1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Welches Gewindefahrwerk von KW?

  • Foxy
  • 11. August 2011 um 13:06
1. offizieller Beitrag
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 11. August 2011 um 13:06
    • #1

    Hallo

    Bin mir am überlegen, nun doch ein Gewindefahrwerk einzubauen. Hauptaugenmerk soll jedoch nicht primär die Optik sein (bissl runter ist aber sicher schön), sondern eine Verbesserung der Fahrperformance. Jetzt seh ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Da gibt es nur schon bei KW X versch. Varianten.

    Einsatzzweck soll Alltag mit öfteren Abstecher auf die Rennstrecke (NOS/Hockenheim/Anneau du Rhin) sein. Welche Variante wird wohl die beste für mich sein?? Ich denke Variante 1 fällt sicher mal weg. Bleibt noch Variante 2, Variante 3 oder Street Comfort?? (Ich denke das Clubsport ist ebenfalls übertrieben?)

    Wer kann mir da bissl weiterhelfen? Und vorallem bei wem kann ich das Setup richtig einstellen lassen (wohne in der Schweiz, Region Bodensee)? Das ist ja das wichtigste und mit tieferlegen alleine ist es überhaupt nicht getan...?

    Wäre super wenn der ein oder andere Fahrwerkspezi was dazu sagen könnte.

    Danke und Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Blueangel53i
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    89
    • 11. August 2011 um 19:44
    • #2

    Variante I und Streetcomfort sind dann für dich auf jeden Fall ungeeignet.

    Die Clubsportvariant inkl. Verstellbarer Stützlager macht nur Sinn wenn dein Huptaugenmerk auf der Rennstrecke liegt, ist dann noch recht gut Fahrbar auf der Strasse. Damit kannst du dann auch mit den Sturzwerten in Regionen gehen, das auch Semislicks richtig gefordert werden.

    Variante II ist dann eben mehr mit Focus in Richtung Strasse, allerdings mit de Möglichkeit die VA vor dem Rennstreckenbesuch etwas in der Zugstufe nach zu stellen. HA kommst du leider in eingebautem Zustand nicht ran.

    Meiner Meinung nach ist die Variante III die beste Option.
    Du kannst Zug und Druckstufe recht komfotabel einstellen und vor dem Besuch der Rennstrecke die Druckstufe an VA+HA und die Zugstufe an der VA nachstellen.

    Ich hatte das Variante III in einem Passat CC und nun in meinem RS3 verbaut.

    Meiner Meinung nach gibt es nichts besseres.

    Gruß

    Marcel

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 12. August 2011 um 13:25
    • #3

    Danke für deinen Beitrag. Nach erneuter Recherche denke ich auch, dass das Kw Variante 3 die beste Lösung für mich wäre. Jetzt müsste ich mir nur noch überlegen, wo ich es einstellen lasse.

    Ich muss es aufgrund des Gutachtens in der Schweiz kaufen. Ich könnte es aber, wenn ich mal auf die NOS gehe, bei Raeder Motorsport abstimmen lassen. Ich hoffe mal gegen entsprechend Entgeld werden die das auch machen, wenn ich mein Fahrwerk nicht dort gekauft habe.

    Danke dir
    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • cassius
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    197
    • 12. August 2011 um 15:03
    • #4

    Ist sicher nicht allzuweit von dir und die sind glaub auch KW Partner.
    Heißt du kriegst es dort sogar gekauft ( vielleicht sogar billiger ) und einbauen tun sie es dir auch :thumbup:

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 12. August 2011 um 16:40
    • #5

    Bei gelegentlichem Trackbetrieb kann die Wahl eigentlich nur 'Variante 3' oder 'Clubsport' heißen.

    Das Clubsport ist durchaus noch straßentauglich wenn man nicht zuviel Langstrecke mit hohem
    Anteil an schlechten Autobahnen (A7) fährt.
    Das CS ist eigentlich für die NoS perfekt und somit ein guter Kompromiss aus Alltag und GP-Strecke.
    Das V3 mag im Alltag angenehmer sein und auch noch auf der NoS Spaß machen, aber auf den topf-
    ebenen HHR oder AdR dürfte doch schnell der Wunsch nach einem deutlich strammeren Fahrwerk
    aufkommen.

    Entscheidend ist m.E. ob du auch mal Semis fahren möchtest. Sind die geplant (sinnvollerweise als
    dritter Radsatz), dann ist das CS fast zwingend. Willst du dir auf gar keinen Fall Semis anschaffen,
    dann reicht tendenziell das V3. Allerdings macht GP-Strecke ohne Semis m.E. überhaupt keinen Spaß.
    Das ist mit Straßenreifen nur frustrierend.

    :whistling:

    Jedes Fahrwerk ist ein Kompromiss, dessen muss man sich bewusst sein. Ich würde aber gleich zum
    CS greifen. Einmal kaufen, aber richtig.

    Tipp: egal ob V3 oder CS > Kauf, Einbau und Abstimmung bei W.Weber oder Raeder machen. ;)

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • Maenf
    Gast
    • 12. August 2011 um 20:18
    • #6

    Dem TE würde auch hier geholfen werden.
    Nicht sooo weit von St. Gallen entfernt.

    • Zitieren
  • Blueangel53i
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    89
    • 12. August 2011 um 21:04
    • #7
    Zitat von Foxy


    Ich muss es aufgrund des Gutachtens in der Schweiz kaufen.

    Das ist nicht ganz richtig.
    Du kannst es eigentlich kaufen wo du magst.
    Das Gutachten kannst du selber, oder der Händler auch einzeln über KW - Schweiz besorgen.
    Habe ich vor 2 Wochen noch problemlos für einen RS3 Fahrer gemacht.

    Sollte allerdings schon ein KW-Performance Center sein. Die findest du über die KW-Homepage.
    Dann bekommst du nämlich nach erfolgter Montage eine Garantieverlängerung auf 5 jahre.

    Als KW-performance Center gelten besonders geschulte Händler oder Tuner.

    Mein Kollege und ich waren auch beide schon auf der Schulung mit W.Weber.
    Ist super interessant und man lernt echt etwas über die Fahrwerke und deren Abstimmung.

    Gruß

    Marcel

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 13. August 2011 um 11:11
    • #8

    cassius

    Danke, aber ich werde nicht ganz schlau aus deinem Beitrag. Wer ist nicht nicht allzu weit weg von mir? Du nennst keinen Namen in deinem Post...?

    the bruce

    Danke für deinen Beitrag. Ehrlich gesagt hatte ich auf dem AdR , dem HH als auch auf der NOS lediglich (wie du in deinem Betrag erwähnst) sportliche Strassenreifen (UHP) montiert. Ich hatte die Pirelli P Zero drauf. Spass hatte ich doch schon sehr viel. Allerdings stimmt es schon, dass vorallem auf dem Hockenheim der UHP nach ein paar Runden anfängt zu schmieren, was nicht sooo viel spass macht...
    Ich habe vor, mir, ob ich jetzt ein Gewinde einbaue oder nicht, den Yoko Advan Ad08 zu holen (in deinem Thread als Sportreifen bezeichnet). Da ich nicht extra einen zweiten Radsatz nur für die Strecke will und ich denke dieser Reifen ein guter Kompromiss darstellt.
    Wo kann ich in D W. Weber finden?

    @Maenf

    Danke, kennst du diese "Bude"? Sind diese fähig, ein Gewindefahrwerk perfekt einzustellen? Irgendwie funktioniert auf der Seite der Link mit den Markenspezifischen Produkten nicht...

    Blueangel53i

    Kannst du mir das noch ein bisschen genauer erläutern?
    Also Ich kann ein Gewindefahrwerk bei einem Händler in Deutschland (z.B: Raeder Motorsport) kaufen und einbauen lassen. Dieser holt mir dann auf meinen Wunsch und entsprechender Verrechnung das Schweizer DTC Gutachten bei KW - Schweiz für das Fahrwerk und ich bekomme das Fahrwerk absolut ohne Probleme in der Schweiz eingetragen (sehr wichtig für mich)? Sind die deutschen Produkte nicht durch irgendwelche Nummern von den Schweizer Produkten zu unterscheiden?

    Sollte das so gehen, dann würde ich das natürlich so machen, denn in D ist es erstens viel billiger, durch den aktuellen Eurokurs spare ich vermutlich gleich mal die Hälfte und ich kann könnte alles bei Raeder machen lassen...

    Danke und Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 13. August 2011 um 14:19
    • #9

    Ganz einfach:

    Wolfgang Weber: https://www.tts-freunde.de/www.wwmotorsport.de

    Raeder: https://www.tts-freunde.de/www.raeder-motorsport.de

    Tipp: das Buch ''Fahrdynamik in Perfektion'' lesen !!

    :thumbup:

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 13. August 2011 um 15:09
    • #10

    Eigentlich ist das ein Thema, bei dem ich mich immer einmische. Da ich mir hierzu aber bereits 5 mal die Finger wund geschrieben habe, habe ich keine Lust mehr, ausserdem kann ich ALLES was "the bruce" geschrieben hat 1:1 unterschreiben.
    Ich selbst habe ein KW3, das ist genial im Alltag und auch auf der Nordschleife. Da du aber das Untersteuern nicht ganz weg bekommst ist es gerade für GP Strecken nicht geeignet. Das in Verbindung mit Strassenreifen macht auf GP wirklich keinen Spaß. Das CS bekommst du "alltagstauglich" durch Reduktion der Zugstufe (das Stossen im Rücken/Nacken das man gemeinhin als zu hart definiert lässt sich durch Reduktion der Zugstufe in den Griff bekommen. Mit einem reichtigen Semi (insbes. Dunlop Direzza 03G) hast du hinterher ein anderes Auto, der lenkt so direkt ein, dass du glaubst in einem GT3 zu sitzen. Ausserdem wird sich die Anschaffung eines 2. Satzes auf die Dauer auch finanziell rechnen. Einizger Nachteil der Transport und das hin und her wechseln, aber:

    Im TT bekommt man einen 2. Reifensatz, einen Wagenheber eine Große Sporttasche sowie einen Helm unter.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • Blueangel53i
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    89
    • 13. August 2011 um 22:25
    • #11
    Zitat von Foxy

    Blueangel53i

    Kannst du mir das noch ein bisschen genauer erläutern?
    Also Ich kann ein Gewindefahrwerk bei einem Händler in Deutschland (z.B: Raeder Motorsport) kaufen und einbauen lassen. Dieser holt mir dann auf meinen Wunsch und entsprechender Verrechnung das Schweizer DTC Gutachten bei KW - Schweiz für das Fahrwerk und ich bekomme das Fahrwerk absolut ohne Probleme in der Schweiz eingetragen (sehr wichtig für mich)? Sind die deutschen Produkte nicht durch irgendwelche Nummern von den Schweizer Produkten zu unterscheiden?

    Danke und Gruss

    Wie gesagt, habe das vor noch nicht mal 2 Wochen für einen Schweizer Kunden von mir auch gemacht.
    Ablauf war wie folgt.

    Ich habe das Fahrwerk für den Kunden bestellt. Als es da war ist er aus der Schweiz gekommen und wir haben das Fahrwerk montiert und eingestellt.
    Dann habe ich die Nummern vom Fahrwerk (Federn u. Dämpfer) notiert und mit den Fahrzeugdaten (Fahrgestellnummer) an KW-Schweiz gesendet.
    Dann bekommt man von denen eine Rechnung über ca. 185€.
    Wenn die dann das Geld haben, geht das Schweizer Zertifikat direkt raus an den Kunden.
    Abwicklung dauert ca. 7-10 Tage.

    Gruß

    Marcel

    • Zitieren
  • cassius
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    197
    • 16. August 2011 um 10:38
    • #12
    Zitat von Foxy

    cassius

    Danke, aber ich werde nicht ganz schlau aus deinem Beitrag. Wer ist nicht nicht allzu weit weg von mir? Du nennst keinen Namen in deinem Post...?

    Egal. Hab wohl jemand in meinem Beitrag zitiert welcher scheinbar nicht mehr gern gesehen hier ist :)

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.801
    Beiträge
    7.521
    • 16. August 2011 um 11:01
    • Offizieller Beitrag
    • #13
    Zitat von the bruce

    Ganz einfach:

    Wolfgang Weber: https://www.tts-freunde.de/board/www.wwmotorsport.de

    Raeder: https://www.tts-freunde.de/board/www.raeder-motorsport.de

    Tipp: das Buch ''Fahrdynamik in Perfektion'' lesen !!

    :thumbup:

    Mir gefällt schon der Satz in der Kurzbeschreibung des Buches: Nicht immer gilt die Gleichung: Tief und hart = schnell und gut :thumbup: :thumbup:

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 16. August 2011 um 23:46
    • #14

    Yepp, das Buch ist wirklich Gold wert wenn man sich um sein Fahrwerk kümmern will.
    Etwas KW-lastig, ok. Aber man kann es ja interpretieren wie man will.
    Hab's momentan verliehen und freue ich schon auf die zweite Auflage.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Hallo aus Niederbayern | Mo´s RS

    • RS.Moritz
    • 5. Januar 2017 um 16:33
    • Vorstellung neuer Mitglieder
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™