1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. News

Neues Werk in China fertigt ab 2013 Audi A3

  • admin
  • 1. Dezember 2011 um 14:16
1. offizieller Beitrag
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 1. Dezember 2011 um 14:16
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Neues Werk in China fertigt ab 2013 Audi A3

    Foshan: Zweites Werk für Audi in China
    Vorstandsvorsitzender Rupert Stadler: „Bedeutender Meilenstein in unserer Wachstumsstrategie für China“
    Ausbau der Gesamtkapazität in China auf bis zu 700.000 Autos pro Jahr

    Audi wird seine Präsenz in China deutlich ausbauen und ab 2013 in einem neuen Werk in Südchina produzieren. Auf einer Fläche von 100 Hektar errichtet FAW-VW in Foshan derzeit eine vollständige Produktion mit Presswerk, Karosseriebau, Lackiererei und Montage. Die Fabrik wird ab 2013 rund 4.000 Personen beschäftigen. Das Joint Venture FAW-VW, an dem Audi gemeinsam mit dem chinesischen Partner FAW und Volkswagen beteiligt ist, investiert in China in den nächsten fünf Jahren rund drei Milliarden Euro in Produkte, Produktion und Vertrieb der Marke Audi.

    „Mit China und unserem Partner FAW verbindet uns eine mehr als 20-jährige Geschichte“, erklärte Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, anlässlich des Festaktes zur Ankündigung des neuen Produktions-Standorts.

    „Um auch die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen, wollen wir unsere Präsenz in China deutlich ausbauen und unsere strategische Partnerschaft weiter stärken. Das neue Werk ist ein bedeutender Meilenstein in unserer langfristigen Wachstumsstrategie im Reich der Mitte.“

    Zur Ankündigung des neuen Standorts fand heute in Foshan ein Festakt statt, an dem neben Rupert Stadler, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG und dem gesamten Audi-Vorstand auch Professor Martin Winterkorn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der AUDI AG, Xu Jianyi, Präsident der FAW Group Corporation und An Tiecheng, Präsident von FAW-VW sowie führende Regierungsvertreter der Region Guangdong teilnahmen.

    Im nordchinesischen Changchun ist Audi bereits seit über 20 Jahren – ebenfalls mit dem Partner FAW – vertreten und baut dort den Audi A4 und den Audi A6 jeweils in der Langversion sowie den Audi Q5. Die Produktionskapazität in Changchun wird in den nächsten Jahren auf 500.000 bis 550.000 Autos ansteigen, während für Foshan ein Fertigungsvolumen von rund 150.000 bis 200.000 Autos geplant ist. Damit werden beide Werke zusammen über ein Potenzial von bis zu 700.000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen. Am Standort Foshan soll ein neues Mitglied der Audi A3 Familie produziert werden.

    Audi ist in China Marktführer im Premiumsegment und hat von Januar bis Oktober 253.739 Autos an Kunden ausgeliefert (inkl. Hongkong), 32 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Bis Ende des Jahres sollen erstmals 300.000 Autos verkauft werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 1. Dezember 2011 um 14:20
    • #2

    War zu erwarten ...

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 1. Dezember 2011 um 14:40
    • #3

    Das ist aber auch ein RIESEN Absatzmarkt.

    Ich habe in einem Objekt einen Hausmeister und Mieter der "nebenbei" beinahe jeden Monat nach China fliegt.
    Er und sein Partner haben neben einem riesen LED-Lampen Produktion und Vertrieb auch einen Autohandel für Premium-Fahrzeuge!

    Wenn ich mit meinem S5 komme, leuchten immer seine Augen und er sagt, Wenn du wüsstest was da drüben abgeht! :thumbup:
    Also reizen würde mich das auch mal - so ein Werk zu besichtigen!!! :rolleyes:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 1. Dezember 2011 um 15:05
    • #4

    Das stimmt, wir haben auch über Jahre Komponenten aus Chinesien geholt.

    -> 1,30 m großer Chinese mit 5,13 m Q7 V12 ist da Standard.

    Können kaum aus dem Auto gucken, aber haben dann den dicken V12 TDI unter dem Arsch ...

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 1. Dezember 2011 um 20:25
    • #5

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (12. November 2012 um 09:30)

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 1. Dezember 2011 um 20:49
    • #6

    Es werden in Zukunft sicher keine in China produzierten Audis in Europa verkauft. Ziel ist es vielmehr den chinesischen Markt zu bedienen ohne die hohen Importsteuern zahlen zu müssen. Das machen mittlerweile alle deutschen Hersteller so. Sie haben ein Jointventure mit einer chinesischen Firma und bauen dort lokal die Autos.

    Mein Arbeitgeber erweitert auch gerade massiv die Kapazitäten in China aus. Der Markt erfordert das, die Kunden als Automobilhersteller erwarten es einfach dass man aus lokalen Produktionswerken die wichtigsten Märkte beliefern kann. Anders bleibt man nicht wettberwerbsfähig.

    Von dem Gedanken dass aus China nur Billig und Schrott kommt, kann man sich mittlerweile verabschieden. Die Preise die wir für Zukauftteile dort bezahlen sind vergleichbar mit denen aus Europa. Auch die Qualität.

    Zur Zeit ist China der Markt mit den besten Aussichten. Der Absatz steigt enorm an, gerade auch im hochpreisigen Segment für Fahrzeuge. Bleibt offen wie lange das noch so bleibt.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 1. Dezember 2011 um 22:05
    • #7

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (12. November 2012 um 09:30)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 1. Dezember 2011 um 22:46
    • #8

    Absolut!
    Das trifft aber nicht nur auf die Automobilbranche zu!
    Gerade im Bereich der Zulieferer für Baustoffe, Installationstechnik usw.
    sind die Chinesen immer weiter auf Erfolgskurs!
    Billig ist geil... stimmt schon lange nicht mehr!!!

    Die Qualität ist absolut vergleichbar! Da muss sich "Made in Germany" wieder bewähren!
    Aber auch dafür gibt es Innovationen die erst wieder nachgemacht werden müssen! :thumbup:

    Und diese Innovationen werden bislang noch im Heimland getestet und veröffentlicht!
    Erst wenn das anders wird, sollte man sich Gedanken machen! :thumbup:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Brillantrot92
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    1.944
    • 1. Dezember 2011 um 22:54
    • #9

    War gestern auf der Euromold in Frankfurt! Was ich da auf den asiatischen Herstellerständen gesehn hab (Autoteile) ... bin froh, wenn die in den nächsten Jahrzenten nicht zum Einsatz kommen! Gibt aber bestimmt auch Ausnahmen...^^

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 5. Dezember 2011 um 21:56
    • #10
    Code
    Zitat von Andy

    Das hört man doch gerne. Dann bleiben ja nur die Jobs hier auf der Strecke.
    Aber hauptsache der Chinese hat Arbeit.

    Da bleiben hier keine Jobs auf der Strecke. China ist als Zusatzmarkt zu sehen. Was dort gefertigt wird bleibt auch zum größten Teil dort auf dem lokalen Markt. So ist es jedenfalls in meinem Berufsumfeld.

    Zudem ist jedem selbst überlassen was er sich als Beruf aussucht. Wenn man dann natürlich etwas wählt was in ferner Zukunft nur noch in irgendwelchen Billiglohnländern ausgeübt wird, dann ist das jedem selbst anzulasten. Der globale Markt entwickelt sich weiter.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 5. Dezember 2011 um 23:32
    • #11

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (12. November 2012 um 09:26)

    • Zitieren

Tags

  • China
  • 2013 Audi A3
  • Audi A3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™