1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

AGR Rückstände wie säubern? Möglichkeiten?

  • misterk
  • 21. April 2012 um 14:25
  • misterk
    Gast
    • 21. April 2012 um 14:25
    • #1

    Hallo,

    ich bin über das Thema "Abgasrückführung'' in einem anderen Thread gestolpert und mich interessiert sowas als Technikfreak sehr weil es direkt an die Technik des RS angeht (und auch alle anderen TT-motoren). Es geht um die ominöse ''AGR'' ein Thema was sicher auch die Diesel-fahrer gut kennen. :S

    Da ja wie ich verstanden habe ein Teil der Abgase zurück in den Ansaugtrakt geht stand ja die Behauptung im Raum dass sich der Ansaugbereich im Laufe der Zeit komplett verschmutzt (siehe Mitsubishi DI-motoren) durch diesen Oekomist. Sowas alles klar? Dann meine Fragen:

    - betrifft das auch den TT (RS und alle übrigen Motoren)?
    - wenn JA dann die Frage: lässt sich das in der Werkstatt säubern resp. gibt es eine Möglichkeit das zu tun? Wenn JA was würde das kosten? Eventuell mit Aceton?
    - hat man im Laufe der Zeit Leistungsverlust oder Ruckler am Motor?
    - kann man die Rückstände verhindern? Fahrweise?
    - gibt es einen AGR-Kühler am RS? Wenn ja wo sitzt der?

    Wer weiss da mehr? Bitte nur technisch fundierte Antworten.

    Danke im Voraus,

    • Zitieren
  • Zake
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    79
    • 21. April 2012 um 19:17
    • #2

    Moin,

    also die Frima Lambda ECS bietet was an: http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung.php

    Es gibt dafür Geräte die einige Werstätten haben. Einfach mal bei denen anfragen. Oder du kaufst dir die Sprühflaschen.

    Ich hab meins von Turbo Performance Haiger. Habs selbst angewendet. Beim 2 Liter Tfsi einfach hinterm LMM einsprühen. Ich schreibe nachher noch eben die Anwendung.

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 21. April 2012 um 19:54
    • #3

    Also säuberst du deins selber? Merkst du einen Unterschied im Fahren wenn's sauber ist? Sitzt das Ventil immer an derselben Stelle resp. das Ansaugrohr was verschmutzt? Also hinter dem LMM?

    • Zitieren
  • Zake
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    79
    • 22. April 2012 um 19:59
    • #4

    Jap, habs bei meinen Golf selbst gemacht. Hatte keine PRobleme mit dem Motorlauf. Habs einfach angewendet um dem Wagen was gutes zu tun.

    Ich finde das der Wagen ruhiger läuft.


    Folgendermaßen läuft die Reinigung:

    1. Kraftstoffsystemreiniger in den Tank gießen (Tank darf max. 1/2 voll sein)

    2. Luftmassenmesser abstecken

    3. Rohrbogen vom LMM zum Turbo ausklipsen

    4. Rohrbogen nach links abziehen

    5. Motor starten

    6. Person 1 sprüht den Reiniger für das Ansaug- und Ladedrucksystem in den Rohrbogen

    7. Während Person 1 sprüht, gibt Person 2 im Leerlauf langsam Gas bis 3500rpm (ca. 3-4sek von 800rpm zu 3500rpm)

    8. Nach ca. 5-6 Gasstößen fängt der Wagen aus dem Auspuff an zu "schießen", dann aufhören zu sprühen

    9. 30sek Leerlauf und Punkt 6-8 wiederholen (insgesamt 3x)

    10. Motor 2-3Minuten im Leerlauf laufen lassen, dann abschalten

    11. Rohrbogen wieder aufstecken, LMM Anstecken

    12. Probefahrt mit möglichst viel Gas


    Bei der Probefahrt(5-10km) ist darauf zu achten, dass man möglichst
    große Mengen Kraftstoff durch die Düsen bewegt um zum einen die Düsen
    mit dem Systemreiniger zu spülen und zum anderen die angelösten
    Verkokungen aufzuweichen.


    Und hier nochmal nen Link zur Verkokung von FSI Motoren und deren Reinigung: http://www.lambda-ecs.de/pdf/Reinigung_von_FSI_Motoren.pdf

    Einmal editiert, zuletzt von Zake (22. April 2012 um 20:10)

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 22. April 2012 um 20:27
    • #5

    Abgasrückführung, wenn möglich, mechanisch verschließen... Keine verbrannten Abgase im Ansaugtrackt und somit ein geringes Verdrecken des Selbigen. Ich meine mich zu erinnern können, dass angeblich Dieselkraftstoff den Dreck gut lösen soll. Allerdings sollen dazu auch die Teile eine Nacht "eingweicht" werden.


    Gruß
    L.

    Einmal editiert, zuletzt von Lucifuga (23. April 2012 um 01:56)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 23. April 2012 um 00:08
    • #6

    Ähm der TTRS hat keinen LMM! :rolleyes: :D

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Bollerwagen Joe
    Profi
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    1.312
    • 23. April 2012 um 00:16
    • #7

    sind nicht FSI Motoren ohne Trubo?

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 23. April 2012 um 06:55
    • #8

    Keinen LMM stimmt richtig aber ne AGR muesste er haben oder?

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 23. April 2012 um 08:35
    • #9

    Keinen LMM dafür 2 Drucksensoren.
    AGR hat auch der RS Motor, wie jeder moderne Motor. Außer vielleicht so ein kleiner fiffi 3zyl. motor mit 50ps.

    Die Rückstände kannst du glaub ich nicht verhindern. Die heißen abgase werden ja fast direkt nach dem auslassventil entnommen, sprich wenn sie noch richtig dreckig sind.
    Dann der Weg über den AGR-Kühler und da setzt sich der ganze rotz dann richtig ab und wird auch weiter getragen bis vor die Drosselklappe.
    Nach der Drosselklappe sieht es meißt nicht mehr so schlimm aus.

    Wo genau der AGR beim RS sitzt kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht beantworten, müsste ich nachschauen.
    Bin aber ziemlich sicher das er einen haben sollte.

    Grüße
    Robin

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 23. April 2012 um 08:39
    • #10

    Also gemäß Motordatentabelle von Audi hat der 2.0TFSI kein AGR Ventil und keine Abgasrückführung.

    • Zitieren
  • Rodaz
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    119
    • 23. April 2012 um 08:52
    • #11

    Hoffentlich... :)

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 23. April 2012 um 10:20
    • #12
    Zitat von Robin-TT

    Keinen LMM dafür 2 Drucksensoren.
    AGR hat auch der RS Motor, wie jeder moderne Motor. Außer vielleicht so ein kleiner fiffi 3zyl. motor mit 50ps.

    Die Rückstände kannst du glaub ich nicht verhindern. Die heißen abgase werden ja fast direkt nach dem auslassventil entnommen, sprich wenn sie noch richtig dreckig sind.
    Dann der Weg über den AGR-Kühler und da setzt sich der ganze rotz dann richtig ab und wird auch weiter getragen bis vor die Drosselklappe.
    Nach der Drosselklappe sieht es meißt nicht mehr so schlimm aus.

    Wo genau der AGR beim RS sitzt kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht beantworten, müsste ich nachschauen.
    Bin aber ziemlich sicher das er einen haben sollte.

    Grüße
    Robin

    1. Satz: AGR hat auch der RS Motor....

    Letzter Satz: Bin mit aber ziemlich sicher, dass er ein AGR haben sollte

    ?( ?( ?( ?( ?( ?( Ziemlich sicher oder Wissen ? Beides stimmt nicht ;)

    Zitat von Ravenous


    Also gemäß Motordatentabelle von Audi hat der 2.0TFSI kein AGR Ventil und keine Abgasrückführung.

    Und der RS Motor hat auch keine ;)

    @ Rest

    Der TT-RS hat weder am Krümmer oder an der Downpipe irgendwo einen Abgang für ein AGR, geschweigedenn eine AGR Ventil und noch mehr geschweigedenn einen AGR Drucksteller und noch weniger irgendwo im Ansaug einen Eingang wo die Abgase wieder zurückgeführt werden. Die einzige Luft, die in den Ansaug Luftfilterseiting zurückgeführt werden ist die Überschüssige Ladedruckluft vom N249 und ein Teil der Kubelgehäuseentlüftung und Ansaugbrückenseitig der 2. Teil der Kurbelgehäuseentlüftung und die Krafstoffgase vom Aktivkohlfilter.

    Eine Abgasrückführung kann heute mit elektronisch verstellbaren Nockenwellen intern über den Motor geregelt werden. Das funktioniert über die die Ventilüberschneidung.

    Also bei unserem RS Motor bleibt die hauptsächliche Verkokung durch schlechtes Öl nach wie vor... Drum: Gutes Öl und oft wechseln und der Motor bleibt schön sauber :) :thumbup:

    Peter

    P.S. Die einzigen Motorn im TT die eine AGR haben sind die Diesel Motoren... Gen 1 und Gen 2 :)

    Einmal editiert, zuletzt von Peter10654 (23. April 2012 um 10:45)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 23. April 2012 um 10:52
    • #13

    Okay mehr wollte ich nicht wissen. Oel wechsele ich alle 10.000 km oder alle 4-5 Monate das hat keine Zeit schlecht zu werden.:)

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 23. April 2012 um 11:05
    • #14
    Zitat von misterk

    Okay mehr wollte ich nicht wissen. Oel wechsele ich alle 10.000 km oder alle 4-5 Monate das hat keine Zeit schlecht zu werden.:)

    Dann Bittesehr :) :thumbup: :thumbup: Wäre schön, wenn alle RS Besitzer das Öl so oft wechseln würden... :thumbup: Du kennst es ja auch noch vom EVO... alle 7500km :) und ich werde mich auch so wie du um die 10.000km einpendeln :)

    Gruß

    Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Peter10654 (23. April 2012 um 11:41)

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™