Hallo TTS-Freunde,
in "Dialoge, das Audi Technologiemagazin" ist ein Artikel über die Technikstudie TT evo plus, bei der Audi nach eigener aussage den Ultra-Leichbau an die Grenze des Möglichen treibt. Die Karrosserie besteht aus CFK, Aluminium und Magnesium, das Coupé wiegt weniger als 1.000 Kilogramm.

Audi TT evo plus Ultra-Leichbau unter 1000 KG!
-
-
Hier das PDF-Magazin:
https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/con…e_WEB_1-170.pdf
Auf Heftseite 86 werdet Ihr fündig. -
Das wäre doch was
-
-
Dürfte bei selber Motorleistung und Allrad locker unter 2,5 Sek. von 0 - 100 km/h sein. Krass!
Bei Geschwindigkeiten darüber spielt das Gewicht keine Rolle. Aber auch in Kurven auf dem Track sollte das super viel bringen. Bei den Kosten wird es aber eine Studie bleiben. Auch mit Leichtbau kauf niemand einen TT für 500000 Euro (oder was auch immer).
-
Hier das PDF-Magazin:
https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/con…e_WEB_1-170.pdf
Auf Heftseite 86 werdet Ihr fündig.Du sag mal könntest du mir mal einen Link schicken wo ich dir Zeitungs PDF`S immer runter laden kann, das wäre Klasse dank dir.
-
Machbar ist heutzutage viel, aber Zahlen kann es niemand!
-
-
Haste auch wieder recht .-)
-
-
- Offizieller Beitrag
Die gleichen Sätze gab es früher bei Aluminium auch.
Aber sobald die Stückzahlen passen und die Fertigungsmethoden verfeinert sind
wird auch Carbon in die normale Produktion einfließen.Also evtl. in vielen, vielen Jahren und dann sitzt in der Carbon/Magnesium Karosse so'n blöder Elektromotor
-
-
-
Ich würd mir dann den Sound eines rollenden Einkaufswagen reinprogrammieren
-
Die gleichen Sätze gab es früher bei Aluminium auch.
Aber sobald die Stückzahlen passen und die Fertigungsmethoden verfeinert sind
wird auch Carbon in die normale Produktion einfließen.Du sag mal könntest du mir mal einen Link schicken wo ich dir Zeitungs PDF`S immer runter laden kann, das wäre Klasse dank dir.
ber gerne doch
https://www.audi-mediaservices.com/publish/ms/con…id-1/index.html -
-
Die gleichen Sätze gab es früher bei Aluminium auch.
Aber sobald die Stückzahlen passen und die Fertigungsmethoden verfeinert sind
wird auch Carbon in die normale Produktion einfließen.
Genau so sehe ich das auch, oder warum forscht Audi intensiv mit Voith an Serienfertigungsanlagen für Carbonautomobilteile?
Bereits einen Schritt weiter scheint die Kooperation zwischen BMW und dem Carbon-Produzenten SGL aus Wiesbaden zu sein, die wollen ja bereits 2013 den i3 zusammen auf den Markt bringen. Nach BMW-Bekanntgabe im letzten Jahr hat sich VW Pierch mit über 10% direkt und andere Automobilkonzerne indirekt an der SGL AG beteiligt. Man sieht also es tut sich was bei der Entwicklung und die Nachfrage nach schell produzierbaren und somit kostengünstigen Carbonteilen ist immenz! -
-
- Offizieller Beitrag
Den Elektromotor hast ja schon im R8. Und das bischen Carbon drum rum ist auch kein Hexenwerk.
Also stell dich drauf ein das es wohl, früher als dir lieb ist, kommen wird.Dafür kannst aber den Sound des Wagens zuhause am PC selber zusammenstellen.
Hoffentlich nicht
, ich spekuliere darauf, dass es noch so lange dauert, bis ich dann kein Auto mehr fahren werde, aufgrund meines Alters
-
-
Ich weis zum Beispiel von meinem Vater (berufsbedingt), das BMW schon vor gut 10 Jahren mehere Firmen angeschrieben wurden Antriebswellen aus Carbon zu fertigen. Sollte erst im Motorsport eingesetzt werden und dann natürlich im serienbereich!
Hatte mein Vater gefragt ob sowas nicht auch für den Kartsport möglich wäre!
Preislich nicht zu verwirklichen!!!