1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Leistungssteigerung TT RS Plus - welche Optionen?!

  • Goldfinger
  • 7. Oktober 2012 um 15:15
  • Miho-TT
    Schüler
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    145
    • 28. Dezember 2012 um 12:20
    • #81

    ich kann mickman nur beisteuern! War auch schon ganz wild am Suchen, was ich dem RS alles gönne, Möglichkeiten gibts ja viele. Aber was macht man langfristig damit wirklich besser. Und wo ist Ende. Daher habe ich beschlossen, er bleibt Serie und ich hab einfach Spaß daran. Zumindest die erste Zeit. Vll geh ich noch zu ASG, dass man vom Sound noch bisschen mehr hat.
    Downpipe etc. finde ich ne gute Sache, aber DP alleine bringt auch nicht viel, man muss Software wieder anpassen. Und dann ist das schlechte Bauchgefühl da, so hat man Garantie solange man den Wagen hat und wenn was nicht passt, ist Audi dran...

    Dass so ein bearbeiteter RS mit komplett neuer Abgasführung guter Software dazu nochmal ein anderer Hammer ist, glaub ich natürlich sofort. Aber wenn man die Kiste wie 30tkm im Jahr fährt, ist die Standhaftigkeit/Alltagstauglichkeit schon wichtig. Und nicht wenig Kohle ist es auch, die zusätzlich im Auto verschwindet. Einen Mehrpreis beim Verkauf bekommt man auch nicht, teilweise leider das Gegenteil...

    Audi TT-RS Coupe 8S turboblau

    EX: Audi RS3 Sportback catalunyarot

    Ex: Audi TT-RS Coupe HS exklusiv inuitwhite

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 20:50
    • #82

    mal ne doofe Zwischenfrage.... Hier wird oft über die Haltbarkeit von DSG bis 600 NM geredet. Wie sieht das eigentlich beim Schalter aus??? Unser war auf dem Prüfstand mit 468 NM Serie , Audi sagt ja 450 NM an. aus meinen früheren Chiperfagrungen war immer die Kupplung ein Thema; beim RS (Schalter) ist das komischerweise hier nie ein Thema obwohl m.E. Als erstes die Kupplung flöten geht. Daher die Frage ob es konkrete aussagen bzgl. Haltbarkeit Kupplung bei Belastungen von 550 NM gibt (Schalter)?!? ( wie oben geschrieben; vertut euch nicht ... Gerade die Kupplung geht meist als erstes bei entsprechender Beanspruchung) hopps.

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 21:29
    • #83

    Stimmt...gibts da bei den Nm Probleme?

    Das DSG oder HS sind ja nicht gleich ausgelegt, oder?

    Bei der S-Tronic gibts ja auch ne Grenze von knapp 500-600Nm oder?
    Deswegen hat der SQ5 mit den 650 Nm ja auch die Tiptronic und nicht die S-Tronic bekommen.

    An dieser Stelle ein Querverweis in den Bereich...

    Getriebevergleich S-Tronic (7-Gang) vs. Tiptronic (8-Gang)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 21:36
    • #84
    Zitat von phoenixgoldzpa

    chris:
    ne geänderte DP ist schon was feines, und man tut dem Turbo was Gutes. Bissi rotziger klingt der 5-Zylinder dadurch auch.
    Aber wie schon geschrieben wurde: das alleine reicht nun mal nicht, hier ist auch eine Softwareanpassung notwendig, mehr Leistung braucht man nicht unbedingt, aber mehr Leistung ist nie verkehrt :P
    Nachdem ihr ja auch eine verdammt schwere Kiste habt, und diese mit Sicherheit schnell untersteuert würde ich euch raten erst mal FW, Stabi´s und DSG Optimierung vom PROFI zu machen, Bremse ist ja eh geplant.
    Dann noch leichte Felgen und der RS geht mit den oben genannten Veränderungen auch gleich mal viel agiler und schneller vorwärts und vorallem ist das besch... untersteuern so gut wie weg. Wenn du dann immer noch in den Grenzbereich kommst und dir die Leistung nicht reicht kannst du ja Stufe 2 zünden und DP, LLK, KAT´s !!! und Chip in einem Aufwasch machen lassen.
    Ich denke nachdem du sowieso auf ein Ringtool spekulierst, solltest du den TTRS weitestgehend Serie lassen, so hast du immer noch eine schöne Steigerung dazwischen und freust dich beim einsteigen umso mehr. Wird jetzt der RS auf 4xx PS getunt stellt sich die Frage warum du dann überhaupt noch ein Ringtool brauchst, das lässt sich dann auch aus dem RS machen.

    Absolut! :thumbup:

    Ja die Frage ist immer wieder...WO fängt man an und WO hört man auf! :thumbup:

    Im Prinzip ist und bleibt der RS Sabrinas Auto...aus dem wird auch nix anderes gemacht für spätere Zwecke - in Richtung Ringtool usw.!
    Und daher ist der Weg Richtung Alltagstauglichkeit und Wiederverkaufswert auf jeden Fall Prio!
    Die Optionen, die ich bisher von meinem Haus- und Hof-Umbauer Dennis habe - sind eigentliich perfekt! ;)

    Demnach werden vor allem Hardware, Fahrwerk, Stabis, Downpipe, AGA und SW Anpassung vorgenommen - zusätzlich halt noch die optischen Anpassungen wie Felgen, Carbon-Teile usw.
    Bremsen sind eh schon sicher - wir rühren nur noch wegen dem Tag des Umbaus und dann gehts los! :thumbup:

    Dann ist aber auch mal ein Treffen fällig!! ;)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 21:39
    • #85

    Die Sache ist nämlich nicht so einfach wie geglaubt,... Wünscht man eine ca 420 PS Stufe wird man mit 550 NM keine saubere Leistungsebtfaltung hinbekommen; dafür sind mind. 580 NM angesagt mit steigender Tendenz. Wenn der Schalter auf 450 ausgelegt ist und wir über eine Anhebung von ca. 150 NM sprechen reden wir hier um 33 Prozent und ich bezweifel das dies noch in dem Toleranz der Werksstabilität sind..... Nur mal so als kleiner Denkanstoß bzgl. 'Loch ohne Boden' ;)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 21:54
    • #86

    Mir war das "Problem" mit den Nm noch gar nicht so bewist beim RS! :huh:

    hast du einen HS oder S-Tronic Mick?

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 28. Dezember 2012 um 21:59
    • #87
    Zitat von Christian_S5

    Stimmt...gibts da bei den Nm Probleme?

    Das DSG oder HS sind ja nicht gleich ausgelegt, oder?

    Hallo,
    nein die sind nicht gleich ausgelegt.
    Das DSG ist ein 0BT und bis 600 Nm ausgelegt, da es auch in den Transportern eingesetzt wird.
    Das Sechsgang Handschaltgetriebe 0A6 ist bis 500 Nm ausgelegt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 22:02
    • #88

    ..also ist beim DSG die 420PS-Version noch vertretbar! ;)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 22:09
    • #89

    Na da haben wir's doch..., tt Eifel ist der User den ich jahrelang aufgrund seines unheimlichen Wissensschatz schätze und vertraue. Bei HS 500 NM .... Fürs chippen völlig uninteressant da erst ab ca 550 NM Dampf reinkommt. Somit werden dann wohl die ersten HS nach 30 tkm die ersten Beschwerden aufweisen ( wenns dann hier im Forum überhaupt bekannt gegeben wird)Hintergrund : 2 rs ( Langstrecke) von Freunden sind mit 550 NM trotz Hitzeentlastung durch Downpipe etc.( ok ist ne andere Baustelle) die Kupplung um die Ohren geflogen. War eine Stage 1 von zwei verschiedenen Tuner. ich möchte nochmals betonen das ich Chippen nicht schlecht reden möchte nur solltet ihr mal weg von den ständigen 'Kat raus, neuer llk, downpipe' Thematik gegen. Dies sind rein thermische Themen und haben nichts mit dem Verschleissfaktor (hier Kupplung) zu tun. :)

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 22:13
    • #90

    Klar Chris ist bei DSG vertretbar,... Unter Ausschöpfung sämtlicher Leistungsreserven ;)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 22:25
    • #91

    Wunderbar! :thumbup:

    Warum wird dieses Detail eigentlich von den Tunern bislang nicht so betrachtet?
    Ich meine bei den Leistungsstufen > 420 PS wird es ja dann auch irgendwann für das DSG eng! :S

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 22:34
    • #92

    Naja um 420 PS zu erreichen muss die DP etc. verbaut werden. Bei 600 nm KANN , muss aber nicht die Kupplung flöten gegen ( wobei dies sehr nahe liegt... Nicht nach 5 tkm aber sicher nach längerem Einsatz) die Tuner verkaufen Mehrleistung als Komplettpacket, daher ist das schon ok das nicht jeder düs 'Problem' anspricht. Hperformance bieten zb auch verstärkte Kupplungen an, bei fts wird die Thematik auch angesprochen. Somit nicht alle über einen Kamm Scheren. Verstärkte Kupplung mit Einbau liegt übrigens bei durchschnittlich 1200 Euro inclusive Einbau... Also auch nicht gerade ein 'Schnäppchen' ;)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 28. Dezember 2012 um 22:40
    • #93

    Danke für diese Info! ;)

    Ja dann sollten wir auch eine stärkere Kupplung ins Komplettprogramm aufnehmen, wenn es über 420 geht!
    Bis dahin sollte das auch dauerhaft reichen!

    Und schon sind wir wieder beim Thema, wo fängst du an und wo hörst du auf!! 8o

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 28. Dezember 2012 um 22:43
    • #94

    Genau das meinte ich ...;-)

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 31. Dezember 2012 um 15:37
    • #95

    Was für werte fährt nen 500-600ps TTRS von 100-200km gibt es da schon was???

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 31. Dezember 2012 um 16:13
    • #96

    Meine APR hat sowas auf die Strasse gestellt. Musst mal bei Youtube suchen.

    • Zitieren
  • Natter
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 27. Januar 2013 um 02:19
    • #97

    Ich würde gerne Dein Statement bezüglich... bei nem T-Lader Motor kommt die Leistung bzw Mehrleistung durch mehr LD zustande ....nochmal aufgreifen, denn...das ist so nicht korrekt.
    Die Leistung eines Motors wird über die Luftmasse bestimmt, die dieser in einer vorgegebenen Zeit X Schaft.
    Wenn man bei einem Serienmotor also Flussmindernde Elemte wir zum Beispiel einen unterdimensionierten LLK oder zu kleine Intake und Druckverrohrung , aber auch abgasseitig den Abfluss der Abgase durch eine größere Aga verbessert, vermindert man damit auf beiden Seiten den Widerstandswert gegen den ein Lader auch im Serientrimm arbeiten muss, um Ladedruck aufbauen zu können.
    Folglich ist der Lader dann auch im Stande in der selben Zeit X theoretisch mehr Luftmasse umzusetzen weil er sie einfach schneller fördern kann--> Fazit : MEHR LEISTUNG ;) .
    Das selbe Prinzip gilt indess auch für größere Lader die man durchaus mit dem selben Ladedruck betreiben kann wie ihre kleineren Serienpendants. Diese schaffen dann bei OEM Ladedruck in der selben Zeit X auch mehr Luftmasse, was ebenfalls entsprechend mehr Leistung bedeutet.
    Insofern ist der Ansatz das entsprechend größer dimensionierte Hardware eine Mehrleistung generieren kann schon korrekt. Aber eine Neuprogrammierung der ECU sollte dann dennoch erfolgen damit das Thema auch wirklich rund ist.
    Gruß Natter

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 27. Januar 2013 um 11:51
    • #98

    du darfst aber auch nicht vergessen das durch diese "entlastung" auch der druck und die temp im motorblock und zylinderkopf ansteigen tut, im extremsten fall kann es sogar zum "ventilflattern" kommen.

    tuning birgt immer ein risiko wenn man die leistung gerne voll ausnutzen will.
    wer hin und wieder mal gas gibt, kann noch ne weile daran spaß haben, wer aber gerne auf die rennstrecke oder auch so ein auto vollgas bewegt, wird deutlich früher schäden davon tragen.

    leider ist meine erfahrung bisher so: serie hält ein auto bei guter pflege und viel fahrspaß und vollgas ewig durch, sogar als anfällig bezeichnete motoren wie der calibra turbo, hält bei gutem umgang ewig.

    die meisten tuning autos leider nicht. das problem ist die ausschöpfung der reserve der hersteller. ne weile macht es das material mit, danach ist sense.

    und mal ehrlich, es gibt wirklich gute tuner, aber auch die haben nicht das geld, entwicklungs know how und die vielen techniker/ ingenieure usw... wie ein hersteller, sollte sich jeder mal gedanken machen darüber.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 27. Januar 2013 um 13:07
    • #99
    Zitat von Natter

    Ich würde gerne Dein Statement bezüglich... bei nem T-Lader Motor kommt die Leistung bzw Mehrleistung durch mehr LD zustande ....nochmal aufgreifen, denn...das ist so nicht korrekt.
    Die Leistung eines Motors wird über die Luftmasse bestimmt, die dieser in einer vorgegebenen Zeit X Schaft.
    Gruß Natter

    Hallo,
    zeig mir ein Chiptuning wo nicht mehr LD programmiert wird, das gibt es nicht.
    Was heißt das denn wenn man mehr LD fährt, das bedeutet doch dass mehr Luftmasse in die Zylinder gepresst wird.


    Zitat


    aber auch abgasseitig den Abfluss der Abgase durch eine größere Aga verbessert, vermindert man damit auf beiden Seiten den Widerstandswert gegen den ein Lader auch im Serientrimm arbeiten muss, um Ladedruck aufbauen zu können.


    Ich glaube da wurde die Wirkungsweise des Turboladers ein wenig falsch verstanden.
    Die Turbinenleistung steigt mit zunehmendem Druckgefälle zwischen Eintritt und Austritt an, d.h., die Turbinenleistung nimmt zu, wenn sich durch eine höhere Motordrehzahl mehr Abgas vor der Turbine aufstaut.
    Aber auch mit zunehmender Abgastemperatur steigt die Turbinenleistung wegen des höheren Energiegehaltes des Abgases an.

    Allerdings muss man auch sagen wenn man das Druckgefälle verändert, dann besteht auch die Gefahr, dass der Lader undicht wird und Öl zieht.
    Er braucht einen gewissen Gegendruck um dicht zu sein.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 27. Januar 2013 um 14:57
    • #100

    Also wenn ich das so richtig verstehe, ist dann die Empfehlung für den RS die Leistungssteigerung auf einem "noch normalem" und verträglichen Niveau zu halten.
    Die Hardware entsprechend anzupassen und die Software nicht nur allein die geänderte Hardware hin anzupassen sondern parallel auch die Software für DSG und Motor entsprechend zu erhöhen.

    Gerade hier bei dem Wagen ist wohl das richtige Fingespitzegefühl und die verscheidenen Bauteile und Steuerung so harmonisch anzupassen, dass es dauerhaft hält und man trotzdem etwas mehr Power hat.

    Wie lautet denn dann nun eure Empfehlung...was alles geändert und wie angepasst werden sollte?! ;)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™