Beiträge von Aybee

    Konnte meinen alten Beitrag leider nicht mehr ändern 🙂

    Aktuell haben wir den Wagen auf 610 PS und 720 Nm abgestimmt. Klar, er könnte noch mehr Leistung fahren, aber auf Dauer macht das einfach keinen Sinn – wegen der thermischen Probleme mit dem 200-Zeller-Kat. Lieber so, dass er zuverlässig läuft, als ständig am Limit.

    Beim Ladedruck haben wir nach einigem Hin und Her (auch im Vergleich mit TTH und anderen Fahrzeugen) von ursprünglich 3 Bar auf 2,55 Bar runtergedreht, dazu läuft er jetzt mit rund 12° Zündung.

    Und ganz ehrlich: mehr braucht’s auch nicht. Wenn TVS da noch mehr draufgepackt hätte, wäre er einfach zu aggressiv geworden. Selbst jetzt ist es schon krass – im 3. Gang geht bei Vollgas die ESP-Leuchte an. Da merkst du wirklich, wie brachial er anschiebt für so einen kleinen 2L Motor.

    Zur Haltbarkeit ( das werden sich einige bemängeln) : TVS war damit sehr sehr oft auf der Autobahn Zeiten messen und abstimmen zusätzlich, laut meinem GPS Logger waren es um die 30 Autobahnfahrten mit Sprints bis 280-290 km/h die er ohne Probleme gemeistert hat, nicht nur 1 oder 2 sondern teilweiße wirklich 6,7,8,9 hintereinander, das war mir wichtig, auch um zu schauen wie es eben Thermisch aussieht.

    Das ÖL wurde mehrmals getauscht das sah ebenfalls bombe aus keine Spähen oder ähnliches.

    Bin richtig happy mit dem Setup, so macht er mega Spaß zu fahren – stark, aber trotzdem noch fahrbar.

    SO, mal wieder was Neues von mir – war ja schon lange nicht mehr hier, einfach wenig Zeit gehabt.

    Mein Auto war zuerst knapp 2 Monate zum zweiten mal bei BK-Performance, aber leider lief er dort überhaupt nicht so, wie er sollte:

    • Auf dem Papier standen zwar 650 PS,
    • auf der Straße brauchte er aber 100–200 km/h über 8,5 Sekunden,
    • dazu kamen ständige Notläufe und Zündaussetzer.

    Ehrlich gesagt bin ich ziemlich enttäuscht von BK-Performance. Menschlich ist Benny wirklich ein super Typ – sachlich, ruhig, korrekt – aber das, was ich am Ende bekommen habe, hat mir gar nicht gefallen:

    • Auto lief ständig in den Notlauf
    • Ölverlust bei einem frisch gemachten Motor
    • Kühlwasserverlust am Turbo
    • vorne an der Ansaugbrücke wurde etwas abgebrochen und einfach mit Kabelbinder befestigt

    Natürlich habe ich mit Benny drüber gesprochen, aber jedes Mal fast 700 km hin und zurück zu fahren, war mir irgendwann auch zu blöd. Egal, am Ende ist das wohl Lehrgeld, Thema abgehakt.

    Danach ging der Wagen zu TVS Engineering, wo er rund 3 Monate war, um endlich vernünftig abgestimmt zu werden.

    Was war das Problem?
    Die Einspritzdüsen liefen am Ende mit 8 ms, was ständig für Notlauf sorgte und oben raus die Puste fehlte. Gleichzeitig war er bei 7200 U/min limitiert.

    Was wurde geändert?

    • Jetzt dreht er sauber bis 7450 U/min
    • Die Hochdruckpumpe bekam ein Drill-Mod für mehr Durchfluss
    • Eingebaut wurden größere Einspritzdüsen

    Damit läuft er endlich richtig: aktuell fährt er 100–200 km/h in 6,0–6,3 Sekunden, je nach Temperatur.

    Zusätzlich hat TVS Engineering bei der Abstimmung noch einen Ölverlust entdeckt, den ich ohne deren Hinweis wahrscheinlich gar nicht bemerkt hätte – ärgerlich, aber besser jetzt gefunden als später mit größerem Schaden.

    Optisch gab’s auch ein kleines Update: Seitenschweller und eine Frontlippe wurden montiert.

    Außerdem habe ich noch das CanChecked nachgerüstet, weil mir wichtige Infos gefehlt haben – Zündung, Lambda-Werte, Öltemperatur usw. Klar, der TTS hat eine Öltemp-Anzeige im Tacho, aber eben nur in der Sport-Ansicht.

    Per Radlastwaage wird das Ergebnis am Ende nicht überall gleich sein; das hatte ich oben bereits geschrieben, und das wird mein Prüfer auch nicht akzeptieren.

    Nächste Woche stelle ich ihn nochmal auf unsere Achsvermessungsbühne; die steht zu 100 % waagerecht, und ich werde dort messen oder versuchen zu messen. Viel Platz ist beim TT nicht zum Messen.

    Wenn er auf der Bühne frei hängt, sieht man natürlich, dass die Seite, die 3 cm höher ist, tiefer hängt, bzw. die Federaufnahme.

    Vorne passt alles; die Höhe beider Seiten ist gleich und sitzt auch korrekt im Achsschenkel. Wir haben gestern die Druck- und Zugstufe um einen Klick verändert und alles mit zwei Leuten kontrolliert.

    Wie gesagt, mit dem alten Fahrwerk waren es nur +/- 1 cm Unterschied.

    Ich war heute in einer befreundeten Werkstatt. Der Meister meinte, das wäre völlig normal, dass solche Höhenunterschiede auftreten. Wenn er das Fahrzeug auf die Radlastwaage stellen würde, wäre ich verwundert, wie das Fahrwerk dann stehen würde. Ob das nun stimmt oder nicht sei dahin gestellt, mein Prüfer trägt es so nicht ein wegen unterschiedlicher Federlast meinte er.

    Vielleicht noch als Info:

    Wenn er auf der Hebebühne steht, sieht man, dass die linke Federaufnahme (da er 3 cm höher geschraubt ist) deutlich tiefer hängt als die rechte.

    Sobald er unten steht und einfedert, gleicht sich das aus und passt wieder; beide Seiten stehen gleich, wenn wir messen.

    Mit dem Originalfahrwerk und Eibach-Feder haben wir einen Unterschied von knapp 1 cm gemessen.


    Ich lese bei Google, dass solche Unterschiede nicht selten sind besonders bei BMW Fahrzeuge.

    Warum sollte der falsch drauf sein? Rechts fehlt nur die Aufnahme für die Feder, die kommt natürlich noch dazu.

    Nein, die Feder sitzt zu 100 % korrekt in der unteren Aufnahme, glaub mir, wir haben das 10 Mal aus- und wieder eingebaut.

    Die Lenker sind vor zwei Tagen komplett neu gekommen, der Querlenker oben ebenfalls und die seitlichen Lenker, die vom Achsschenkel an die Karosserie nach oben gehen, auch, inkl. aller Schrauben.

    Laut Kaufvertrag: Stoßstange vorne, Kühlergrill und Schloßträger ersetzt

    Kotflügel vorne rechts und vorne links und Türe vorne rechts und vorne links und Frontbereich nachlackiert.

    Also keine Spur von einem Heckschaden laut Autohaus bzw. Kaufvertrag.

    Aber so einen krassen Unterschied müsste doch dann irgendwo zu sehen sein, irgendwo müsste was getaucht sein oder am Hilfrahmen zu sehen das was lack geplatzt ist oder irgendwas in der Richtung.

    Ja, etwas Toleranz ist normal.

    Wir hatten sogar einen Außendienstmitarbeiter von Bilstein bei uns, der aber auch nur mit den Schultern zuckte am Ende…

    Am Bild sieht man den Unterschied, damit es hinten links und rechts gleich wäre Radnabe bis Kotflügel bzw so steht es derzeit.

    Die Foto sind nun von vor 2 Wochen, inzwischen sind alle Lenker hinten gegen neue ausgetauscht worden um da einen Fehler auszuschließen.

    Guten Tag zusammen,

    Ich brauche mal etwas Hilfe, da wir keine Idee mehr haben.

    An meinem TTS 8S Roadster wurde ein Bilstein B16 Fahrwerk eingebaut.

    Vorne ist alles in Ordnung, aber hinten macht er Probleme.

    Um links (Fahrerseite) die gleiche Höhe wie rechts zu erreichen, muss ich ihn hinten 3 cm höher drehen.

    Wir haben das Fahrwerk zehnmal ein- und ausgebaut, um Fehler auszuschließen.

    Wir haben die Dämpfer/Federn von links nach rechts getauscht, aber der Fehler wandert nicht mit.

    Wir haben gestern zur Sicherheit alle hinteren Lenker neu gemacht; das brachte keine Besserung.

    Hat jemand noch eine Idee, wie dieser 3 cm Unterschied zustande kommen kann??(

    Haben ist besser als brauchen. :D

    Aber ganz ehrlich ich kann dir weder Zeiten sagen noch Vmax, hab das nie probiert.

    Benny von BK ist letztes Jahr mehr damit gefahren (Motor einfahren) als ich selber sogar.

    Nein, alles gut, ich bin ja für Vorschläge immer offen. Es wäre auch schlimm, wenn alle das Gleiche denken würden. Dafür ist ein Forum nun mal da :)

    Ich meinte es keinesfalls böse mit meinem Beitrag, wenn das den Eindruck erweckte > Sorry.