Beiträge von the bruce


    ... ich werde es mir aber nicht nehmen lassen mal ein gescheites Schreiben an meinen Arbeitgeber zu schreiben ( Herrn Winterkorn ) wie begeistert ich bin


    Reiner, wird man nicht in WOB sowieso etwas schräg angeguckt wenn man keinen KDF-Wagen fährt?

    :D

    Ein Freund von mir musste sich einen VW kaufen um in das Parkhaus seines Arbeitgebers fahren
    zu dürfen (VWFS). Ok, es war vorher kein Audi, sondern das andere Fabrikat aus Bayern . . .

    Reiner, vielleicht wäre es angebracht das Zitat als solches zu kennzeichnen.

    Der erste Satz gehört ja wohl offensichtlich nicht dazu, aber das sollte immer
    klar erkenntlich sein. Du heißt doch nicht Guttenberg, oder?

    Und deinen eigenen Nachnamen hätte ich unkenntlich gemacht. Du weißt doch
    nicht ob hier irgendwo ein Gestörter mitliest.

    Zur Sache: Die Antwort ist natürlich enttäuschend und klingt fast schon zynisch.

    Zumal es Quatsch ist, dass es auf Verschleißteile "grundsätzlich keine Kulanz"
    gäbe. Die gibt es ab und zu sehr wohl. Bestes Beispiel: Hier haben ja schon einige
    Leute auf Kulanz neue Scheiben bekommen. Herr Hilbich und Frau Kolder haben
    also nachweislich gelogen.



    Wo bekommt man im Moment die MX72 oder ATE am günstigsten ? Bin über Tips dankba

    Peter, ich würde auch AT-RS empfehlen. Am besten anrufen und beraten lassen.

    Hallo,
    die Belagmischung und der Belag hat eigentlich ziemlich wenig mit dem quietschen zu tun.
    Das quietschen ist in der Regel konstruktionsbedingt und kommt meist durch Schwingungen der Bremskomponenten hier insbesondere der Bremsscheiben.
    Wenn es interessiert kann ja mal hier nachlesen.

    Wo entnimmst du denn bitte diesem Beitrag, dass der Belag keine Rolle spielen würde?
    Hast du ihn überhaupt gelesen?

    Selbstverständlich spielt der Belag für das Geräuschverhalten die entscheidende Rolle !!
    Dass er nicht alleine entscheidend ist hatte ich nicht nur gesagt, sondern auch versucht
    zu erklären warum das so ist.

    Übrigens sprechen auch diese beiden Erfahrungen dafür:

    Fahre seit ca. 2500 Km die MX 72 und seit den ersten Metern kenne ich kein quietschen meiner Bremsen bei sehr guter Bremsleistung

    Fahre jetzt 5.000KM ATE beläge.
    Kein Quietschen Belag ist noch extrem viel drauf.

    Meine Originalen quietschten und waren bei 2700km durch.


    Leute, ihr bringt hier was durcheinander: :whistling:


    Naja, gerade letzte Woche hatte ich einen 911er GT2 neben mir im Stadtverkehr, der hat gequietscht wie Sau beim Bremsen an jeder Ampel.

    Von daher ist das jetzt kein alleiniges Audiproblem.

    Ein GT2 ist ein extrem rennstreckenorientiertes Sportmodell, bei dem Porsche ganz bewusst
    Kompromisse beim Komfort zugunsten optimaler Verzögerungsleistung angeht. Das weiß doch
    jedes Kind.

    Man kann doch einen GT2 nicht mit einem Carrera 4 vergleichen. Auch nicht mit einem TT-RS.

    Und es spricht auch nicht im Geringsten gegen die unbestreitbar große Erfahrung, die Porsche
    mit Mehrkolbenanlagen hat.

    Und nochmal: wer hier seit Monaten jammert und sich auf Audi verlässt, der ist verlassen.
    Es gibt erprobte Lösungen von Ate und Endless. Wer auf die richtigen Beläge umsteigt hat mit
    großer Wahrscheinlichkeit Ruhe. Ich kann verstehen, dass es manchem widerstrebt, aber so
    langsam muss doch mal die Einsicht reifen, dass es nicht anders geht.

    ;)

    Das Problem ist neben der Belagmischung (bei der man den Spagat zwischen Fadingresistenz
    und Geräuscharmut schaffen muss) wie gleichmäßig eben der Belag auf die Scheibe gedrückt
    wird. Liegt er nicht plan auf, dann quietscht es. Das Problem ist das für alle Belastungssitua-
    tionen sicher zu stellen. Es wirken ja gewaltig unterschiedliche Kräfte ob man nur sanft an
    eine Ampel rollt oder eine Vollbremsung macht.

    Vierkolbensättel besitzen i.d.R. eine sog. Kolbenstaffelung, also unterschiedlich große Kolben.
    Optimiert man das auf volle Verzögerung (stark unterschiedliche Kolbendurchmesser), dann
    ist es bei sanftem Bremsen nicht ganz optimal und es entstehen dann Geräusche.


    Übrigens:

    1.
    Die saubere Führung der Beläge können 1.8 TFSI- bis TTS-Fahrer mit steiferen Führungsbuchsen
    deutlich verbessern > gleichmäßigerer Belagverschleiß, besseres Pedalgefühl, besser dosierbar.

    2.
    Sowohl die Grauguss- als auch die Keramikbremsen in Boxster und Cayman funktionieren besser.
    Trotzdem haben auch Porsche-Fahrer ab und zu Quietschproblemchen.

    Es scheint wohl so zu sein, dass es nicht alleine am Belag liegt, sondern dass die Brembo-Sättel
    keine besonders guten "Quietschunterdrücker" sind. Ähnliches hört man nicht nur vom TT-RS.

    Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass konstruktive Änderungen am Sattel helfen könnten.
    Allerdings glaube ich eher, dass Audi dann eine bezahlbare Nachrüstung mittels geänderter
    Kleinteile (Bleche, Sichergungsbolzen etc.) vornimmt, als den ganzen teuren Sattel zu tauschen.
    Letzteres würde m.E. für Audi schlichtweg zu teuer werden.

    Vielleicht bekommt Audi ja mal Unterstützung von Porsche. Die bauen schon länger anständige
    Bremsen und lassen die Sättel auch bei Brembo fertigen.

    :whistling:


    radlager ausbauen, reinigen, mit irgendeinem "spezialfett" einkleistern, und wieder verbauen!


    (ich bkam nen TT roaster 1,8t - verbauch bei meiner fahrweise: 11,74l nach 74 km nachgetankt!!!!)

    ergebnis: ein TT 1,8 tfsi ist ein absoluter SCHEISS-MOTOR!!! keine leistung, kein sound, und wenn man ihn tritt, so wie ich, verbraucht die nähmaschine das gleiche wie ein RS! X(

    also meine empfehlung an alle 1,8-überleger: überlegt euch das.. keine leistung, und in bezug zu nem RS ein exorbitant VIEEEEEL zu hoher spritverbrauch!!!!


    Netter Bericht !!

    Die Paste nennt sich Optimol (und jede andere metallfreie Aluminiumoxidkeramikpaste tut es auch).

    Deine Kritik am 1.8 TFSI kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte den ein halbes Jahr im A3 Cabrio
    (in dem man nicht sitzen kann) und ich habe für den Motor nur Lob. In einem Cabrio reicht er völlig,
    ist angenehm laufruhig und schluckt fast einen Liter weniger als mein 2.0 TFSI. Ich schätze du bist
    entweder wie ein Geisteskranker gefahren oder der Tank war bei Übernahme schlichtweg nicht voll.

    :whistling:

    zu 2.:

    Entweder hat das Auto dort eine Weile gestanden und die Reifen haben einen Standplatten
    oder aber es ist ein sonstiger Höhenschlag oder schlicht eine Unwucht vorhanden.

    Bei einem Neuwagen sehe ich keinen Grund so etwas zu akzeptieren. Gut ist es nicht und
    schön auch nicht.

    Dir ist wirklich klar, dass die Rohrführung sich im Bereich der HA deutlich unterscheidet?

    Ein Verlauf wie beim TT-S ist bei FWD nicht möglich weil der Tank im Weg ist und man mit
    heißen Abgasrohren dem Kraftstoffbehälter naheliegenderweise auch nicht zu nahe
    kommen will.

    Dann frage ich mich aber warum du nach 235ern fragst. Die sind von Audi gar nicht vorgesehen.

    Mit breiteren Reifen kommt man genauso gut auf Schnee voran, vorausgesetzt man hat Top-
    Winterreifen mit ordentlicher Profiltiefe.

    Das Problem breiter Reifen im Winter ist vielmehr weicher Schneematsch, auf dem sich ein schmaler
    Reifen bis auf den Asphalt darunter durchdrückt und der breite Reifen nicht.

    Das wichtigste Kriterium ist aber die Frage ob du die Option behalten möchtest Schneeketten im
    Notfall benutzen zu können oder nicht. Das geht nur mit 225ern.


    Die Frage die sich mir stellt ist, welche 18" Felge mit welcher Bereifung auf dem TTRS?

    Haltet Ihr die 8x18" mit 225er Reifen für sinnvoll (ich wohn quasi in den Bergen :D ) oder doch eher 9x18" mit 245er Reifen (würden da auch als Kompromiss 235er gehen?) ?

    Ich suche ein vernünftige Kombination für den Winter, da ich auch im Winter eine einfach Arbeitsstrecke von 50km zurücklegen muss.


    Was ist so schwer daran mal einen Blick in deine Fzg-Papiere zu werfen?
    Oder in den Audi-Konfigurator oder auf Audi-Zubehoer.de?

    Audi hat extra für den TT eigene Winterräder entwickelt, auch in Schneeketten-tauglicher Größe
    und die stehen bereits in den Papieren und müssen somit nicht erst eingetragen werden.

    Einfacher geht's echt nicht. :sleeping:

    die mtm bzw die movit scheiben + endless beläge wird wohl die beste und kosten günstigste alternative zu den original scheiben sein...
    es gibt wohl leider noch nicht all zu viele leute die diese kombi verbaut haben.


    Movit kannst du blind kaufen. Mit Movit kann man nichts falsch machen. ;)

    Und da die Kühlung bei den laufrichtungsgebundenen Movit-Reibringen deutlich besser ist
    als bei den simplen Audi-Scheiben werden sogar die Beläge weniger belastet. Dazu dann
    noch Endless- oder PFC-Beläge und diese Bremse hält endlich das, was sie verspricht.

    :thumbup: