Beiträge von pffuchser

    Hallo Fan342,

    was habt Ihr denn für Erfahrungen mit der TTRS Serienbremse?!

    das interessiert mich auch.

    Ich muss dir sagen, dass ich dazu keine kompetente Aussage machen kann. Mir ist das mit den grundsätzlich schwachen Bremsen aus div. Tests bewusst und deshalb behandle ich die Bremse wie ein rohes Ei. Ich hatte auf meinem Turnschuh Movit und keine besonders guten Erfahrungen (Scheiben haben jedes mal nur ca. 50 Rd NS gehalten bis sie krumm waren, auch Original Porsche). Das war sicherlich auch ein Kühlungsproblem, es konnte mir aber niemand wirklich helfen und es geht richtig ins Geld. Ich wollte deshalb eigentlich eine Keramikanlage, da haben mich aber div. Postings aus dem Porschelager desillusioniert (danke KS-HA, Nicolas hat da am Wochende mal was dazu gepostet, offenbar arbeitet auch Brembo an einer Lösung). Ich lasse mir zusammen mit GTR Rädern Pagid Beläge bei Raeder Motorsport einbauen, dann sehe ich weiter. Das wird aber leider nicht vor Ende Juli sein, da die GTR gefertigt werden müssen. Ich werde sicherlich nicht in eine Movit investieren, die 370 des Audi sollte grundsätzlich ausreichen und bevor man sich eine neue Anlage gönnt kann man viel experimentieren. Ankerbleche weg ist für mich eine Option, für den Vielfahrer im Alltag aber wahrscheinlich nicht.

    Wie schon gesagt, ich habe den TT RS bisher noch nicht scharf auf der Rennstrecke gefahren, behandle die Bremse wie ein rohes Ei und bin nur 3 Rd. NS auf meinem RS gefahren. BTG 8:20 hält die Bremse problemlos aus, ich weiß nur nicht wie lange. Allerdings bin ich letztes Jahr auf einem anderen TT RS im August auf der NS gewesen, da war es erheblich wärmer und die Bremse hat nach 2 Rd. deutliche Geräusche entwickelt.

    Jens

    Hallo,

    ich sag's mal so: Man muss sehr genau wissen was man mit dem Auto machen möchte. Ich wurde nämlich selbst unfreiwillig zum Eisdielenposer. Aus sehr guten Erfahrungen heraus habe ich mir zum TT RS gleich ein KW3 und OZ Ultraleggera bestellt. ET42 der OZ war noch die größte ET die ich auf dem Zubehörmarkt gefunden habe. Leider zu viel im Zusammenspiel mit einer moderaten Tieferlegung des KW3. Ich habe da wohl das gleiche Problem wie du.
    Ich habe Bumpstopps drin (vorne einer, hinten zwei), wohl wissend, dass ich diesen Radsatz nicht ernsthaft auf der Rennstrecke verwenden kann (ATS GTR sind bereits bestellt). Das Fahrverhalten ist ein Traum, hier habe ich keinen grundsätzlichen Einfluss durch die Bumpstopps. Die sind da eher digital, wenn du aufsitzt und mit der Haftung am limit bist, ist die Achse weg, vorher haben sie keinen Einfluss. Wenn du also eine Bodenwelle überfährst solltest du drauf achten, dass es nicht in einer schnellen Kurve ist, ansonsten kein Problem. Somit hat 5ZylinderRS recht, auch wenn's sehr plaktiv ;) war. Vermutlich kommst du auch schon klar wenn du den negativen Sturz auf -2 Grad oder -2G30min "erhöhst". Das sollte ohne "bauliche Maßnahmen" möglich sein, und zudem dem Fahrverhalten zu gute kommen (wenn du es vorne auch tust). Ist natürlich aufwendiger als einfach einen Federwegsbegrenzer rein zu stecken, aber du brauchst kein Fahrwerk und wenn's klappt kannst Du dir auch die Bumpstopps schenken.

    Jens

    P.S.: So, jetzt hast du 3 "richtige Antworten auf die falsche Frage". Ach ja, trotz der Begrenzer hat's mich zum Posen auf die NS gezogen (Sucht). Musste schnell 3 Runden im Neuen fahren. Ich hab leider keine Eisdiele gefunden, aber als ich nach langem Suchen auf die Uhr gesehen habe und es standen 8:20 drauf bin ich ganz schön zusammen gezuckt. Hat sich wie 9:00 angefühlt und ging auch locker mit Bumpstopps, der RS hat sooo vieeel Potential :thumbup: .

    Hallo,
    und vielen Dank an RS Black Series und TTS-Jens für die übereinstimmenden Erfahrungsberichte :thumbup: .
    Werd mir am Samstag auch mal das Modell von John Rambo anschauen und dann wohl kurzfristig zuschlagen. Ich habe bereits eine "ActionCam" (oder so ähnlich), die taugt zwar nicht die Welt, würde mir allerdings genügen, aber mit den mitgelieferten Befestigungen kann man nicht wirklich viel anfangen. Hab schon ein paar nennenswerte Szenen verpasst, weil ich sie nicht vernünftig befestigen konnte.
    Jens

    Flott, man darf dabei auch nie vergessen, dass die Kiste neu und teuer ist und wir / TTRS Fahrer i.d.R. keine Millionäre sind. Das ist eine andere Sache als im fit gemachten E36 oder E30 Hobel.

    Hat jemand eine Kamera Empfehlung, insbesondere wichtig mit vernünftiger Befestigung (RTS 30.7. :))

    Ein Hoch auf Lukas der's initiiert hat. Michael, kommt Unterfranken auch, holst mich ab? Was fährst Du eigentlich?

    Wollen die Erlangen / Nürnberg / Fürther Kolonne fahren? Wer ist von denen eigentlich da?
    Alternativ Treffpunkt A3 z.B. Rasthof Jura

    Hast Du einen Vergleich zwischen dem Serienfahrwerk des TT-RS und deinem nachgerüsteten KW?? Wie Schauts mit den Spur- und Sturzwerten aus?

    Hallo Kai,

    hatte auch im Turnschuh schon ein KW3 drin (Haupteinsatzzweck NS) und würde es immer wieder tun. Du hast hinterher ein anderes Fahrzeug.
    Bin den TT RS auch mit Serien FW (kein MR) auf der NS gefahren. Da ist mir der Popo in der Fuchsröhre auf Grundeis gegangen, hat geschaukelt wie die Titanic. In einer engen Kurve mal zu viel Gas, schon ging dir die Strasse aus.
    Jetzt ist das Untersteuern weg (in bestimmten Ecken kannst Du es nach wie vor provozieren, im Turnschuh war's halt Power Oversteer - schöööön). Traktion und mechanischer Grip ist selbst mit Strassenreifen unglaublich, mittelschnelle oder schnelle Kurven mit viel Zug gefahren ebenfalls. Das KW3 eingestellt von Wolfgang Weber ist ein Traum, gibt einem große Sicherheit und vermeidet feuchte Hände. Ich habe nur eine leichte Tieferlegung und ausser KW3 keine weiteren Fahrwerkskomponenten getauscht, deshalb ist der negative Sturz vorne noch nicht groß genug:

    • Sturz VL -1Grad45min, VR -1Grad35min (beide Seiten max, bis zu 15 min Unterschied sind zu vernachlässigen!)
    • Sturz HA je -2Grad 30min
    • Spur VA +8min je Seite
    • Spur HA +1,5min je Seite
    • 1438kg mit 15liter Sprit und OZ Felgen 255/35/19 Pirelli P Zero
    • Radlast diagonal ohne Fahrer 50,2%, mit Fahrer 50,1%

    mit den bei Raeder bestellten ATS GTR und Dunlop Direzza 03G wird das nochmal überprüft, evtl. auch Lager etc.

    Jens

    Hallo Fan342,

    vielen Dank für's einstellen. Bei Betrachtung der Diagramme wird's mir ganz flau im Magen, zumal die vorher Messung signifikant über den Werksangaben liegt. Werde dir mitteilen ob sich meine Ladedruckanzeige verhält wie deine. Bei mir passt die Leistung aber definitv (zumindest bis in den 5. Gang und im 6. bis ...???). Mein Steuergerät wurde so um den 14.4. programmiert. Und ca. 3 Wochen später nochmal korrigiert.

    Ja, ich wollte doch nur sagen, dass es eine leichte 20 Zoll Felge ist 8) ...

    Hallo Nicolas,
    nicht falsch verstehen, ich wollte dich nicht belehren und schon gar nicht kritisieren (aussedem stimmt ja was du geschrieben hast), ich schätze deine Beiträge u.a. weil sie kompetent sind. Du kennst mich doch schon ein bischen, ich klugscheissere gerne mal mit fundiertem Halbwisssen ;) . Spaß beiseite, ich hab halt gerne Beiträge aus denen man was mitnimmt. Für viele ist dass dann vielleicht ein alter Hut, anderen mag es aber eine wichtige Hilfe sein. Wieder andere klären mich dann vielleicht auf, dass es wirklich nur Halbwissen war, dann hab ich auch was gelernt :). Und vielleicht ermutigt es die "nur Leser" auch mal was zu schreiben.
    Jens

    Hallo,

    ich stelle mal 3 Fakten in den Raum (und morgen schlafe ich im Jourfix ein, aber TT RS ist einfach interessanter):

    • Bewegte, rotierende Masse ist extrem wichtig, insbesondere dass sie nicht vorhanden ist
    • Flankenhöhe ist wichtig für die Fahrbarkeit
    • Bei 200 km/h entwickelt ein Rad ca. 1000G an der Aussenseite (Wahnsinn was ein Bremse zu leisten hat, schonmal drüber nachgedacht !!!)
      ==> d.h. das Gewicht des Reifens ist viel entscheidender als das der Felge (weil er bekanntermaßen aussen ist, ...hoffentlich. Aber genau so schwer wie die Felge). Je kleiner die Felge desto geringer ist der Hebel am Rad ==> 13 Zoll Rad mit 15kg ist vieeeel besser als 12 kg bei einem 20 Zoll Rad (was leicht ist für ein 20 Zoll Rad). Allerdings hat so ein 13 Zoll Rad z.B. an einem Radical nur 6 kg. Was schon einen Teil der Fahrdynamik erklärt.

    Eine willkommene Nebenwirkung einer hohen Reifenflanke ist, dass Luft fast nichts wiegt, Scheiß also auf 1000G und Massenträgheit.

    daraus ergeben sich folgende Anforderungen:
    - Halt die Felge klein, insbesondere Radial
    - Halt den Reifen leicht
    - Halte die Flanke hoch

    Ich würde jederzeit einen 245/40 18 auf 8,5" oder 9" einem 265/35 18 auf 9" oder 9,5" vorziehen. Nur nicht beim TT RS. Der hat zu viel Gewicht vorne, zu viel Leistung und (sind wir ehrlich) einen halben Fronttrieb. So viel Hitze hält der 245er scharf gefahren einfach nicht aus. Schon mal die rechts,
    links, rechts nach Pflanzgarten 2 auf einem überhitzten Reifen gefahren?

    Das ist eine Reminiszenz an deine Kindheit ==> So hast du deine Unterhose seit dem Kindergarten nicht mehr gesehen.

    Ergo: vielleicht wäre vorne 265/35 und hinten 245/40 ideal (wegen der Hitze) :wacko:. Das ist aber wohl nicht eintragungsfähig. Vermutlich (neue These von pffuchser) weil jeder Prüfer der dieser Konstellation ins Auge geblicxkt hat auf der Stelle Tot umgefallen ist.

    pffuchser

    und nun auch noch mein Senf :(

    Mattschwarz ist scharf, ich habe mir auch schon überlegt meinen folieren zu lassen, auch aus Lackschutzgründen.

    • Was kostet's wenn ich es gut machen lassen will und wer kann's am besten?
    • Gibt's Nachteile?
    • Liege ich richtig damit dass ich mir den Lack schütze oder kann das den Lack auch angreifen?

    Hab in derlei Dingen ungefähr 0,0 Erfahrung, fand aber auch die in BMW Motorsport folierten M3 CSL rattenscharf.

    Andererseits finde ich Mattschwarz passt eher zu Porsche GT3 RS oder R8 (Und habe eine Mattschwarz Phobie seit dem mir ein langsam fahrender, Mattschwarzer GT3 RS die Linie zugemacht hat, mit dem Ergebnis dass ich hinten, links und vorne eingeschlagen bin).

    20 Zoll sieht zweifelsfrei gut aus. (@PremiumPerformance: bin bei dir, passt sicher hevorragend auf deinen blauen TTS, blau gefällt mir im übrigen immer besser).
    Aber 20 Zoll und Nordschleife ist wie im Muscle Shirt in die Oper zu gehen, das sieht sicherlich auch gut aus (wenn die muscles passen) endet aber todsicher im Rauswurf. Oder habt ihr schon mal 20 Zoll Semis gesehen. Da wird's schon bei 19 Zoll eng.
    Aber jetzt impliziere ich wieder dass man auch schnell fahren will, sich also auf dem Kammschen Kreis bewegen möchte, wenn man sich im Bereich der Nordschleife aufhält, was natürlich falsch, diskriminierend oder gar proletisch ist.

    Wenn ein Fan des echten Sports auch noch Gefallen an schönen Autos hat, ist er in diesem TT RS genau richtig gekleidet zum Zuschauen in der Oper des Automobilsports.

    pffuchser

    Hallo Kai,

    nun auch vom anderen Neuling ein offizielles Herzlich willkommen. Da haben wir viel gemeinsam:

    • TT RS Coupé in Daytona
    • ABT Leistungssteigerung (wie lange noch?)
    • Kommen aus dem BMW Lager
    • gehören beide zu den "alten Säcken" im Forum
    • Mir wäre es auch unangenehm im TT RS zum Kunden zu fahren :whistling:

    auf einen wertvollen Erfahrungsaustausch
    Jens

    Es gibt ja das Video vom PP-Performance TTRS mit 445PS, der läuft 310 km/h auf dem Tacho

    ...
    ...

    Ich denke, dass dies das Ende der Fahnenstange ist mit der serienmäßigen Getriebeübersetzung...

    Gruß
    Nicolas

    PS: Der braucht zum Vergleich zu Pffuchser seinem gemessenen 10.2 Sek. von 102-204 Tacho ca. 9.2 Sek.. Einen normalen TTRS habe ich auf Youtube jetzt mit 11.2 gemessen.. :thumbup:

    Hallo Nicolas,

    das von dir geschriebene würde mich jetzt fast schockieren wenn ich davon ausgehe, dass 25 PS (445 gegenüber 420) dafür sorgen, dass 100-200 eine Sekunde schneller geht 9,2 vs. 10,2. Und der Unterschied 420 / 340 auch nur eine Sekunde ist (10,2 vs. 11,2).

    Aber ich wäre ja nicht pffuchser wenn ich mir dafür keine plausible Erklärung einreden könnte ;) . Als erstes weiß ich natürlich dass meine Messung korrekt war oder nur minimale Abweichungen aufweißt ;) , und ich die Klima an hatte bei 24,5 Grad Aussentemperatur, sonnig.

    Die mir bekannten Tests der Fachpresse lieferten folgende Werte von 100-200 (wobei dort evtl. ein Schaltvorgang mehr dabei ist, da die 100 im 2. überfahren werden können)

    • 12,9 Sportauto 9/2009 (23 Grad Aussentemperatur, 29 Grad Asphalt ==> Vergleichbar zu meiner Messung)
    • 12,9 Sportauto Supertest 2/2010 (29 Grad Aussentemperatur, 39 Grad Asphalt)
    • 11,9 Autozeitung 17/2009
    • 12,2 Sportauto 4/2010 (4 Grad Aussentemperatur)

    Der Hohenester TT RS wurde glaube ich in Sportauto 1/2010 getestet und hatte glaube ich auch 400 oder 420 PS

    • 10,9 bei 4 Grad Aussentemperatur


    Ergo:

    • 11,2 ist im Serien TT RS nicht möglich
    • Die Leistung des ABT passt, ohne Klima und bei kühleren Temperaturen sind sicher 9,8 möglich
    • Insbesondere die 2,6 von 180-200 zeigen das deutlich, da kam keiner der Serien TT RS in den Tests annähern hin und dieser Wert sagt mehr als 100-120
    • 9,2 ist trotzdem eine Ansage, wenn's stimmt.

    Offen bleibt das Vmax Problem bei ABT. Da würde mich mal euere Meinung zu meiner These interessieren:
    Mit meiner These zur Vmax bei ABT meinte ich, dass man u.U. bewusst Leistung/Drehmoment im 6. Gang reduziert um lange Fahrten bei Vollast zu vermeiden. Die Leistung ist ja definitiv im 1. - 5. Gang da, aber wer knattert schon im 4. oder .5 Gang dauerhaft im Drehzahlbegrenzer, jeder wird das hoch schalten. Der 6. ist allerdings der letzte, wer also die Höchstgeschwindigkeit früher erreicht ist länger im Volllast Bereich. Das kann nicht im Interesse eines Garantiegebers sein. Wenn ich mal sehe wie lange ich bis echte 280 brauche und wie schnell das gehen könnte wenn die volle Leistung da ist, ist das schon ein ganz erheblicher Unterschied (gerade in anbetracht der Strecke die man braucht, was aktuell auf einer deutschen AB kaum möglich ist). Bei der Leistung die ich jedoch im 5. Gang bzw. bis ca. 270 habe ginge das ratz fatz.

    Jens

    Hallo,

    vielen Dank allen für die Blumen (Nicolas schon wiederholt :), danke ). Ich werd versuchen es zurück zu geben. Aber freut euch nicht zu früh ;) :

    SOttle / Tobi?: Vielen Dank fürs einfügen der Bilder. Ich hab's probiert bis ich kein Lust mehr hatte. Mit absoluten links und HTML direkt, in der Voransicht hat's funktioniert.
    Genialer Spruch in deiner Signatur :) .

    januco:
    >auch bei mir sitzen zwei Knirpse hinten drin, die Kindersitze in einem
    TT (bei mir S) lassen die Leute schon mal Schmunzeln, btw. >attestieren
    mir leicht verminderte Zurechnungsfähigkeit...
    Genau, ist aber genial, ich genieße es.

    Jens
    P.S. Bitte erwartet nicht, dass ich die Frequenz meiner Beiträge und Antwortzeiten durchhalten kann. Und verzeiht mir wenn's manchmal wie Angeberei klingt. Dinge die wichtig sind auch richtig rüber zu bringen führt ohne Tonspur häufig zu Mißverständnissen. Merkt man auch beim lesen im Forum ab und an.

    pffuchser heißt im echten Leben Jens und ist ein deutsches Mittelstandsklischee:

    • Einfamilienhäuschen auf dem Land: 1
    • Ehefrau: 1
    • Kinder: 2
    • Hund: 1

    Über 40, mit beginnender Midlife Crisis erwirbt er auf abraten seiner Frau ein Sportcoupé des deutschen Automobilherstellers Audi, um fortan seine nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit durch übermäßigen Adrenalinkonsum zu kompensieren. Das ist der Beginn seiner Geschichte bei TTRS-Freunde, Ortsverband Nürnberger Land.

    Wesentliche Ausstattung:

    • Daytona Grau, Wildleder, Dachhimmel Alcantara, ABT Leistungssteigerung, KW3 Gewindefahrwerk, OZ Ultraleggera 9x19
    • In den nächsten Wochen wird noch ein Satz Räder von Raeder Motorsport für den Trackeinsatz hinzu kommen und einige andere Kleinigkeiten.


    Erfahrungsbericht zur ABT Leistungssteigerung findet ihr hier:
    https://www.tts-freunde.de/board/index.ph…56783#post56783

    KW3 Erfahrungsbericht folgt, abgestimmt wurde es vom Autor:
    http://www.amazon.de/Fahrdynamik-Perfektion-Weg-optimalen-Fahrwerk-Setup/dp/3613031280/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1274655515&sr=8-1
    Er hat das Fahrzeug bei mir abgeholt, FW eingebaut, vermessen, verwogen und abgestimmt und dann wieder gebracht, dabei ist er über 800km gefahren und hat dem Fahrzeug hinterher ein NS Potential von deutlich unter 7:50 prognostiziert. Wenn du mal mit ihm bei der VLN auf der Nordschleife bist kommen die ganzen bekannten Profis angelaufen und bitten ihn um Unterstützung :)

    Tatsächlich ist der TT RS mein erster Audi, ich habe mich bislang nicht wirklich viel mit Audi beschäftigt :thumbdown: . Das hat sich schlagartig geändert als ich von den Audi Plänen gelesen habe, einen TT RS ab ca. 55T€ auf den Markt zu bringen. Ich habe dann ein paar Autos Probe gefahren und da konnte keiner dem TT RS das Wasser reichen :thumbup: . Da ich das beste Auto wollte habe ich dann als eingefleischter BMW Fahrer zum Audi gegriffen.

    Bislang hatte ich ein BMW Z3 Coupé 3,0i das richtig schnell war. Lustigerweise waren die Zutaten fast identisch mit dem was Raeder in den TTS gepackt hat:

    • Sitzschalen Recaro Profi SPG
    • leicht (Klima, Radio, normale Batterie, Verkleidung, enalles raus) 1250kg vollgetankt (ohne Fahrer)
    • Movit Bremsanlage
    • KW3 Gewindefahrwerk vom Profi abgestimmt
    • Leistungssteigerung mit ASA / G-Power Kompressor (Die Gasannahme war absolut gigantisch, bereits bei 800 U/min) das geht nicht mehr besser. Den Dampf des TTRS hatte er allerdings nicht (auch nicht fast)
    • OZ Ultraleggera

    Der TT RS wird aber sicherlich nicht so entkernt, dafür ist er zu schön, hat er mehr Leistung und weiter entwickelte Grundanlagen. Man kann auch sagen er hat's nicht nötig.

    Hin und wieder Honda Civic Type R Cup von Mathol Racing


    Jetzt kennt ihr meine Zielsetzung:

    • Nordschleifen Performance
    • Trackday Performance nicht NS
    • Alltagsfahrbarkeit soll erhalten bleiben. Ich fahre den TT RS allerdings nur zum Spaß und nicht im Alltag.
    • Im Interieur möchte ich mich wohl fühlen (Deshalb Wildleder und Alcantara Himmel)
    • Von aussen soll er noch gut aussehen, ich investiere da allerdings nicht wirklich in Individualisierung (obwohl das Blutorange von 5ZylinderRS oder der Roadster von UBoxster schon rattenscharf sind)

    Werde diese Vorstellung sicherlich noch ein zwei mal aktualisieren

    Hallo,

    @Fan342: Du hast natürlich vollkommen Recht, die Werksgarantie von Audi ist im Problemfall evtl. nicht viel wert. Das Zauberwort ist hier die Beweislastumkehr nach 6 Monaten. ABER: ABT bietet eine Gebrauchtwagen bzw. Anschlussgarantie, die du bei Neufahrzeugen allerdings sofort bei Kauf mit abschließen mußt. Das habe ich getan für Jahr 3. Und Garantie ist ja im Gegensatz zu Gewährleistung eine freiwillige Leistung des Anbieters. Die ABT Garantie beinhaltet ganz erhbeliche Leistungen bzw. Sicherheiten. Da ist explizit aufgeführt was mit drin ist und was nicht. Und die Voraussetzung für einen Anspruch ist nicht, dass der Mangel bereits bei Auslieferung bestand. Soll heißen du hast nach 2 Jahren auf einmal eine bessere Garantie als vorher.

    Mit meiner These zur Vmax bei ABT meinte ich, dass man u.U. bewusst Leistung/Drehmoment im 6. Gang reduziert um lange Fahrten bei Vollast zu vermeiden. Die Leistung ist ja definitiv im 1. - 5. Gang da, aber wer knattert schon im 4. oder .5 Gang dauerhaft im Drehzahlbegrenzer, jeder wird das hoch schalten. Der 6. ist allerdings der letzte, wer also die Höchstgeschwindigkeit früher erreicht ist länger im Volllast Bereich. Das kann nicht im Interesse eines Garantiegebers sein. Wenn ich mal sehe wie lange ich bis echte 280 brauche und wie schnell das gehen könnte wenn die volle Leistung da ist, ist das schon ein ganz erheblicher Unterschied (gerade in anbetracht der Strecke die man braucht, was aktuell auf einer deutschen AB kaum möglich ist). Bei der Leistung die ich jedoch im 5. Gang bzw. bis ca. 270 habe ginge das ratz fatz.

    Jens

    Hallo,

    bevor ich meine Leistungssteigerung bestellt habe, habe ich mit ABT telefoniert warum die Vmax nur auf 282 angehoben wird? Antwort war "weil man die Werksgarantie sicherstellen muss". Nun ist es ja völlig egal ober er 282 oder 285 läuft. Interessant ist wie lange er Vollast läuft. Beim Beschleunigen ist man ja immer nur kurz im Hochlastbereich, aber wenn er die Vmax schnell erreicht fährt man deutlich länger im Vollastbereich, als wenn man Kilometer braucht um die Vmax zu erreichen. Also evtl. ist das von ABT sogar so beabsichtigt (was in anbetracht der Garantieübernahme auch nachvollziehbar ist ==> ich sehe immer das Gute im Menschen ;) ). Im 4. und 5. Gang schwächelt er nämlich nicht unter Vollast.

    Bei meiner Ausfahrt gestern, als ich auf der A7 versucht habe mal die Vmax zu testen war ich ständig zw. 250 und 270, das machte er auch locker, man kann sich das als Reisegeschwindigkeit angewöhnen. Evtl. hat ABT da tatsächlich "weiter gedacht", man möchte ja auch nicht, wie Nicolas woanders geschrieben hat, dass "der Lader kotzt".

    P.S. Der TTRS hat gestern bei Tacho 287 über eine Bodewelle stark versetzt. Ich bin da allerdings mehr erschrocken als das Auto, gut zu wissen :)

    Jens