Beiträge von TekToniiik

    Hab das Inserat auch auf Mobile und in einigen Facebook-Gruppen gesehen. Als ich den Verkäufer darauf hingewiesen habe, kam nur ein „Gut, dass nur du das siehst und andere das nicht unterscheiden können.“

    Ich bin kein Jurist, aber für mich klingt das schon stark nach arglistiger Täuschung.

    Ich habe ebenfalls gehört, dass es weltweit nur rund 100 originale Kits gab. Viele davon wurden zerlegt und einzeln verkauft – mal nur der Spoiler, mal nur die Flaps. Ohne originale Rechnung würde ich persönlich kein Auto kaufen, das mit „original Audi Performance Parts“ beworben wird. Dafür gibt es mittlerweile einfach viel zu viele Nachbauten.

    Schade ist vor allem, dass Audi hier überhaupt nichts gemacht hat – keine Seriennummer, kein Register, nichts. Das macht die ganze Sache extrem undurchsichtig. Ich erinnere mich noch daran, als vor Jahren die ersten Nachbauten auftauchten und Audi direkt auf hoher Ebene informiert wurde. Die Reaktion damals war nur: „Oh mein, sowas geht ja gar nicht.“

    Passiert ist danach… nichts.

    Deshalb bleibt uns nur, andere zu informieren. Leider kann man nicht jeden vor solchen Angeboten bewahren – irgendeine arme Seele wird das Zeug am Ende trotzdem kaufen und denken, es sei original.

    Ich hatte damals bei meinem TTRS 8S Einstiegsleisten von IRL Carbon gekauft und war nur mäßig zufrieden damit. Plug & Play war das auf jeden Fall nicht und für den Preis leider enttäuschend.

    Hier noch Bilder:

    TekToniiik
    9. September 2022 um 20:51

    Auf zum nächsten Prüfer. Es gibt genug Bilder im Netz, die zeigen, dass der Spoiler auch serienmäßig verbaut wurde. Notfalls kann man sich beim Audi-Teiledienst eine Bestätigung holen bzw. den Nachweis über eine Rechnung erbringen. Alternativ gibt es das offizielle Dokument von Audi:

    „Herstellerbestätigung / Manufacturer Confirmation – Anbau Aerokit Audi Sport Performance Parts Audi TT RS / Fitting Aerokit Audi Sport Performance Parts Audi TT RS“

    Das bedeutet, zusätzlich zur ABE kann dieses Dokument als Nachweis verwendet werden.

    Viel ist am R8 eigentlich nicht mehr zu machen, maximal irgendwann noch ein Fahrwerk und ’ne andere AGA. Wobei mich aktuell wirklich nur die Abgasanlage reizt, da das MR echt geil ist vom R8. Und ja… früher oder später liebäugelt man halt doch mit ’nem Kompressor. Mal sehen, wohin die Reise geht.^^

    Nein, nicht unbedingt. Ich hatte einen normalen 2016er mit Kleinserien-Zulassung. Das lag an dem Kältemittel, das ab 2017 verboten wurde – deshalb mussten die Fahrzeuge vorher noch schnell zugelassen werden, so zumindest meine Quelle.


    EU-Richtlinie zu Emissionen aus Pkw-Klimaanlagen
    Seit Januar 2011 verbietet die EU-Richtlinie fluorierte Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial über 150 in Klimaanlagen neuer Pkw-Typen, ab 1. Januar 2017…
    www.umweltbundesamt.de

    "In Fahrzeugklimaanlagen wurde bisher als Kältemittel das fluorierte ⁠Treibhausgas⁠ Tetrafluorethan (R134a) eingesetzt. Die Richtlinie 2006/40/EG über Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen verbietet seit dem 1. Januar 2017 den Einsatz von Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial über 150 in neuen Pkw und Pkw-ähnlichen Nutzfahrzeugen. Das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) muss dort nun ersetzt werden."

    Fast auf allen Bauteilen ist eine Teilenummer eingeprägt. Lediglich der Spoiler und die CW-Platten haben keine – dort befindet sich nur ein Aufkleber, den allerdings fast jeder entfernt.

    Mittlerweile sind die Performance Parts so stark vergriffen, dass schätzungsweise rund 90 % der angebotenen Neuteile Fakes sind grade von Privat. Es gibt schon länger Firmen, die alles 1:1 nachbauen – qualitativ oft so gut, dass man sie ohne Erfahrung kaum vom Original unterscheiden kann.

    Erst vor Kurzem habe ich wieder jemandem geholfen, der auf Kleinanzeigen ein Strebenkreuz als „Originales Strebenkreuz “ kaufen wollte und es aber Fake war.

    Durch das Facelift (FL) gibt es ein paar Teile, die noch offiziell erhältlich sind und beim VFL passen – allerdings zu extrem hohen Preisen. Daher gilt: Wenn etwas zu günstig wirkt, lieber vorsichtig sein.

    Anbei alle Teilenummern für das VFL:

    Mit einer Pferdebürste, etwas Wasser mit Textilreiniger und einem Trockentuch alle paar Monate bleibt das Alcantara über lange Zeit hinweg wie neu, so wie ich es beim TT hatte. Persönlich finde ich es deutlich einfacher zu reinigen als Leder. Sobald Leder einmal beschädigt ist (was schnell passieren kann), war’s das – Alcantara hingegen ist deutlich robuster.

    Kurzes Update vom R8:

    Leider hat sich der Einbautermin aller Teile verschoben – ursprünglich war das Ganze früher geplant, aber da mein Tuner eine OP hatte, mussten wir den Termin absagen. Jetzt ist der neue Termin Ende August.

    Die Zeit habe ich genutzt, um mir noch ein paar zusätzliche Teile zu organisieren:

    • Ich konnte einen Satz Audi R8 Performance Parts Felgen in gutem gebrauchten Zustand ergattern. Diese lasse ich aktuell pulverbeschichten, damit sie wieder wie neu aussehen. Das Audi Sport Logo werde ich mir als Aufkleber anfertigen lassen – die genauen Maße hole ich mir aus der technischen Zeichnung der Felge im CAD.


    • Bei den Endrohrblenden musste ich auch tätig werden. Wie man es vom TTRS bzw. RS3 kennt, platzt das schwarz verchromte Finish gerne ab. Daher habe ich mich für Akrapovic Endrohre aus Titan und Carbon entschieden. In Kombination mit dem Performance Parts Diffusor sollte das richtig stimmig aussehen. Ich hoffe, dass die Teile noch diese Woche rechtzeitig ankommen.


    • Außerdem darf auch etwas Carbon nicht fehlen – vorne wie hinten kommen noch ein paar Akzente hinzu.


    • Und im Innenraum gibt’s ebenfalls ein Upgrade: ein neues Lenkrad mit Matt Carbon Spange und Alcantara, dazu magnetische Schaltwippen wie beim GT3 RS.

    alt neu8)

                 


    Außerdem überlege ich, mir die Ansaugbrücke vom R8 Decennium im Bronze-Finish zu holen. Gibt mir leichte Lamborghini-Vibes und könnte zum Rot ein echter Hingucker werden. Eventuell kommt auch noch die Motorstrebe in Carbon dazu – aber alles Schritt für Schritt.


    Dann fehlt eigentlich nur noch eine passende Abgasanlage.

    Leider hat die Akrapovic keine Zulassung, daher wird es entweder auf eine EDEL01 oder Capristo hinauslaufen – oder vielleicht bringt Grail ja irgendwann eine für den Non-OPF heraus.

    Sind in meinem Thread alle drin:

    TekToniiik
    24. Januar 2021 um 21:28
    TekToniiik
    2. April 2021 um 12:45


    Ansonsten noch die Rückseite:

    Wollte gerade Bilder meiner Motorhaube posten – aber da war wohl jemand schneller. Werde wohl langsam zu alt dafür. 😄

    Bitte beachtet: Vom Haubenaufsatz in Carbon gibt es 1:1-Nachbauten, bei denen sogar die Teilenummer kopiert wird. Solange man sich dessen bewusst ist und der Preis entsprechend ausfällt, spricht nichts dagegen. Ich persönlich wäre bei vermeintlich originalen Teilen jedoch vorsichtig – gerade bei den Performance Parts. Grade auf Kleinanzeigen ist wieder ne Carbon Strebe drin sieht täuschend echt aus ist aber ein Nachbau.

    Die Originalen TTRS 8s RS3 8v Bremsem kommen von Brembo. Kann man sehr günstig z.b bei KFZTeile24 und Co bekommen. Sind 1zu1 die selben wie OEM nur ohne Audi Aufpreis.


    Glaube das war dieser Thread:

    TekToniiik
    5. April 2023 um 21:02

    Anfangs dachten wir, die Stelle sei nicht original, weil die Dichtung optisch etwas seltsam wirkt. Aber tatsächlich ist das ab Werk so.

    Sollte es dennoch wieder undicht sein, muss das Getriebe raus und neu abgedichtet werden. Wäre natürlich ein ziemlicher wahnsinn, nur wegen einer Dichtung das komplette Getriebe zu tauschen was Audi machen würde.

    Kostenpunkt läge dann bei etwa 2.000 €, wobei ca. 95 % davon nur für den Ein- und Ausbau anfallen würden.

    Wäre zwar ärgerlich, aber für mich gilt: Entweder ordentlich oder gar nicht. Bei einem Supersportwagen darf es keine Kompromisse geben.

    Ich wollte mal ein kleines Update nach den ersten 3.200 km mit dem R8 geben. Und auch wenn jetzt das erste „kleine“ Problem aufgetreten ist, kann ich schon sagen: Der R8 war absolut die richtige Entscheidung – vor allem in einer Zeit, in der es nicht mehr ums Downsizing geht, sondern darum, wie viele E-Motoren ein Auto haben muss.

    Prüfstandsmessung & Leistung

    Ich hatte die Gelegenheit, den Wagen auf einem Prüfstand bei einem Tag der offenen Tür zu messen. Die Bedingungen waren alles andere als ideal: über 25 °C, keine zusätzlichen Lüfter waren an, mehrere Einlaufmessungen.

    Ergebnis: 577 PS und 533 Nm. Laut Audi sollen es 610 PS und 560 Nm sein – aber unter den Umständen völlig okay.


    Ein Huracán war ebenfalls vor Ort – und hat exakt die gleiche Leistung gedrückt, 577PS Punktlandung. Ich gehe stark davon aus, dass unter normalen Bedingungen mit Fahrtwind etc. die Werksangabe erreichbar ist. Ich werde demnächst noch mit der Dragy 100–200 km/h messen – dann gibt’s reale Werte.

    Ich habe außerdem mal an einem Viertelmeile-Rennen teilgenommen. Dabei sind folgende Werte für den R8 herausgekommen:


    Werte sind ohne Launch Control gefahren, ich muss ja nicht unnötig das Material belasten.

    Die Leistungsentfaltung ist für einen Sauger einfach mega. Ab etwa 6.000 U/min kommt plötzlich richtig Schub – fühlt sich fast an wie ein Turbo-Boost. Für jemanden, der sonst aufgeladene Motoren gewöhnt ist, ist das erstmal ungewohnt.

    Service

    Beim Service wurde festgestellt, dass das Getriebe leicht undicht ist. Ich hab den Service bei meinem Tuner abgebrochen und dachte mir direkt: Jetzt wird’s teuer.

    Dann ging’s los: Ich dachte „Audi tauscht direkt das ganze Getriebe – was beim R8 ca. 37.000 € kostet“, „Wiederabdichten ist nicht vorgesehen“ usw. und tatsächlich wäre das die Lösung von Audi wenn es keine TPI gäbe.

    Also selbst recherchiert – und siehe da: Es gibt eine TPI, laut der 7 Schrauben am Getriebedeckel geprüft werden sollen. Ergebnis: 5 von 7 Schrauben waren locker. Für 280 € wurden alle Schrauben ersetzt und richtig angezogen. Jetzt heißt’s abwarten – in 500 km sehe ich, ob’s dicht ist.

    Performance Parts

    Nächste Woche gehen meine Performance Parts zum Folierer. Danach mal schauen, wann ich zum Einbau komme.

    Was mir übrigens auffällt: Der R8 wird gesellschaftlich deutlich positiver aufgenommen als z. B. ein TTRS oder RS3. Weniger Neid, mehr Interesse, eher Respekt als Missgunst. Hätte ich so nicht gedacht.