Beiträge von cs_

    LG Motoröl, frisch gezapft aus den besten OLED-Flachbildschirmen unter Hinzufügen hochwertiger Elektrolyte und Siliziumsalze.

    Das mit den Fake-Bildern war aber schon mal besser. ^^
    (ich gestehe ein, ich hatte tatsächlich kurz nach LG Super 20W-70 gegoogelt und war dann beruhigt, nur genau das Bild oben hier im Forum gefunden zu haben :huh:)

    Kann gar nicht wirklich sagen, was objektiv besser ist, Google oder der MMI mit Connect. Denke, man kann so einen Vergleich auch kaum genau abschätzen, dafür sind die Systeme zu unterschiedlich und komplex. Aber ich kann für mich sagen, dass beides richtig gut funktioniert. Und ich im Auto, gerade im TT mit seinem speziellen Armaturenbrett ohne eine für mich sinnvoll erscheinende Anbringungsmöglichkeit für einen Handy-Halter, definitiv das verbaute Navi nutze und mich nicht mit dem Handy rumschlagen möchte. Da läuft Blitzer.de und das reicht dann auch. Android Auto ist nicht meins, beim MIB2 funktioniert das nur über Kabel und ich kann mich nicht mit der Bedienung und Darstellung anfreunden, vielleicht bin ich zu alt dafür, seit mehreren Jahrzehnten mit Werksnavis sozialisiert worden.

    Die Routenführung, speziell auch in schwierigen Situationen (z.B. Ferienende Langstrecke) kann ich überhaupt nichts kritisieren. Umleitungsempfehlungen, so ich ihnen gefolgt war, waren immer extrem gut gewählt und ich wurde teilweise nach einer Vollsperrung durch flotte Umfahrung auf eine vollkommen leere Autobahn zurückgeführt. Habe auf den Touren nach Südtirol mehrfach einen direkten Vergleich mit der Routenführung eines BMW M2 gehabt. Beide funktionieren vergleichbar hervorragend. Und wenn der Kumpel mit seinem Lotus fährt und dort Google Maps nutzt und wir uns über Funk abstimmen, gibt es hier und da Abweichungen zwischen beiden Systemen, wir entscheiden dann als Weichtier, welcher Empfehlung wir folgen wollen. War bisher auch OK, keine offensichtlichen Probleme.

    Man darf keine 100% erwarten bei sowas. Selbst wenn "live-Verkehrsdaten" genutzt werden. Es gibt immer einen zeitlichen Versatz zwischen dem aktuellen Zustand und dem, was ein Navi anhand der bisher aufgelaufenen Daten abschätzen kann. Dazu ist am digitalen Ende auch keine unfehlbare künstliche Intelligenz am wirken. Solche Systeme können und werden nie perfekt sein, aber heute bereits weitaus besser als jeder Mensch. Es gibt hier und da Situationen, wo ich tatsächlich überlege, ob ich nicht doch besser auf der Autobahn bleibe und mich hinten anstelle anstatt einer auf der Karte recht weitläufigen Umfahrung zu folgen. Nach einigen Jahren der Erfahrung mache ich das inzwischen kaum noch, da das Navi sehr häufig einfach besser ist als ich und ich überwiegend Zeit und Stress spare, wenn ich mich nach dem Navi richte.

    Ja, die Werksnavis sind krass teuer. War immer so, wird auch so bleiben, solange man das überhaupt noch als sinnvoll erachtet herstellerseitig und nicht im Auto bereits ab Werk auf einen Big Player wie Google setzt. Für mich war es aber immer eine sinnvolle Ausgabe, weil ich "alles in einem" haben möchte. Beim Fahren will ich mich nicht auf zwei verschiedene Systeme kümmern müssen. Alles zusammen, eine Bedienlogik, ein System. Das ist für mich Stressvermeidung. Handy steckt entweder in der "Besucherritze" (Oberschenkelauflage) Beifahrersitz oder einer Halterung im Becherhalter der Mittelkonsole. Da läuft dann Blitzer.de. Mehr nicht.

    Muss aber jeder für sich entscheiden, ob ein hoher Kaufpreis in Abwägung der subjektiv empfundenen Vorteile tragbar ist oder nicht. Auch heute noch würde ich mich definitiv für ein Werksnavi entscheiden. Die Integration und Leistung passt.

    Ah, das mit dem CDLB hatte ich nicht genau genug gelesen, dann war mein Posting oben irrelevant X/, da es sich hier noch um den EA113 handeln sollte und nicht um den EA888. Ich bezog mich auf den vom 8S, der fast identisch auch im Golf 7 R drin ist.

    Ist zufällig ein Zusatzölkühler verbaut?

    Habe den TTS-Motor ja im Golf drin und da war die Füllmenge immer zwischen 5,7 und 5,8 Litern bei mit durchgeführtem Wechsel des Ölfilters.

    Was gerne zu Abweichungen führt, ist die Ablesung direkt nach Einfüllen des Frischöls. Das gibt dann gerne einen zu geringen Füllstand am Peilstab. Paar Minuten warten, damit das Öl möglichst komplett in der Wanne angekommen ist, kann je nach Motortemperatur etwas dauern. Wenn man es dann richtig genau nimmen will: finale Ablesung nach Probefahrt und dann halbe Stunde nach Abstellen des Motors im noch warmen Zustand. Wenn der Füllstand dann bei 1/2 bis Max liegt ist alles top.

    Wenn man das schon zum x-ten Mal macht, füllt man einfach einen vollen 5-Liter-Kanister Öl ein, wartet etwas, kontrolliert dann am Peilstab, lässt dann bei korrektem Füllstand den Motor kurz an, damit der Filter gefüllt wird, und füllt dann nach erneuter Wartezeit auf 1/2 bis Max auf. Irgendwann muss man darüber nicht mehr wirklich groß nachdenken.

    Definitiv. Wer sich daran wagt, den Ölwechsel an der Haldex selbst zu machen, wird sich aller Voraussicht nach auch entsprechend gut vorbereiten, dazu gehört natürlich auch das Wechselintervall. Ist ja noch eine der leichteren Übungen daran.

    Die waren aggressiv gegen alle Fahrzeuge dort auf dem Berghof. Waren gerade am Einparken. Üble Sprüche rausgedrückt. Blanker Hass.

    Und ob B irgendwo unbeliebt ist, da halte ich es wie die Eiche, an der sich ein Wildschwein reibt.

    Ein Co-Teilnehmer wurde von einem Radfahrer an anderer Stelle mit einer Flasche beworfen. Also das Auto. Beim Fahren.

    Wir haben auch bereits wieder für 5.-10. Oktober eine Tour gebucht. Freuen uns schon sehr, können es kaum mehr erwarten. Wieder ein Tag oben drauf, wo wir mit nur 3 Autos noch einen schönen, ruhigeren Tag als Abschluss haben werden. Inklusive Drohnenfliegen und Dinge, die man in einer großen Gruppe so kaum machen kann.

    Man muss das noch genießen, solange das noch geduldet wird. Hatten letzten Herbst bereits ein sehr aggressives Paar erlebt. Es mögen einen immer weniger in den Bergen mit schönen Autos sehen. Der grüne Zeitgeist.

    023000ee bedeutet Lifetime Update

    Gibt es aber so nicht ab Werk, zumindest nicht beim Audi MMI MIB2, oder?

    Diese Tabelle hatte ich mal selbst erstellt, darin kann man ablesen, welche 023-Nummer der jeweiligen Version der Kartendaten zugeordnet ist:

    023000EE "lifetime" zeigt rechnerisch auf die Version 2070-2071. Also sollte da noch ein Audi mit betriebsfähigem MIB2 MMI fahren UND Audi noch Updates anbieten ^^, danach ist dann Dunkeltuten.