Beiträge von cs_

    Ah, das mit dem CDLB hatte ich nicht genau genug gelesen, dann war mein Posting oben irrelevant X/, da es sich hier noch um den EA113 handeln sollte und nicht um den EA888. Ich bezog mich auf den vom 8S, der fast identisch auch im Golf 7 R drin ist.

    Ist zufällig ein Zusatzölkühler verbaut?

    Habe den TTS-Motor ja im Golf drin und da war die Füllmenge immer zwischen 5,7 und 5,8 Litern bei mit durchgeführtem Wechsel des Ölfilters.

    Was gerne zu Abweichungen führt, ist die Ablesung direkt nach Einfüllen des Frischöls. Das gibt dann gerne einen zu geringen Füllstand am Peilstab. Paar Minuten warten, damit das Öl möglichst komplett in der Wanne angekommen ist, kann je nach Motortemperatur etwas dauern. Wenn man es dann richtig genau nimmen will: finale Ablesung nach Probefahrt und dann halbe Stunde nach Abstellen des Motors im noch warmen Zustand. Wenn der Füllstand dann bei 1/2 bis Max liegt ist alles top.

    Wenn man das schon zum x-ten Mal macht, füllt man einfach einen vollen 5-Liter-Kanister Öl ein, wartet etwas, kontrolliert dann am Peilstab, lässt dann bei korrektem Füllstand den Motor kurz an, damit der Filter gefüllt wird, und füllt dann nach erneuter Wartezeit auf 1/2 bis Max auf. Irgendwann muss man darüber nicht mehr wirklich groß nachdenken.

    Definitiv. Wer sich daran wagt, den Ölwechsel an der Haldex selbst zu machen, wird sich aller Voraussicht nach auch entsprechend gut vorbereiten, dazu gehört natürlich auch das Wechselintervall. Ist ja noch eine der leichteren Übungen daran.

    Die waren aggressiv gegen alle Fahrzeuge dort auf dem Berghof. Waren gerade am Einparken. Üble Sprüche rausgedrückt. Blanker Hass.

    Und ob B irgendwo unbeliebt ist, da halte ich es wie die Eiche, an der sich ein Wildschwein reibt.

    Ein Co-Teilnehmer wurde von einem Radfahrer an anderer Stelle mit einer Flasche beworfen. Also das Auto. Beim Fahren.

    Wir haben auch bereits wieder für 5.-10. Oktober eine Tour gebucht. Freuen uns schon sehr, können es kaum mehr erwarten. Wieder ein Tag oben drauf, wo wir mit nur 3 Autos noch einen schönen, ruhigeren Tag als Abschluss haben werden. Inklusive Drohnenfliegen und Dinge, die man in einer großen Gruppe so kaum machen kann.

    Man muss das noch genießen, solange das noch geduldet wird. Hatten letzten Herbst bereits ein sehr aggressives Paar erlebt. Es mögen einen immer weniger in den Bergen mit schönen Autos sehen. Der grüne Zeitgeist.

    023000ee bedeutet Lifetime Update

    Gibt es aber so nicht ab Werk, zumindest nicht beim Audi MMI MIB2, oder?

    Diese Tabelle hatte ich mal selbst erstellt, darin kann man ablesen, welche 023-Nummer der jeweiligen Version der Kartendaten zugeordnet ist:

    023000EE "lifetime" zeigt rechnerisch auf die Version 2070-2071. Also sollte da noch ein Audi mit betriebsfähigem MIB2 MMI fahren UND Audi noch Updates anbieten ^^, danach ist dann Dunkeltuten.

    Red Menu aufrufen und dort nachschauen.

    Die Freischaltcodes für das MMI Subsystem anzeigen lassen. Dort dann den Eintrag beginnend mit "023" suchen. Dort müsste mindestens ein 0230003A stehen (als Hexadezimalzahl), um die P410 installieren zu dürfen. Die P390 hätte den Eintrag 02300038.

    Genau an diesem Eintrag kann man sehen, welche Updates ohne den Kauf einer neueren Version installiert werden dürfen. Die Lizenz für Audi Connect ist unabhängig von der Lizenz für die Navikarten. Beides muss man irgendwann bezahlen, wenn die Lizenzen ausgelaufen sind.

    Bei mir funktioniert die Adapterlösung problemlos.
    "Keine gültigen Updatedateien" vermutlich mit Betonung auf "gültig". Die Anzeige bedeutet im Normalfall, dass im Zentralrechner nur eine Lizenz für ältere Kartendaten hinterlegt ist. Das bedeutet, Update muss bei Audi erworben werden. Inklusive Freischaltung der Lizenz in der Werkstatt.

    Noch was Kurioses hinterher: Ich empfahl meinem Freund ja, da besser eine größerer Batterie zu verbauen statt dieses "halben Herings" ab Werk. Er sprach im Rahmen der Garantiereparatur mit dem Mitarbeiter in der Werkstatt. Der meinte dann "das schafft die Lichtmaschine nicht". =O^^

    Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Legendenbildung, alternative Fakten in der Vertragswerkstatt.

    Habe ihm dann gesagt "OK, Garantie, ist halt so, aber sollte es wieder passieren und Garantie zu ende, baue ich dir eine größere ein".

    Die ab Werk ist so skuril klein, das glaubt man nicht, musste lachen, als ich die Haube öffnete und sah, dass vom Batteriehalter fast die Hälfte unbenutzt war. Da war bei VW wirklich ein Sparfuchs unterwegs. Ergebnis hatte der Freund ja dann auch bekommen, die hat nur ein paar Monate durchgehalten, dann funktionierte Start-Stopp nicht mehr. Wenn die 45Ah hatte, wäre das viel für das geringe Volumen.