1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Gripverlust beim Beschleunigen/durchdrehende Räder

  • Wolfi
  • 30. Juli 2013 um 14:02
1. offizieller Beitrag
  • Wolfi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    24
    • 30. Juli 2013 um 14:02
    • #1

    Hallo liebe TT Gemeinde,

    habe seit heute das Problem, das ich beim zügigen beschleunigen, auch aus Geschwindigkeiten wie 50-60 KM/h durchdrehende Vorderreifen habe und das ESP eingreift.
    Fahre Audi TT RS mit mit MTM Leistungssteigerrung, hatte keine Probleme auf diesem Gebiet.

    Gelegentlich hatte ich die Fehlermeldung TPMS in Verbindung mit ESP Warnmeldung, die Werkstatt meinte das wäre blos ein Fehlalarm, weil wir für die Rennstrecke immer die Reifen tauschen (Michelin Sport CUP +) und das System sich da erst wieder anlernen muss.
    Die Probleme traten jetzt Aktuell aber mit den standart Tojo Reifen auf der 19 Zoll Rotor Felge auf
    Ich habe jetz die Haldex in Verdacht, bei dieser handelt es sich auch um die Generation 4 mit den Einstellmöglichkeiten eco, stock und race. Meine Vermutung, ich fahre zurzeit nur Frontantrieb.

    Kennt sich jemand auf dem Gebiet aus und hätte Idee woran es sonst noch liegen könnte, bzw was gemacht werden muss?

    Vielen Danke für eure Hilfe

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 30. Juli 2013 um 14:41
    • #2

    Hatte ich auch.
    Du fährst denke ich derzeit ohne Haldex.

    Bei mir war die Sicherung der Haldex defekt.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Wolfi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    24
    • 30. Juli 2013 um 18:14
    • #3

    Musste das Haldexsteuergerät komplett getauscht werden?
    Hattest du das Serienstuergerät oder auch upgrade?

    vielen Dank

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 30. Juli 2013 um 18:30
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Sicherung für die Haldex findest du im Handbuch, entweder die Sicherung ist im Motorraum oder wenn du die Fahrertür auf machst im Amaturenbrett

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 30. Juli 2013 um 20:33
    • #5

    Jo hatte auch das Upgrade Haldex ECU.
    Beim umschalten hats mir öfters die Sicherung raus gehauen.
    Also hab ich es wieder raus geschmissen.
    Denke bei dir ist dasselbe passiert.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • Matse.P
    Gast
    • 31. Juli 2013 um 09:57
    • #6

    Hallo Wolfi!
    Das kannst Du ganz einfach herausfinden. Die Sicherung für die Haldex ist die SC8 in Sicherungshalter C. Das ist der fahrerseitige seitlich am Cockpit hinter dem Deckel.

    Der Nennstrom ist 10A. Es ist denke ich unbedenklich, eine größere einzusetzen. Die Versorgung zum Haldexsteuergerät ist 1 mm² und die Leitung verträgt auch 15A problemlos.

    Du kannst es noch anders testen. Sind die Upgrade-Steuergeräte diagnosefähig? Falls ja, ist mit Ausfall der Sicherung die ganze Haldexsteuerung off. Dann müsste sie weder im Diagnosegateway als laufend erscheinen (Nummer 22 oder 32, weiß ich gerade nicht ...) noch müsste sie sich direkt ansprechen lassen. Wenn Du also ein VCDS oder sowas hast und das Upgrade diagnosefähig ist kommst Du dem Fehler so auf die Schliche ...

    LG,
    Matse

    • Zitieren
  • Wolfi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    24
    • 31. Juli 2013 um 13:24
    • #7

    Vielen Dank für die Infos :)

    Ich bin nur auch etwas besorgt, weil meine Werkstatt mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich ein Update für das Allrad Steuergerät brauche, weil sonst die Kardanwelle zu stark belastet wird. Verträgt sich das mit meiner Haldex oder sollte ich lieber das Standartteil wieder einbauen?
    Das bereits was kaput gegangen ist, kann ich aber eig ausschließen oder?

    Lg

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 31. Juli 2013 um 17:15
    • #8

    Würde es wieder auf original zurück rüsten und das Steuergerät wie vorgeschrieben flashen,alleine wegen Folgeschäden die ja bekannt sind. Eine grössere Sicherung wie im Stromlaufplan vorgeschrieben solltest du nicht benutzen. Die Leitungen werden es wohl aushalten,aber wenn dir das Steuergerät hopps geht kannste wieder nen neuen Thread hier aufmachen. Auch Audi hat sich bei der Vergabe von Sicherungen Gedanken gemacht.
    Gruss

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™