1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Verschleissteile Fahrwerk

  • Bummelei
  • 19. April 2017 um 19:43
1. offizieller Beitrag
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 19. April 2017 um 19:43
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal eine allgemeine Frage...! Oder mehrere! :)

    Mein TTS hat nun die 70TKM-Marke überschritten und ich stelle derzeit ein fortschreitendes, sich verschlechterndes Verhalten der Straßenlage fest.

    Dies äußerst sich aktuell wie folgt:

    Bei Entlastung des kurveninneren Rades und langsamer Fahrt (max. 10 kmh) über Kopfsteinpflaster hört man ein erbärmliches metallisches Klappern (heute war es ziemlich extrem!). Es hält solange an, wie die Entlastung der Kurvenfahrt andauert und das Kopfsteinpflaster überfahren wird. Auf Geradeausfahrt ist auch schon wahrnehmbar. Beim Reifenwechsel habe ich festgestellt, wenn ich am rechten Rad wackle, klappert es aus der Fahrzeugmitte. Können dies die Lager des Stabilisators ein (nicht die Koppelstangen)? Ich lese hier recht wenig drüber.

    Ebenso habe ich heute einen leichten Versatz bei mittlerer Beschleunigung und Gangwechsel in einer langgezogenen Kurve bemerkt. Das hat mich dann doch etwas erschrocken, da er sonst bisher sehr solide und satt lag. Geradeauslauf zieht er gern ein Stück nach links.

    Wie lange halten sich eigentlich beim 8J die Querlenker? Hierüber kann ich nur recht wenig finden...

    Bei den MR-Dämpfern vorne habe ich im oberen Bereich der Kolbenstange deutlich sichtbare Ölansammlungen (braun und flüssig, hält sich dort oben Richtung Dom aber sehr gut) gefunden, Dämpfer sind jedoch noch nicht verölt. Ist dies normal oder schon der erste sichtbare Hinweis auf verschlissene Dämpfer des MR?

    Durch defekte Dämpfer und verschlissene Lager des Stabis könnte ich mir das Fahrverhalten schon erklären, auch den zunehmend sich verschlechternden Zustand. Was meint Ihr? Oder gibt es noch einen Schwachpunkt am 8J, der hierfür bekannt ist?

    Danke Euch!

    PS: Reifen sind flamm neu...

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.894
    Beiträge
    3.030
    • 19. April 2017 um 19:52
    • #2
    Zitat von Bummelei

    Hallo zusammen,
    PS: Reifen sind flamm neu...

    Und welche sind das??

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 19. April 2017 um 19:58
    • #3

    .... Dunlop Sport Maxx RT2 in 245 35 19. Also keine Chinapellen.

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 19. April 2017 um 20:03
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von Bummelei

    metallisches Klappern

    sowas ähnliches hatten wir in unserem A3. Ursache war eine gebrochene Feder. Check das mal bei dir auch wenns nur ein kleines Teil ist welches abgebrochen ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 19. April 2017 um 20:13
    • #5

    Okay, wird gemacht! Ist ja schnell gecheckt.

    Ich möchte Ende Mai/Anfang Juni auf Gewinde umrüsten und da kann ich schon einmal im Vorfeld Punkte zum Untersuchen sammeln, wenn man eh schon mal dran ist.

    Aber es klappert tatsächlich mittig, wenn ich am rechten Rad rumwackle... würde nicht zu einer gebrochenen Feder passen.

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 19. April 2017 um 20:33
    • Offizieller Beitrag
    • #6
    Zitat von Bummelei

    Ich möchte Ende Mai/Anfang Juni auf Gewinde umrüsten und da kann ich schon einmal im Vorfeld Punkte zum Untersuchen sammeln, wenn man eh schon mal dran ist.

    :denken: :denken:

    für manche Threads bin ich wohl echt zu blond..
    warum suchst du noch nach Fehlern am alten Fahrwerk wenn du eh ein neues einbauen willst.

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.894
    Beiträge
    3.030
    • 19. April 2017 um 20:40
    • #7

    Ja sehe ich auch so.
    Und wenn ich schon feststelle, dass etwas klappert dann schau ich doch gleich nach was das ist, und frage nicht in einem Forum wo ja eh keiner das Geräusch hören kann.
    Da können ja nur Vermutungen geäußert werden was nicht wirklich hilft.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 19. April 2017 um 22:17
    • #8

    Nun, ich kenne es im VW/Audi-Konzern usw. so (wie auch bei vielen weiteren Herstellern), dass bestimmte Verschließteile sehr anfällig sind. Nur von diesen liest man hier auffällig wenig (insbesondere Querlenker scheint gar kein Thema mehr zu sein). Auch von einigen Krankheiten des TT 8N, die via Google leicht zu finden sind, findet man beim 8J ebenso wenig. Scheinbar hat diese der 8J wohl nicht. Und der Philosophie der Materialschlacht, tauschen und schauen, ob es dann weg ist, folge ich nicht.

    Ich suche dann mal selber weiter beim Tausch des Fahrwerks. Hatte hier auf hilfreiche Tipps derer gehofft, die evtl. solche Fehlerbilder bereits hatten. Auch weiß ich immer noch nicht, ob die Ölansammlung der Dämpfer i.O. ist oder nicht. Ob die Lager des Stabis anfällig sind usw. Und was ein Fahrwerktausch mit defekten Stabilagern zu tun hat... who knows... aber lasst gut sein. Ist schon okay. Ich finde das schon beim Auseinandernehmen und kaufe mir die Teile dann nach Bedarf.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 20. April 2017 um 12:37
    • #9

    Naja, wenn man das Fahrwerk eh ausbaut, kann man m.M.n bei der Laufleistung zumindest die Domlager tauschen.

    Kosten nicht die Welt und sind immer wieder gerne Quelle von Knacken und Poltern.

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 24. April 2017 um 23:39
    • #10

    Ja, das macht Sinn!

    Kann man die Stabilager vorne nicht wechseln? Ich suche mir nen Wolf....

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 26. April 2017 um 19:56
    • #11

    Keiner ne Ahnung? Im Etka gibt's nur für den Stabilisator komplett ne Teilenummer...

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.894
    Beiträge
    3.030
    • 26. April 2017 um 20:45
    • #12
    Zitat von Bummelei

    Ja, das macht Sinn!

    Kann man die Stabilager vorne nicht wechseln? Ich suche mir nen Wolf....

    Hallo,
    nein kann man nicht weil sie mit dem Stabi fest verbunden sind.
    Siehe hier
    https://c1552172.ssl.cf0.rackcdn.com/639072_x800.jpg

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 26. April 2017 um 21:16
    • #13

    Vielen lieben Dank!

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 20. Oktober 2017 um 13:32
    • #14

    H&R- Gewinde und H&R-Stabis habe ich nun ca. seit einem Monat verbaut. Ich finde das Fahrverhalten absolut genial im Vergleich zum MR.

    Die Stabihalter können sehr gut mit einem 14er-Bohrer aufgebohrt werden, zum Glück hatte Obi da noch auf.

    Neue Domlager vorne sind rein gekommen. Das Geklappere ist jedoch geblieben (zunächst weniger, nun wieder mehr). Ich lasse weiter klappen. Wird sich noch zeigen oder auch nicht, was es ist. Lenkgetriebe war nix zu sehen. Gummis Querlenker ebenfalls i.O. Der Versatz in den Kurven ist beseitigt.

    • Zitieren
  • Chris6R
    Schüler
    Reaktionen
    52
    Beiträge
    130
    • 21. Oktober 2017 um 13:56
    • #15

    Abgasanlage mal die Gummis geprüft, nicht dass vandas klappern entsteht. Oder vll Hitzeschutzblech?

    Muss ja nicht am Fahrwerk liegen.

    • Zitieren
  • Bummelei
    Schüler
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    111
    • 6. Mai 2018 um 02:18
    • #16

    Abend...

    Ursachen sind nun gefunden. Nach nem Hollandtripp im April hab ich nen Affen bekommen und mich bekloppt gesucht. Bis mir beim Reifenwechsel aufgefallen ist, dass das Domlager auf der Beifahrerseite nicht festgeschraubt war. Hab ich wohl vergessen gehabt. Damit war das Klappern beseitigt.

    Anschließend hat sich aber ein widerliches Knacken beim Lenken bemerkbar gemacht. War mir schon fast peinlich.

    Donnerstag hab ich dann das Traglager links vermutet. Bingo. Beide gewechselt. Nun ist endlich Ruhe. Hörte sich echt mies an....

    • Zitieren
  • DeadCruiser
    Anfänger
    Reaktionen
    30
    Beiträge
    45
    • 4. April 2019 um 01:07
    • #17

    Hallo,

    ich habe mein KW V3 bestellt und will es dann demnächst einbauen.

    Bei der Gelegenheit will ich auch die Domlager wechseln. Gemäß Teilekatalog müssten es die Nummern 5Q0412331D mit 8S0412249 (VA) sowie 5Q0513353G (HA) sein ... liege ich da richtig?

    Würdet Ihr eine bestimmte Marke (Sachs, Bilstein, ...) bevorzugen? Komischerweise sind die Lager für die HA fast nirgendwo verfügbar bei Händlern im Internet.

    Oder soll ich die Teile direkt beim :) bestellen?

    • Zitieren
  • Dario89
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    22
    • 28. Mai 2019 um 18:36
    • #18

    Hallo, sind beim TTS 8j Roadster die ganz normalen Domlager verbaut, welche man über die üblichen Ersatzteile Shops findet? Oder sind bei Magnetic Ride andere verbaut? Natürlich habe ich über Schlüsselnummer gesucht, aber da wird ja auch nicht immer alles beachtet.

    Danke :thumbup:

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™