1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

8J elektrische Zusatzwasserpumpe läuft nicht nach

    • TT 8J
  • tt-snake
  • 24. Februar 2019 um 01:26
  • tt-snake
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 24. Februar 2019 um 01:26
    • #1

    Hallo,

    ich habe einen TT 8J 200PS Frontler mit Handschaltung.

    Von meinem TT 8N war ich gewohnt, dass die elektrische Wasserpumpe nach ausschalten der Zündung weiterläuft.

    Bei meinem TT 8J ist das nicht der Fall. Die Pumpe wurde bereits gegen eine Neue getauscht.

    Wird die Pumpe beim 8J nur bei Bedarf angesteuert, z.B. bei zu hohen Temperaturen? Oder sollte die Pumpe immer nachlaufen?

    Vielen Dank

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 24. Februar 2019 um 10:29
    • #2

    Hallo,

    dann wurde wohl die Pumpe nur auf Verdacht getauscht ohne den Fehler zu suchen.

    Normal läuft die Pumpe bis zu 15 min nach siehe Seite 16.

    Ich würde erst mal bei der Fehlersuche wie üblich mit der Sicherung bzw Relais anfangen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • yannw
    Gast
    • 25. Februar 2019 um 14:46
    • #3

    läuft sie denn überhaupt ?

    • Zitieren
  • tt-snake
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 25. Februar 2019 um 22:03
    • #4

    Danke für die Info TT-Eifel! Bei meinem letzten 8N war die Pumpe bei Kauf defekt, daher bin ich hier auch einfach von einem Defekt ausgegangen.

    Relais und Sicherungen werden morgen gecheckt.

    • Zitieren
  • tt-snake
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 26. Februar 2019 um 19:05
    • #5

    Kurzes Update:

    Ich habe mir die Stromlaufpläne und Einbauorte der Relais aus dem erWin Portal besorgt.

    Bei meinem Fahrzeug (MKB BWA) sollte in der E-Box an Position 3 das "Relais für Kühlmittelnachlauf J151" sein. Da steckt nur leider kein Relais.

    Immerhin ist die "Sicherung 10 auf Sicherungshalter B -SB10-" vorhanden und hat Durchlass.

    Die Suche geht weiter.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 26. Februar 2019 um 19:36
    • #6

    Mach doch mal ein Bild von der E-Box

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sauerländer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    218
    • 27. Februar 2019 um 07:57
    • #7

    Kann man die Pumpe nicht über die Stellglieddiagnose ansteuern?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 27. Februar 2019 um 11:00
    • #8
    Zitat von Sauerländer

    Kann man die Pumpe nicht über die Stellglieddiagnose ansteuern?

    Ja man kann das Relais für die Pumpe mit der Stellglieddiagnose ansteuern.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • tt-snake
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 27. Februar 2019 um 20:03
    • #9

    Hier die E-Box:

    20190227_18244510sj33.jpg

    Ich habe die Kontake geprüft, es handelt sich um das Relais mit der Nummer 404, Steckplatz 2.2.

    Das Relais schließt, wenn ich 12V an Klemme 85/86 gebe. Ich habe auch schon das Relais ausgebaut und den Arbeitskreis des Relais in der E-Box kurzgeschlossen (Klemme 30 und 87), dann läuft die Pumpe korrekt an.

    An Klemme 86 liegen auch wie gefordert 12V an, daher geht die Suche nun in Richtung Motorsteuergerät (Relais Klemme 85) weiter.

    Stellglieddiagnose steht noch aus, hatte den Rechner vorhin nicht mit am Auto. Das wäre auch sonst zu einfach gewesen ;).

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 27. Februar 2019 um 20:24
    • #10

    Ok 404 ist das richtig Relais, ich wollte ja nur ein Bild weil du geschrieben hast "Da steckt nur leider kein Relais"

    Wenn das Kabel von Relais Ko.85 zum PIN 33 des MSG keine Unterbrechung hat dann bleibt ja nur noch das MSG als Fehlerquelle.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sauerländer
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    218
    • 1. März 2019 um 11:11
    • #11

    Es könnte sein, dass die Software des Motorsteuergerätes die Pumpe absichtlich nicht ansteuert da es nicht nötig ist. Man könnte ja mal ein paar Tage mit einer angeschlossenem Prüflampe fahren.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 1. März 2019 um 11:53
    • #12

    Hallo,

    nein das kann nicht sein es ist immer nötig wenn man den Motor abstellt.

    Das ist ja der Sinn der Pumpe, dass sie eingeschaltet wird wenn der Motor abgestellt wird.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 1. März 2019 um 21:33
    • #13
    Zitat von TT-Eifel

    nein das kann nicht sein es ist immer nötig wenn man den Motor abstellt.

    Das ist nicht richtig:

    die Pumpe wird nur angesteuert, wenn es notwendig ist.

    Die Berechnung der Nachlaufzeit SWaPmp_tiAR geschieht auf Basis der Abgas- und der Öltemperatur und ist im Kennfeld SWaPmp_tiAR_MAP beschrieben.

    Eine weitere Nachlaufbedingungen für die Zusatzwasserpumpe ist, dass sich der Kühlerlüfter ebenfalls im Nachlauf befindet

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 2. März 2019 um 12:56
    • #14
    Zitat von Jochen_145

    Das ist nicht richtig:

    die Pumpe wird nur angesteuert, wenn es notwendig ist.

    Die Berechnung der Nachlaufzeit SWaPmp_tiAR geschieht auf Basis der Abgas- und der Öltemperatur und ist im Kennfeld SWaPmp_tiAR_MAP beschrieben.

    Eine weitere Nachlaufbedingungen für die Zusatzwasserpumpe ist, dass sich der Kühlerlüfter ebenfalls im Nachlauf befindet

    Ich habe eigentliche keine Lust, jetzt wieder wie bei TTFaq weiter zu machen.

    Damit meine ich die Besserwisserei und Selbstdarstellung.

    Aber man kann die Falschinfo einfach nicht so stehen lassen.

    Hier kann man deutlich sehen, dass die Pumpe läuft ohne dass sich der Lüfter im Nachlauf befindet.

    Und schau man sich den MWB an und zeichnet ihn auf dann sieht man auch , dass sich die Pumpe bei Motor aus sofort einschaltet.

    Und wenn man sich die Kühlmitteltemp anschaut dann sieht man auch , dass ein Lüfterlauf bzw Nachlauf noch Meilenweit entfernt ist , und die Pumpe trotzdem läuft.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 3. März 2019 um 13:34
    • #15

    Soo jetzt wischt du dir erstmal den Schaum vom Mund und setzt sich mal wieder hinn :thumbdown:

    Zitat

    12 Unterfunktion BBZWP - Betriebsbedingungen Zusatzwasserpumpe

    ==============================================================

    Bei einigen Motorkonzepten wird eine elektrische Zusatzwasserpumpe verbaut. Diese Pumpe wird über ein Relais aus vier

    verschiedenen Gründen eingeschaltet:

    1. aus der Nachlaufsteuerung

    Die häufigste Anwendung ist als Umwälzpumpe während des SG-Nachlaufs. Hierzu wird die Pumpe zeitgleich mit dem Lüfter

    angesteuert (Lüfternachlauf wird in UF NACHLAUF berechnet).

    2. zur Unterstützung der mechanischen Pumpe bei geringer Leerlaufdrehzahl

    Wenn die Motortemperatur tmotkmtr die Schwelle TMOTZPEIN überschreitet, dann wird die Pumpe angesteuert sobald die

    Motordrehzahl unter NMOTZPEIN fällt. Die Pumpe wird weiterhin angesteuert bis die Temperatur unter eine zweite Schwelle

    fällt (Hysterese). Steigt zwischendrin die Motordrehzahl über NMOTZPAUS, dann wird die Pumpe ausgeschaltet bis die

    Drehzahl wieder unter MOTZPEIN fällt. Die Zusatzbedingungen B_kl15 und B_stend werden herangezogen, um eine Ansteuerung

    bei stehendem Motor zu verhindern. (Diese soll - falls notwendig - aus der Nachlaufsteuerung entstehen.)

    3. nach kaltem Motorstart (Verhinderung eines Festsetzens der Pumpe)

    Wenn die Pumpe über mehrere Betriebszyklen nicht betätigt wird, z.B. im Winter, erhöht sich die Gefahr, dass sie

    festsitzt. Es muss gewährleistet werden, dass die Pumpe regelmäßig angesteuert wird. Ab einer Zeit TZWPST nach Startende

    (typ. 30s) wird die Pumpe angesteuert - vorausgesetzt die Motortemperatur kleiner TMOTZPSTMX (typ. 30◦C) ist. TZWPSV

    ist die Dauer der Ansteuerung (typisch 60s).

    4. als Test-Ansteuerung während der HR-Prüfung

    Nur wenn das entsprechende Bit im Codewort CWKVHR gesetzt ist.

    Alles anzeigen


    die Kennfelder und Prozessgrössen habe ich dir genannt:

    Wenn in der ECU Funktionen entsprechend umgesetzt und appliziert sind, wie es der Funktionsrahmen beschreibt, ist die Funktion auch vorhanden !



    Deine Messungen bei 85°C Wassertemperatur widersprechen nicht meiner beschriebenen ECU-Funktion und der Idee vom Sauerländer:

    Zitat

    Es könnte sein, dass die Software des Motorsteuergerätes die Pumpe absichtlich nicht ansteuert da es nicht nötig ist.

    du behauptest aber falscher Weise:

    Zitat von TT-Eifel

    nein das kann nicht sein es ist immer nötig wenn man den Motor abstellt

    Diese Aussage ist einfach FALSCH, denn wasser- und öltemperaturabhängig muss die Zusatzpumpe halt nicht IMMER im Nachlauf angesteuert werden.

    Das Kennfeld SWaPmp_tiAR_MAP beschreibt es.


    Somit zurück zu Sauerländer Problems:

    wenn die Pumpe mittels Stellglieddiagnose angesteuert werden kann, sich aber im Steuergerätenachlauf nicht mehr aktivieren lässt, wird dies von der ECU so gewollt sein.

    Für die weiter Suche muss man sich jetzt die Umgebungsparameter anschauen, die dafür sorgen, dass die ECU die Zusatzpumpe im Nachlauf nicht ansteuert:

    Ggf. wird ein Umgebungsparameter nicht richtig erfasst und schon hast gleiches Verhalten.

    Kannst du es nciht aus der Stellglieddiagnose aussteuern, muss man das Problem ab ECU-Treiber bis zur Relaisspule suchen.


    Zitat von TT-Eifel

    Damit meine ich die Besserwisserei und Selbstdarstellung.

    Aber man kann die Falschinfo einfach nicht so stehen lassen


    Nur weil du seit Jahren eine technische TT-Seite betreibst, sind nicht automatisch alle deine Aussagen richtig und "Gesetz".

    Es gibt halt nicht nur dich, der sich mit der VAG tief auseinander gesetzt hast.


    Wenn deine Aroganz, Besserwisserei und Selbstartstellung nicht so gross wäre, hättest du schon früh eine konstruktive Diskussion gestartet und nicht auf falschen Aussagen bestanden, die ungenau, technisch unzureichend, differiert angewendet oder im den Werkstattkabelplänen anders dokumentiert sind.

    Aber egal..

    Technischen Disskussionen führe ich lieber mit Personen, die ihr Wissen nicht aus dem Internet oder durch Re-Engineering erwerben müssen ;) bzw. beratungs resistent oder zu wenig selbskritisch sind.

    Das ist dann fruchtbarer und man (ich ;) ) lerne immer weiter hinzu

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 3. März 2019 um 15:15
    • #16

    Ich spare mir jetzt jeden Kommentar, kann sich jeder selbst ein Bild machen.

    Nur so viel es geht hier um einen BWA Motor der EA113 Baureihe, also MJ 2007 und nicht um einen EA888.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • tt-snake
    Anfänger
    Beiträge
    12
    • 4. März 2019 um 12:01
    • #17

    Vielen Dank für euren Input!

    Ich konnte nun mit VCDS einen Stellgliedtest durchführen. Die Pumpe lässt sich darüber ein- und auschalten und läuft hörbar. Dennoch lief sie bei meinen letzten Fahrten nicht nach. Eventuell muss ich mal auf die Autobahn und dann direkt am Rastplatz nachhorchen. Dann teste ich auch die Messwertblöcke von TT-Eifel aus dem Screenshot.

    Die Codierung des Motorsteuergeräts habe ich gecheckt, es ist (sinngemäß) "2 Lüfter und Pumpe" beim letzten Block codiert.

    • Zitieren
  • NeTTermann
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    561
    Beiträge
    1.762
    • 4. März 2019 um 13:05
    • #18
    Zitat von Jochen_145

    Soo jetzt wischt du dir erstmal den Schaum vom Mund und setzt sich mal wieder hinn :thumbdown:



    die Kennfelder und Prozessgrössen habe ich dir genannt:

    Wenn in der ECU Funktionen entsprechend umgesetzt und appliziert sind, wie es der Funktionsrahmen beschreibt, ist die Funktion auch vorhanden !



    Deine Messungen bei 85°C Wassertemperatur widersprechen nicht meiner beschriebenen ECU-Funktion und der Idee vom Sauerländer:

    du behauptest aber falscher Weise:



    Diese Aussage ist einfach FALSCH, denn wasser- und öltemperaturabhängig muss die Zusatzpumpe halt nicht IMMER im Nachlauf angesteuert werden.

    Das Kennfeld SWaPmp_tiAR_MAP beschreibt es.


    Somit zurück zu Sauerländer Problems:

    wenn die Pumpe mittels Stellglieddiagnose angesteuert werden kann, sich aber im Steuergerätenachlauf nicht mehr aktivieren lässt, wird dies von der ECU so gewollt sein.

    Für die weiter Suche muss man sich jetzt die Umgebungsparameter anschauen, die dafür sorgen, dass die ECU die Zusatzpumpe im Nachlauf nicht ansteuert:

    Ggf. wird ein Umgebungsparameter nicht richtig erfasst und schon hast gleiches Verhalten.

    Kannst du es nciht aus der Stellglieddiagnose aussteuern, muss man das Problem ab ECU-Treiber bis zur Relaisspule suchen.


    Nur weil du seit Jahren eine technische TT-Seite betreibst, sind nicht automatisch alle deine Aussagen richtig und "Gesetz".

    Es gibt halt nicht nur dich, der sich mit der VAG tief auseinander gesetzt hast.


    Wenn deine Aroganz, Besserwisserei und Selbstartstellung nicht so gross wäre, hättest du schon früh eine konstruktive Diskussion gestartet und nicht auf falschen Aussagen bestanden, die ungenau, technisch unzureichend, differiert angewendet oder im den Werkstattkabelplänen anders dokumentiert sind.

    Aber egal..

    Technischen Disskussionen führe ich lieber mit Personen, die ihr Wissen nicht aus dem Internet oder durch Re-Engineering erwerben müssen ;) bzw. beratungs resistent oder zu wenig selbskritisch sind.

    Das ist dann fruchtbarer und man (ich ;) ) lerne immer weiter hinzu

    Alles anzeigen

    Da muss ich leider mal meinen Senf dazu geben und Kritik an dir ausüben.

    TT-Eifel hat hier schon vielen Leuten sehr oft mit viel Fachwissen geholfen.

    Es gibt jetzt keinen Grund so ausfallend zu werden und sich über so Spitzfindigkeiten aufzuregen.

    Hier passt dein Ton nicht zur Musik ?‍♂️

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 5. März 2019 um 17:02
    • #19
    Zitat von tt-snake

    Ich konnte nun mit VCDS einen Stellgliedtest durchführen. Die Pumpe lässt sich darüber ein- und auschalten und läuft hörbar. Dennoch lief sie bei meinen letzten Fahrten nicht nach.

    Bestätig genau, was ich beschrieben habe:

    Die ECU steuert "gewollt" die Pumpe nicht an !

    Also muss du dich auch die Suche machen, warum die ECU es für nicht notwendig hällt, die Pumpe anzusteuern und entsprechend den Nachlauf nicht verlängert.

    Anbei die Ansteuerbedinung für die Zusatzwasserpumpe:

    u.A. wird die Pumpe erst eingeschaltet, wenn die Motortemp oberhalb von TMOTZPEIN ist.

    ( ini-Wert laut FR 30°C, deine Applikation kenne ich nicht). tmotkmr ist die Interne KMT im KMTR, welche hierfür herangezogen wird. Also prüfe mal die Wassertemperatur, mit der die ECU arbeitet.

    .. performance based on engineering

    • Zitieren
  • Jochen_145
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    41
    • 5. März 2019 um 17:26
    • #20
    Zitat von NeTTermann

    Hier passt dein Ton nicht zur Musik

    Da kann ich dir nur zum Teil zustimmen, jedoch war ICH es einmal mehr NICHT, der hier verbal über die Stränge schlägt, denn auf einen neutralen Hinweis:


    Zitat von Jochen_145

    Das ist nicht richtig:


    die Pumpe wird nur angesteuert, wenn es notwendig ist.

    kommt die Antwort:

    Zitat von TT-Eifel

    Ich habe eigentliche keine Lust, jetzt wieder wie bei TTFaq weiter zu machen.

    Damit meine ich die Besserwisserei und Selbstdarstellung.

    Aber man kann die Falschinfo einfach nicht so stehen lassen.

    Das die Zusatzwasserpumpe NICHT statisch im Nachlauf angesteuert wird, habe ich jetzt ausreichend Beschreibung aus den FR dargelegt. Wer jetzt Falschinfos verteilt ist damit geklärt.

    Das TT-Eifel schon im TTFaq ein grosses Problem hatte, wenn er verbessert werden musste, hat seiner Zeit schon für "schlechte Luft" gesorgt.

    Dieses Verhalten schickt sich nicht, auch wenn man sonst hilfsbereit oder ein Alt-Foren-Mitglied ist !

    Niemand kann bei so komplexen Fahrzeugen, wie wir sie inzwischen Fahren ALLES wissen.

    Daher sollte man erstmal selbstkritisch sein Wissen hinterfragen, bevor man andere anflaumt! Und letzteres durfte ich jetzt ein weiteres Mal vom gleichen erleben.

    Zeigt aber den Karakter..

    Zitat von TT-Eifel

    Nur so viel es geht hier um einen BWA Motor der EA113 Baureihe, also MJ 2007 und nicht um einen EA888.

    Ja und ?

    Die Funktionsweise hat sich von MED9.x auf MED17.x nicht wirklich geändert und wird auch in der Simos vergleichbar zu finden sein.

    .. performance based on engineering

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™