1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Karosserie & Anbauteile

Audi TT RS Luftleitbleche Bremsenkühlung vom RS3 8V einbauen inkl. Teilenummern

    • TT FV/8S
  • admin
  • 12. August 2019 um 14:15
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 7. Juni 2021 um 17:10
    • Offizieller Beitrag
    • #81

    admin Doppelposts beachten 😜😜

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 7. Juni 2021 um 17:19
    • #82
    Zitat von TT-Eifel

    Kabelbinder aus Edelstahl ist die bessere Lösung.

    https://www.ebay.de/itm/2215550033…353.m1438.l2649

    Dann kosten aber die 2x drei Edelstahl-Kabelbinder mehr als die beiden Schaufeln als eigentliches Bauteil! ;)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 7. Juni 2021 um 17:42
    • #83

    Ich wusste nicht , dass bei 0,66€ pro Stk ein TT Fahrer arm wird.

    Die 10 STK kosten ja 6,65 da er nur 6 braucht kann er ja die übrigen 4 gewinnbringend an den Mann bringen.;)

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • _Juergen_
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    396
    Beiträge
    401
    Bilder
    6
    • 7. Juni 2021 um 17:46
    • #84
    Zitat von TT-Eifel

    Kabelbinder aus Edelstahl ist die bessere Lösung.

    https://www.ebay.de/itm/2215550033…353.m1438.l2649

    Jep. Ist die bessere Alternative. :thumbup:

    Bin ich nicht drauf gekommen. :rolleyes:

    • Zitieren
  • Mr. Boost
    Schüler
    Reaktionen
    98
    Beiträge
    110
    • 7. Juni 2021 um 18:21
    • #85
    Zitat von admin

    dann müsstest du doch eigentlich das gleiche Setup fahren wie ich?

    Wie gesagt fahr ich die rs3 schaufeln, facelift ankerblech und bremsscheiben. Und halt neue beläge (kp ob die auch geändert wurden). Wenn du das auch hast dann fahren wir das gleiche setup. Bin sehr zufrieden damit, vor allem im vergleich zur oem preface bremse, die war ja ne Katastrophe.

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 7. Juni 2021 um 19:52
    • #86
    Zitat von TT-Eifel

    Ich wusste nicht , dass bei 0,66€ pro Stk ein TT Fahrer arm wird.

    Die 10 STK kosten ja 6,65 da er nur 6 braucht kann er ja die übrigen 4 gewinnbringend an den Mann bringen.;)

    Von arm werden, hab ich ja nichts geschrieben 8o

    Und tatsächlich hab ich nicht gesehen, dass das der Preis für nen 10er Pack ist ;)

    • Zitieren
  • Achilles TTS
    Anfänger
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    34
    • 8. Juni 2021 um 11:42
    • #87

    Das Kit von Audi gibt es nicht mehr und auch keine Einzelteile/Ersatzteile mehr. Mach die Ankerbleche einfach ganz ab oder lass auf der vorderen Hälfte eine große dreieckige Ausfräsung reinmachen, so das die Luft auf den Sattel und die Scheibe trifft. So sieht das nämlich auch beim Performance Kit aus

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 8. Juni 2021 um 17:07
    • Offizieller Beitrag
    • #88

    Ab lassen finde ich grob fahrlässig. Wenn man auch mal richtig im Regen fährt.

    Für den Admin wird das völlig reichen.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 8. Juni 2021 um 17:26
    • #89

    Komplett weg lassen bringt auch bei starken Regen keine Nachteile! Fahren seit ca. 2 Jahren ohne Bleche herum - rund ums Jahr - und bisher keinerlei Probleme - auch nicht bei Wasserschlachten.

    Schau doch mal von hinten auf die Bremsscheibe - das ist doch gar nicht mehr viel frei. Das Radlagergehäuse deckt schon so viel ab!

    Im Übrigen ist das Weglassen der Bleche - die erste Ansage bei einem Wechsel auf MovIT ! ;)

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    32
    Beiträge
    253
    • 8. Juni 2021 um 17:36
    • #90

    Fahre schon viele Jahre ohne diese Bleche und noch nie Probleme gehabt ,da ja die Bremse bei einschalten des Wischers immer ganz kurz unmerklich die Beläge anlegt

    Wolfram

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • Achilles TTS
    Anfänger
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    34
    • 8. Juni 2021 um 18:40
    • #91

    Nicht nur Movit sagt weglassen , sondern auch AT-RS ;)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 8. Juni 2021 um 19:25
    • #92
    Zitat von Achilles TTS

    , sondern auch AT-RS ;)

    Das wundert mich schon ein wenig, dass sie das ganz entfernen empfehlen.

    Beschreiben sie doch genau welche technische Funktion die Ankerbleche haben.

    Zitat

    .... schirmen Bauteile wie Federbeine und Kugelgelenke aber auch von der Hitze der Bremse und dem Bremsstaub ab.

    Selbst Porsche hat am GT3 Bleche im Bereich der Gelenke.

    Ich habe schon gesehen, dass die Faltenbälge von den Gelenken verbrannt sind.

    Gegen richtig bearbeitete Bleche ist nichts zu sagen, wenn sie ihre Schutzfunktion noch wahrnehmen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 8. Juni 2021 um 20:34
    • #93

    Schaut Euch doch mal die Bilder vom Admin auf der vorigen Seite an. :/

    Wie sollen die Faltenbälge der Gelenke verbrennen / verschmoren ohne die Bleche? :/

    Die Gelenke nebst Faltenbalg sitzen hinter dem Radlagergehäuse schön abgeschirmt. Das ist nicht mal ein Blech in der Nähe. ;)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 9. Juni 2021 um 10:37
    • #94

    Ich brauche die Bilder eigentlich nicht anschauen sehe das oft genug in Natur.

    Ich glaube du hast die Funktion nicht so ganz verstanden.

    Selbst wenn es Bleche mit Belüftungsschlitzen gibt dann ist der Bereich (rote Kreise) durch das Blech geschützt.

    Auch nur minimale Bleche die es gibt schützen genau den Bereich.

    Genau darum geht es, in der Regel wird immer das Traggelenk und der Spurstangenkopf geschützt.

    Schneidet man so ein Traggelenk mal auch dann versteht man auch warum das geschützt wird.

    Das Fett und der Kunststoff darin mögen keine Hitze.

    Bei dem Thema ist immer mal die Sichtweise von Porsche interessant.

    https://www.auto-motor-und-sport.de/news/probleme-…testen-bremser/

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Mr. Boost
    Schüler
    Reaktionen
    98
    Beiträge
    110
    • 9. Juni 2021 um 10:47
    • #95
    Zitat von TT-Eifel

    Ich brauche die Bilder eigentlich nicht anschauen sehe das oft genug in Natur.

    Ich glaube du hast die Funktion nicht so ganz verstanden.

    Selbst wenn es Bleche mit Belüftungsschlitzen gibt dann ist der Bereich (rote Kreise) durch das Blech geschützt.

    Auch nur minimale Bleche die es gibt schützen genau den Bereich.

    Genau darum geht es, in der Regel wird immer das Traggelenk und der Spurstangenkopf geschützt.

    Schneidet man so ein Traggelenk mal auch dann versteht man auch warum das geschützt wird.

    Das Fett und der Kunststoff darin mögen keine Hitze.

    Bei dem Thema ist immer mal die Sichtweise von Porsche interessant.

    https://www.auto-motor-und-sport.de/news/probleme-…testen-bremser/

    Alles anzeigen

    Endlich mal einer der kapiert warum man die dinger nicht weg macht. Danke.

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 9. Juni 2021 um 12:54
    • #96
    Zitat von Blaudi

    Schaut Euch doch mal die Bilder vom Admin auf der vorigen Seite an. :/

    Wie sollen die Faltenbälge der Gelenke verbrennen / verschmoren ohne die Bleche? :/

    Die Gelenke nebst Faltenbalg sitzen hinter dem Radlagergehäuse schön abgeschirmt. Das ist nicht mal ein Blech in der Nähe. ;)

    Also - vom Faltenbalg des Antriebsgelenkes nun zu zum unteren Traggelenk und zum Spurstangenkopf - lieber TT-Eifel :) ich schätze Dich sehr für Deine unbestreitbare Kompetenz in vielen Dingen hier mit dem TT :thumbup::thumbup::thumbup: aber die beiden Argumente kann ich so nicht stehen lassen.

    1. Der Spurstangenkopf ist recht weit von der rotierenden Scheibe entfernt - die Wärmestrahlung dort kann man gut vernachlässigen - da passt ne Hand dazwischen - und mit Weglassen des Bleches kommt da ja auch wieder mehr "kalte" Strömungsluft durch. ;) Und die Scheibe selbst - das war ja das Ziel der Übung - wird auch etwas besser gekühlt.

    2. Zugegebener Maßen :thumbup:;) sitzt das untere Traggelenk mit fettgefüllter Gummimanschette sehr viel dichter an dem unteren Teil der rotierenden Bremsscheibe als der SSK. Das hat mir am Anfang auch etwas Bauchschmerzen bereitet.

    Aber was soll ich sagen - es funktioniert trotzdem.

    Auch hier ermöglicht wohl das entfernen des Bleches, welches vorn etwas gebogen ist, eine deutliche besser Luftströmung in Zusammenarbeit mit der rotierenden Scheibe für eine verbesserte Luftzirkulation bzw. -strömung.

    Nach ca. 2 Jahren und mehr als 35tkm ohne Bleche kann ich nur mitteilen, dass weder der Gummibalg des Traggelenkes noch der Spurstangenkopf (hier auch insbesondere der Gummibalg) irgendwelche hitzebedingten äußerlichen Veränderungen zeigen.

    Nun abschließend - ich will ja gar Niemanden dazu Überreden die Abschirmbleche zu Demontieren. Wer da Bedenken hat - ist das doch sein Gutes Recht. Ich kann aber nur sagen, weder das Wasser (Regen - auch bei heftigen Regenschlachten auf der Bahn), noch Salz, etc. oder aber Hitze in Bezug auf den SSK oder das untere Traggelenk haben bei uns bisher neg. Auswirkungen gezeigt.;)

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 9. Juni 2021 um 13:25
    • #97
    Zitat von TT-Eifel

    ...

    Bei dem Thema ist immer mal die Sichtweise von Porsche interessant.

    https://www.auto-motor-und-sport.de/news/probleme-…testen-bremser/

    Das ist ein sehr schöner und mir bereits bekannter Artikel! :thumbup:

    Und genau da sieht man auch, woran im Vergleich zu Porsche, die TT Bremse krankt.

    Sie stammt von der Golfplattform! Beim TTS und TTRS hat man dann mehr oder weniger große Festsattel und entsprechende Scheiben dran gepappt und wider besseren Wissens gehofft, das das reichen wird!

    Ich wiederhole ich mich gern immer wieder. Eines der größten TT-Bremsprobleme liegt in den vorn montierten Festsätteln begründet, der jegliche frontale Luftströmung abschirmt.

    Hochleistungsbremsen haben ihren Festsattel hinten. Das kann sogar Audi - siehe MLB-Plattform.

    Das nächste Problem - im Gegensatz zu Porsche (siehe Artikel oben) - ist beim TT das aufgrund des Radlagergehäuses und des Antriebsgelenkes gerade kaum Luft auf den Scheibentopf gelangt, die dann durch die Kühlschächte nach außen abgeleitet werden kann. Ganz zu schweigen von laufrichtungsgebundenen Bremsscheiben ;) und so setzt sich das ganze Dilemma fort, das Audi ne Golfbremse aufpimpen muss, um der Motorleistung Herr zu werden, ne sinnvolle Belüftung so gut wie gar nicht stattfindet und dann hat der Kunde das Nachsehen.

    Und das ständig eingreifende "Torgue-Vectoring" macht die ohnehin problembehaftete Bremse nicht besser.

    ;)

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 9. Juni 2021 um 14:02
    • #98
    Zitat von Blaudi

    Also - vom Faltenbalg des Antriebsgelenkes nun zu zum unteren Traggelenk und zum Spurstangenkopf - lieber TT-Eifel :) ich schätze Dich sehr für Deine unbestreitbare Kompetenz in vielen Dingen hier mit dem TT :thumbup::thumbup::thumbup: aber die beiden Argumente kann ich so nicht stehen lassen.

    Ich habe nie was von "Faltenbalg des Antriebsgelenkes" geschrieben, der ist völlig egal für die Sicherheit.

    Hier noch ein Bild da kann man gut die Funktion erkennen.

    Da ist das Blech auf das wesentliche beschränkt ist auch von einem TT ab Werk so gewesen.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Blaudi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    400
    • 9. Juni 2021 um 14:11
    • #99

    Sorry - dann habe ich " #92 vorletzter Satz" schlicht falsch Verstanden! :/

    Unabhängig davon denke ich aber, dass die Problematik nun deutlich herausgearbeitet wurde und damit jetzt Jeder selbst in der Lage ist, zu entscheiden, wie er das Thema angeht - oder auch nicht! ;):)

    • Zitieren
  • Achilles TTS
    Anfänger
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    34
    • 9. Juni 2021 um 20:49
    • #100

    also doch ein Dreieck in das Blech fräsen um der Luft die von der Luftleitschaufel angeliefert wird , freien Zuggang auf die Innenseite des Sattel und der Bremsscheibe zu gewähren .

    Die Luftleitschaufeln gibt es übrigens noch und kosten inkl. Versand knapp 40 Euro. es sind die schaufeln

    vom RS 3 , die passen laut AT-RS auch auf Golf 7 und Seat Leon . Der Link zu den Schaufeln steht auf Seite 1 als erster Beitrag von Admin

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™