1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Welche Tiefe macht wirklich Sinn?

    • TT 8J
  • aka_demiker
  • 2. Mai 2022 um 17:42
1. offizieller Beitrag
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 2. Mai 2022 um 17:42
    • #1

    Ja ich weiß, hier gibt es schon viele Themen zum Fahrwerk. Ich habe auch schon (fast) alle gelesen, allerdings sind immer noch nicht alle meine Fragen beantwortet.

    Es geht um meinen TT Roadster 8J 3.2 mit S-Line Fahrwerk (das müsste ja bereits 10mm tiefer sein). Der hat nun 145tkm auf der Uhr und soweit ich weiß immer noch die ersten Federn/Dämpfer. Auch wenn sie nicht kaputt sind, sind sie sicherlich schon ganz schön ausgelutscht. Ich könnte mir vorstellen, wenn man neue bei Audi einbauen lässt, dann fährt er sich bestimmt wieder ganz anders - wer weiß...

    Für mich macht es nun also absolut Sinn einfach mal das komplette Fahrwerk zu tauschen. Optisch finde ich es jetzt schon sehr stimmig, und so schlecht finde ich das S-Line gar nicht (liegt aber vlt auch daran, dass ich die ungefederten Massen bereits stark reduziert habe). Nun sagen aber alle, dass das S-Line sehr schlecht ist im Vergleich zu einem vernünftigen Sport-/Gewindefahrwerk. Dazu kommt dann auch noch, dass das S-Line sicherlich teurer ist, als die meisten anderen Fahrwerke. Also spricht eigentlich so gut wie alles dafür nun auf ein KW/Bilstein/ST/Vogtland etc. umzusteigen. Das richtige Fahrwerk zu finden ist nun das Problem. Ich glaube über die Höhe kann ich schonmal einen Großteil ausschließen. Ich mag es optisch nicht, wenn das Rad im Radhaus verschwindet. Dazu kommt noch, dass ich Bedenken wegen Schleifen/Aufsetzen hätte. Zum Beispiel finde ich das ganz einfache Vogtland Sportfahrwerk sehr interessant, allerdings befürchte ich, dass es mit seiner 30/30 Tieferlegung bereits zu tief für mein Geschmack sein könnte. Vermutlich ist 20/20 die maximale Tieferlegung - sicher bin ich mir nicht. Und da kommt ihr ins Spiel. Könnt ihr mal Bilder posten, wo man auch gut den vorhanden Platz im Radhaus erkennen kann, von Fahrzeugen mit genau diesen Tieferlegungen? Vielleicht hat ja jemand das Vogtland (30/30) verbaut oder das Bilstein B12 (25/20) oder ein Gewindefahrwerk mit 20/20...

    Und bitte keine Pauschalaussagen wie: Kauf dir ein V3 oder B16 und alles ist gut! Das habe ich schon in den anderen Threads gelesen... :D

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.821
    Beiträge
    2.487
    Bilder
    40
    • 2. Mai 2022 um 18:54
    • #2

    Moin,

    dann erzähl mal, welche Felgen und Reifengröße möchtest Du fahren/ fährst Du?

    Dann nehme mal den “Zollstock “ und messe mal die Höhe ( Fahrbahn/ Kotflügelkannte) vorne wie hinten, damit wir erstmal den Ist Zustand haben.

    Dann geht es weiter👍
    und ganz wichtig, soll es sportlich oder hart werden?

    So long 8)

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 3. Mai 2022 um 16:33
    • #3

    Ich fahre momentan 245/35R19 auf einer 8x19 ET48 Felge.

    Ich könnte mir allerdings gut vorstellen ggf. wieder auf 255er umzusteigen mit einer Felge 9x19 ET47 oder max. ET42. Mit der Kombination ET42 müsste dann allerdings selbst im Serienzustand der "Gnubbel" weg - hab ich gelesen.

    Soweit man das mit Haushaltsmitteln genau messen kann liegt die Höhe derzeit bei 67cm, hinten vlt auch 2mm tiefer. Ist das bei mir Serienhöhe oder hat der Vorbesitzer doch schon was geändert??

    Bilder

    • 20220503_155947.jpg
      • 521,35 kB
      • 998 × 1.331
      • 34
    • 20220503_160031.jpg
      • 425,94 kB
      • 998 × 1.331
      • 33
    • 20220503_160109.jpg
      • 469,24 kB
      • 998 × 1.331
      • 31
    • Zitieren
  • BartKiss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    135
    Beiträge
    175
    Bilder
    12
    • 3. Mai 2022 um 18:25
    • #4
    Zitat von aka_demiker

    Soweit man das mit Haushaltsmitteln genau messen kann liegt die Höhe derzeit bei 67cm, hinten vlt auch 2mm tiefer.

    Also, auf dem einen Bild sieht man mächtig Rost... DAS sollte der erste Arbeitsschritt werden - dazu gibts hier auch nen recht aktuellen Thread :)
    Höhe/Tiefe ist eh geschmackssache...wichtig ist 8cm Bodenfreiheit an der tiefsten Stelle des gesamten Fahrzeugbodens :D SO SAGT ES DAS GESETZ 8)

    TT 8J - 2010 - Facelift Model 211PS/Racechip auf 264PS // TT 8J RS mit MTR Performance Abstimmung Stage 1 -> 420 PS / JL Performance V3 Auspuffanlage

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.821
    Beiträge
    2.487
    Bilder
    40
    • 4. Mai 2022 um 07:46
    • #5

    Moin,

    dann haben wir ja schonmal die Basis Daten.

    So wie ich Dich verstanden habe möchtest Du ca. 20mm tiefer als jetzt, richtig?

    Du hast ja schon ein S-line Fahrwerk, das ist ja schonmal 10mm tiefer als das "normale Fahrwerk", muss das natürlich mitbedacht werden.

    Fahrwerke aus dem Zubehör ( H&R, KW, Bilstein, Öhlins, usw. ) beziehen sich bei ihren Angaben immer auf das "normale Fahrwerk" was den Verstellbereich ( hier die "tiefe" ) angeht.

    Da dein Fahrwerk ja schon betagt ist und schon "etwas abgesackt" ist brauchst Du also ein Fahrwerk was dann min. 40mm tiefer kommt als das "normale Fahrwerk" ( darum habe ich nach der aktuellen Höhe gefragt )

    So und nun kannst Du gucken was Dir am besten passt.

    Fahrwerks Themen gibt es hier genug wo Du dich über die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Fahrwerke belesen kannst.

    So long 8)

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 4. Mai 2022 um 22:17
    • #6
    Zitat von TTRS_paule

    Da dein Fahrwerk ja schon betagt ist und schon "etwas abgesackt" ist brauchst Du also ein Fahrwerk was dann min. 40mm tiefer kommt als das "normale Fahrwerk" ( darum habe ich nach der aktuellen Höhe gefragt )

    Ist es so, dass mit neuem S-Line der Abstand 68cm ist? Und nun hat sich mein Fahrwerk über die Jahre 1cm abgesenkt? Wirklich, so viel? :huh:


    Zitat von TTRS_paule

    So wie ich Dich verstanden habe möchtest Du ca. 20mm tiefer als jetzt, richtig?

    Du hast ja schon ein S-line Fahrwerk, das ist ja schonmal 10mm tiefer als das "normale Fahrwerk", muss das natürlich mitbedacht werden.

    Hmmm nee, eher anders rum. Ich möchte mit eurer Hilfe herausfinden, wie tief ich mit meinen Anforderungen gehen kann. Meine Anforderungen sind, dass die Räder nicht im Radhaus verschwinden, und dass ich das Fahrzeug nutzen kann ohne Probleme zu bekommen. Einfahrten in Parkhäusern soll ohne Aufsetzen möglich sein. Außerdem nehm ich die Karre ordentlich auf kurvigen Landstraßen ran (die sind ja auch nicht immer in bester Verfassung) und auch Alpenpässe müssen drin sein, ohne dass etwas schleift.

    Wenn dann rauskommt, dass für mich das Auto max 25mm tiefer sein darf, dann würden schonmal SEHR viele Fahrwerke rausfallen (viele sind min 30mm tiefer), was die Wahl für mich einfacher machen würde..

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.821
    Beiträge
    2.487
    Bilder
    40
    • 5. Mai 2022 um 09:40
    • #7

    Moin,

    bei dein Rädern die Du fährst, oder evtl. fahren möchtest sind dann 65cm vom Boden bis zur Radhauskante kein Problem. Dann bekommst Du immer noch ganz locker eine Hand dazwischen, da verschwindet das Rad noch lange nicht im Radkasten.

    Mit der Bodenfreiheit bekommst Du da auch noch lange kein Problem.

    So long 8)

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 6. Mai 2022 um 19:56
    • #8

    Du hattest mich schon fast überzeugt. Ich war drauf und dran das Vogtland (30/30) zu bestellen.

    War heute bei schönem Wetter unterwegs und da stach mir etwas ins Auge, wo ich dann spontan was getestet hab...

    Da er aufgesetzt ist, bin ich mir gar nicht mehr so sicher. Bin dann schräg drüber gefahren, das hat funktioniert.

    Wie sieht das eigentlich mit Hebebühnen aus bei 30mm tiefer?

    Bilder

    • 20220506_145725.jpg
      • 797,81 kB
      • 1.331 × 998
      • 32
    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 7. Mai 2022 um 07:40
    • #9

    Ich habe mir Unterleg Keile mit ca.50mm aus Holz machen lassen sonst geht keine 4 Armbühne

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 7. Mai 2022 um 08:25
    • #10

    Wie tief ist deiner?

    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 7. Mai 2022 um 10:09
    • #11

    Noch ca 3 cm Tiefer als bei Dir / habe leider kein Aktuelles Bild

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 7. Mai 2022 um 14:08
    • #12

    Sorry, bin mir immer noch nicht sicher wie tief deiner nun is. 40mm? 50mm? 60mm?

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 7. Mai 2022 um 14:31
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Messt doch einfach mal von Rad Mitte zur Kotflügelunterkante und dann habt ihr euer Maß.

    Was sind das für Angaben 30 40 oder 50mm.

    @ my TTRS story

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 7. Mai 2022 um 14:49
    • #14

    Das sind die Angaben, die OEM und Dritthersteller machen..

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.821
    Beiträge
    2.487
    Bilder
    40
    • 7. Mai 2022 um 15:02
    • #15

    Moin

    aka_demiker

    Wenn Du 670mm vom Boden zur Kotflügelunterkannte hast und

    Bostrom2 noch mal 30mm mehr hat dann hat er ca. 640mm. Damit ist er dann ca. 40mm tiefer als das Serienfahrwerk. ( nicht als das S-Line Fahrwerk! )

    Je nachdem welchen Reifen er

    fährt bei 19“ ( 245er / 255er ) bekommt er ohne Probleme noch die Hand zwischen Reifen und Kotflügelkannte.

    Das ist übrigens auch die Höhe die ich fahre, und ich habe keine Probleme mit 30iger Fahrbahnerhöhungen oder mit meinen zwei Säulen Hebebühnen 😉

    So long 8)

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 7. Mai 2022 um 18:44
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    Vom Boden aus misst man aber ja nicht. Das ist einfach zu ungenau.

    Anderer Reifen, Luftdruck, Reifen abgefahren usw.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.821
    Beiträge
    2.487
    Bilder
    40
    • 7. Mai 2022 um 19:46
    • #17
    Zitat von Oliver1991

    Vom Boden aus misst man aber ja nicht. Das ist einfach zu ungenau.

    Anderer Reifen, Luftdruck, Reifen abgefahren usw.

    Moin Oli,

    Es ist aber leider für viele „nicht Fachleute „ sehr schwierig die Mitte vom Rad zu „treffen“

    Dann sind Ruck Zuck 5-8mm drinn👍🤣

    So long 8)

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 8. Mai 2022 um 12:25
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    Aber die 5 bis 8mm Unterschied sind doch vom Boden aus genauso drin beim messen.

    Das Auto muss ja auch gerade da stehen beim messen, da geht's gleich weiter

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Bostrom2
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    36
    Beiträge
    254
    • 8. Mai 2022 um 12:29
    • #19

    Ja genau habe vom Boden zur Unterkante des Kotflügels 635 mm und fahre 255 /19 mit 8 mm Platten ,aber ich hab einen 8J ,würde aber auch nicht mehr Tiefer gehen denn in manchen Tiefgaragen wird’s jetzt schon knapp

    Audi TT RS Misanorot S-Tronic Rotor mit 255/35/19 PSS 8 mm Distanzen rundum Sport Aga CFK-Paket im Motor + Einstiegsleisten Billstein B16

    Movit Bremsenupgrade 380mm vorne mit Ferodo DS Belägen

    • Zitieren
  • aka_demiker
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    126
    • 8. Mai 2022 um 19:05
    • #20
    Zitat von Bostrom2

    Ja genau habe vom Boden zur Unterkante des Kotflügels 635 mm und fahre 255 /19 mit 8 mm Platten ,aber ich hab einen 8J ,würde aber auch nicht mehr Tiefer gehen denn in manchen Tiefgaragen wird’s jetzt schon knapp

    Musstest du da eigentlich diesen "Knubbel" oder irgendwas bearbeiten?


    Mir reichts, ich hol mir jetzt das Vogtland!! ^^

    Wo kauft man das am Besten? Tipps?

    Hab irgendwo gelesen, dass man beim Fahrwerkswechsel - auch wenn man das S-Line hatte - den Federteller (oder was war das??) vom normalen Fahrwerk einbauen soll. Ist das so? Warum?

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™