1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Elektronik & Alarm

Spannung im Bordnetz spielt verrückt

    • TT 8N
  • wv62
  • 22. Juli 2025 um 17:06
  • wv62
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    3
    • 22. Juli 2025 um 17:06
    • Neu
    • #1

    Hallo zusammen,


    Neulich wurde ich bei voller Fahrt von einer Warnung zum Lichtmaschinen-Ausfall aufgeschreckt. Das ist dann binnen weniger Minuten über den Ausfall von ABS, ESP usw. bis zum Totalausfall des Kombiinstruments eskaliert. (Eher mäßig amüsant, wenn man auf der Autobahn unterwegs ist.) Von der Werkstatt wurde eine defekte Lichtmaschine diagnostiziert und ja, die Batterie solle ich nach 13 Jahren auch mal tauschen.

    Jetzt wird es merkwürdig: Bei der Abholung des Fahrzeugs wurde ich darüber informiert, dass die neue Lichtmaschine zwar richtig arbeite (das habe man geprüft), die Warnung im Kombiinstrument aber dennoch nicht verschwunden wäre. Daran wäre irgendeine kalte Lötstelle im Kombiinstrument schuld und man hätte das nun permanent überbrückt. Wenn ich die Zündung einschalte, bleibt jetzt die Warn-LED der Lichtmaschine aus.

    Merkwürdiger: Nach dem Anlassen des Motors beginnt das Bedienteil der Klimaanlage sich ständig aus- und wieder einzuschalten. Spontane Reaktion der Werkstatt: Das liegt am niedrigen Kühlmittelstand in der Klimaanlage. (Das habe ich erst einmal akzeptiert, weil die Klimaanlage nach 23 Jahren tatsächlich undicht ist. Nächste Baustelle.)

    Am merkwürdigsten: Das mittlerweile wieder entsperrte Chorus II schaltet sich wie das Bedienteil der Klimaanlage ständig aus- und wieder ein, sobald der Motor läuft. Und die Helligkeit der Innenbeleuchtung schwankt bei laufendem Motor.

    Ich habe die Drehzahl auf 2.000 Touren gehalten und meine Frau hat dabei mit dem Multimeter eine schwankende Spannung mit Ausreißern bis zu 17 Volt gemessen. Die Werkstatt hat schlechte Arbeit geliefert und/oder die neue Lichtmaschine ist fehlerhaft, oder? Die Batterie habe ich erneuert.


    Gruß


    Jan

    • Zitieren
  • wv62
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    3
    • 22. Juli 2025 um 17:14
    • Neu
    • #2

    Nachtrag: TT 8N Coupé, 180 PS quattro, EZ 10/2002.

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.199
    Beiträge
    992
    • 22. Juli 2025 um 19:20
    • Neu
    • #3

    Die "Ausreißer" könnten auf einen Wackelkontakt am Kabelbaum der Lichtmaschine hindeuten. Die Lichtmaschine und der Regler wurden ja getauscht, daher sollten die OK sein. Der Regler bekommt seine Versorgung über die Klemme D+. Die lief früher immer über die Leuchtdiode im Kombiinstrument, weshalb die bei "Unterspannung" = Motor abgeschaltet immer leuchtete, nach Motorstart erlosch. Hat D+ eine sporadische Unterbrechung, hält der Regler das für Unterspannung und erhöht den Erregerstrom im Läufer. Damit steigt die Ladespannung an, im Fehlerfall kann die dann zu hoch sein. Eventuell ist die so hoch, dass einige Steuergeräte dann Überspannung erkennen und sich sicherheitshalber abschalten.

    Ist nur eine Idee, was das sein könnte. Wenn man an die Anschlüsse der LiMa herankommt, mal die Spannung an der Klemme D+ beobachten, ob die in etwa der Bordnetzspannung entspricht oder teilweise ausfällt. Das wäre dann ein Hinweis auf einen Kabelbruch oder ein vergleichbares Problem auf dieser Leitung.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren

Tags

  • Bordnetz
  • Lichtmaschine
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™