1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

MTM Haldex

  • nilse
  • 12. Mai 2010 um 19:27
1. offizieller Beitrag
  • nilse
    Gast
    • 12. Mai 2010 um 19:27
    • #1

    Moin,

    habs über die Sufu nicht gefunden, hat schon jemand Erfahrungen mit dem Angebot von MTM gemacht,

    "MTM Haldex-Steuergerät Generation 4 mit Schalter ?


    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 12. Mai 2010 um 22:50
    • #2

    Die Haldex ist nicht dafür ausgelegt und sobald man sie dauerhaft aktiviert wird sie bald kaputt.
    Aus diesem Grund sind auf Rundstrecken teilweise sogar TT RS mit Vorderrad unterwegs.
    Fragt John Rambo, der kann euch ein Lied davon singen.

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 13. Mai 2010 um 11:30
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Es gibt ein Update das direkt von Haldex kommt!
    wenn das nicht halten würde, würden die das glaube ich nicht anbieten?!

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 13. Mai 2010 um 13:48
    • #4

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (11. November 2012 um 22:48)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 13. Mai 2010 um 23:16
    • #5
    Zitat von 5ZylinderRS

    Es gibt ein Update das direkt von Haldex kommt!
    wenn das nicht halten würde, würden die das glaube ich nicht anbieten?!

    Hier gehts darum je nach Wunsch manuell mehr Antriebskraft an die Hinterachse zu schicken und nicht um ein Update von Haldex. :rolleyes:
    Das MTM Teil ist eine komplett eigene Steuereinheit die so vom Hersteller nie vorgesehen war.

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 14. Mai 2010 um 01:02
    • #6

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (11. November 2012 um 22:48)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 14. Mai 2010 um 07:08
    • #7
    Zitat von Andy

    Haldex selbst wird wohl nicht festlegen wie die Aufteilung zwischen Hinterache und Vorderachse zu sein hat.

    Nein das wurde ihnen von Audi vorgegeben und entsprechend danach konstruiert.
    Hätte Haldex die Konstruktion auf Dauerbetrieb ausgelegt wäre das Diff robuster (und dann wahrscheinlich auch schwerer). Die Vorgabe von Audi war ja, Aktivierung nur bei Schlupf und nicht permanent und das kann die Haldex ja relativ problemlos wegstecken. Für alles andere ist nicht nur die Kühlung sondern auch das Material nicht ausgelegt.

    • Zitieren
  • Andy
    Gast
    • 14. Mai 2010 um 11:14
    • #8

    .

    Einmal editiert, zuletzt von Andy (11. November 2012 um 22:48)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 14. Mai 2010 um 11:38
    • #9

    Naja, wenn man sieht, wie wenig das Haldex System aushalten kann wenn man eine kleine kurvige Rennstrecke länger befährt, muss man schon leider sagen, dass diese Haldex Controller mit Vorsicht zu genießen sind...

    Ok, auf kleinen Rennstrecken muss das Haldex natürlich immer wieder regeln (beim herausbeschleunigen) und ist somit unter Dauerstress, aber leider sieht man dann auch, dass Audi nicht einen solch großen Spielraum da einberechnet...

    Aber ist ja bei den Bremsen ähnlich...


    Gruß
    Nicolas

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Getriebe- + Haldex-ölwechsel

    • misterk
    • 16. April 2012 um 20:15
    • Motor & Tuning
  • Haldex Steuergerät / Vorladepumpe / TPMS Fehler

    • T8Force
    • 27. September 2017 um 18:26
    • Elektronik & Alarm
  • Puristische Fahrdynamik: der neue Audi R8 V10 RWS

    • Audi Blog
    • 11. September 2017 um 20:03
    • News
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™