1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Erfahrungsberichte Fahrwerke für TT RS

  • S-Fahrer
  • 25. Januar 2011 um 19:37
1. offizieller Beitrag
  • S-Fahrer
    Gast
    • 25. Januar 2011 um 19:37
    • #1

    Servus Jungs,

    ich habe jetzt nicht den großen Überblick, wer bereits was für ein (Gewinde-)Fahrwerk in seinen TT RS verbaut hat. ABER:

    Jeder, der diesbezüglich schon aktiv geworden ist oder/und einen Testbericht parat hat, bitte kurz hier seine Erfahrungen mitteilen. Der Frühling kommt! Viele von uns werden wahrscheinlich einen Umbau ihrer Kiste im Auge haben, da können alle Infos wichtig sein!

    Folgende Kriterien wären für mich persönlich hier ganz wichtig:

    1. Wie viel kostet das Fahrwerk, wo hat man es gekauft?

    2. Wie viel wiegt das Fahrwerk? Kommt es zu einer Gewichtsersparnis oder eher im Gegenteit zu einer Gewichtszunahme? Ich würd die Teile vor Einbau wiegen, aber dann ist es eh schon zu spät.

    3. Welche Einstellungen wurden gemacht? Höhe? Härte?

    4. Wie verhält sich das Fahrwerk im Vergleich zum Serienfahrwerk?

    Jeder, der hierzu brauchbare Infos hat: bitte melden!

    Gruß,
    Flo

    • Zitieren
  • AlexanTTer
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 26. Januar 2011 um 08:04
    • #2

    Ich denke wenn uns hier einige Ihre Erfahrungswerte mitteilen sollte auch die Fegen-Reifenkombination beachtet werden

    • Zitieren
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 26. Januar 2011 um 08:47
    • #3

    Hallo zusammen,
    ich fahre meinen TTRS Roadster mit einem KW Street Comfort in Verbindung mit H&R Stabis vorne und hinten ( KW Stabis passten nicht ). Als Reifenkombi fahre ich einen 20" S8 Schmiederadsatz ( ET 46 ) mit der Reifengrösse 255/30 - 20 und 5mm Spurplatten hinten. Das Fahrwerk wurde von Raeder Motorsport eingebaut und komplett vermessen zusätzlich wurde noch der "Knubbel" bearbeitet.
    In extremen Fahrsituationen z. B. Bodenwelle in einer Spitzkehre oder scharfen Kurve, schleift es etwas im hinteren Radkasten was aber absolut vertretbar ist. Der Fahrkomfort ist trotz 20" Radsatz absolut Alltagstauglich und in keinster Weise hart und holprig ( sogar meine Frau meckert nicht ;) und Sie fährt zu 70% mit dem Wagen ). Ich würde fast sagen, dass der Fahrkomfort angenehmer ist als mit Serienfahrwerk des TTRS.
    Für uns und unsere Bedürfnisse, ist diese Fahrwerk/Reifenkombination einfach perfekt und das beste was ich bis jetzt selber gefahren bin ( meine Porsche Boxster hatten jeweils ein Gemballa Gewindefahrwerk verbaut - Hersteller weiss ich allerdings nicht ) .
    Sollte einer seinen TTRS öfter auf der Rennstrecke bewegen, würde ich allerdings nicht zum KW Street Comfort greifen, sondern eine andere Variante wählen da das Street Comfort wie der Name schon sagt, mehr auf Comfort getrimmt ist. ;)

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    Einmal editiert, zuletzt von UBoxster (26. Januar 2011 um 08:55)

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.549
    • 26. Januar 2011 um 09:57
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Wenn Du ein Fahrwerk möchtest was alles kann also Alltag und auch Rennstrecke nimmst Du das Bilstein B16PSS10, die einfache Verstellung machts möglich.

    Einfach unten drunter greifen und Rädchen verstellen. Das ist extrem geil gelöst :thumbup:

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 26. Januar 2011 um 11:28
    • #5
    Zitat von TTS-Jens

    Wenn Du ein Fahrwerk möchtest was alles kann also Alltag und auch Rennstrecke nimmst Du das Bilstein B16PSS10, die einfache Verstellung machts möglich.

    Einfach unten drunter greifen und Rädchen verstellen. Das ist extrem geil gelöst :thumbup:

    Naja, ob B16 PSS10 oder KW3 ist vermutlich auch eine Glaubensfrage ... kommt bei denen schon fast eher darauf an WER es einem verbaut und einstellt...

    Obwohl durch die Upsidedown Technik das B16 wohl technisch gesehen das bessere Fahrwerk ist...


    Bei mir würde aber eh das KW CS wenn überhaupt Platz finden... ;) alleine schon wegen der besseren Einstellbarkeit des VA Sturzes und des Gewichtes...

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 26. Januar 2011 um 12:07
    • #6

    Moin zsam,

    Ich werde zum Frühling ein Gewindefahrwerk verbauen, aber kein KW, Bilstein oder H&R. Ich vertraue auf eine Tuner in Leverkusen, der ein eigenes Fahrwerk entwickelt hat und auf dem Nürnburgring abgestimmt hat. Sobald es verbaut und von Ihm eingestellt ist, werde ich berichten.

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.549
    • 26. Januar 2011 um 13:12
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von KS-HA***

    Naja, ob B16 PSS10 oder KW3 ist vermutlich auch eine Glaubensfrage ... kommt bei denen schon fast eher darauf an WER es einem verbaut und einstellt...

    Obwohl durch die Upsidedown Technik das B16 wohl technisch gesehen das bessere Fahrwerk ist...


    Bei mir würde aber eh das KW CS wenn überhaupt Platz finden... ;) alleine schon wegen der besseren Einstellbarkeit des VA Sturzes und des Gewichtes...

    Für Dich alten Rennfahrer macht das ja auch Sinn :D Ich denke weder bei KW noch Bilstein macht man einen Fehler, beide haben ihre Vorzüge.

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.549
    • 26. Januar 2011 um 13:14
    • Offizieller Beitrag
    • #8
    Zitat von cordial

    Moin zsam,

    Ich werde zum Frühling ein Gewindefahrwerk verbauen, aber kein KW, Bilstein oder H&R. Ich vertraue auf eine Tuner in Leverkusen, der ein eigenes Fahrwerk entwickelt hat und auf dem Nürnburgring abgestimmt hat. Sobald es verbaut und von Ihm eingestellt ist, werde ich berichten.

    Auch Bilstein hat die Fahrwerke auf dem Nürburgring entwickelt, nur mal so zur Info 8)

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 26. Januar 2011 um 13:14
    • #9

    Hallo,

    ich habe im TT RS ein KW3 Fahrwerk. Es ist nicht mein erstes KW3 und ich würde es immer wieder verbauen und bedenkenlos weiter empfehlen. Grundsätzlich würde ich bei der Entscheidung für oder gegen ein Fahrwerk immer mit einfließen lassen, dass ich jemanden kenne der es mir professionell und optimal einstellt. Das setzt natürlich auch eine umfangreiche Einstellbarkeit voraus (wie beim KW3: Höhe, Zug- und Druck Dämpfung im eingebauten Zustand). Ich würde auch niemals nur einen Federsatz kaufen, sondern immer ein Komplettfahrwerk.

    Ausserdem muss natürlich der Anwendungsbereich in der Entscheidung berücksichtigt werden. In meinem Fall ist es so, dass ich den TT RS nicht im Winter und im Sommer nur zum Spaß fahre. Dabei lege ich ca. 15% meiner Kilometer auf der Rennstrecke zurück (freies Fahren). Alltagstauglichkeit hat für mich also durchaus eine Bedeutung, wichtiger ist mir jedoch die Performance auf der Rennstrecke was dann auch im Vordergrund bei der Abstimmung stand (Nordschleifenabstimmung).

    Aus meiner Sicht ist ein KW3 da ein sehr guter Kompromiss. Ich empfinde das Fahrwerk in anbetracht der Anforderung als relativ weich (auch andere Mitfahrer fanden es vergleichweise Komfortabel), dabei aber sicherlich deutlich schneller als manch härteres FW (weils eben ein Profi abgestimmt hat). Gleichermaßen gibt einem das Fahrwerk unglaublich viel Vertrauen, Sicherheit und Fahrbarkeit gerade in sehr schnellen Kurven. Wer schonmal auf der Rennstrecke schnell gefahren ist weiß dass Vertrauen absolut alles ist (vor allem in die Bremse, ins Fahrwerk, in die eigenen Fähigkeiten). Ohne Vertrauen geht gar nichts. Für meinen Anwendungsfall kann ich das KW3 uneingeschränkt weiter empfehlen.

    Zum Preis möchte ich nicht allzu viel sagen, ausser:

    • Jeder kann ihn im Internet recherchieren
    • Dass er in anbtracht des extremen Mehrwertes sehr moderat ist
    • Der Preis auch davon abhängt welcher Aufwand bei Abstimmung, Vermessung, Verwiegung betrieben wird.
    • Man bekommt das Fahrwerk inkl. einfacher Dämpferabstimmung durch einen Profi schon unter Listenpreis


    Der Grad der Tieferlegung hängt natürlich von der Einstellung und letztlich vom Reifen und der Felge ab. Deshalb bringt es nichts darüber was zu schreiben. Nur so viel: Bei der Einpresstiefe ist nicht viel Spielraum (z.B. würde ich bei einer 9x19 Zoll Felge mit einem 255er Reifen nicht mehr unter ET48 gehen). Ich fahre:

    • 255/35 auf 19x9 ET42 (und werde das bald verkaufen, weil's stark schleift)
    • 265/35 auf 18x9,5 ET52 das ist optimal und ohne jeden Kontakt, egal auf welcher Strecke:

    Für die Einstellung (man sollte natürlich dann auch dort das FW kaufen) kann ich empfehlen:

    • Raeder Motorsport in Persona Christoph Breuer, da gibt es zahlreiche positive Referenzen
    • Wolfgang Weber der auch für professionelle Rennteams (z.B. in der Langstreckenmeisterschaft u.a f. Kissling MoSpo bekannt aus dem OPC Racecamp) abstimmt und das auch für Ruf getan hat:
      http://www.amazon.de/Fahrdynamik-Perfektion-Weg-optimalen-Fahrwerk-Setup/dp/3613031280/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1296040842&sr=8-1

    Der TTRS hat grundsätzlich eine starke Untersteuerneigung auf Serien FW und Bereifung. Das ist deutlich besser, allerdings nicht ganz weg, was im Alltag jedoch absolut keine Rolle spielt. Das wurde mir auch im Vorfeld gesagt. Grund und Gegenmaßnahmen dafür stehen weiter unten. Wenn ich noch konsequenter für die Rennstrecke abstimmen würde, würde ich ein KW Clubsport empfehlen und zwar in erster Linie wg. der zusätzlichen Stütz- bzw. Domlager die einen größeren Negativsturz erlauben.

    Ich fahre derzeit vorne den maximalen Negativsturz, der möglich ist ohne verstellbare Stützlager, hinten einen ziemlich optimalen Sturz:

    • vorne: 1g35min bzw. 1g45min (also -1,6 bzw. -1,75 Grad)
    • hinten: 2g30min (also -2,5 Grad)

    Da vorne einfach schluss ist bei diesen Werten ohne verstellbare Stützlager, hinten dagegen optimale Sturzwerte gefahren werden erklärt sich auch die leichte Untersteuerneigung in langsamen Kurven (<120). Dieser könnte man entgegen wirken indem man entweder hinten den Sturz reduziert oder straffere Dämpfer verbaut. Aber wie gesagt, im Alltag absolut nicht relevant und deutlich besser als im Serientrim, bei gleichem Komfort und deutlich besserem Speed.

    • TTRS m. Var.3: 1438kg m 15liter Sprit und OZ Felgen 255/35/19.
    • Radlast diagonal ohne Fahrer 50,2%, mit Fahrer 50,1%
    • Spur VA +8min je Seite, HA +1,5min je Seite
    • Sturz VL -1Grad45min, VR -1Grad35min (beide Seiten max!), HA je -2Grad 30min
    • Druck VA 4Klicks offen, HA 4Klicks offen
    • Zug VA 1,25 Umdrehungen offen, HA 1,25Umdrehungen offen


    Das KW3 ist auch leichter, allerdings kann ich nicht sagen um wieviel.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    Einmal editiert, zuletzt von pffuchser (26. Januar 2011 um 13:47)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 26. Januar 2011 um 13:39
    • #10
    Zitat von cordial

    Moin zsam,

    Ich werde zum Frühling ein Gewindefahrwerk verbauen, aber kein KW, Bilstein oder H&R. Ich vertraue auf eine Tuner in Leverkusen, der ein eigenes Fahrwerk entwickelt hat und auf dem Nürnburgring abgestimmt hat. Sobald es verbaut und von Ihm eingestellt ist, werde ich berichten.

    Aber sag bitte net das es der Ingo Seydel ist ;) ... Aber denke der würde wenn man das Optimum auf der Rennstrecke rausholen will auch eher zum KW Clubsport raten (hatte er mir jedenfalls damals gesagt) ...

    • Zitieren
  • cordial
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    295
    • 26. Januar 2011 um 16:45
    • #11

    Jop isser, aber hat halt mittlerweile ja sein eigenes Gewinde rausgebracht und das zu einem moderaten Preis.

    MFG
    Peter

    • Zitieren
  • S-Fahrer
    Gast
    • 27. Januar 2011 um 00:33
    • #12

    pffuchser: Du übertriffst meine Hoffnungen in Bezug auf fachkundige und praxisnahe Ausführung um Längen! :thumbup: Echt sehr aussagekräftig danke für die Mühe!
    Ich besuch ja keine Rennstrecken, von daher wär für mich interessant, welches Fahrwerk mit wie viel Tieferlegung und Härtegrad optimal wäre wenn die Räder dieselben bleiben. Einfach Federn reinhauen will ich natürlich eben auf keinen Fall aber ein Race-Fahrwerk ist unnötig. Es sollt einfach das Fahrverhalten mindestens nicht verschlechtern sondern eher direkter machen und dabei die Kiste vor allem dezent näher gen Boden bringen. :D Deshalb meine Frage nach Höhe und Härteeinstellung. Mir gehts um die optimale Einstellung bei "sportlicher Fahrweise" im öffentlichen Verkehr.

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 27. Januar 2011 um 00:59
    • #13
    Zitat von cordial

    Jop isser, aber hat halt mittlerweile ja sein eigenes Gewinde rausgebracht und das zu einem moderaten Preis.

    Naja, soweit ich weiß verkauft er auch das KW Clubsport wenn man will und ist davon vollends überzeugt...


    Aber habe jetzt Ihn seit längerem nicht mehr darauf angesprochen..


    Vom Fahrwerk kannste ja dann mal einen Erfahrungsbericht im Forum hinterlassen :thumbup:

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 27. Januar 2011 um 10:00
    • #14
    Zitat von S-Fahrer

    pffuchser: Du übertriffst meine Hoffnungen in Bezug auf fachkundige und praxisnahe Ausführung um Längen! :thumbup: Echt sehr aussagekräftig danke für die Mühe!
    Ich besuch ja keine Rennstrecken, von daher wär für mich interessant, welches Fahrwerk mit wie viel Tieferlegung und Härtegrad optimal wäre wenn die Räder dieselben bleiben. Einfach Federn reinhauen will ich natürlich eben auf keinen Fall aber ein Race-Fahrwerk ist unnötig. Es sollt einfach das Fahrverhalten mindestens nicht verschlechtern sondern eher direkter machen und dabei die Kiste vor allem dezent näher gen Boden bringen. :D Deshalb meine Frage nach Höhe und Härteeinstellung. Mir gehts um die optimale Einstellung bei "sportlicher Fahrweise" im öffentlichen Verkehr.

    Dann passt für dich das KW3 auf alle Fälle. Es ist wie gesagt in meiner Einstellung nicht hart (kannst den Savas fragen), deutlich "schneller" als Serie und flexibel bei der Höheneinstellung. Jeder sagt mir mein FW wäre tief. Der Wolfgang hat mir aber gesagt als er es mir zurück gebracht hat sie haben es nur moderat tiefer gestellt. Es geht also noch tiefer. Kritisch ist aber auf jeden Fall die ET. Das ist auch der Grund warum ich meine OZ verkaufe.
    Ich muss allerdings auch sagen ich bin nicht der Bastler & Techniker der dir in allen Einzelheiten Auskunft geben kann. Ich bin eher so der "machen lasser". Ich weiß jetzt nicht wo du her kommst, aber ich glaube du hast es zum Wolfgang Weber gar nicht so fürchterlich weit.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    Einmal editiert, zuletzt von pffuchser (27. Januar 2011 um 10:14)

    • Zitieren
  • Steve84
    Anfänger
    Beiträge
    33
    • 27. Januar 2011 um 11:38
    • #15
    Zitat von pffuchser

    Dann passt für dich das KW3 auf alle Fälle. Es ist wie gesagt in meiner Einstellung nicht hart (kannst den Savas fragen), deutlich "schneller" als Serie und flexibel bei der Höheneinstellung. Jeder sagt mir mein FW wäre tief. Der Wolfgang hat mir aber gesagt als er es mir zurück gebracht hat sie haben es nur moderat tiefer gestellt. Es geht also noch tiefer. Kritisch ist aber auf jeden Fall die ET. Das ist auch der Grund warum ich meine OZ verkaufe.
    Ich muss allerdings auch sagen ich bin nicht der Bastler & Techniker der dir in allen Einzelheiten Auskunft geben kann. Ich bin eher so der "machen lasser". Ich weiß jetzt nicht wo du her kommst, aber ich glaube du hast es zum Wolfgang Weber gar nicht so fürchterlich weit.

    Hi,

    KW gibt ja ledigleich eine Verstellung von 0-20 und 0-25mm an. Dies ist leider etwas wenig, für 2cm 1600€ zu zahlen. Wie weit kann man es wirklich verstellen? Vielleicht kannst du hierzu noch eine Aussage tätigen?
    Danke dir,

    Grüße Steve

    • Zitieren
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 27. Januar 2011 um 11:54
    • #16
    Zitat von Steve84

    Hi,

    KW gibt ja ledigleich eine Verstellung von 0-20 und 0-25mm an. Dies ist leider etwas wenig, für 2cm 1600€ zu zahlen. Wie weit kann man es wirklich verstellen? Vielleicht kannst du hierzu noch eine Aussage tätigen?
    Danke dir,

    Grüße Steve

    Hallo,
    man könnte meinen noch tiefer schrauben aber das wäre in meinen Augen too much zumal Raeder Motorsport auch davon abgeraten hat. ;)

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 27. Januar 2011 um 12:17
    • #17
    Zitat von Steve84

    KW gibt ja ledigleich eine Verstellung von 0-20 und 0-25mm an. Dies ist leider etwas wenig, für 2cm 1600€ zu zahlen. Wie weit kann man es wirklich verstellen?

    Der Verstellbereich beträgt 20/25mm. Das ist ja nicht identisch mit der Tieferlegung. Bei meinem Fahrzeug geht es noch deutlich tiefer. Leider steht es 350km von mir weg, deshalb kann ich dir nicht sagen wie viel tiefer.

    1600€ für 2cm ist viel, da hast du recht. Wenn's nur um die Höhe geht sind Federn vielleicht wirklich besser. Dafür dass du jedoch mit dem Fahrwerk erheblich mehr Fahrspaß hast, es im Bezug auf Rundstreckenperformance (durch Kurvenperformance) mehr bringt als 100 PS und es zudem noch besser aussieht und leichter ist finde ich 1450€ inkl. Dämpferabstimmung extrem wenig.

    Anbei ein Bild auf den eher gebräuchlcihen 255/35 auf 9x19 OZ Felgen

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 27. Januar 2011 um 17:08
    • #18
    Zitat von Steve84

    Hi,

    KW gibt ja ledigleich eine Verstellung von 0-20 und 0-25mm an. Dies ist leider etwas wenig, für 2cm 1600€ zu zahlen. Wie weit kann man es wirklich verstellen? Vielleicht kannst du hierzu noch eine Aussage tätigen?
    Danke dir,

    Grüße Steve

    Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber du kaufst dir kein KW V3 oder Bilstein B16 um damit schleifend über die Straße zu kriechen. Auch den Wert der realistischen Tieferlegung ist eher uninteressant und kommt als Kaufargument mit Sicherheit erst an dritter, vierter oder fünfter Stelle.

    Man sollte sich meiner Meinung nach davon verabschieden ein KW V3 oder Bilstein B16 in eine Relation Tieferlegung/Preis zu bringen. Zumal die Fahrwerke zu einem anderen Zweck entwickelt wurden.

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.832
    Beiträge
    7.549
    • 27. Januar 2011 um 17:33
    • Offizieller Beitrag
    • #19
    Zitat von black_rabbit

    Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber du kaufst dir kein KW V3 oder Bilstein B16 um damit schleifend über die Straße zu kriechen. Auch den Wert der realistischen Tieferlegung ist eher uninteressant und kommt als Kaufargument mit Sicherheit erst an dritter, vierter oder fünfter Stelle.

    Man sollte sich meiner Meinung nach davon verabschieden ein KW V3 oder Bilstein B16 in eine Relation Tieferlegung/Preis zu bringen. Zumal die Fahrwerke zu einem anderen Zweck entwickelt wurden.

    Was eine geile Formulierung, stimme ich mal so extrem zu :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • black_rabbit
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    370
    • 27. Januar 2011 um 20:03
    • #20
    Zitat von TTS-Jens

    Was eine geile Formulierung, stimme ich mal so extrem zu :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Ich hoffe dafür darf ich vielleicht demnächst mal bei dir im Roadster eine Runde mitfahren. ;) :D

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™