Hallo,
möchte mich auch kurz vorstellen - auch wenn ich hier wohl nicht so präsent sein werde.
Angefangen hat es mit einer einwöchigen "Probefahrt" über Ostern mit einem Vorführwagen von einem lokalen Händler. Das hat mich 500 Euro gekostet, war es aber jeden Kilometer wert. Kann ich nur empfehlen, um sich mit Magentic Ride, etc. auseinander zu setzen.
Habe nun seit ca. 2 Wochen einen TT RS Coupé S Tronic, Daytonagrau. Und weil ich mit der Bestell-Lieferzeit nicht auf den Spätherbst/Winter warten wollte, ist es ein TT RS aus einer Ausstellung geworden. Somit nicht 100% ideale Ausstattung für mich persönlich, aber die mir wichtigen Dinge sind natürlich drin. Ohne S Tronic hätte ich ihn niemals genommen. 19" Rotor Titan, Navi plus, BT Freisprecheinrichtung für das Handy, etc. sind super. Nicht so perfekt war für mich zuerst der dicke Heckspoiler hinten drauf. Da ist der einfahrbare doch eleganter. Habe nun aber das Gefühl, das er einen besseren Anpressdruck erzeugt als der Ausfahrbare (subjektiv).
Nach 1350 km nun meine Erfahrungen:
- bin je gefahrenen km immer noch mehr geflasht
- magnetic ride ist im sport-Modus vergleichbar dem Standardfahrwerk, per 'sanft-normal' Modus deutlich besser in der Federung. Das war mir vorher nicht klar und es gab auch keine konkrete Aussage von Audi wie die beiden Modi von MR mit dem Standardfahrwert vergleichbar sind. Wer viel weitere Strecken fährt, sollte in jedem Fall MR nehmen! (Wiegt aber glaube ich auch mehr)
- Standard Sportsitze sind top. (Schalensitze wären für mich nicht das richtige.)
- Bei Testen und Eingewöhnen bin ich zuerst immer mit Automatikstellung D gefahren, weil es mich nervt wenn er nach dem Gasgeben nicht schaltet und noch eine Weile ohne Beschleunigung im Bereich von 3000 bis 6000 Umdrehungen bleibt. Da denkt jeder Passant man wäre zu blöd zum Schalten.
Dann habe ich aber den Vorteil entdeckt, bei kurviger Strecke jederzeit ohne Wartezeit am Gas zu hängen... Gerade in Verbindung mit dem eingeschalteten Sport ESP braucht man schon Gefühl um nicht hinten rauszubrechen bei der Kurvenfahrt
- Gefreut hat mich auch die externe Messung per GPS. Er braucht auf gerade Strecke per launch control 1,66 sek auf 50 km/h und 4,15 sek auf 100 km/h. Wiederholte Messung mit selben Werten. So macht das Spaß. Denn abseits vom subjektiv enormen Schub bin ich ja auch mit der reinen objektive Feststellung zufrieden – denn vorher war ich davon ausgegangen, dass die Werksangabe von 4,3 in der Praxis wohl eher Richtung 4,5 bis 4,8 gehen würde. Denn solche Werte von unter 4,5 bekommt man einfach nicht für unter 100 tsd Euro. Dachte ich.