1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Meine Umbau-Erfahrung bei ASG-Sound - TTS

  • TTS-Bonn
  • 24. Juli 2011 um 23:23
  • TTS-Bonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    377
    • 30. Juli 2011 um 20:54
    • #21

    Die Klappe und S-Taste bleiben ja auch weiterhin aktiv.

    TT S Handschalter - Sprintblau Perleffekt - MJ2011 (Facelift) - quasi voll - 300PS/427Nm - ASG

    ab 10/2013
    TT RS plus Coupe S tronic - Sepangblau Perleffekt - Schalen - quasi voll

    ab 08/2018

    TT RS Coupe - Keramik, OLED, Matrix, B&O, 280, S-AGA, nOPF

    • Zitieren
  • Hubbs
    Schüler
    Beiträge
    170
    • 30. Juli 2011 um 21:21
    • #22
    Zitat von Alucard

    Deswegen gibts jetzt Klappenanlagen...;)
    die 72dB sind außerdem glaubich Stand wenn ich mich nicht täusche

    Gruß
    Felix

    Da täuschst du dich GANZ gewaltig !!!

    eigentlich steht ja alles zu den Grenzwerten und der Testmethode in den Gesetzestexten (70/157/EWG und 92/97/EWG siehe oben)

    Aber mal in Kurzform.

    Standgeräusch kannst du glatt vergessen, da kommst du auch mit 100db/a noch durch und die Toleranzen sind riesig. Problem ist das Fahrgeräusch.

    Ich hab mir mal vor ein paar Jahren eine Teststrecke nachgebaut, weil mir die Tests beim TÜV auf Dauer einfach zu kostspielig wurden.
    Am Ende hatte ich dann nach zahllosen Versuchen eine ABE für die baugleichen Anlagen eines ISO 900... zertifizierten Betriebes.

    Wie die Teststrecke auszusehen hat steht auch unter EWG.

    Im wesentlichen geht es darum, dass man eine gewisse Strecke in einer gewissen Zeit zurücklegen muß, also eine gewisse Beschleunigung erreichen muß. Es geht also nicht darum, dass man mit 7000u/min und 60 km/h durchs Dorf jagt, sondern die klar festgelegte Beschleunigung ist entscheiden. Dabei ist klar, dass stärker mobilisierte Fahrzeuge im Vorteil sind, weil man nicht voll durchdrücken muß. Der einzulegende Gang kann nach drei verschiedenen Kriterien errechnet werden (bei hochdrehenden Motoren nimmt man besser nicht die 3/4 der Maximaldrehzahl-Regelung ;) ).

    Was die Frage zu Lamborghini etc angeht bin ich auch noch skeptisch, ob das mit rechten Dingen zugeht.
    Ich habe dazu mehrere LEGALE Aspekte.

    ad 1. laut EU Gesetz mußte bis April 2010 jedes Fahrzeug welches den Bestimmungen irgendeines EU Landes entsprach auch vom anderen Staat akzeptiert werden. Also wenn in Rumänien 100db/a zulässig waren..... seit April 2010 gilt das nicht mehr und komischerweise gibt es seitdem Klappenanlagen :rolleyes:

    ad 2. dazu wäre jetzt ein medizinischer Vortrag über die Wahrnehmung des menschlichen Ohrs nötig. Aber nur soviel. Subjektiv laut ist nicht objektiv laut. Das ist in etwa so wie die chemische und lebensmittelrechtliche Definition von Zucker (Zuckerfei ist eben meißt NICHT zuckerfrei). Ich habe viele Messungen beim TÜV live miterlebt. Einmal war ich grad dort als sie eine Gruppe GTI´s frisch vom Wörtherseetreffen gemessen haben. Die Ergebnisse waren sehr verwunderlich. Wir lagen mit unseren subjektiven Schätzungen manchmal sowas von daneben :!:
    Zwar wird in db/a gemessen, also auf die Besonderheiten des menschlichen Ohres Rücksicht genommen, aber es werden nur drei (oder waren es vier? ) verschiedene Frequenzen gemessen. Meine Anlage hatte damals 82db/a, jedoch nur im 5000Hz Bereich, der Rest war drunter. Daher hab ich dann diese Frequenz mit Hilfe oben genannter Teststrecke ausgefiltert und ich kam bei der offiziellen Messung auf Summe 73,6 db/a. Btw Standgeräusch war sogar unter Serienangabe (92db glaub ich war Serie eingetragen, 100 hätten auch noch gepasst)
    Soll heißen, wenn die richtigen Frequenzen passen ist alles in Butter.

    ad 3. Der erste Gang ist bei Ferrari etc. kein Gang im Sinne der Berechnung der zu fahrenden Fahrstufe sondern eine "Anfahrhilfe".
    Damit misst man im 4. statt 3, Gang und spart wieder Drehzahl. Dampf hat er ja genug um die Beschleunigungsvorgabe zu erreichen. Mit Klappe ist das kein Problem mehr, weil man bei 400+ PS keine 4000 U/min braucht um entsprechend zu beschleunigen.

    ad 4
    die Teststrecke muß zwar einen klar definierten Belag aufweisen aber andere Aspekte wie Witterung und Reifenauswahl (gut stark abgefahren/neu, Sommer/M&S, leichtlauf, Flüsterreifen, Slicks etc. ) kannst du beeinflussen. Das Abrollgeräusch ist lauter als man meint, achtet mal drauf.

    ad 5
    Der Tester wird vom TÜV gestellt, du darfst nicht selbst fahren. Mit entsprechend geschultem Gasfuß kann man ja auch vor dem in der Mitte der Beschleunigungsstrecke platziertem Micro beschleunigen und dann ausrollen lassen sobald der Schall von hinten kommt...


    Es ist halt wie immer, wenn es ein Gesetz gibt gibt es bald jemanden der die Schwachstellen ausnutzt. Formel 1 läßt grüßen.
    Leider müssen andere dann die Suppe auslöffeln. So hatte Deutschland als einziger Staat in der EU eine Einzelabnahme nach §21 mit der man praktisch alles eintragen lassen konnte. Weil sich wohl vor allem die Italiener ausgiebig dieser Regelung bedient haben und die in D erhaltenen Gutachten in Italien laut EU Recht übernommen werden mussten hat man wohl mit der Regelung vom 29.4.2010 diesen "Tatbestand" abgeschafft.

    Sch.... für Klein(st)serienfahrzeugbesitzer :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    • Zitieren
  • Hubbs
    Schüler
    Beiträge
    170
    • 30. Juli 2011 um 21:28
    • #23

    ...ach ja noch ein Satz zu Klappenanlagen.

    Hier sieht man wieder die Widersprüchlichkeit in der Gesetzgebung.

    Bei Klappenanlagen geht man davon aus, dass niemand dieses Feature unrechtmäßig anwendet, sonst wäre das niemals legal.

    Bei PCs mußt du Rundfunkgebühren zahlen,selbst wenn du auf deinem Uraltrechner gar keine Soundkarte verbaut hast.

    Autofahrer = gut, PC User = böse, da merkt man halt wieder dass Bill Gates und Steve Jobs keine Deutschen sind und silicon valley nicht in D liegt

    Bei der Autoindustrie geht halt so manches. Wie soll ein Wagen mit sidepipes wie der Mercedes SLR eine Fahrgeräuschmessung schaffen, wenn die Tröten direkt auf die Mikros blasen, welche ja BEIDSEITIG seitlich zur Messstrecke angeordnet sind...tja mit der Physik ist das manchmal eine komische Sache... :S

    Einmal editiert, zuletzt von Hubbs (30. Juli 2011 um 21:39)

    • Zitieren
  • TTS-Bonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    377
    • 30. Juli 2011 um 22:14
    • #24

    Krasse Infos!

    TT S Handschalter - Sprintblau Perleffekt - MJ2011 (Facelift) - quasi voll - 300PS/427Nm - ASG

    ab 10/2013
    TT RS plus Coupe S tronic - Sepangblau Perleffekt - Schalen - quasi voll

    ab 08/2018

    TT RS Coupe - Keramik, OLED, Matrix, B&O, 280, S-AGA, nOPF

    • Zitieren
  • Alucard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    110
    • 31. Juli 2011 um 01:16
    • #25

    Danke für die ausführlichen Infos! - wie gesagt bei mir wahr sehr viel "glauben" und sehr wenig "wissen" dabei.

    Als du dann aber über subjektive Wahrnehmung des menschlichen Gehörs gesprochen hast, hab ich als langjähriger Gitarrist auch wieder was verstanden ;)
    Wenn jemand einen Wert in dB hinklatscht wissen die wenigsten was sie damit anfangen sollen - geschweige denn wenn man jemandem erklären muss, dass ein 100W Vollröhrenverstärker rein von der Lautstärke her reichen würde um ein Stadion zu beschallen, gleichzeitig der 50W Verstärker nur unwesentlich leiser ist und der Unterschied zwischen den 2 Leistungsstufen definitiv weniger in der Lautstärke zu suchen ist sondern in den Kapazitäten einen unverzerrten Sound rüberzubringen ...aber egal ich schweife ab :D


    Ich hab mir halt nur meine Teil zusammengereimt, da ich von unserem 11er in der Klappenanlage weiß das er zwischen 30-50 in der Werksprogrammierung die Klappen schliesst, egal ob man sie eigentlich offen haben will.


    Gruß
    Felix

    "Untersteuern : Du siehst den Baum. Übersteuern: Du hörst ihn"- W. Röhrl beim Kaffeekränzchen in Lungau

    • Zitieren
  • Hubbs
    Schüler
    Beiträge
    170
    • 31. Juli 2011 um 08:40
    • #26

    Ich hab jetzt mehr an Lautstaerke vs. Lautheit gedacht, also den "freqzenzspezifischen subjektiven Lautstaerkeeindruck".

    Dazu gibt es Graphiken, die sogenannten Isophone

    Sie zeigen den Zusammenhang zwischen gemessenem Schalldruck und der zugehoerigen empfundenen Lautstaerke bei unterschiedlichen Frequenzen.
    Eine Linie stellt jeweils gleiche Lautstaerkeempfindung bei unterschiedlichen Frequenzen dar.
    Das erklaert auch, warum Alarmsirenen so schrill sind ;) Das Ohr ist in diesem Frequenzbereich einfach "empfindlicher" . Auch die Ortbarkeit hoher Toene ist besser ( siehe oder hoere im Gegensatz dazu subwoofer bei Heimkinoanlagen oder die Tatsache, dass Maenner bei "Haenschen mach mal Piep" spielen oefter gewinnen ....;-D )

    Der rote Bereich ist der Hauptsprechbereich, also Frequenz und Schalldruck menschlicher Sprache. Wie man sieht ist das Lautstaerkeempfinden in diesem Bereich unspektakulaer. Erst bei "Opernsaengerinnen" und Kate Bush wird's wieder bergig ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Hubbs (31. Juli 2011 um 09:02)

    • Zitieren
  • Alucard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    110
    • 31. Juli 2011 um 12:55
    • #27

    Ja war mir schon klar das es mehr um gefühlte Lautstärke geht, deswegen der Zusammenhang zwischen 50 und 100W - unwesentlich lauter, wie gesagt ;)
    Aber die Isophone an sich kannt ich z.b. noch nicht , danke nochmal !

    Aufjedenfall, danke für das geballte Fachwissen- aber ich glaub langsam sollten wir wieder über den ASG Umbau reden ! ;D


    Gruß
    Felix

    "Untersteuern : Du siehst den Baum. Übersteuern: Du hörst ihn"- W. Röhrl beim Kaffeekränzchen in Lungau

    • Zitieren
  • MasterKill
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    310
    • 1. August 2011 um 22:10
    • #28

    Mal wieder back to ASG :)
    Was wird denn genau umgebaut? Nur der ESD?

    TT-S Stronic Coupe - ibisweiß - Mj. 11

    • Zitieren
  • TTS-Bonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    377
    • 2. August 2011 um 11:48
    • #29

    Ja, nur ESD. Es geht nur darum "etwas" mehr Sound zu bekommen.

    TT S Handschalter - Sprintblau Perleffekt - MJ2011 (Facelift) - quasi voll - 300PS/427Nm - ASG

    ab 10/2013
    TT RS plus Coupe S tronic - Sepangblau Perleffekt - Schalen - quasi voll

    ab 08/2018

    TT RS Coupe - Keramik, OLED, Matrix, B&O, 280, S-AGA, nOPF

    • Zitieren
  • flory
    Anfänger
    Beiträge
    46
    • 26. August 2011 um 19:29
    • #30

    Hallo,
    Habe heute meinen 3,2 von ASG wieder abgeholt ich bin total begeistert ,super Service,perfekte Arbeit ,perfekter ablauf. :thumbup:
    Habe mich für die mittlere Stufe entschieden.
    Ein Soundfile werde ich nachreichen.

    • Zitieren
  • TTS-Bonn
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    49
    Beiträge
    377
    • 26. August 2011 um 22:24
    • #31

    Beim 6-Zylinder klingt die ganze Sache bestimmt richtig gut!

    TT S Handschalter - Sprintblau Perleffekt - MJ2011 (Facelift) - quasi voll - 300PS/427Nm - ASG

    ab 10/2013
    TT RS plus Coupe S tronic - Sepangblau Perleffekt - Schalen - quasi voll

    ab 08/2018

    TT RS Coupe - Keramik, OLED, Matrix, B&O, 280, S-AGA, nOPF

    • Zitieren
  • flory
    Anfänger
    Beiträge
    46
    • 27. August 2011 um 16:00
    • #32

    Aber richtig gut.
    War heute beim Fahrsicherheitstraining der Moderator (Polizist und Z3 Fahrer) wollte das Auto sofort haben und sagte bei jeder übung ich soll doch mal richtig Gas geben :D

    • Zitieren
  • audifan87
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 7. August 2013 um 21:04
    • #33

    hallo an alle die ihren auspuff bei asg umgerüstet haben

    ich möchte im herbst nun auch meinen tts auspuff bei asg umbauen lassen
    gibt es jemand hier im forum der mal danach probleme mit polizei oder tüv hatte deswegen ?

    Wir rasen nicht, wir fliegen tief! :D

    • Zitieren
  • ex2j
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    245
    • 7. August 2013 um 22:27
    • #34

    Bisher kam nix, beim tüv war ich aber auch noch nicht. Wenn du nicht grad n Vollgas start hinzauberst ist die Sache auch noch angemessen zur Motorleistung. Hier in Hamburg seh ich täglich Ferraris einige Gallardos und Aston Matin rum düsen (die 911 Turbos zähl ich schon nicht mehr). Ich glaub da ist die Bevölkerung schon abgestumpft und die Grünen sowieso.

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 7. August 2013 um 22:52
    • #35

    Da wird kein TÜV Prüfer meckern.
    Wenn der sich wundert warum der so laut ist, musst du sagen, dass sich ein TTS mit 272 Pferden so anhört.
    Ist ja schließlich kein 115PS Golf :) .

    • Zitieren
  • audifan87
    Anfänger
    Beiträge
    23
    • 8. August 2013 um 00:43
    • #36

    ok
    ich war diese woche beim tüv der hat sowas von genau mit dem spiegel hinterm auspuff geschaut
    das er doch glatt meinen hahn am unterdruckschlauh übersehen hat
    da hab ich jetzt angst das die beim nächsten tüv ne schweisnaht sehen

    aber ich denke auch das da nix passiert bei asg waren ja schon sehr viele
    das würde sich ja auch rumsprechen wenn das jeder 10te tüv prüfer bemerken würde

    Wir rasen nicht, wir fliegen tief! :D

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 8. August 2013 um 19:06
    • #37

    Interessant wäre jetzt auch zu wissen, inwiefern sich rein äußerlich so ein von ASG umgebauter ESD vom originalen unterscheidet! Wenn jemand Bilder hat, bitte immer her damit. Meine mal gelesen zu haben, dass man von außen keine "fremden" Schweißnähte sehen kann.

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • DeeKay
    Anfänger
    Beiträge
    21
    • 9. Dezember 2013 um 14:44
    • #38

    Also meine Erfahrungen mit ASG sind auch sehr positiv. Bin mit dem Ergebnis äußerst zufrieden. Sogar die serienmäßige Auspuffklappe kann jetzt per Ferbedienung auf und zu gesteuert werden. Wenn sie geöffnet ist, bleibt sie auch offen. Das kuriose an der Auspuffklappe im Serienzustand ist ja, dass die Klappe den Auspuff nicht etwa lauter macht, sondern in gewissen Fahrsituationen den Auspuff durch das Schließen leiser machen soll :spinnen:

    Video siehe folgender Link:

    https://www.youtube.com/watch?v=YXekdG_-rew

    • Zitieren
  • Juergen0738
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    281
    • 4. Mai 2014 um 15:35
    • #39

    Das heißt das asg nen klappenauspuff dran bauen mit Schalter für ca 600€ oder verstehe ich da was falsch. Die Frage bezieht sich auf die TTS Fahrer

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 4. Mai 2014 um 18:24
    • #40

    ASG bearbeitet den Serienauspuff und steuert per Fernbedienung die Serienmäßig im TTS verbaute Klappe an.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™