1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Qual der Wahl - TTRS Chiptuning wo?

  • holgi0815
  • 2. März 2012 um 08:37
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 9. Mai 2012 um 14:05
    • #201

    Und das obwohl die Presse auch bei den quereingebauten quattros nach wie vor von permanentem Allrad spricht. :rolleyes:

    • Zitieren
  • TT-Manu
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 9. Mai 2012 um 22:12
    • #202

    Bzgl. der Prüfstandsmessung sollte man immer versuchen ohne abgesteckte Haldex zu messen und demnach lieber zu jemand fahren wo auch einen Allradprüfstand im Hause hat.

    Es soll ja so real wie möglich ablaufen.

    MFG Manuel

    Audi TT-RS "suzukagrau", Vollschalensitze, RNS MMI + BOSE, privacy glass, Aluminiumpaket, 19" ROTOR titan + high gloss, 280km/h, Sportabgasanlage, LED-Lichtpaket etc..

    Audi TT-Roadster "nimbusgrau", Leder schwarz, 8,5x18" Cargraphic 3-tlg. Rennsportfelgen, KW-Gewindefahrwerk, Xenon etc..

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.851
    Beiträge
    2.967
    • 9. Mai 2012 um 23:21
    • #203

    Hallo,
    der Hersteller weiß wohl am besten wie seine Autos gemessen werden müssen.
    Und er hat da auch klare Vorgaben gemacht. Link
    Es wird sich halt oft nicht daran gehalten.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 10. Mai 2012 um 05:47
    • #204

    Hier mein Leistungsdiagramm mit gleiche Siemoneit map aber mit Forge intercooler und Kat bypass pipes.
    Sieht ganz anders aus und dreht bis 7200 rpm

    4WD Leistungsprüfstand 40 Pfund in England :D
    Es wurde interessant Auto's gleichseitig zu prüfen.

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 10. Mai 2012 um 09:45
    • #205
    Zitat von TT-Manu

    Bzgl. der Prüfstandsmessung sollte man immer versuchen ohne abgesteckte Haldex zu messen und demnach lieber zu jemand fahren wo auch einen Allradprüfstand im Hause hat.

    Es soll ja so real wie möglich ablaufen.

    MFG Manuel


    Das Problem ist die Haldex! Beim Messer der Leistung ist es natürlich sinnvoll sie mit dran zu haben. Wobei ja Audi selber von 1% Relevanz spricht. Aber danach erfolgt die notwendige Prüfung der Verlustleistung. Denn verglichen wird hier ja immer die Motorleistung und nicht die Radleistung, wenn wir von 340 oder mehr PS beim TTRS sprechen. Und da das Haldex in einem solchen Betrieb (wenn der Prüfstand das Auto beschleunigig) die Haldexkupplung öffnet (Hinterräder sind nicht mehr ans Getriebe gebunden), verfälscht das noch viel mehr!
    Das lässt sich vermeiden, in dem man die Handbremse minimal anzieht.So dass die Bremse hinten noch nicht anliegt, aber der Sensor aktiv ist. Ob das aber wirklich die beste Variante ist, würde ich nicht behaupten wollen.

    Daher ist das einfach schwierig. Egal wie man es macht. Und da die unterschiedlichen Prüfstände oft unterschiedliche Ergebnisse bringen, weiß man eh nicht was nun Sache ist.

    Ich war mal bei einem "Dyno-day". Da wurden zig Autos mit viel PS (Corvette, Evo's, etc. pp) gemessen. Mein TTRS war direkt nach einem R8 V8 dran, der mit 380 statt 4xx PS gemessen wurde. Und bei den 29 Grad am Tag waren ALLE Autos unter der Hersteller-Serienleistung, obwohl sie teilweise leicht getunt waren. Die Enttäuschung der Leute war ins Gesicht geschrieben. Dann kam der TTRS und hat mehr Leitung als der R8 gehabt und 390 statt 340 Serien-PS (ohne jegliches Tuning). Das war mal super :D
    Solche Vergleiche geben einem auch keine 100% richtige PS-Zahl, aber sie helfen zumindest in einer gewissen Relation zu bleiben. Sonst hört man schnell irgendwelche Traumwerte vom Prüfstand, wahrscheinlich noch von Supercars aus Amerika mit 1200 whp. :huh:

    • Zitieren
  • Don Siven
    Schüler
    Beiträge
    126
    • 10. Mai 2012 um 09:50
    • #206

    Oder liest in der Bild Zeitung von 1000PS Autos die in Tuningtreffen in die Wand fahren :)

    • Zitieren
  • Blauauge75
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    534
    • 10. Mai 2012 um 19:57
    • #207
    Zitat von jaybyme

    Hier mein Leistungsdiagramm mit gleiche Siemoneit map aber mit Forge intercooler und Kat bypass pipes.
    Sieht ganz anders aus und dreht bis 7200 rpm

    4WD Leistungsprüfstand 40 Pfund in England :D
    Es wurde interessant Auto's gleichseitig zu prüfen.

    Die Leistungskurve sieht wirklich Klasse aus.
    Im Gegensatz zu Holgi steht früher Leistung u Drehmoment an u insgesamt sind die Kurven flacher.

    • Zitieren
  • TT-Manu
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 11. Mai 2012 um 17:55
    • #208

    Schönes Diagramm und tolle Leistungsentfaltung.

    Könnte doch an Holgis Fahrzeug vielleicht ein schleichender Fehler oder Defekt sein der die optimale Leistungsentfaltung verhindert etc...

    Ist nur eine Vermutung aber kann durchaus möglich sein.

    Er hat zwar einen starken Drehmomentanstieg aber dann auch schnell wieder runter...

    Vielleicht durch ein Schutzmechanismus runtergeregelt oder Absicht?

    Gruss Manuel

    Audi TT-RS "suzukagrau", Vollschalensitze, RNS MMI + BOSE, privacy glass, Aluminiumpaket, 19" ROTOR titan + high gloss, 280km/h, Sportabgasanlage, LED-Lichtpaket etc..

    Audi TT-Roadster "nimbusgrau", Leder schwarz, 8,5x18" Cargraphic 3-tlg. Rennsportfelgen, KW-Gewindefahrwerk, Xenon etc..

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 11. Mai 2012 um 18:11
    • #209

    Das Holgis RS nicht so hoch dreht ist ganz klar Einstellungs-Sache des Prüfstandes.
    Die Drehzahl muss vorher angeglichen werden.

    Für mich viel wichtiger. Beide Kurven halten die Spitzenleistung fast bis in den Begrenzer, sehr schön.
    Das hatte ich auch schon mal anders gesehen bei ner Siemoneit Map.

    Alle anderen Unterschiede schiebe ich eh auf die Toleraanzen der verschiedenen Prüfstände.
    Genaue Vergleiche funktionieren so nicht. Da muss man schon mal am selben Tag auf die selbe Rolle.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 11. Mai 2012 um 22:23
    • #210

    Wichtig ist auch der Ausgangspunkt. Wenn ein TTRS um 30-50 PS Serienleistung streut, dann liegt das ja nicht am rumspielen von Audimitarbeitern an der Map :D
    Die Hardware unterscheidet sich einfach in der Leistungsentfaltung...

    • Zitieren
  • TT-Manu
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    194
    • 11. Mai 2012 um 23:49
    • #211

    Wie Rexcel schon sagte gibt es einfach zu viele Einflussfaktoren in der Hardware welche die Ausschöpfung der Toleranzen durch Chiptuning dann schwierig machen.

    Die grössten Probleme entstehen durch Toleranzen bei den Teilen:

    - Hochdruckpumpe

    - Ladedruckregler / Ladedrucksensor

    - Zündkerzen / Zündspulen (grosse Probleme damals beim 4er GTI / 5er GTI etc...)

    - Turbolader

    - Luftmassenmesser

    etc...

    Somit bzw. es ist stark anzunehmen, haben einige TT-RS die Probleme mit "Ruckeln" oder unsaubere Leistungsentfaltung weil einfach ein Teil im System nicht korrekt arbeitet.

    Hatte das auch mal an einem meiner GTI Edition30, damals Hochdruckpumpe nicht voller Druck erreicht und dann im Teillast immer Probleme mit Ruckeln und unsaubere Leistungsentfaltung bis zum Notlauf. Mit einer schwächeren Software gab es keine Probleme, aber wenn das Tuningfile drauf war lief er einfach nimmer..

    Daher immer vorab alle Systeme durchchecken soweit es geht, dann erspart man sich nachher die Fehlersuche oder unnötige Teiletauscharbeit... Denn meistens tritt der Fehler erst nachm Tuning auf :)

    MFG Manuel

    Audi TT-RS "suzukagrau", Vollschalensitze, RNS MMI + BOSE, privacy glass, Aluminiumpaket, 19" ROTOR titan + high gloss, 280km/h, Sportabgasanlage, LED-Lichtpaket etc..

    Audi TT-Roadster "nimbusgrau", Leder schwarz, 8,5x18" Cargraphic 3-tlg. Rennsportfelgen, KW-Gewindefahrwerk, Xenon etc..

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 12. Mai 2012 um 10:58
    • #212
    Zitat von Smoky

    Das Holgis RS nicht so hoch dreht ist ganz klar Einstellungs-Sache des Prüfstandes.
    Die Drehzahl muss vorher angeglichen werden.

    Für mich viel wichtiger. Beide Kurven halten die Spitzenleistung fast bis in den Begrenzer, sehr schön.
    Das hatte ich auch schon mal anders gesehen bei ner Siemoneit Map.

    Alle anderen Unterschiede schiebe ich eh auf die Toleraanzen der verschiedenen Prüfstände.
    Genaue Vergleiche funktionieren so nicht. Da muss man schon mal am selben Tag auf die selbe Rolle.


    Genau :thumbup:

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • holgi0815
    Schüler
    Beiträge
    94
    • 12. Mai 2012 um 17:21
    • #213

    So, ich bin gerade von einem schönen Freitag/Samstag auf dem Sachsenring zurück und konnte dort mal ein wenig Vergleichstesten.
    Auf der Start/Ziel-Geraden wurden am Beginn Pilonen aufgestellt, um die Geschwindigkeit so auf 30KM/h zu drosseln, und danach gabs Vollgass.

    Vergleichswagen waren hierbei u.a der neue BMW M3 (420PS), der Ferrari 430 Scuderia (515PS) und der Audi RS6 mit NET-Wetterauer Tuning (~580PS).
    (Alle waren hier direkt vor mir)
    Und was soll ich mit stolzer Brust sagen: Nur der RS6 ist gleichschnell, die beiden anderen sind langsamer. Nicht viel, so eine Wagenlänge bis zum Bremmspunkt, aber immerhin.

    Wenn also jetzt noch einer behauptet, in meiner Kurve ist ein Knick, oder bei mir stimmt die Hardware nicht.......

    Gruß Holger


    --------------------------------------------------------------------------------------------------
    TTRS-R (ssssst und weg....) :D
    430PS (Siemoneit)
    --------------------------------------------------------------------------------------------------

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 12. Mai 2012 um 17:27
    • #214

    bist du sicher das der Scuderia voll durchgedrückt hat.......?? :D :D

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 12. Mai 2012 um 18:38
    • #215

    Vom Ferrari sollte man mehr erwarten, vor dem (zu dicken) RS6 braucht sich der TTRS aber nicht zu fürchten. Aber ist hier ja auch nur eine Momentaufnahme.

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 16. Mai 2012 um 18:18
    • #216

    Holgi, hast du den Vmax nochmal getestet?
    Meiner ist schon wieder zurück auf 268 km/h begrenzt.
    Von tuning Problemen und Windgeräuschen hab ich langsam die Nase voll und von TT RS fahren ?(

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • crs
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    328
    • 16. Mai 2012 um 20:05
    • #217
    Zitat von jaybyme

    Meiner ist schon wieder zurück auf 268 km/h begrenzt.


    Wie "wieder"? Leistung hast du noch, aber die VMAX stellt sich immer zurück?
    Wie lange dauert das dann? Wie oft ist dir das schon passiert? Von wem kommt die SW?

    .

    2014 - aktuell: Porsche Boxster GTS, carrara weiß, PDK, PTV (Serie)
    2009 - aktuell: VW Polo 9N 1.8T 06-2005 / KW Clubsport / Stop-Tech Bremse / Käfig / AGA / OZ Ultraleggera 8x17
    2011 - 2013: Audi TTRS S-Tronic daytonagrau / KW Var.3 / Audi R8 Ceramic VA380mm + HA356mm / AGA / OZ Ultraleggera 9x19

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 16. Mai 2012 um 20:25
    • #218

    Der hat bestimmt von jemanden die Software, der mit der 18h Rückstellung nicht zurecht kommt, anders kann ich mir das gar nicht vorstellen. ?(

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • rexcel
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.124
    • 16. Mai 2012 um 22:23
    • #219

    Es gibt verschiedene Sperren im Steuergerät die unabhängig von einander arbeiten (wurde mir von Hohenester so ähnlich erklärt). Bei den neueren RS (04.2011 oder so) und nochmals komplizierter die mit s tronic fordern die Tuner heraus.
    Dabei wird dann schon in Thread im September/Oktober 2011 von einigen felsenfest behauptet, dass Tuner XY überhaupt keine Probleme damit hat. Es meldete sich war jemand der meinte er musste schon mehrfach hin, aber später hieß es dann wieder "überhaupt keine Probleme". Kann man dann ja nur stehen lassen. Fakt war schon damals bei mir: bei Hohenester hatten die tatsächlich keine Probleme und es hat sich hier auch noch niemand im Forum gemeldet, der wegen solchen Problemen noch einmal zu Hohenester musste...
    Und nun meldet sich wieder jemand von uns im Forum, und wieder wird dann später gesagt werden, Tuner XY hätte nie Probleme mit der Rücksetzung oder ähnlichen Dingen.

    Gleichzeitig müssen wir die Kirche im Dorf lassen. Tuner XY hat wahrscheinlich die meisten RS gemacht. Somit hat er auch die allerhöchste Wahrscheinlichkeit, dass mal bei einem was passiert oder auffällt. Ich würde durchaus dort hin gehen und hätte volles Vertrauen.

    • Zitieren
  • Danny168
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    125
    • 17. Mai 2012 um 13:45
    • #220

    So ich möchte auch gerne mein Erfahrung mit Chiptuning mit euch teilen :P

    Hab gestern mein RS bei HGR wieder abgeholt, leider war ich zu spät und die waren gerade zurück von Testfahrt.

    Was HGR gemacht hast:
    -F-Town Downpipe
    -Stage 2 - +/- 400 PS -- 550 NM

    Wagner LLK und Pipercross Panelfilter hatte ich schon vorher drin gehabt.

    Aussage von HGR: 0-100 in 3,6 (Mit Driftbox, hab das leider nicht gesehen).
    Prüfstand wird ich wohl nächste Woche machen.

    Bin zufrieden, hab bis jetzt aber noch zu wenig gefahren damit.
    Wird bald dann wieder berichten nachdem Prüfstand. ^^

    Zu HGR: Herr Ackermann und Herr Gehrke sind freundlich und Kompetent. Service war sehr gut!

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™