1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Der Leichtbau(tuning) Thread

  • ClaNie
  • 29. April 2012 um 17:16
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 30. April 2012 um 13:49
    • #21

    Das wichtiges wären leichte Felgen am besten die OZ Superforgiata kosten natürlich auch einiges ,dann ne leichte bremse glaube die TTRS brmese wiegt 17kg gibt ja gute Bremsen die leichter sind hier mal ne liste wo ich gefunden habe weiss nur nicht was der Audi für eine braucht genau?und nen leichtes fahrwerk das sind so die wichtigsten sachen wo man am meisten rausholen kann,dann noch Rücksitzbank raus und fertig.
    TT 312mm - 14.5 kg
    GTI 312mm - 15.6 kg
    TT-S 340mm - 20 kg
    S3/R32 345mm - 21.5 kg
    TT-RS 370mm - 17 kg
    RS4/RS6 365mm - 17 kg
    RS6 V10 390mm - 21.5 kg

    Auch nen ganz intressantes Video
    http://www.youtube.com/watch?v=BJyZUUsTSPc


    Non OEM:

    AP Racing 330x28mm - 10.6 kg
    VW-R 352x32mm - 12 kg
    K-Sport 356x32mm - 12.25 kg
    Brembo 355x32mm - 13 kg

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren
  • ClaNie
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    124
    • 30. April 2012 um 14:20
    • #22

    Habe ein großes Update im Ausgangspost geschrieben. Vielen Dank dazu an foupo80 und an Riddick!

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 30. April 2012 um 15:05
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    6kg Ceramic Scheibe! ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 30. April 2012 um 16:15
    • #24

    Die Liste ist ja aus dem vagoc Forum und dort sind die Gewichte angeblich für Sattel + Scheibe + Belag + Halterungen angegeben ...


    Der K-Sport Reibring wiegt ca. 8,4kg [war damals aber schon abgefahren] , der von Ap-Racing für die K-Sport 7,4 kg ... :)

    • Zitieren
  • Foxy
    Profi
    Reaktionen
    92
    Beiträge
    1.216
    • 30. April 2012 um 21:03
    • #25
    Zitat von foupo80

    Das wichtiges wären leichte Felgen am besten die OZ Superforgiata kosten natürlich auch einiges ,dann ne leichte bremse glaube die TTRS brmese wiegt 17kg gibt ja gute Bremsen die leichter sind hier mal ne liste wo ich gefunden habe weiss nur nicht was der Audi für eine braucht genau?und nen leichtes fahrwerk das sind so die wichtigsten sachen wo man am meisten rausholen kann,dann noch Rücksitzbank raus und fertig.
    TT 312mm - 14.5 kg
    GTI 312mm - 15.6 kg
    TT-S 340mm - 20 kg
    S3/R32 345mm - 21.5 kg
    TT-RS 370mm - 17 kg
    RS4/RS6 365mm - 17 kg
    RS6 V10 390mm - 21.5 kg

    Auch nen ganz intressantes Video
    http://www.youtube.com/watch?v=BJyZUUsTSPc


    Non OEM:

    AP Racing 330x28mm - 10.6 kg
    VW-R 352x32mm - 12 kg
    K-Sport 356x32mm - 12.25 kg
    Brembo 355x32mm - 13 kg

    Alles anzeigen


    Die Liste hatten wir schonmal. Die Gewichte stimmen nicht wirklich, wenigstens ein Teil davon nicht. Eine original K-Sport bzw. D2 Anlage in obengenannter Dimension wiegt 15.9kg und nicht 12.25kg - mit AP Racing Reibringe rund 1kg leichter (also knapp 15kg) - wie Nic schon sagte.

    Gruss

    Volvo V60 Polestar

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 4. Mai 2012 um 01:52
    • #26

    Wie siehts mit der Autobatterie aus? gibts da ne deutlich leichtere?
    MfG

    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 4. Mai 2012 um 02:27
    • #27

    hatten wir das nicht alles schon einma?

    -> Bremsenupdate, Gewichtsoptimierung, Leistungssteigerung und weitere Rennsportambitionen für TTS/TTRS


    bzw.

    Lightweight Batterie (15kg gespart)

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 4. Mai 2012 um 03:05
    • #28

    Ja, das hatten wir längst alles schon. Ich wundere mich auch, dass hier so ambitioniert ein neuer Thread gestartet wird
    ohne vorher mal kurz die Suche zu bemühen. Dieses Forum ist doch noch halbwegs übersichtlich.

    Ich würde mich mit Rädern, Reifen, Batterie (Deka ETX14 bis ETX20) und evtl. Bremse begnügen. Diese Sachen spürt man,
    aber darüber hinaus wird es dann bei einem Alltagscoupé ein wenig schwachsinnig. CFK-Teile lohnen sich angesichts der
    Alukarosserie auch kaum noch.

    Und unterhalb des RS würde ich mir mal diese Felge in 8.5x17 überlegen: http://www.fuchsfelge.de/index.php?id=83

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 4. Mai 2012 um 13:20
    • #29
    Zitat von Cayman R

    hatten wir das nicht alles schon einma?

    -> Bremsenupdate, Gewichtsoptimierung, Leistungssteigerung und weitere Rennsportambitionen für TTS/TTRS


    bzw.

    Lightweight Batterie (15kg gespart)

    Das Thema leichte Batterie lässt mich einfach nicht los, und würde mich gewaltig reizen, jedoch ist halt die entscheidende Frage: funktioniert so eine Batterie auch unter normalen Bedingungen (Stadtverkehr, an Ampeln, usw..) oder doch eher nur im Renneinsatz ? Hat da jemand Erfahrung ? Grundsätzlich ist es ja so das man die gleichen Ah nehmen sollte wie bei der Orginalbatterie, da aber solche High-End Batterien höhere Kaltstartströme haben, ist es wohl für einen zuverlässigen Motorstart nicht wirklich nötig. Anders könnte es aussehen wenn man das Fahrzeug ganzjährig nutzt, bzw. im normalen Straßenverkehr, nur Kurzstrecke etc...
    Da fürchte ich wird die Batterie nicht immer voll geladen sein und es könnte zu Problemen kommen...hmmmm

    hier mal ein Link zu einer günstigen und dennoch leichten Batterie: http://www.braillebattery.com/index.php/batteries/b14115c#

    --> hier im Batterie-Thread hab ich auch mal weiter Eintragungen gemacht: Lightweight Batterie (15kg gespart)

    Einmal editiert, zuletzt von phoenixgoldzpa (4. Mai 2012 um 13:56)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 01:43
    • #30

    Bei der Batterie gilt es halt zu bedenken dass man das Gewicht am falschen Ende einspart.

    • Zitieren
  • ClaNie
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    124
    • 5. Mai 2012 um 09:58
    • #31

    @Cayman R: Stimmt wir hatten das wohl schonmal, allerdings hab ich tatsächlich gesucht und nix gefunden. Hab ich wohl nicht gründlich genug gesucht!

    @PremiumPerformance: Was meinst du mit "am falschen Ende eingespart"? Das falsche Ende, weil es der hintere Teil des Fahrzeugs ist wo Gewicht rausgenommen wird? Oder weil sich die leichte Batterie einfach vom Preis-Leistungs-Niveau nicht lohnt?

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 11:49
    • #32
    Zitat von PremiumPerformance

    Bei der Batterie gilt es halt zu bedenken dass man das Gewicht am falschen Ende einspart.

    Sehe ich nicht so, denke der insgesamte Vorteil von 15 oder 20kg Mindergewicht ist mehr von Vorteil, als der Nachteil das es am Fahrzeugheck fehlt und dort somit noch leichter wird als eh schon. Zumal die meisten die solch massive Umbauten machen sicher auch in ein Fahrwerk investieren.

    Ich mache mir jedenfalls derzeit Gedanken was im nächsten Fahrzeug alles gemacht werden soll, ne leichtere Batterie wäre durchhaus interessant für mich wenn der Preis passt, und ja, ich will damit auch auf die Rennstrecke, sehe beim Mindergewicht aber auch einen Beschleunigungsvorteil im normalen Alltagsbetrieb.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 13:15
    • #33
    Zitat von ClaNie

    @PremiumPerformance: Was meinst du mit "am falschen Ende eingespart"? Das falsche Ende, weil es der hintere Teil des Fahrzeugs ist wo Gewicht rausgenommen wird? Oder weil sich die leichte Batterie einfach vom Preis-Leistungs-Niveau nicht lohnt?

    Ersteres, wobei ich Phoenix' Einwand mit dem Einbau & Anpassung eines Tuning-Fahrwerks gelten lasse. ~20kg Ersparnis sind nicht zu verachten, quasi wie wenn man die Seriensitze durch Zubehör-Schalen ersetzt wobei die Kosten für die Gel-Batterie ähnliche Dimensionen annehmen können.

    Ne Braille "Micro-Lite" ML20C 12V Lithiumbatterie 48A/h kostet ~ €1500, wiegt dafür aber auch nur 2,7kg und geht für Fahrzeuge bis 3,2l Hubraum.
    Eventuell könnte man auch die ML14C (42A/h) nehmen da die nochmal 700g leichter ist, aber da sind 2,5l Hubraum halt die Obergrenze und etwas Puffer ist nie schlecht, gerade für Leute die's ganze Jahr fahren.

    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 13:26
    • #34

    Auf die 30Ah Batterie von Faktor warten, die wird leicht + bezahlbar ... wer nicht warten kann einfach die etwas schwerere 8kg 40Ah nehmen ;) ...


    und bei Braille sind das schon auf normale Batterien umgerechnete Werte [Lithium Amp hours]... die beiden Batterien kannste in einem Alltagsfahrzeug vergessen, da kannste vllt gerade mal dein Radio + Außen/Innenbeleuchtung mit anwerfen :D ... und leer wäre Sie auch andauernd ;)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 13:35
    • #35

    Stimmt, hatte ich übersehen, hab nur auf den Hubraum geachtet. Macht nix, gibt ja noch die B128L mit 90A/h und die wiegt auch nur 3,8kg.
    Ist mit knapp € 2K natürlich etwas teurer. :whistling:

    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 5. Mai 2012 um 13:47
    • #36

    Joa, die wäre okay... ist halt auch ne 30 Ah Li-Batterie ...


    Die neue Faktor wird ziemlich ähnliche Daten aufweisen, aber deutlich günstiger sein :thumbup: ...


    Habe auch mal das hier rausgesucht gehabt, aber wäre man halt Person X, welche die erstmal testen müsste 8o (kommt sofort)


    Diese beiden (sind aber sonst für Motorräder gedacht)

    -> http://www.skyrichbattery.com/Lithium-Ion-Ba…oduct_info.html

    -> http://www.skyrichbattery.com/Lithium-Ion-Ba…oduct_info.html


    kam auf die, weil ein Motorsportshop welche von der Firma (unter eigenen Namen) anbietet [aber mit weniger Ah ]

    -> http://www.ebay.de/itm/Beltenick-…g-/250835518729

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 6. Mai 2012 um 01:52
    • #37
    Zitat von Cayman R


    hatten wir das nicht alles schon einma?

    -> Bremsenupdate, Gewichtsoptimierung, Leistungssteigerung und weitere Rennsportambitionen für TTS/TTRS

    bzw.

    Lightweight Batterie (15kg gespart)

    Ich würde hier schließen und dort weiter machen. Da existiert bereits deutlich mehr Input, der durch immer
    neue Threads nur verloren geht. Außerdem ist es langweilig immer wieder bei Adam und Eva anzufangen.

    :whistling:


    Zitat von phoenixgoldzpa


    Das Thema leichte Batterie lässt mich einfach nicht los, und würde mich gewaltig reizen, jedoch ist halt die entscheidende Frage: funktioniert so eine Batterie auch unter normalen Bedingungen (Stadtverkehr, an Ampeln, usw..) oder doch eher nur im Renneinsatz ? Hat da jemand Erfahrung ? Grundsätzlich ist es ja so das man die gleichen Ah nehmen sollte wie bei der Orginalbatterie, da aber solche High-End Batterien höhere Kaltstartströme haben, ist es wohl für einen zuverlässigen Motorstart nicht wirklich nötig. Anders könnte es aussehen wenn man das Fahrzeug ganzjährig nutzt, bzw. im normalen Straßenverkehr, nur Kurzstrecke etc...
    Da fürchte ich wird die Batterie nicht immer voll geladen sein und es könnte zu Problemen kommen...hmmmm

    hier mal ein Link zu einer günstigen und dennoch leichten Batterie: http://www.braillebattery.com/index.php/batteries/b14115c#

    --> hier im Batterie-Thread hab ich auch mal weiter Eintragungen gemacht: Lightweight Batterie (15kg gespart)

    Grundsätzlich ist es bei einer startstromstarken Batterie kein Problem in der Kapazität deutlich niedriger zu gehen
    solange man nicht im Stand eine Stunde lang Radio hört.
    Stadtverkehr ist kein Problem, Ampeln schon gar nicht und eigentlich auch keine Kurzstrecke. Eine kleinere Batterie
    ist auch schneller geladen als eine große. Eine hochwertige Ausführung mit niedrigen Innenwiderstand auch schneller
    als eine Konventionelle.

    Noch ein Wort zu Braille:

    Braille ist die größte Abzocke auf dem Batterie-Markt. Braille kauft die Batterien ohne jede Änderung von Deka zu,
    klebt zwei neue Sticker drauf und verkauft sie dann für das Doppelte. Nehmt eine Deka ETX20 oder wenn ihr ängstlich
    seid eine Nummer größer und ihr habt das Selbe.

    Die ganzen Lithiumakkus sind nach vor wie so teuer, dass die sich durch sie ergebende Gewichtsersparnis in keinem
    Verhältnis zum Preis steht. Das wird selbst im Profirennsport nur in den höheren Klassen gemacht weil es wirtschaftlich
    gesehen einfach Wahnsinn ist.

    Eine AGM (bspw. Deka ETX) mit 20 bis 30 Ah reicht da völlig aus um 10 bis 15 kg zu sparen und bleibt bezahlbar.


    Zitat von PremiumPerformance

    Bei der Batterie gilt es halt zu bedenken dass man das Gewicht am falschen Ende einspart.

    Theoretisch ja. Aber praktisch bringt jedes Kilo fahrdynamische Vorteile, egal wo es sitzt und auch querdynamisch.
    Ganz besonders weit außen (vom Schwerpunkt entfernt) und oben liegend.
    Eine Menge seriennaher, aber echter Rennwagen und natürlich auch viele Tracktools haben eine durch den ausgeräumten
    Innenraum eine schlechtere Gewichtsbalance als das Serienauto, von dem sie abstammen und niemand wird behaupten,
    dass das Serienmodell in irgendeiner Hinsicht überlegen wäre (außer im Komfort).

    :whistling:

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • AboutK04
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    • 9. Mai 2013 um 16:06
    • #38

    Können wir das nicht nochmal aufgreifen hier? :) Auch wenn ich grad auf der Suche nach einer S3 8P Batterie bin (also, nicht ich selbst).

    Was gibts da nun letztendlich zu empfehlen? Der originale Koloss hat 330A/61Ah und die Lichtmaschine macht 140A. Was nehmen, in diesem Fall.
    Und was nächstes Jahr beim TT-RS? :)

    Es würden übrigens schon Modelle reichen, die bei gleicher Quali/Leistung 3/4 oder 1/2 der Originalen wiegen. Das wäre schon SUPER!
    Wobei ich auch garnicht weiß wieviel die im S3 8P oder TT-Rs wiegt.

    bin da grad bisschehn auf dem falschen Fuß erwischt worden... Bräuchte aber sehr wohl many input bitte ;)

    • Zitieren
  • Ibonibo
    Profi
    Reaktionen
    519
    Beiträge
    1.487
    • 9. Mai 2013 um 16:16
    • #39

    Im S3 Forum (Fr) hat jemand ein "Leichtbau" S3 "aufgebaut", (eher abgebaut ;) )...
    Da geht schon einiges.

    Ich hät vielleicht auch noch ein Vorschlag:
    Da der TT nicht 50/50 Gewichtsoptimiert ist, würde eine carbonhaube das Gewicht auf der Vorderachse so reduzieren das es eher in Richtung 50/50 geht. Die genaue Gewichte kenn ich nicht, aber die Haube am TT ist ja schon recht gross.

    Quattro würd ich aber unbedingt lassen, sonst hätte man ja auch den normalen TT als Basis nehmen können (wie TTquattro Concept)

    Schau mal nach wegen der Batterie ob ich was finde...

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

    • Zitieren
  • AboutK04
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    226
    • 9. Mai 2013 um 19:39
    • #40

    Das Prob ist, Haube gehört seit eingier Zeit zur berechnung der Knautschzone. Da kann man schwer Theater bekommen, wenn der TÜV das Merkt oder bei einem Unfall der Sachverständige...

    Ja das mit der Batterie wäre wirklich eine super Geschichte.

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™