AUDI TTS nach knapp 30000 km Zylinderkopfdichtung defekt

    • Offizieller Beitrag

    wie schon geschrieben wurde: unsere gesellschaft hat sich in eine richtung entwickelt, in der jeder anspruch auf alles hat, die risiken dafür aber nicht tragen will.....


    Du sprichst mir aus der Seele..
    leider gibt es aber immer noch zu viele die nicht verstehen, das zum Schluss doch wieder sie bzw wir alle die Rechnung bezahlen

  • absolut richtig, dudie

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

  • Nicht so pauschal. Bevor sie angefangen haben zu optimieren war alles bestens. BHZ rulez :)


    Hast du irgendeine sei es nur theoretisch begründete Theorie parat, daß es ohne Chip nicht passiert wäre?


    @Pitbull
    Nur ist es die Seite "nach Außen". Was soll die Tuningbude damit zu tun haben? Das hat mit Tuning genausoviel zu tun wie ein jaulendes Radlager.


    Ich habe auch nicht gesagt das der Schaden vom Tuning kommt!!! Aber darum gehts auch nicht.
    Das sind die Regeln die der Hersteller nun mal macht. Es interessiert nicht wohin das Wasser läuft,selbst wenn es dir bis in den Innenraum über die Füsse läuft.

  • da die fahrzeuge eben nicht nur für den europäischen markt gedacht sind, ist das keine streuung. sollte der wagen also in einem land verkauft werden, in dem die klimatischen verhältnisse es nicht zulassen, werden schon ab werk diverse einstellungen auf eben jene verhältnisse angepasst - und dort soll der wagen dann ja auch die versprochenen leistungen aus dem prospekt erreichen.
    und seltsam: wenn ihr alle glaubt, die serie hätte sehr oft schon 30ps mehr - warum dann für ein tuning bezahlen, welches nur diese leistung erreicht? die meisten der getunten fahrzeuge haben doch sicher VOR dem tuning keinen dyno gesehen, oder?
    und wieso sollte der hersteller alle möglichen risiken abdecken? und gerade wenn die garantie eines tuners NICHT in die bresche springt, soll erst recht der hersteller mit ins boot gezogen werden? für mich in keinster weise nachvollziehbar. am ende zahlt der hersteller noch wenn der wagen mehr ps hat als im prospekt angegeben..... da kommt keiner und erhebt den zeigefinger, richtig?


    wie schon geschrieben wurde: unsere gesellschaft hat sich in eine richtung entwickelt, in der jeder anspruch auf alles hat, die risiken dafür aber nicht tragen will.....


    Ich rede von einem Fahrzeug für den deutschen Automobilmarkt, orginalen Audidatenstand (Stichwort: Zählerauslese) und einfachen Eingangstest auf einem nach EWG-messenden Prüfstand. Umweltbedingungen innerhalb der Norm.... um nichts anderes ging es mir. Von GLAUBEN hab ich nie was geschrieben... ;)
    Daher die Anmerkung, dass doch auch diese Fahrzeuge mit Mehrleistung top von der Audi Garantie abgedeckt sind bzw. die Mehrbelastung vom Hersteller einkalkuliert ist..... Mehrleistung, welche bei anderen Tunern natürlich eine Stufe darstellt. Das ist irgendwie fad.



    Gruß
    L.

  • Lucifuga: ich hab´dich schon verstanden. aber genauso könnte man fragen, warum denn eine veränderung an sicherheitsrelevanten bauteilen - und wenn sie sogar verbessernd sind, wie zum beispiel eine hochleistungsbremsanlage - das fahrzeug automatisch vom strassenverkehr ausschliessen.


    es muss eine grenze geben, innerhalb derer die garantie des herstellers greift. wo soll diese grenze denn liegen? bei "ein bisschen" tuning? dann würde die diskussion jedesmal bei schäden beginnen....


    und wenn tuning allgemein zulässig wäre - was würde dann passieren? jeder würde aus seinem wagen herausholen, was nur möglich wäre. die konsequenzen trägt ja der hersteller, also was soll´s? dieser gedanke ist völlig falsch - das erhöhte risiko würde der hersteller mit erhöhten preisen beantworten. und keiner von uns will den herstellern einen zweiten oder dritten motor bezahlen, nur weil vlt. die möglichkeit besteht, dass dieser auf garantie getauscht werden muss.


    ich bin auf der einen seite natürlich froh, dass in diesem einzelfall audi so kulant war, aber die regel darf dies einfach aus vorgenannten gründen nicht werden - die rechnung würden alle bezahlen müssen, also auch diejenigen, die kein erhöhtes risiko eingehen wollen. das ist nicht das prinzip einer solidargemeinschaft, das wäre das prinzip einer gesellschaft, die den werteverfall als unabdingbar ansieht.

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

  • hm,


    aber anscheinend tust du mich doch nicht verstehen... ich will nicht mit ausweichenden Beispielen irgendwas begründen sondern lediglich anmerken, warum eben von Seiten Audi schon derart leistungsverändernde Softwarestände im Umlauf sind.... welche ja superduper akzeptiert sind, da ja "Orginal" ...


    Um mehr ging es mir nicht... Verstehe natürlich deine Ansicht, aber in Zeiten wo ne Stahlbremse bei Neuwagen unaufhörlich quietscht.... Leder nach weniger als 30000 km so aussieht, wie bei einem 2001er S6 mit über 200000 km... Fensterheber (-schalter) immernoch nach 2 Jahren "abbrechen", ist es verständlich, dass man als Kunde definitiv skeptischer wird und vermehrt reklamiert... gerade weil man ja auch einen gewissen Preis zahlt.


    Aber genug dazu, wie gesagt, verstehe ich auch deine Argumentation ;)



    Gruß
    L.

  • Uh, da hab ich ja ne größere Diskussion ausgelöst.
    Naja wie auch immer, vielleicht hab ich ja ein Montagsauto. weis man auch nicht. Materialfehler; kann alles sein. Genauso gut hätte auch der Turbo einen Riss bekommen können oder sonstiges, was nicht gleich ein Beweis wäre das vom Tuning kommt.
    Mein Service Berater kennt mich und weis auch das der Wagen "gechipped" ist und ne andere AGA verbaut ist etc. und der sagte selbst das es nicht sein kann das die Dichtung hopps geht bei 60tkm. Ohne sein Tip es bei der Kundenbetreuung zu versuchen hätt ich den Schaden sowieso komplett auf mich genommen.
    Und wegen dem Verkauf; mach ich mir die wenigsten Sorgen. Ich würd wetten das der Wagen keine Woche beim Händler stehen würde bis er wieder verkauft is. Ob man so einen schaden angeben muss oder nicht weiss ich net, jedenfalls würd ich nicht damit werben. Ich leg sowieso immer alle Rechnungen beim Autoverkauf dazu; aber ich erläutere bestimmt net alles was da drin steht. Scheckheft muss passen.

    Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren. (Leonardo da Vinci, 1452-1519)

  • gebe dir absolut recht, dass die qualität hier im vergleich auch stark abgenommen hat. ich denke da - und bin wohl schon etwas länger hinterm steuer als so mancher hier - an so manchen wagen aus den 80er jahren.


    man bekommt auch weniger heute für sein geld - wobei wir als kunde mitschuld tragen: wenn wir es nicht bezahlen würden, liesse sich der preis auch am markt nicht realisieren - da sind wir deutschen mal wieder auch meister drin....

    TT RS pl+s Coupé S-tronic, pantherschwarz kristalleffekt, 19´´ 5-segmentspeichen, mag ride, adaptive light, ohne theke, optikpaket alu matt, mmi plus, bose, interface, bluetooth, sprachdialog,....

  • Matthias83


    Ja, wir sind wohl ein wenig ins Offtopic geraten, aber immerhin wurden die Standpunkte/Argumente gegenseitig verstanden.


    Fakt ist eins, dass auch das Händlerverhalten, was du erläuterst alles andere als normal ist, will sagen positiv! Mein Servicepartner wollte mir selbst bei den ca 90€ teuren Heckklappengummis beim TT vormachen, dass nichts über irgendwelche Kulanz zu machen sei, selbst nach Rücksprache mit der Audi-Niederlassung im Gebiet... naja.. ohne Worte, musste eben Ingolstadt tätig werden... :S Aber wieder eine andere Geschichte ;)


    Ich finde es jedenfalls i.O., wie die Sache bei dir verlaufen ist. Wie du den Wagen behandelst, ob Trettsau oder polierter Ausstellungsgegenstand können wir bzw. die wenigsten hier nachvollziehen ;)



    Gruß
    L.

  • Zitat von Pitbullfighter


    Ich habe auch nicht gesagt das der Schaden vom Tuning kommt!!! Aber darum gehts auch nicht.
    Das sind die Regeln die der Hersteller nun mal macht. Es interessiert nicht wohin das Wasser läuft,selbst wenn es dir bis in den Innenraum über die Füsse läuft.

    Schon klar. Bzw. schon ok. Damit ist das Gejaule über Tuning, Serienstreuung und die Geselschaft insgesamt aber auch nicht so ganz OnT oder?


    Bei so einer klaren Sache hätt ich das mit dem Tuning... Naja...

  • was macht denn chip tuning genaugenommen?


    es werden kennfelder für zündung und einspritzung verändert sowie ladedruck mit mapsensor um mehr leistung rauszuhauen.


    ein motor kann nur mehr leistung generieren indem man den gasdurchsatz erhöht (ladedruck/ hubraum) oder drehzahl anhebt mit dazugehörigen komponenten.


    nun müsste ihr euch vorstellen das mehr ladedruck auch zu höherer thermischer belastung führt, egal ob am zylinderkopf oder turbolader.


    wenn das kennfeld abgestimmt wird, bla bla bla ist mir zuviel zum schreiben, hier eine nette erklärung von einem anderem forum:


    http://www.tt-eifel.de/index.php?id=113,109,0,0,1,0



    kurzum die tabellen die geändert werden sind sehr umfangreich und nur ein falscher wert in ner tabelle kann schon unnötig hohe temperaturen nach sich ziehen.


    es kann also gut sein das z.b. serie bei 3000umin die temp völlig normal ist, getunt aber bei selber drehzahl aufgrund von abmagerung des gemisches die temp viel viel höher ist. das bekommse mit der öl und wassertemp anzeige nur bedingt mit. zudem kann sein das die überwachenden senoren großzügige temp zulassen von haus aus, oder aber vom tuner "lahmgelegt" wurden. und sowas kann in jedem drehzahlbereich vorkommen.


    wer glaubt das tuning nicht aufs material geht, lebt in einer traumwelt.


    ob der kopfdichtungsschaden daher entstanden ist kann man nicht aus der ferne beurteilen. aber die vermutung liegt sehr sehr nahe. weil bei 60tkm muss man schon grob unfug treiben mit nem motor, dauerheizen im funktionierendem serienzustand auf der BAB reicht dafür bestimmt NICHT aus.


    entweder turboregeln grob missachtet, materialfehler, fehlerhafte zündkerzen oder einspritzdüsen und/ oder tuning


    mehr gibt es nicht was sein könnte. ausser vieleicht ein defektes radlager :haha:

  • Hallo,
    ich sags mal salop, Mehrleistung geht immer aufs Material.


    Und die Temperaturen machen eine Kopfdichtung nicht zwangsläufig kaputt sondern der Druck der im Brennraum herrscht.
    Da machen 0,4 Bar schon viel aus, umsonst schrauben sich die Turbo Jünger in ihren getunten VR6 nicht Stehbolzen von APR rein.
    Und eine Kopfdichtung ist bei denen Verschleißmaterial.


    MFG Fossi


    P.S.: Hohe Temperaturen entstehen durch Reibung, sprich zu mager, das kontrolliert die Lamda, die der Tuner dann dementsprechend anpasst. Im 2. Schritt wirken sie sich auf die Kühlmitteltemperatur aus, wenn diese zu hoch ist, ca. 130° dann kommt der Notlauf.

  • Hi,
    keine Frage, Tuning geht auf das Material.
    Aber über wieviel Prozent mehr Leistung wird hier geredet.


    Es kommt auch darauf an wie ich mit dem Fahrzeug umgehe.
    Wird das Auto ohne Ende getreten oder "normal" gefahren.


    Mir hat es auch schon bei zwei Autos die Zylinderkopfdichtung zerrissen und die waren nicht getunt.
    Beide Zylinderkopfdichtungen waren zum Brennraum gerissen. Somit Wasser im Öl.


    Gibt es eine Statistik darüber wieviel getunte Autos mehr verecken als nicht getunte.





    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FStatistik&ei=gRSrUY3BJcW0tAbnz4DQBg&usg=AFQjCNH3OOU68O9zeMwwTlmKyd-a4dHOvw&sig2=mKZ8T9p3CWb5KPvl-dHPeg&bvm=bv.47244034,d.Yms

  • Dazu hab ich die Tage was sehr interessantes ergoogelt
    "Die AutoBild Sportscars hat in Nr.12 2010 einen TT-S gegen einen Polo von CarCreative gefahren. Dem hat der Tuner den TT-S Motor eingepflanzt und das Getriebe vom Golf5 GTI.


    Der Polo hatte 324 PS (!) :) Der Text dazu: "Den satten Leistungssprung verwirklicht CarCreative übrigens ausschließlich über die Hardware, sprich: einen wesentlich größeren Ladeluftkühler sowie eine wenig Widerstand leistende Edelstahl-Auspuffanlage.
    Die Motorsoftware bleibt vollkommen unangetastet."

  • Ändert aber nix an der Tatsache das es jetzt ne Bastelbude ist... :)

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

  • Es ging mir um was ganz anderes bei dieser Aussage Horst... Es ist immer das gleiche... Alle finden solche Autos immer 'gut gemacht'... Kaufen möchte die komischerweise fast nie jemand und wenn doch dann nur ein extrem eingeschränkter Käuferkreis. Für mich ist so ein Umbau eine Bastelbude.

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

  • Also ich sehs so :


    Wenn Motoroptimierung dann erlöscht die Garantie in gewissen Massen (lasst mich erkären).


    In den beiden Fällen hier wärs gut zu wissen wie lang (Laufleistung) das Tuning schon lief.


    Denn ich find das wenn solch ein Teil schon bei 30000 oder 60000km kaputt geht ist da was was mich stutzig macht. Wie lang hätt das Teil dann in nem Serie mitgemacht? Da gibts dann auch wieder viele Faktoren (Fahrstyle, Klimatische Bedingungen, Oel, Fest- LL Intervall).


    Wenn ein Tuner ein paar PS rausquetscht muss dass noch lange nicht auf den Motor gehen. Wie viele 1.8T fahren seit Jahren und mit viel Laufleistung herum ohne Probleme. Genau wie viele andere Motorvarianten. Wenn da aber jetzt ein Kolbenfresser kommt ist es gleich das böse Tuning. Alle die 3.2 hatten auch nur Probleme wegen bösen Tuning :pinch:
    Ich fahr mein S3 seit 90000 km mit 40PS mehr. Kein einziges Problem, noch Original Werksturbo drin, verbraucht kein Tropfen Oel,...


    Auf der anderen Seite finde ich dass der 2.0 TFSI schon sehr stark von Tunern nach oben gepuscht wird.


    Einige machen da mal nicht grossartige Unterschiede unter den verschieden Motorvarianten.


    Audi ist halt ein Unternehmen und das muss Kosteneffizient arbeiten. Warum ne Dichtung einbauen die länger hält als sie soll (mehr Toleranz) wenn man auch "sparen" kann ohne Beeinträchtigung unter normalen Bedingungen... Oder ne Kardanwelle. Wenn die wie bei Hung dann rausspringt 10min nach dem Tuning fällt ja erst alles aufs böse Tuning, aber Audi war in diesem Fall ja auch nicht ganz Unschuldig dran.


    Ich find mal soll einfach nicht verallgemeinern!


    Tuning ist nicht immer böse!


    Sonst wäre der TTRSplus ja auch nur Basteltuning oder was ist da dran gemacht für die mehr PS?? Oder andere RS Motoren. Oder M Motoren. Der 1erM hat ja auch ein Serientriebwerk drinne mit mehr Power.


    Das mit dem Wiederverkauf sollte aber jedem klar sein. Ich hab kein Problem damit. Ich fahr meine Wagen lange lange Zeit danach lohnt sich ein Verkauf nicht mehr,... dann fahr ich sie halt bis sie tot sind. Naja beim S3 kanns noch lange dauern. 180000km und der Werksleiter war erstaunt und sagte er hätte noch keinen S3 8l gefahren mit der Laufleistung der so gut ging. Auf 300000km :up:


    Also Tuning nicht immer böse. Gibt viele Serienmotoren die kaputt gehen. Nicht verallgemeinern.

    +1000PS Garage: Audi S3 02 265ps - 370NM 2nd Air Intake, Cat-back supersprint, Stahlflexleitungen, Kennwood KVT725+navi, Hp complet Lanzar,Bilstein PSS9, Ganghebel S3 8P,Domstrebe unten, Haldex PP, Turborohr B&B, chip B&B /// BCNR33: min 400 PS -rollcage, Nardi LR, Link ECU...?? /// Audi TTRS 2013 (340ch)MTM Diff, Carbon Quattro, Carbon Ansaugung, Carbon Innenraum :daumenhoch:

  • Dazu hab ich die Tage was sehr interessantes ergoogelt
    "Die AutoBild Sportscars hat in Nr.12 2010 einen TT-S gegen einen Polo von CarCreative gefahren. Dem hat der Tuner den TT-S Motor eingepflanzt und das Getriebe vom Golf5 GTI.


    Der Polo hatte 324 PS (!) :) Der Text dazu: "Den satten Leistungssprung verwirklicht CarCreative übrigens ausschließlich über die Hardware, sprich: einen wesentlich größeren Ladeluftkühler sowie eine wenig Widerstand leistende Edelstahl-Auspuffanlage.
    Die Motorsoftware bleibt vollkommen unangetastet."


    Hallo,
    wie kann man nur so einen Unsinn schreiben, der Redakteur sollte sich schämen und nicht mehr für ein Autozeitschrift schreiben.
    Ohne Softwareanpassung nicht mehr LD und das heißt zwangsläufig auch nicht mehr Leistung.
    Bei einem Turbomotor geht ohne LD Erhöhung nix in Sachen Leistung und schon mal gar nicht 52 PS mehr.
    Kaum zu glauben, dass es dann auch noch Leser gibt die so einen Unsinn glauben bzw für möglich halten.


    Gruß