Beiträge von supertec

    Hi,

    vielleicht nur ein kleines Durcheinander deiner Elektronik, dann Fehlerspeicher auslesen

    oder ein Versuch dein Auto per Jamming bzw. Realy Attack zu knacken, Keylessübertragung auslesen und zum Diebstahl verwenden, Chance eher selten

    Oder im Menue "Automatische Verriegelung" aktiviert. Türen verriegeln bei Anfahren

    beste Lösung, Fehlerspeicher auslesen.....

    und ja , per VCDS lässt sich viel programmieren, allerdings nur wenn die Programmiersperre "geöffnet" ist

    auf der Strasse sind die Bremsscheiben des FL durch die vergrößerte Stärke von 32mm auf 34mm deutlich mehr belastbar. Die DBA haben mich ebenso wie die Brembobeläge usw. nicht überzeugt. Von Audi Sport gab es mal die Pagid Gelb mit Zulassung. Alternative Pagid Street + , fast so gut wie die Audi Sport und mit Zulassung.

    Bist du aber einmal die passenden Endless Belge gefahren ..................

    DerSchorsch du hast vermutlich viel Geld ausgegeben und es wird dennoch nicht vollumfänglich funktionieren. Die DBA Kombi ist für die Stasse gut, auf der Rennstrecke oder bei extremen Anforderungen überfordert. Das wird nicht funktionieren.

    Endless Bremsbeläge, GiroDisc oder noch besser Brembo T3 Bremsscheiben, Stahlflex und Bremsflüssigkeit über 325 Grad Siedepunkt und so viel Belüftung wie möglich. Dann kann man auch mit 270km/h die Spitzkehre in Hockenheim anbremsen.

    Zugelassene Strassenbeläge funktionieren auf der Rennstrecke nicht, die Kombi geht einfach nicht.

    8,5x20 ist eigentlich nur für Winterreifen freigegeben.... um welche Felgen handelt es sich ?

    Zu deiner Frage: Die 8,5x20 stehen zur Serienfelge (9x20 ET52) ca, 1,1cm weiter raus.

    Wenn der Knubbel an der Hinterachse noch vorhanden ist, könnte es evtl. schleifen, kommt aber auch auf das Reifefabrikat an.

    Ich fahre 9,5x20 ET 38 mit 255/30/20 auf der Hinterachse bei 330mm mit weniger als 2 Grad Sturz, also fast Serie. Die Felge steht über 2cm weiter raus als Serie und es schleift nichts.

    Motorenfan Der alte TTRS ohne OPF war mit mit der serienmäßigen Sportabgasanlage deutlich lauter als der OPF TTRS. Das KBA fand den TTRS deshalb auch zu laut. Spassbremsen....

    Dennoch ist es Audi meiner Meinung nach gelungen, auch dem OPF-Modell einen ordentlichen Klang zu entlocken.

    Da die Abgasklappen serienmäßig allerdings nie vollständig öffnen, hilft ein Adapter oder ein Eingriff in die Motorsteuerung und es erwacht der sportliche 5 Zylinderklang......

    Niklas2000

    Dem Händler gegenüber eine klare Ansage machen. Sollte dies nicht zum Ziel führen, ein anwaltliches Schreiben wirkt manchmal Wunder. Und übrigens, nach der Reparatur hast du Gewährleistung auf die geleistete Reparatur.

    Der BGH hat in seinem Urteil vom 25.9.2013 zu den Gebrauchtwagengarantien wie folgt Stellung genommen: Die Garantie bleibt auch dann erhalten, wenn Service und Wartung in einer freien Werkstatt erfolgen (Az. VIII ZR 206/12). Ein Oelwechsel dürfte ohne Zweifel zum Service bzw. zur Wartung zählen.

    Dies gilt übrigens sowohl für eine Gebrauchtwagen- als auch für eine Neuwagengarantie.

    Die freien Werkstätten ATU und Carglas haben vor dem EuGH ein Urteil im Sinne der Kläger erreicht. Was insofern – sagt die Werkstattkette ATU – die von den Fahrzeugherstellern eingeführten „wettbewerbswidrigen Hindernisse“ beseitige. Dabei ging um technische Maßnahmen der Herteller, um die Nutzung der OBD Schnittstelle für freie Werkstätten zu unterbinden. Auch das ging nach hinten los.

    An der Stelle möchte ich nochmal das Thema "Hunter" und unruhiges Fahrwerk aufgreifen und meine Erfahrung teilen.

    Nach der Montage neuer Reifen, Michelin PS4, spürte ich ein leichtes unruhiges Fahrwerk ( ich bin da sensibel). Räder wurden erneut ausgewuchtet, dennoch blieb ein leichtes unruhes Fahrwerk.

    Ich war schon im Begriff die Räder gegen die orginal Audi Felgen zu tauschen, da kam mir der Gedanke "Hunter". Eine Hunter Werkstatt zu finden war gar nicht so leicht. In 60 km Entfernung wurde ich fündig und am nächsten Tag gleich einen Termin vereinbart.

    Ergebnis: 2 Reifen wurden gem. Hunter auf den Felgen gedreht und erneut ausgewuchtet. 2 Räder mussten lediglich mittels Hunter "fein"gewuchtet werden. Auf der Hinterachse wurden die Räder getauscht, von links nach rechts usw.

    Fazit: Kein unruhiges Fahrwerk mehr und die Laufruhe der Reifen verbessert.

    Beim nächsten Reifenwechsel fahre ich gleich zum "Hunter" Reifenhändler.

    Die "Hunter" Auswuchtmaschine € 35.000,- und die Reifenmontiermaschine € 55.000,-.

    razvaz Dein Resümee ist nicht ganz korrekt. Der Soundgenerator generiert/vermittelt in Abhängigkeit der Fahrmodi nur im Innenraum bzw. für die Insassen einen sportlichen Klang.

    Die Steuerung der Abgasklappen erfolgt u.a. ebenfalls nach Fahrmodi, also nicht nur bei Dynamic. Zusätzlich erfolgt die Steuerung der Abgasklappen auch über das Motorsteuergerät ECU

    Das Motorsteuergerät ECU gewährleistet zusätzlich, dass in Abhängigkeit von Drehzahl und Geschwindigkeit die zugelassenen Fahrgeräusche bspw. innerhalb von Ortschaften eingehalten werden. Im Dynamic Fahrmodi, Abgasklappe im Stand geöffnet, beim Anfahren schließt die Klappe und bleibt bis 3.500 U/min geschlossen.

    Der Körperschallaktuator sitzt rechts in der Nähe der Windschutzscheibe an der Spritzwand und soll bei Drive Select auf Dynamic einen sportlicheren Motorklang im Innenraum generieren.

    Das Drive Select wirkt auch auf die Klappensteuerung der Abgasanlage. Dabei handelt es sich um eine elektronische Ansteuerung der mechanischen Abgasklappen. Im Orginalzustand öffnen die Klappen bei Dynamic bereits ab ca. 3.500U/min. Die Klappen öffnen übrigens nie wirklich ganz, das geht nur mittels manipulierter Steuerung.

    Ein Blick unter die Abgasanlage und den Endrohren hilft vielleicht, dass System zu verstehen.

    Das Schleifen der Reifen an der Karosserie kann tatsächlich vom Reifenfabrikat abhängen. In 255/30/20 sind die Bridgestone Potenza unglaublich breit, gefolgt von Michelin, Conti 7, Pirelli PZ4. Wobei beim Michelin nur die Felgenschutzkante deutlich ausgeprägter ist.

    Ein weitere Aspekt ist der Achsversatz, der u.U. einige Millimeter betragen kann, so dass es auf einer Seite passt und auf der anderen schleift.

    Nicht zuletzt kann es auch an der "Fachwerkstatt" liegen, die beim Einbau glänzt. Mein KW 3 wurde ebenfalls von einem autorisierten KW Partner verbaut. Wie sich später herausstellte, war bei der Achsvermessung einer der Spiegel nicht korrekt am Rad befestigt worden und damit die Einstellung fehlerhaft. Ergebnis schleifen hinten rechts. Nach der korrekten Einstellung war alles i.O.

    Das Fahrzeug muss auf die Hebebühne und verschränkt werden. Zwischen Reifen und Karosserie sollten dabei 5mm Abstand vorhanden sein. Vorderräder sowohl in Fahrtrichtung als auch bei vollem Einschlag. Alles was nicht passt, muss nachgearbeitet werden.

    Für das Anlegen von Kotflügelkanten gibt es eine Bördelwerkzeug.

    Was für ein ....."Bob der Baumeister" hat dir das Fahrwerk eingestellt ....

    Oliver1991 Das OEM Teil habe ich über den Zubehörhandel bezogen und lt. Aufdruck Hersteller Pierburg.

    Das im Nachgang erworbene orginal Ventil, mit VW/Audi Logo, verhielt sich völlig anderes.

    Vielleicht war das OEM Teil einfach eine "Montagsproduktion".

    Als nächstes tausche ich den Ladedrucksensor und im Anschluss geht es nochmal auf den Prüfstand meines Vertrauens.

    Moin,

    Oft und gerne gibt es auch mal einen winzigen Riss im Abgasgehäuse zwischen Turbinenrad und Wastgateklappe, kaum zu sehen. Aber 0,1 Bar weniger Ladedruck werden dann schnell zu 20-30 PS. Von außen ist das auch nicht Sichtbar……

    Das zieht sich dann bei einer Leistungssteigerung mit…….., ein guter Tuner sieht das aber in seinen Logs eigentlich sofort……

    du machst mir Angst, das wäre dann ein echtes Problem