Beiträge von abgefahren

    ein sportluffi bewirkt meist nur ein kernigeres ansauggeräusch.

    der durchsatz kann vieleicht größer sein, bringt aber nicht viel, da die gasfüllung am verdichterstutzen trotzdem gleich bleibt (stopfgrenze)

    zudem habt ihr den nachteil das auch größere schmutzpartikel in den motor kommen, die sonst nicht durchkommen. auf dauer auch nicht das wahre.

    nen LMM haben wir ja zum glück nicht, wie schon gesagt wurde :tanzen: also ölt ihn ein was das zeug hält :haha:

    das sich das ansprechverhalten minimal ändert kann sein, aber der unterschied ist subjektiv meist viel viel größer.

    also für die ohren ist es durchaus gut, könnt ja auch ohne filter mal fahren :musik

    übrigens die LMM sind gar nicht so schlecht wie sie immer gemacht werden.

    aber verdreckte filter (verschlafene wechselintervalle beim service)
    tuning filter mit ölzusatz
    hinterm lkw herfahren bei gicht und starkem regen (durchnässen des filterelements)
    schludrige arbeit beim wechsel des filters durch den mecha (dreck)

    machen nunmal den empfindlichen hitzedraht kaputt des LMM

    geiles teil :daumenhoch:

    ist das panther kristall schwarz?
    mit die beste farbe für den tt 8)

    ich weiß nur nicht was ihr alle mit euren fahrwerken habt :wacko: die serienabstimmung ist gut und auch tief genug. zudem kann man überall fahren ohne aufzusetzen und auch ein rollenprüfstand ist kein problem, geschweige denn ne hebebühne oder grube.


    euren karossen tut ihr damit keinen gefallen, wertverlust ist es auch und zudem schneller wird man damit auch nicht. der grenzbereich kündigt sich höchstens später an.

    aber ich glaube diese fahrwerksumbauten werden niemals aussterben, gemäß manta manta :training:

    verstehe ja wenn die autos hochbeinig sind, aber ein tt rs ist nun wirklich alles andere als ein golf country

    herzlihen glückwunsch du frisch gebackener rs,ler :up:

    bitte fotos nachreichen!

    ich für meinen teil würde auch wieder einen kaufen.

    pro:

    geiles design
    tolle haptik
    großartiger motor
    bester in seiner leistungsklasse
    alu space frame
    sparsam wenn man will
    5 zylinder!!!!
    unterhalt recht human


    contra:

    bremsenprobleme
    klapper geräusche
    billig wirkender lack
    sitzbezüge minderwertiger als früher
    etwas zu synthetisch wirkendes fahren (haben aber sehr sehr viele neueren autos)
    sportwagenfeeling fehlt ein wenig(da sind cayman usw.. besser)
    viel zu viel technik klim bim denn niemand braucht (gilt leider für fast alle neueren autos)

    was macht denn chip tuning genaugenommen?

    es werden kennfelder für zündung und einspritzung verändert sowie ladedruck mit mapsensor um mehr leistung rauszuhauen.

    ein motor kann nur mehr leistung generieren indem man den gasdurchsatz erhöht (ladedruck/ hubraum) oder drehzahl anhebt mit dazugehörigen komponenten.

    nun müsste ihr euch vorstellen das mehr ladedruck auch zu höherer thermischer belastung führt, egal ob am zylinderkopf oder turbolader.

    wenn das kennfeld abgestimmt wird, bla bla bla ist mir zuviel zum schreiben, hier eine nette erklärung von einem anderem forum:

    http://www.tt-eifel.de/index.php?id=113,109,0,0,1,0


    kurzum die tabellen die geändert werden sind sehr umfangreich und nur ein falscher wert in ner tabelle kann schon unnötig hohe temperaturen nach sich ziehen.

    es kann also gut sein das z.b. serie bei 3000umin die temp völlig normal ist, getunt aber bei selber drehzahl aufgrund von abmagerung des gemisches die temp viel viel höher ist. das bekommse mit der öl und wassertemp anzeige nur bedingt mit. zudem kann sein das die überwachenden senoren großzügige temp zulassen von haus aus, oder aber vom tuner "lahmgelegt" wurden. und sowas kann in jedem drehzahlbereich vorkommen.

    wer glaubt das tuning nicht aufs material geht, lebt in einer traumwelt.

    ob der kopfdichtungsschaden daher entstanden ist kann man nicht aus der ferne beurteilen. aber die vermutung liegt sehr sehr nahe. weil bei 60tkm muss man schon grob unfug treiben mit nem motor, dauerheizen im funktionierendem serienzustand auf der BAB reicht dafür bestimmt NICHT aus.

    entweder turboregeln grob missachtet, materialfehler, fehlerhafte zündkerzen oder einspritzdüsen und/ oder tuning

    mehr gibt es nicht was sein könnte. ausser vieleicht ein defektes radlager :haha:

    gern geschehen. ;)

    müsste in deiner nähe sein und soll sehr sehr kompetent sein der mann.

    finde es nur komisch das fast alle vom tt auf den cayman/ boxter umsatteln :denken:
    selten einer der zum benz, bmw, corvette oder was anderes greift.

    oder gar sich ne klasse höher bedient wie gtr/ 911

    am ende werden wir noch zum porsche forum 8o

    würde dein auto gerne mal live sehen, kommt bestimmt geil in blau/ beige :thumbup:

    in der farbkombi hätte ich ihn auch gekauft :daumenhoch: nicht so ein langweiliges grau/weiß oder schwarz gedöns.

    wenn du mit dem service bei audi unzufrieden warst wirste mit dem porsche auch nicht glücklicher, wenn du zum selben autohaus gehst, habe da auch schon einiges gehört :ohmann:

    googel mal nach sportwagen thede, dort würde ich hingehen wenn ich nen porsche hätte und die wartung nicht selber machen würde.

    was ich nicht verstehe: warum hier viele immer zum cayman/ boxter wechseln :denken:
    warum nicht eine steigerung wie nen 911, r8, gtr oder so?

    wenn Dich der Bergassi nervt, dann kodiere ihn einfach mit VCDS raus, dann ist er deaktiviert.

    auf die idee bin ich gar nicht gekommen :tanzen:

    kannste mir auch kurz sagen wo ich suchen muss? in bremselektronik?

    geht es auch mit dem kurvenlicht? zu deaktivieren per vcds.

    ne frechheit das audi für ne kurze aktiviereung 80€ aufpreis verlangt :schimpfen:

    ist da noch was anderes an sensoren verbaut bei berganfahrhilfe oder nur nen byte verändert im STG?

    also von mir bekommt er eine 8 von 10 punkten. :thumbup:

    -ich finde die flugzeugszene (vorallem die länge der startbahn) und den panzer zu viel
    -die autos werden immer teurer (lambo, pagani, usw... aber keines wird je gefahren :thumbdown: )
    -um import vs muscle cars geht es leider wiedermal nur sehr bedingt
    -1 trauriger todesfall ;(

    ansonsten ne super sache, viel witz, ganzen leute versammelt
    der anfang ist klasse gtr vs charger :thumbup:

    der film ist pflicht und kommt in meine sammlung

    und den 7 teil muss man alleine schon wegen mr. transporter schauen :tanzen:

    wie kann man nur so blauäugig sein :ohmann:

    nein tuning erhöht nicht die temperatur, es senkt sie :spinnen:

    bei 30tkm oder 60tkm erwarte ich von nem motor nicht, das die kopfdichtung kaputt geht. schon garnicht von einem nicht franzosen :D

    anscheinend ist der 2 liter etwas anfälliger als sein vorgänger 1.8t in sachen dichtung, beim alten 1.8t ging alles vorher kaputt nur nicht die dichtung.

    falls ihr kulanz bekommt, freut euch, aber ich glaube ja fast das die sache zeigt: der 2liter tfsi im s3 ist mit der kopfdichtung anfälliger als andere, VORALLEM mit tuning.

    auch wenn es sehr fies klingt, hoffe ich das bei veränderten autos keine kulanz gewährt wird (auf die betroffenen bauteile), weil der besitzer und tuner dafür verantwortlich sind und nicht der hersteller.

    schlimm wirds dann wenn über den hersteller gemeckert wird, von wegen taugt ja nix. sich an die eigene nase zu fassen ist ja zu einfach :rolleyes:
    sorry musste mal raus :cursing:

    also so wie du das sagst springt er mit voller oder neuer batterie manchmal schlecht an, unabhängig ob er kalt oder warm ist? :denken:

    die fehler sind nur ne folge davon, nicht die ursache.

    gut da hätte ich auch den anlasser in verdacht, aber wenn er neu ist :denken:
    also kann man ausschließen das irgendein stg oder verbraucher deine batterie schwächt.

    könnte vieleicht die verbindung zum anlasser nen knick oder unterbrechung haben so das er bei der hohen leistungsaufnahme nicht genügend saft liefert.
    oder aber ein verbraucher / stg zieht beim anlassen soviel strom das nicht mehr genug saft übrig bleibt, wobei ich mich frage welches denn soviel ziehen kann überhaupt :geschockt: . muss man auf jedenfall mal prüfen was genau dabei passiert, in wieweit die anlasserdrehzahl runtergeht und ob die batterie überfordert wird beim starten.

    nicht das der neue anlasser auch defekt ist :ohmann:

    hatte ich mal bei nem blinkerhebel, alter war defekt, neuer von vw eingebaut auch defekt :ohmann:
    unfallfrei ist der wagen oder?

    die meisten fehler sind "normal" wegen unterspannung.

    dein startproblem dürfte aber nix mit dem lenkungs stg zu tun haben.

    habt ihr mal eine ruhestrommessung gemacht? nicht das deine batterie früh morgens einfach keinen saft mehr hat. da kann man lichtmaschine und batterie tauschen wie ein weltmeister.

    verstehe deinen unkompetenten freundlichen sowiso nicht, warum prüft man die lima und batterie nicht? gerade vertragswerkstätten haben doch solche tester immer zur hand, oder haben die den tester angeschlossen und der sagte batterie tauschen, danach welligkeit nicht gut, lima ersetzen :denken:

    beschreib mal wann das problem auftritt? nach langer standzeit? im warmen zustand?
    hast du irgendwas verändert? anderes radio, sonstiges zeug am anzünder hängen?
    mal nen unfall gehabt? zwecks can bus leitung?
    irgendwas nachgerüstet?
    viel kurzstrecke?
    sonstige auffälligkeiten?

    es kommt darauf an wie du mmit dem auto umgehst und was für ein fahrwerk drinne ist.

    das domlager muss ja die stöße vom fahrwerk und karosse abfangen, also alles was nicht vom dämpfer und feder geschluckt wird.

    wenn du nun immer auf nen bordstein parkst und vieleicht etwas zu forsch drauf zu fährst kann es schon sein, insbesondere mit einer tieferlegung.


    10tkm ist natürlich schon ein witz, aber vorstellbar ist es.

    wie hat es denn der händler geprüft? auto auf die bühne und das rad kräftig hochgedrückt?

    könnte natürlich auch materialfehler sein und das manche chargen die im tt verbaut sind zu labrig sind.

    aber da nur eins betroffen ist, würde ich vieleicht eher auf bordstein oder schlagloch tippen welches du zu forsch angehst, dazu muss man nicht schnell sein, schon 10km/h können zu schnell sein :geschockt:

    drudge

    war ja nicht bös gemeint :thumbup:

    und 30 sekunden laufen lassen erhitzt das öl kaum bis gering.

    und ja zu den c20let zeiten dachten viele ich heize bis der lader glüht und lass ihn dann im stand kaltlaufen :rolleyes:
    das der öldruck nach vollast aber auch sehr gering ist, das wussten viele auch nicht.

    also der RS motor ist schon wie ich finde ne gute kosntruktion.

    keine abgasrückführung :hurra:
    keine sekundärlüftung
    kein luftmassenmesser

    nur die direkteinspritzung macht mir etwas sorgen, aber das muss die zeit zeigen wie haltbar sie wirklich ist.

    ich denke aber das der motor im serienzustand bei guter behandlung locker 200tkm schaffen müsste.

    generell ist von hohen km ständen nicht abzuraten, wenn man sieht, das der motor regelmäßig gut gewartet wurde.
    verschleißteile sind natürlich immer mal fällig, dafür spart man ne menge geld beim kauf.

    da er aber ein sportwagen ist, sollte man wie schon erwähnt sowas nie ohne nen profi kaufen, vorallem aber auch auf nen kompressionstest bestehen (selbst machen) und ne ölprobe nehmen bei eventuellen unklarheiten.

    die fahrzeughistorie kann auch etwas aufschluss geben wie damit umgegangen wurde.

    dein post ist nicht schlecht.

    ABER: verkrustungen entstehen auch durch viel kurzstrecke in verbindung mit schlechtem öl und viel zu langen wechselintervallen.
    meistens gewürzt mit rotzähnlichem saurem kondenswasser :kotzen:
    leider gibt es diese messwertblöcke bei den "neueren" motoren leider nicht mehr :ohmann:

    ich bezweifele aber das es nur addinol und mobil gibt.

    meine ganzen kilometerfresser füttere ich mit mobil oder liqui molly und bin auch hochzufrieden, leider gibt es das 5w40 vollsynt nicht mehr :schimpfen:

    das mit dem öldeckel ist bei mir der erste anhaltspunkt für einen gut gefahrenen und gewarteten motor, leider sind die meisten das nicht.

    kurzfassung:

    vw norm 502.00 muss sein auch wegen kulanz/ garantie
    optional 503.01

    visco 5w40 oder 0w40

    vollsynt öle verwenden

    spätestens jährlich oder alle 15tkm wechseln

    und der motor freut sich.

    :hurra:


    alle anderen mögen 504.00/507.00 verwenden für ihren partikelfilter :P

    liqui molly, motul und mobil haben da anscheinend recht gute öle.

    wer viel fährt kann auch mit diesen ölen hohe km fahrleistungen erreichen (ab 30 tkm pro jahr)
    alle anderen fahren mit der alternative besser.

    das pfeifen hört man vorallem wenn man an mauern vorbeifährt, auf freier strecke weniger oder?

    deine modifikationen werden das geräusch auch noch etwas begünstigen dürfte völlig normal sein.

    wenn der lader richtig pfeift, und es deutlich immer zu hören ist, müsste man sich der sache mal annehmen, nicht immer ist der lader dann schuld, es kann auch eine undichtigkeit im flexrohr (hosenrohr) sein.

    drudge

    schön das du anscheinend das handbuch lesen kannst.

    wenn du nen turbolader mal genau anschauen würdest, weißt du das er mit der wasserkühlung weniger anfangen kann, als mit dem öl.

    vorallem der öldruck ist weg ohne das der motor läuft. übrigens weißt du auch wie hoch die drehzahl im leerlauf und wie hoch kurz vorher noch ist (z.b. bei 2000umin) und diesen unterschied gleicht man mit kurz nachlaufen lassen noch aus NACHDEM er kalt gefahren wurde.

    die öldruck zentrierte und gelagerte welle wird es jedem danken.

    hatte auch nen C20let calibra als spaßauto und komischerweise mit knapp 180tkm (bevor ich ihn verkaufte, zwecks tt) immer noch den ersten lader, trotz reinem vollgasspaß, also erzähl mir nix vom turbolader, es kann jeder machen wie er will, ich weiß aber das meine autos bisher immer sehr gut durchgehalten haben mit MEINER behandlung.

    soviel dazu, es artet aus.

    der tt rs muss das auch nicht :P aber gesunde 250tkm sollte er schon aushalten meiner meinung nach.

    motorenkiller: (naja wenn ihr es wirklich wissen wollt)

    kurzstrecken alles unter 10-15km ist gift für jeden verbrennungsmotor (früher oder später rächt sich das)
    kaltheizen
    dauerhaftes nichtbelasten des motors (opafahrweise)
    viel zu lange ölintervalle (vorallem longlife service)
    minderwertiges oder falsches öl
    keine kontrolle der flüssigkeitsstände vom fahrer
    nichtbeachtung von komischen geräuschen, oder anzeigen im display
    fehlerhafte oder mangelnde wartung (mir ist ein ttrs bekannt der mit 67tkm das zeitliche segnete weil der audiservice nicht wusste das die kerzen alle 30tkm raus müssen :ohmann: )
    nicht warm und kaltfahren (gilt für jeden motor)
    viel zu untertourige fahrweise
    tuning

    ansonsten kommen noch fehler hinzu, für die kein fahrer was kann:
    konstrukionsfehler (z.b. vw ölpumpenrad)
    ausfall von senoren (z.b. luftmassenmesser)
    materialfehler (nockenwellenhärtung usw...)

    das trockenblasen bringt nix, der grauschleier bleibt

    ist es bei euch nicht so das der grill statt klavierlack schwarz leicht grau wird ?(

    ihr wisst schon das es kunstoff ist und kein chrom oder metall.

    das ding mit wax versiegeln artet ja richtig in arbeit aus :huh:

    mit nem microfaser tuch trockne ich ihn immer ab, aber eher grob, für die feinheiten fehlt mir meistens die lust/ zeit