1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Hilfe bei meiner Kaufentscheidung

    • TT 8J
  • Foerster72
  • 15. Dezember 2017 um 18:35
1. offizieller Beitrag
  • Foerster72
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    3
    • 15. Dezember 2017 um 18:35
    • #1

    Foerster72 Foerster72

    A4

    Themenstarter

    Hallo zusammen

    Mein Name ist Martin (45) und ich komme aus der Nähe von Wien.

    Ich möchte mir ein Sommerfahrzeug zu legen und das soll ein TT werden.

    Ich hab heute schon den ganzen Tag google bemüht und hier im >Forum gestöbert um an meine offenen Fragen zu kommen, leider mit wenig Erfolg.

    Zu meinen Fragen:

    In Frage kommt ein TTS mit 272PS oder der 6 Zylinder 3,2l mit 250ps.Eher tendiere ich zum TTS!Obwohl mir der V6 vom Sound her besser gefallen würde. Aber bei der Beschleunigung soll halt der Turbo um einiges besser gehen(also mehr als die 22ps unterschied!?)

    Hier die erste Frage....welcher Motor ist Standhafter? Wenn ich nach dem "Motoreinmaleins" gehe liegt es klar auf der Hand.....natürlich der grössere Hubraum ohne Aufladung.Aber ist das auch beim TT so? Wie sieht es mit den Servicearbeiten/Kosten aus (Zahnriemen/Steuerkette).

    Bei welchen km Leistungen sind grössere Investitionen fällig?

    Da ich selbst habe einen A4 3,0 Tdi B7 automatik,...jetzt würde auf der Hand liegen, das auch der TT ein Halbautomat werden soll. Jedoch habe ich meine Zweifel, ob die Automatik im TT spass macht. Denn ich finde in meinem A4 schaltet die Auomatik doch eher langsam! Ist ja die selbe,oder?

    Nächste Frage:

    die B7 3,0tdi sind bekannt dafür, das die einspritzdürsen gerne kaputt gehen.....

    beim 2,5 tdi sind es die Nockenwellen.......

    Gibt es ähnliches auch beim TT?

    Stimmt es das der TTS einen Klappenauspuff serienmässig hat?

    Eine Frage zu den elektrischen Sitzen. Werden einstellungen wie Rück,Seitenspiegel,Sitzeinstellung am Schlüssel gespeichert? Also wenn ich meinen Schlüssel einstecke, übernimmt er dann alle meine Einstellungen und wenn meine Frau Ihren ein steckt ändert er dann alles auf Ihre Einstellungen?

    Hat es eigentlch den TTS oder den V6 mit der Carbonbremsanlage gegeben?oder nur beim RS?

    Ich habe gelesen, dass die Bremsen ein Schwachpunkt ist,stimmt das?

    Gibt es beim Cabrio Dinge auf die man achten muss (ausser das das Verdeck nicht beschädigt ist und ordentlich öffnet und schliesst.

    Der TTS hat ja das magnetic Fahrwerk, ist das mit einem K&W stage 3 gleich zu setzten? Kann ich da was verstellen (härte, höhe?)

    Habt Ihr sonst noch Infos für mich die nützlich sein könnten.

    Ich möchte mich recht herzlich bedanken.....

    mfg

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 15. Dezember 2017 um 18:56
    • #2

    Hallo Martin,

    willkommen. Kurz und knapp TTS ist meine Empfehlung.

    Standfester ist der 3.2. abernur in punkto Leistung draufhauen. Das ist aber denkich nicht was du meinst du meinst langlebig und da ist der TTS Motor vorne.

    Der 3.2 hat diverse Kinderkrankheiten und der 2.0 nicht (manche haben Ölverbrauch das wars)

    Leistungstechnisch ist der 3.2 eher beim 211PSer als beim TTS, dass sind Welten. Sauger vs Turbo einfach.

    So musst dich halt mal einlesen gibt genug dazu.

    Mit deiner Automatikvermutung liegst du leider auch komplett falsch. B7 hat einen Wandler Längs eingebaut. TTS und 32 nen DSG quer. Das ist deutlich sportlicher auch wenn ein wenig ruptik. Am besten HS und DSG probefahren dann entscheiden.

    TTS hat einen Klappenauspuff Drehzahlabhängig gesteuert.

    Beim Cabrio auch bitte einlesen meines Wissens gibt's keine Krankheiten.

    Carbonkeramik gab es bei keinem 8J Modell.

    Magnetic Ride kann per Kopf Druck die Härte verstellen KW V3 ist ein Gewindefahrwerk dreifach verstellbar also komplett unterschiedliche Fahrwerke.

    Hoffe ich konnte dir helfen.

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Foerster72
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    3
    • 16. Dezember 2017 um 13:39
    • #3

    Perfekt.....Super!

    D.h den Klappenauspuff hat jeder TTS Serie ? Und den kann man nicht per Knöpfchen oder so steuern, sondern macht er alleine je nach Drehzahl?

    Macht er dann bei höherer Drehzahl mehr auf oder wie und wird dann lauter?

    Ach ja und noch eine Frage zur Leistung. Was würdet Ihr meinen ,ist der TTS Motor mit 272PS eher an seiner Leistungsgrenze?

    Bei div. Softwaretunings gibt es Leistungssteigerungen auf 300PS und 410NM oder sogar 320PS und 420NM!

    Schon bedenklich, oder völlig ok? Kupplungtechnisch und auch DSG sollten die NM kein Problem dar stellen.

    danke für deine/eure Hilfe

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 16. Dezember 2017 um 14:58
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    klappenauspuff hat er Serie. Du kannst einfach den Schlauch abziehen dann ist sie dauerhaft offen, zu laut ist es dadurch auch nicht.

    Ich bin den TTS selber gefahren und habe kein Tuning gemacht, weil das DQ250 mit dem Serien Drehmoment von 350Nm laut Hersteller Haltbarkeit am Ende ist. Sicher halt es auch mehr, bei guter Abstimmung.

    @ my TTRS story

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 16. Dezember 2017 um 16:45
    • #5

    Dem Motor macht das aber nix der geht Serie bis 320 330 PS ohne Probleme. Drehmoment muss man bei beiden getrieben aufpassen das stimmt

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 16. Dezember 2017 um 17:57
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Wenn das DSG gut abgestimmt ist, solltedas mehr Drehmoment nix ausmachen.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Celsi
    Gast
    • 16. Dezember 2017 um 21:16
    • #7

    Mich irritieren diese unterschiedlichen Angaben zum DQ250 etwas... Wieviel nm kann das DQ250 denn nun ab (Dauerbelastung)?

    Ich habe es schließlich auch drin (im aktuellen TTS), mit 380nm. Weil die 380nm an meinem TTS künstlich gedeckelt wirken (der normale TT hat nur 10nm weniger), dachte ich immer, die 380nm seien die Schmerzgrenze. Oben schreibt Oliver jedoch (no offense!), laut Hersteller seien 350nm die Schmerzgrenze. Und gestern habe ich vom Forentuner gelesen, man solle beim TTS die DSG Variante nehmen, weil man da noch tüchtig Luft nach oben hätte für zukünftige Leistungssteigerungen.

    Das passt doch alles nicht zusammen ... ?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.020
    • 16. Dezember 2017 um 21:38
    • #8

    Hallo,

    das DQ250 ist für eine Drehmomentkapazität bis 350 Nm ausgelegt.

    Das heißt aber nicht, dass das Getriebe dauerhaft 350 Nm aushält.

    Getriebe werden nach einem Lastkollektiv berechnet und ausgelegt.

    Ein Ing aus dem Werk hat mal folgendes dazu geschrieben.

    Zitat:

    Im Prinzip wird ein Getriebe ja mit Lastkollektiven ausgelegt. Das heißt z.B.

    5% Fart im 1. Gang

    10% Fahrt im 2. Gang

    20% Fahrt im 3. Gang

    30% Fahrt im 4. Gang

    15% Fahrt im 5. Gang

    20% Fahrt im 6. Gang


    Dann gehts weiter für jeden Gang, z.B. 3.Gang:

    X Zeiteinheiten mit 100Nm

    Y Zeiteinheiten mit 150Nm

    .

    .

    .

    Z Zeiteinheiten mit 350Nm

    usw. usw.

    Was ich damit sagen will ist, dass ein Getriebe auch wenn das max. Eingangsmoment 350Nm sind, nicht dauerfest für 350Nm ist. Ein Getriebe dass das wäre würde bestimmt 3mal so schwer sein. Das Lastkollektiv ist das entscheidende. Wenn man ein gechipptes Fahrzeug hat, so ist es für gewöhnlich so, dass in jedem Drehzahlbereich das Moment höher ist als Serie (ist ja so gewollt). Dadurch wird das Durchschnittliche Moment im Lastkollektiv auch erhöht. Das Getriebe wird also auch stärker belastet, wenn Du nicht ständig die 390Nm abrufst.

    Natürlich ist mir auch klar, dass die gechippten Fahrzeuge nicht alle ständig mit Motor oder Getriebeschaden liegen bleiben. Das liegt daran, dass unsere Lastkollektive schon sehr stark überzeichnen und damit nicht die tatsächliche Beanspruchung des Kunden wiedergeben. So ist z.B. im Lastkollektiv auch Anhängerfahrt vorgesehen, die beim TT ja gar nicht vorkommt (DQ250 gibts halt auch im Passat).

    Nichts desto trotz glaubt man garnicht, wieviele defekte Getriebe in Kassel zur Analyse eingehen und eindeutige Anzeichen von Überlastung zeigen. Seltsamerweise sind es sehr oft Getriebe aus Diesel oder Turbofahrzeugen, ganz selten Saugmotoren...

    Gruß
    TT-Eifel

    2 Mal editiert, zuletzt von TT-Eifel (16. Dezember 2017 um 21:47)

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 16. Dezember 2017 um 21:39
    • #9

    Dauerbelastung gibt's ja insofern nicht.

    VW wird schon Wissen wieso 380NM.

    350NM waren die Max. vom alten TTS deswegen.

    p

    PS hab mich mit TT Eifels Doktorarbeit überschnitten daher unwichtig...

    Orange is the new Black.

    Einmal editiert, zuletzt von R8PTOR (16. Dezember 2017 um 21:46)

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.525
    Beiträge
    3.900
    • 17. Dezember 2017 um 02:42
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    Ich denke TT-Eifel hat alles erklärt.

    Natürlich meinte ich noch die 350NM aus meinem TTS 8J den ich mal hatte.

    @ my TTRS story

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • R84
    Schüler
    Reaktionen
    28
    Beiträge
    157
    • 17. Dezember 2017 um 16:37
    • #11

    Kann nur von meinem DQ250 aus meinem 3,2T berichten. Das Fahrzeug wurde damals mit etwas mehr wie 30t km auf Turbo umgebaut und fährt nun mit etwas mehr wie 70t km noch genau so wie am ersten Tag, geändert wurde nur die Kupplung und der Druck selbiger, sowie die Programmierung (schalt drehzahl)...

    Die +-600Nm steckt das DSG seither gut weg, allein das Hinterachsdiff fängt nun das jaulen an im 4 Gang!

    Grüße

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™