1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Motor braucht morgens beim Starten etwas länger Audi TT 8J Coupe

  • Esmi
  • 24. November 2013 um 17:55
1. offizieller Beitrag
  • Esmi
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    32
    • 24. November 2013 um 17:55
    • #1

    Hallo ihr lieben,

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

    Mir ist in der letzten Zeit aufgefallen, dass mein kleiner morgens beim Starten immer paar Sekunden länger braucht als sonst. Ich denke das Problem besteht seitdem es draußen kälter wurde. Ein Bekannter machte mich auf die Batterie aufmerksam.

    Welche Batterie ist denn für den TT 8J Coupe zu empfehlen? Irgendwie gibts da soviel Unterschiede!? :geschockt:

    Ich habe keine Lust morgens irgendwann stehen zu bleiben. :rolleyes: Verbaut ist soviel ich weiß noch die original Batterie. Demnach müsste sie ca. 6 Jahre alt sein.

    Liebe Grüße
    Esmi

    • Zitieren
  • Anton
    Gast
    • 24. November 2013 um 18:28
    • #2

    Es gibt nichts besseres als Exide Premium :thumbup:
    Außerdem leicht ist sie auch ;)

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 24. November 2013 um 18:30
    • #3

    Es gab beim 2.0TFSI auch mal eine Werkstattaktion bei schlecht anspringendem Motor:

    Werkstatt-Aktion 24M5: Niederdrucksensor

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.826
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 24. November 2013 um 18:34
    • #4

    Ich habe letzte Woche erst im Golf meines Sohnes die original Batterie (9 Jahre alt) gegen eine Varta Blue Dynamic getauscht. Über eBay bestellt. Kostet die Hälfte als im Baumarkt. Und ist auch günstiger als die Originale. Hatte vor einigen Jahren schon in meinem A4 diese Varta eingebaut. Bin damit super zufrieden und würde das auch mit meinem TTS so machen.
    Die Werte nimmst du am besten von der original Batterie. Dementsprechend dann eine neue kaufen. Auf die Abmessungen sollte man noch achten. Dann kann nichts mehr schief gehen. Der Wechsel ist dann in ein paar Minuten erledigt.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 25. November 2013 um 00:10
    • #5

    zündung einfach ein paar mal an / aus machen und mal die scheiben hoch und runter fahren lassen. wenn das alles ohne probleme klappt dann ist die batterie noch in ordnung.

    ich tippe dann auch eher auf das oben genannte ventil.

    allerdings meinte meine werkstatt, dass es normal sei das der TFSI manchmal schlecht anspringt. meiner genemigt sich teilweise auch ein bisschen zeit, besonders jetzt wo es kalt ist.

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 25. November 2013 um 08:11
    • #6

    Naja, die Fensterheber sind sicherlich kein geeignetes Prüfmittel um den Ladezustand der Batterie zu bestimmen. :D

    Bei unserem einen TT war die Batterie nach 5 Jahren schon platt. Mit schlecht Anspringen im Winter fing es an. Ist halt bei viel Kurzstrecke immer so eine Sache mit der Lebensdauer der Batterie.

    Eingebaut habe ich dann eine Varta F21 AGM 80Ah Start-Stop Plus. Die ist von den Abmessungen und dem Anschluss für die Ausgasung absolut identich und ein 1:1 Tausch.

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 25. November 2013 um 10:10
    • #7

    nicht? bei einer leeren batterie haben sich die fenster bei mir immer schwerfällig bewegt.

    aber ich tippe im vorliegenden fall trotzdem auf das ventil :)

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.826
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 25. November 2013 um 10:14
    • #8
    Zitat von Ravenous

    Naja, die Fensterheber sind sicherlich kein geeignetes Prüfmittel um den Ladezustand der Batterie zu bestimmen. :D

    Das sehe ich auch so.
    Bei eBay gibt es eine digitale Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder. Hier kann man sehr schön sehen, wie sich die Spannung, in welchem Zustand verhält. Der Anlasser zieht unglaublich viel Strom. Nicht zu vergleichen mit einem Fensterheber. Beim starten geht die Spannung teilweise runter bis auf 8-9 Volt. Bei laufendem Motor sollten es zwischen 13-14 Volt sein.

    Bilder

    • image.jpg
      • 94,99 kB
      • 960 × 640
      • 15

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Ravenous
    Gast
    • 25. November 2013 um 10:36
    • #9
    Zitat von ScrMz

    aber ich tippe im vorliegenden fall trotzdem auf das ventil


    Das was Du Ventil nennst, ist ein Sensor. Wenn es denn der Sensor wäre, so wäre das auch bei höheren Temperaturen aufgefallen.

    Bei Startproblemen bei niedrigen Temperaturen ist es in 99% der Fälle die Batterie.

    Und es ist sicherlich leichter mal testweise eine Starthilfebox anzuschließen, als gleich den Drucksensor am Kraftstoffsystem zu tauschen. ;)

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 25. November 2013 um 22:34
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    also meiner springt momentan auch erst nach ein paar sek. an liegt meiner Ansicht nach auch an der Kälte und an der etwas alten Batterie... Evtl. einfach ne neue reinpacken, dann dürfte das Problem gegessen sein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 25. November 2013 um 22:52
    • #11

    Mein 2006er springt immer sofort an! Auch bei -20 Grad letzten Winter. Aber ich mache generell immer erst die Zündung an, warte ein paar Sekunden und starte dann den Motor. Vielleicht hats damit was zu tun?

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren
  • Dennis
    Profi
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    667
    • 26. November 2013 um 07:11
    • #12

    Also meiner springt auch wenn es was kälter ist schlechter an, war letzten Winter aber auch so.
    Was aber bei mir Abhilfe gegeben hat, ist erst die Zündung anmachen und wenn dann die ersten Kontrollleuchten wieder ausgehen, dann erst den Motor Starten. Kann einbildung sein, das es so besser funktioniert, aber ich meine so springt er wesentlich besser an.

    Es sind nur Gerüchte, dass Feuerwehrmänner ihren Computer mit der Fangleine gegen Abstürzen sichern und zur Datensicherung Verkehrsleitkegel und Blinkleuchten aufstellen!

    Jetzt Audi TT 2.0 s-tronic
    Früher: Audi A4 B5 2.4 V6; Peugeot306

    • Zitieren
  • Esmi
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    32
    • 26. November 2013 um 20:58
    • #13

    Vielen Dank für die ganzen Antworten :up:

    Morgen früh teste ich das mal mit der Zündung. Mal schauen, ob mir da ein Unterschied auffällt.

    Dennoch tippe ich auf die Batterie. Werde mir einfach mal eine neue zulegen. Ich wusste gar nicht, dass Batterien so teuer sind. Bei meinem Smart waren die wesentlich günstiger  :D Gibt es auch eine günstigere Alternative? Habe gerade die Varta gegoogelt, die liegt ja bei ca. 180 EUR  :whistling:


    Wie macht ihr euren kleinen winterfit? Ich hatte heute morgen das Vergnügen, dass der Tankdeckel eingefroren ist und ich nicht tanken konnte. Habs grad noch so zur Arbeit geschafft. Hab auch gelesen, dass bei dem ein oder anderen schon der Spoiler eingefroren ist. Kann man das irgendwie verhindern?


    Ich brauche Tipps, das ist mein 1. Winter mim TT  :D

    • Zitieren
  • TT660
    Profi
    Reaktionen
    109
    Beiträge
    1.270
    • 26. November 2013 um 21:58
    • #14

    Du solltest auf jeden Fall alle Gummidichtungen mit speziellem Fett bearbeiten, sodass dir die Türen und Scheiben nicht komplett zufrieren. Es gibt da spezielle Produkte für KFZ-Dichtungen, ich benutze allerdings Hirschtalg, das geht genauso.

    Spoiler und Tankdeckel frieren natürlich fest, weiß auch nicht wie man das verhindern sollte...

    :thumbup: MEIN TT :thumbup:

    ~~ TT Coupé | 2.0TFSI | 200PS | Brillantschwarz ~~

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™