Klacken / Knirschen oder Krachen im 2.ten...

  • Servus,


    bin bisher ja voll zufrieden mit meinem Grauen, aber seit kurzem macht er irgendwie komische Geräusche die mir nicht so gut gefallen.


    Bevor ich jetzt in die Werkstatt tucker, wollte ich mir hier kurz infos abholen, vl kennt jemand ja das Problem:


    Wenn ich im 2. Gang fahre, so ca. 30 oder 40 km/h dann vom Gas gehe, bisschen rollen lasse und dann wieder aufs Gas gehe, knrischt bzw. Klackt es ganz unangenehm. Also beim Lastwechsel quasi.


    In den höheren Gängen ist´s mir bisher nur mal im 4. Gang aufgefallen, in allen anderen bisher noch nicht. Hängt jedoch auch mit der Umgebungslautstärke / Fahrgeräusche zusammen, da das ganze ja nicht all zu Laut ist.


    Wenn der Radio aus ist, merkt man´s halt. Ich habe auch das Gefühlt das es "schlimmer" ist wenn er kalt ist.


    Ich kenn das von meinem alten 330er bmw, da wars dann die Hardyscheibe, die alle 20tkm ausgeschlagen war.


    Ich fahr oft sehr sportlich, mit allen denkbaren Facetten und hab jetzt ca. 50.000 km auf der Uhr, als ich ihn im Juni mi 33.000 gekauft habe, war davon noch garnix zu hören. Ich denke das Geräusch ist jetzt so die letzten 2.000 km da.


    Habt Ihr da Erfahrungen? Was kann das sein?


    MfG

    • Offizieller Beitrag

    wo kommen die Geräusche ungefähr her? Kannst du ein Handyvid. machen? Kann mir das mom. schlecht vorstellen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex


    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich


    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

  • Also auf nem Video kann ich mich schlecht vorstellen das man das hört...


    Ich habs jetzt aber mal genauer lokalisiert, bei ca. 1.850 U/min ist es eigentlich in jedem Gang zu hören.


    Vom Getriebe kanns kommen, ich fahr mal zu Audi :)

  • Also der von Audi meinte es sei "normal" das war aber ein Vollidiot...


    Als ich ihm zeigte das meine Kupplung nach 50tkm schon Verschleißerscheinungen aufzeigt (erster Gang, stehender Start, volle Lotte, gehts ab dem 2. 3. usw. leer durch...) meinte er zuerst das sei eine Schutzfunktion von Audi :ohmann:
    Da es im Innenraum dann aber extrem roch, und zwar nicht nach General Bergfrühling, da sagte er: Oja da brauchen wir bald eine neue Kupplung :cursing:


    Im Normalen Fahrbetrieb und auch wenn ich im 4. 5. 6. bei Teillast voll aufs Gas gehe, hält die Kupplung ja noch her, deshalb muss diese noch nicht raus. Aber ich dachte mir das vl die Torsionsfedern schon abgenutzt sind und diese dann das komische, metallische Geräusch verursachen?


    Kann das sein?

  • Viel Spaß mit der Schwungrad/Kupplungskombination wirste im Alltag Spaß haben das kann ich dir jetzt schon prophezeien.
    Damit macht Stadtfahren kein Spaß mehr, die Nebengeräusche werden viel lauter, das Auto klappert dann durch die Schwingungen im Motor die auf das Getriebe übertragen werden. Dann hast du im Getriebe auch noch zusätzlich höheren Verschleiß an den Lagerungen.
    Bei Serienleistung oder bis zur Leistungsgrenze des Laders immer die Originalen Kupplungskomponenten verwenden.

  • Viel Spaß mit der Schwungrad/Kupplungskombination wirste im Alltag Spaß haben das kann ich dir jetzt schon prophezeien.
    Damit macht Stadtfahren kein Spaß mehr, die Nebengeräusche werden viel lauter, das Auto klappert dann durch die Schwingungen im Motor die auf das Getriebe übertragen werden. Dann hast du im Getriebe auch noch zusätzlich höheren Verschleiß an den Lagerungen.
    Bei Serienleistung oder bis zur Leistungsgrenze des Laders immer die Originalen Kupplungskomponenten verwenden.


    Kann ich nur zustimmen.


    MFG Fossi

  • Viel Spaß mit der Schwungrad/Kupplungskombination wirste im Alltag Spaß haben das kann ich dir jetzt schon prophezeien.
    Damit macht Stadtfahren kein Spaß mehr, die Nebengeräusche werden viel lauter, das Auto klappert dann durch die Schwingungen im Motor die auf das Getriebe übertragen werden. Dann hast du im Getriebe auch noch zusätzlich höheren Verschleiß an den Lagerungen.
    Bei Serienleistung oder bis zur Leistungsgrenze des Laders immer die Originalen Kupplungskomponenten verwenden.


    hallo
    ich würd dann aber lieber zur verstärkten sachs kupplung greifen,die geht bis über 600 nm,
    gruß

  • Für was denn ne verstärkte Kupplung? Die Originale kann die 600Nm auch, wenn nicht verzichtet man auf 50Nm, weil die 600Nm stehen eh viel zu kurz an, als das man einen großen Vorteil dadurch haben würde in Sachen Beschleunigung...
    Mein Rat ist, erst wenn man auf einen anderen Lader umbaut würde ich auch eine andere Kupplung verbauen. Alles was bis dahin geht immer Original, das ist das beste!!!

  • Für was denn ne verstärkte Kupplung? Die Originale kann die 600Nm auch, wenn nicht verzichtet man auf 50Nm, weil die 600Nm stehen eh viel zu kurz an, als das man einen großen Vorteil dadurch haben würde in Sachen Beschleunigung...
    Mein Rat ist, erst wenn man auf einen anderen Lader umbaut würde ich auch eine andere Kupplung verbauen. Alles was bis dahin geht immer Original, das ist das beste!!!


    hi
    warum denn nur original ? erstmal teurer,und 2. schlecht.Die MS ist bei Sachs starr und hat andere beläge.Die Druckplatte hat mehr druck.Meine "originale" wae bei 27.000 fertig,nach 8 Tagen,nachdem ich den Wagen von Audi gekauft hatte.Mit der Sachs bisher,incl Leistungssteigerung und nach 50.000 km absulut keine Probleme.Original ist nicht immer besser,aber meistens teurer.

  • Teurer nur wenn man keine Kontakte hat.
    Gut zum Kupplungsverschleiß kann ich nicht viel sagen, das ist von zu vielen Faktoren abhängig (Fahrweise)
    Warum hat der Hersteller denn Torsionsfedern verbaut? Warum hat er diesen Belag verwendet? Habt ihr euch die Frage schon gestellt?
    Klar wird da auf Kosten geachtet und die Teile mit wenig Reserve versehen, das versteht sich von selbst. Aber auf der anderen Seite, versucht der Hersteller das Material so weit wie möglich haltbar zu haben, mit dem größtmöglichen Komfort. Du schreibst die Druckplatte hat mehr Druck, ist ja an sich richtig aber der Nehmerzylinder ist auf Dauer dafür nicht ausgelegt.


    Ich bin jetzt nicht gegen Tuning, im Gegenteil, aber diese ganzen halb durchdachten Sachen die von Tunern angeboten werden, ziehen einen Rattenschwanz nach sich. Hab ich selber schon durch.
    Und von daher ist es doch viel einfacher, bei Verschleiß der Teile wieder original zu verbauen, gibt sogar Gewährleistung drauf.

  • Teurer nur wenn man keine Kontakte hat.
    Gut zum Kupplungsverschleiß kann ich nicht viel sagen, das ist von zu vielen Faktoren abhängig (Fahrweise)
    Warum hat der Hersteller denn Torsionsfedern verbaut? Warum hat er diesen Belag verwendet? Habt ihr euch die Frage schon gestellt?
    Klar wird da auf Kosten geachtet und die Teile mit wenig Reserve versehen, das versteht sich von selbst. Aber auf der anderen Seite, versucht der Hersteller das Material so weit wie möglich haltbar zu haben, mit dem größtmöglichen Komfort. Du schreibst die Druckplatte hat mehr Druck, ist ja an sich richtig aber der Nehmerzylinder ist auf Dauer dafür nicht ausgelegt.


    Ich bin jetzt nicht gegen Tuning, im Gegenteil, aber diese ganzen halb durchdachten Sachen die von Tunern angeboten werden, ziehen einen Rattenschwanz nach sich. Hab ich selber schon durch.
    Und von daher ist es doch viel einfacher, bei Verschleiß der Teile wieder original zu verbauen, gibt sogar Gewährleistung drauf.


    hi
    regst du dich auf,oder liest sich das nur so?


    Torsionsfedern=auch,damit jeder damit anfahren kann,
    Gewährleistung=gibts auch woanders
    Kontakte=hab ich
    Nehmerzylinder=kein Problem bis heute


    Ich streit mich mit Audi seit 2 Jahren,um meine Kupplung ersetzt zu bekommen,das mal wegen deiner Gewährleistung.Ich würd keine original Kupplung mehr kaufen.taugt einfach nix.
    Gruß

  • Ich rege mich nicht auf, sollte eigentlich auch nicht so rüber kommen.Sorry.
    Ich hab ja auch nichts dagegen wenn jemand sein Auto tunt, um Gottes Willen, im Gegenteil. Ich hab das ja selber auch schon alles durch, ich muss auch sagen das ich mit einer organischen Sachs schon Probleme hatte. Das war aber nicht im Audi Bereich.
    Ich möchte hier auch nur davor warnen, wenn jemand so lapidar sagt: "Ich bau mir jetzt ne verstärkte Kupplung", was es, wenn man es genau betrachtet alles betrachtet und geändert werden müsste.


    Und ja, ich glaube dir gerne das du dich da mit dem Hersteller rumärgerst, wenn die Kupplung schon so schnell verschlissen ist. Aber auch dafür gibt es einen Grund, der Hersteller weiß nicht wie du mit dem Auto umgehst. Und wenn wir mal ehrlich sind und jemand macht regelmäßig einen Allradstart mit hoher Drehzahl dann geht das auf das Material.


    Du kannst auch froh sein, dass du kein Problem mit irgendeinem Teil der Kupplungsmechanik hast, denn wie gesagt die Serienteile sind nur für die Sachen ausgelegt, die auch verbaut sind. Du hast jetzt vielleicht keine Probleme, aber das ZMS und der Nehmerzylinder unterliegen durch die vorgenommenen Änderungen einem höheren Verschleiß.
    Darum möchte ich darauf hinweisen, dass man auch mal über sowas nachdenkt bzw. auch auf evtl. auftretende Spätfolgen im Klaren ist und nicht immer pauschal gesagt wird, bau ein da gabs noch nie Probleme....


    Und deswegen bin ich der Meinung, dass man auf die letzten par Nm verzichten kann und dafür eine Kupplung hat, die das ganze auch 100tkm hält (je nach Fahrweise sage ich jetzt mal)