1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Audi TTRS+ Fragen zum Tuning am Besten durch HPerformance

  • TTSFrankfurt
  • 15. März 2014 um 19:28
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 15. März 2014 um 19:28
    • #1

    Hallo liebe TT(RS)-Gemeinde,

    HPerformance Umbauten hören sich ja wirklich sehr gut an was ich so lese und höre. Ich schaue mich auch um und bin sehr interessiert bei HPerformance meinen Umbau für den TTRS machen zu lassen. Eure Meinung ist mir daher sehr wichtig. Mir ist allerdings wichtig 100% legal zu bleiben und ALLES beim TÜV eintragen zu lassen. Überlegt habe ich daher folgendes:

    Audi TTRS Plus, was mit TÜV geht:
    MSG- und DSG-Anpassung
    Sportluftfilter
    Zündkerzen mit höherem Wärmewert

    Was zusätzlich fraglich geht:
    HPerformance AGA ab Kat mit ECE (TÜV nur bei Serienleistung!)
    HPerformance/ProAlloy größerer LLK (TÜV?, TÜV mit Leistungssteigerung?)
    HPerformance Luftansaugung (TÜV?)

    Was nicht gehen wird:
    HPerformance Downpipe ohne Vorkat (KEIN TÜV)
    Original Downpipe Vorkat rausgeschlagen (KEIN TÜV, aber nicht sichtbar)

    Was sind eure Erfahrung/Meinung zu der TÜV-Eintragungsfähigkeit insbesondere des HPerformance LLK (999 Euro), der ECE-Abgasanlage ab Kat und der HPerformance Luftansaugung bei der TTRS-Leistungssteigerung? Geht das überhaupt oder haben LLK, AGA, Luftansaugung nur auf Serienleistung bezogen TÜV oder sogar KEINEN TÜV?

    Ansonsten bleibt ja "nur" Leistungsstufe 1 mit MSG/DSG, Luftfilter und ggf. Zündkerzen ODER? Gerne würde ich aber den LLK, die ECE-AGA ab Kat und die Ansaugung zusätzlich von HPerformance einbauen lassen! Wäre ja toll.

    Hoffe auf nette, interessante und kompetente Antworten, vielleicht von Tobias Häfner/HPerformance als Forentuner auch selbst. Das wäre wirklich SUPER GENIAL.

    LG an alle TT-Fans EUER TTSFRANKFURT :) :thumbup: :)

    P.S. ADMIN, hoffe bin jetzt richtig ;) :tanzen:

    • Zitieren
  • 5ive
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    257
    • 15. März 2014 um 20:01
    • #2

    Mach beide Augen zu und knall den vorkat da raus das merkt zu 99,999999 % Niemand.

    Nissan GTR 2012 Blau Mettalic 102mm Titanabgasanlage Ohne Kat, 76 MM Rennansaugung, 1100 cc ASNU Injektoren ca. 7xx PS und 8xx NM

    • Zitieren
  • Pushead
    Meister
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.868
    • 15. März 2014 um 22:05
    • #3

    Denke, die Ansaugung sollte kein Problem beim TÜV sein.

    Hab die Sport-AGA gegen Fat-Boy Jimmy getauscht. Diese Anlage hat ja ECE. Vom Klang her kenn ich nur den Unterschied zur Audi Sport-AGA. Und der Unterschied ist deutlich hör- und spürbar. Während die Audi-Anlage eher etwas blechern klingt, ist der neue Sound viel voluminöser bis dumpf. Ist halt auch ne Geschmacksfrage, ob man eher auf ne "kreischende" Anlage steht oder eher den tieferen, sonoren Klang will.
    Sei versichert, sowohl im Innenraum als auch von außen gut hörbar :D .... hab da auch schon viele neue "Freunde" im Ort gewonnen :megageil:

    Leistungssteigerungen kommen bei mir erst später...

    Gruß

    Gruß Rainer
    ------------------------------
    :rock: Audi TT RS plus Coupe, suzukagrau, Winterräder 19" Rotor schwarz rot / Sommerräder 19" OZ Ultra HLT graphit, Handschalter, B16+H&R Stabis, Fat Boy Jimmy, Audi Ceramic

    :/ Audi TT RS (8S) Coupe, suzukagrau, R8 Keramik VA, Brembo gelocht HA, KW V3, Sommerräder 19" OZ Ultra HLT schwarz glanz

    • Zitieren
  • SamoaJoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    413
    • 16. März 2014 um 06:18
    • #4

    Was ich gerne mal wissen würde, was bringt ein HJS Vorkat? Es heißt ja bis zu 95% Durchsatz im Vergleich zum weglassen des gesamten VK.

    Bischof statt Abt

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 16. März 2014 um 08:33
    • #5

    Wie meinst du das?
    Originalen Vorkat komplett Weg vergleichen mit z.B. einer Sportdownpipe die einen HJS Vorkat und einen oder zwei weitere HJS Bodenkats hat?

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • SamoaJoe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    413
    • 16. März 2014 um 09:41
    • #6

    Ja gebau, zb http://youtu.be/yVeIGFPuxHc ab minute 2 ;)

    Bischof statt Abt

    • Zitieren
  • ttrs626
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    76
    • 16. März 2014 um 10:18
    • #7

    Wenn wir schon dabei sind.... wie verändert sich denn der Durchsatz bei nem 400 Zeller im Vergleich zu einem 200 Zeller?

    Ich fahre ohne Vorkat und bin am überlegen ob ich die 2 400er durch 200er ersetzte...

    Mit wie viel Mehrleistung ist da zu rechnen? Muss ja schonmal gemessen worden sein...

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 16. März 2014 um 12:14
    • #8

    Warum wird hier wieder mal der Themenersteller ignoriert??? :D

    TTSFrankfurt

    Im Grunde hast du die Sachlage schon richtig erkannt. Jegliche Modifikation der Abgasreinigungsanlage führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, es sei denn, dass der Hersteller derselben entsprechende Prüfunterlagen besitzt in Bezug auf Abgas- und Geräuschverhalten.
    Unter diesen Gesichtspunkten ist stets das gesamte Fahrzeug zu betrachten, wenn es um die Modifikationen geht. Sprich eine geprüfte AGA ab KAT, ab Turbo etc. ist meist mit serienmäßigen Ansaugtrakt geprüft und genehmigt worden.
    Umgekehrt verhält es sich mit Ansaugsystemen. Diese sind meist mit serienmäßiger Abgasanlage geprüft und genehmigt worden. Werden nun jeweils beide Baugruppen im Zusammenspiel verbaut, bedarf es einer erneuten Abnahme, um sicher zu gehen, dass immernoch die gesetzlichen Richtlinien eingehalten werden.
    Bei dem Szenario "Ansaugung + AGA ab KAT", wäre hier eben die Geräuschmessung nötig, sofern in dem Gutachten der Ansauganlage bestätigt wird, dass sich das Abgasverhalten nicht verschlechtert. Dies sollte aber bei den TÜV-konformen Varianten der Fall sein.
    Sofern man dann noch die AGA erweitert in Richtung Turbo, wirds um so kostenintensiver, was die Prüfungen und Genehmigungen angeht, da man hier Abgasgutachten erstellen lassen muss nach NEFZ usw.
    DTH-Turbo hat daher beim CDL - Motor ein Komplettsystem bestehend aus Ansaugtrakt (TTS-Ansaugung+ wahlw. Eigenbau LMM) und kompletter Abgasanlage erstellt. Dies wurde komplett geprüft und soll die gesetzlichen Richtlinien einhalten. Vom Gedanken der 100% TÜV-Konformität her, macht dies natürlich Sinn.
    Damit ist aber auch gesagt, dass die bestehende AGA ab Turbo, dann aber auch nur MIT der Ansaugung die Zulassung besitzt, wenn man es genau nimmt.

    Diese Info mal so nebenbei erwähnt.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 16. März 2014 um 14:23
    • #9

    LUCIFAGO ... vielen Dank für deine sehr kompetente Antwort :thumbup: SUPER. Hatte es schon so ähnlich geahnt.

    Die Sache mit dem LEGAL-Tuning steckt also offenbar wirklich im Detail ... eigentlich müsste somit wahrscheinlich jedes veränderte Auto ein teures für den NORMAL-Anwender nicht bezahlbares Individual(abgas)gutachten durchlaufen. Weitere geplante spätere Abänderungen mit mehr Leistung würden also dann das gesamte (Vor)Gutachten wieder ungültig machen usw.

    Naja, da ich LEIDER schon sehr negative Dinge bei nicht versicherten und nicht TÜV-abgenommenen Autos unmittelbar mitbekommen habe, ist das für mich persönlich mit der LEGALITÄT sehr wichtig. Kann mir da zusätzlich auch diverse gruselige Szenarien (wenn auch unwahrscheinlich) vorstellen. Bin auch nicht mehr in dem Alter, wo man solche Experimente machen möchte.

    Daher wird's dann wohl auf Stufe 1 mit MSG/DSG-Veränderung hinauslaufen. Auch gut.

    LG an ALLE Foren- und TT-Begeisterte wünscht TTSFRANKFURT :) :daumenhoch: :)

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 16. März 2014 um 14:28
    • #10

    Hi,

    wenn man das genannte DTH Paket dann aber wieder um die Software erweitert, was ja der Hintergedanke bei einer Abgasanlage ab Turbo ist, ist auch hier die Legalität wieder hinfällig.

    Nach dieser peniblen Auslegung, ist ein 100% top TÜV geprüftes Fahrzeug mit 20 wasserdicht eingetragenen Komponenten am Ende illegal, weil bei der Eintragung vom Fahrwerk Radmitte-Bördelkante z.b. 340mm (Restgewinde 20mm) angegeben wurde und der Wagen sich nach einem Jahr gesetzt hat und 310mm (Restgewinde 20mm)hat... und nun? Wieder Stabis, Distanzen, Rad/Reifen und Fahrwerk abnehmen lassen?

    Letzlich muss jeder für sich entscheiden, wie "legal" er seinem Wagen möchte oder direkter: wieviel Geld er bereit ist dafür anzulegen, alles 100% legal zu haben.
    Möglich ist alles, jedoch billig ist das nicht mehr.

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.894
    Beiträge
    3.030
    • 16. März 2014 um 15:09
    • #11
    Zitat von HPerformance

    Hi,

    Nach dieser peniblen Auslegung, ist ein 100% top TÜV geprüftes Fahrzeug mit 20 wasserdicht eingetragenen Komponenten am Ende illegal, weil bei der Eintragung vom Fahrwerk Radmitte-Bördelkante z.b. 340mm (Restgewinde 20mm) angegeben wurde und der Wagen sich nach einem Jahr gesetzt hat und 310mm (Restgewinde 20mm)hat... und nun? Wieder Stabis, Distanzen, Rad/Reifen und Fahrwerk abnehmen lassen?
    Grüße Tobi

    Hallo,
    das ist natürlich ziemlich weit her geholt.
    Aber in dem Fall stimmen ja die 20 mm Restgewinde noch und somit ist ja nichts illegal verstellt worden, das würde ich einfach Verschleiß nennen.
    Das kann man nicht damit vergleichen wenn vorsätzlich z.B. der Kat entfernt wird , und so das Geräusch und Emissionsverhalten absichtlich verschlechtert wird.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 16. März 2014 um 16:11
    • #12

    Also das Fahrwerksargument hat TT-Eifel schon entkräftet

    Zitat von HPerformance

    Hi,
    wenn man das genannte DTH Paket dann aber wieder um die Software erweitert, was ja der Hintergedanke bei einer Abgasanlage ab Turbo ist, ist auch hier die Legalität wieder hinfällig.

    Dies ist natürlich korrekt. Sofern für die EWG-Genehmigung nicht alle "Leistungspakete" mit abgenommen werden und demnach in den Unterlagen auftauchen, wäre die Eintragung PENIBEL gesehen nichtig..... ABER darum ging es nunmal dem Themenersteller.... Er wollte ja "die Details" wissen.

    Zitat von HPerformance


    Letzlich muss jeder für sich entscheiden, wie "legal" er seinem Wagen möchte oder direkter: wieviel Geld er bereit ist dafür anzulegen, alles 100% legal zu haben.
    Möglich ist alles, jedoch billig ist das nicht mehr.

    Grüße Tobi

    Nunja möglich ist das, was Angeboten wird. Wenn nirgends mehr ein Tuner/Hersteller Abgasgutachten erstellen lässt, kann der Käufer noch so viel Geld übrig haben, nützen wird ihm das wenig ;)
    Da sich die verantwortlichen Stellen, welche solche Untersuchungen und Prüfungen durchführen, sich diese Gutachten ordentlich was kosten lassen, ist es auch logisch, dass mehr und mehr Tuner den Kopf schütteln....gerade wenn es um die Verlängerung der Gültigkeit geht.... oder die Anpassung der Richtlinien....sprich am Liebsten Abnahme jedes einzelnen Motortyps anhand des Kennbuchstabens usw... obwohl alle die gleiche Leistung aufweisen/Emissionsklasse haben.... Da fragt man sich schon, ob die noch ganz Normal sind ^^
    Im Grunde muss jeder einfach wissen, auf was er sich einlässt und dann darf er sich eben nicht beschweren. Ich persönlich finde die ach so toll selber lasierten Rückleuchten zehnmal schlimmer, als ne AGA wo man selber die Klappen bedienen kann.... beides "illegal", aber ich will den sehen, der durch die Klappensteuerung nen Unfall provoziert.... bei überlackierten Beleuchtungseinrichtungen denke ich schon eher der Fall.....

    PS:
    Aber auch ich habe die Weisheit, bzgl. der ganzen Gutachtenmaschinerie, nicht mit Löffeln gefressen... Ebenso werden diese Prüfprozesse bestimmt auch oft genug überarbeitet und angepasst....
    Ich wollte auch keinerlei Vergleichsdiskussion zwischen den Tunerfirmen anfangen oder jemandes Angebote verteufeln.... lediglich TTSFrakfurt eine "halbwegs" sachliche Antwort geben.

    So denn, Friede, Freude, Eierkuchen! Euch noch einen schönes Restwochenende!

    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • t0by
    Schüler
    Beiträge
    103
    • 17. März 2014 um 17:05
    • #13

    Interessantes Thema!

    Jetzt dazu mal folgende Frage: Wenn man die originalen Vorkats entfernt, aber die originale Downpipe behält (= originale Optik und von aussen NICHT sichtbar das die Vorkats weg sind), ist dann eine normale AU im Rahmen des TÜV/AU noch möglich?

    Wenn man doch jetzt an einem (von aussen) nicht sichtbaren Tuning interessiert wäre, dann könnte man folgendes machen:
    1. Anpassung Motor-STG, ggf. DSG-STG
    2. Entfernen Vorkats aus original Downpipe, originale Downpipe aber behalten

    Was wäre bei dieser Variante denn an maximaler Leistung möglich, oder habe ich sogar was übersehen?

    Für mich interessant ist wirklich die Variante die man nirgendswo sieht bei einer Untersuchung des Fahrzeugs durch TÜV oder sonstige.
    Ich denke im krassen Falle eines Unfalls und Verschuldungsfrage wenn das Auto komplett auseinandergenommen wird dann wird immer was gefunden und wenns nur das Motor-STG ist..dann ist die ABE sowieso weg..dann kann ich auch gleich dir Vorkats mit rausschmeissen...?!

    Verkauft 06/2013 ;( TT RS Roadster S-Tronic ohne Theke - Pantherschwarz Kristalleffekt - Sport AGA - MR
    Jetzt: RS5 Cabrio Sepangblau, volle Hütte

    • Zitieren
  • H3llron
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 17. März 2014 um 19:42
    • #14

    Tobi, das sind die Varianten um ehrliche 420-430 PS und 580 NM rum, Vorkat raus und SW. Ist recht kostengünstig und schon ein guter Schubs nach vorne... MfG


    Mit einem Apfel durch das WLan Kabel über eine Satellitenschüssel ins Netz gemorst...

    H3llron fährt wieder 5ender... - TTRS [color=#666666]| Daytona Grau | Sport AGA | Sportschalen | MR | DSG | Carbonpaket | noch kein Tuning |

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 17. März 2014 um 20:08
    • #15

    Als erstes einmal, gibt es nur einen Vorkat beim TTRS. Wird dieser entfernt, kommt nach ein par Kilometern die MIL Lampe im Tacho zum leuchten. Die Motorleistung wird dabei nicht reduziert!!!
    Fährst du so zur Hauptuntersuchung, bestehst du die Prüfung nicht, weil der Ing. die AU nicht erfolgreich auf seiner Prüfliste abhaken kann. Denn sobald die MIL Lampe leuchtet, liegt ein Abgasrelevanter Fehler vor und dieser muss erst behoben werden.
    Hier kommt der Tuner in Spiel, der verändert im Steuergerät die sogenannte Katdiagnose und den Readiness Code. Nun kannst du deinen TÜV bestehen, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß das die AU nicht per OBD durchgeführt werden kann, weil eben der ReadinessCode dahingehend verändert wurde das kein Fehler mehr angezeigt wird, der Tester erkennt aber den geänderten Code und gibt dem Prüfer die Ausweich Prüfung über die Sonde vor. Das heißt dann wird die AU ganz herkömmlich durchgeführt. Die bestehst du dann, wenn die Kats auch schön warm sind- Aber im Normalfall ist das absolut kein Problem!!!
    Da die originalen Kats schon 200Zeller sind ist es nicht notwendig hier noch andere gegen welche aus dem Tuningbereich zu tauschen. Mögliche Leistung mit Serienabgasanlage OHNE Vorkat ca 430PS.

    • Zitieren
  • ttrs626
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    76
    • 17. März 2014 um 21:08
    • #16

    @robert

    Wo steht denn das der RS 200er ab Werk hat? Dann würde ja HPerformance 2 200er gegen einen 200er austauschen = 50% weniger Durchsatz (was die Hauptkats betrifft) und weniger Leistung für 1450€ ?(

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 17. März 2014 um 21:16
    • #17

    Wo das steht? Keine Ahnung. Es muss nicht immer allesstimmen was irgendwo steht. Leg dich unters Auto und schraub deinen Kat ab, dann siehste das es keine 400Zeller sind.
    Bzw. wenn du es nicht siehst, dann zähl nach.
    Warum manche 200Zeller anbieten als Tuning kann ich dir nicht sagen.

    • Zitieren
  • Audi Fan
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    82
    • 17. März 2014 um 23:16
    • #18

    ttrs626

    Steht hier:

    http://ttrs-forum.de/tuning-motor/s…lage-t9801.html

    • Zitieren
  • McCarthy
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 18. März 2014 um 08:20
    • #19

    Hohenester trägt 420 PS ein, somit erstmal alles legal. Wenn man nun zusätzlich Vorkats entfernen lässt kann man die Variante 430 PS bekommen bei immer noch 420 PS die eingetragen sind. Somit hab ich 10 illegale PS anstelle von 80-90 illegalen PS wenn ich nichts eintragen lasse. für mich war die entscheidung einfach.

    • Zitieren
  • H3llron
    Schüler
    Beiträge
    113
    • 18. März 2014 um 09:11
    • #20

    Ob nun 10 oder 90 - BE ist erloschen ;) aaaaber der Cop wird nicht so misstrauisch sein wenn Du in den Papieren was drinne stehen hast :)

    MfG

    PS: Der Vorkat! Nicht die Vorkats ;) und Hohenester nimmt auch die Serienhauptkats ob das nun 400er sind oder 200er lass ich mal offen. Das sollen andere Diskutieren ;)

    H3llron fährt wieder 5ender... - TTRS [color=#666666]| Daytona Grau | Sport AGA | Sportschalen | MR | DSG | Carbonpaket | noch kein Tuning |

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™