1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. News

Spitzen-Leistung: der Audi SQ8 TDI

  • Audi Blog
  • 3. Juli 2019 um 20:03
1. offizieller Beitrag
  • Audi Blog
    Erleuchteter
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    1.936
    • 3. Juli 2019 um 20:03
    • #1
    Zitat von Audi Blog
    • Stärkstes Diesel-Aggregat auf dem europäischen Markt
    • Hohe Fahrdynamik dank Wankstabilisierung, Allradlenkung und Sportdifferenzial
    • Touch response-Bedienung, umfangreiche Vernetzung, viele Assistenzsysteme

    Audi präsentiert das sportliche Top-Modell der Q-Familie – den SQ8 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8; CO2-Emissionen kombiniert in g/km*: 205 – 204). Der Achtzylinder-Diesel mit Biturbo-Aufladung verleiht dem großen SUV-Coupé überlegene Fahrleistungen bei gleichzeitig hoher Effizienz. Antriebs- und Fahrwerkstechnologien wie das Sportdifferenzial, die Wankstabilisierung und die Allradlenkung sorgen für dynamisches Handling. Im Spätsommer 2019 kommt der Audi SQ8 TDI** zu den europäischen Händlern. In Deutschland ist er ab 102.900 Euro erhältlich.

    Power und Effizienz: 4.0 TDI mit elektrisch angetriebenem Verdichter
    Der Biturbo-V8 im Audi SQ8 TDI (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 7,8; CO2‑Emissionen kombiniert in g/km*: 205 – 204) ist das stärkste Diesel-Aggregat auf dem europäischen Markt. Er vereint immense Power mit hoher Ökonomie und integriert ein ganzes Paket an Hightech-Lösungen. Der Motor leistet 320 kW (435 PS) und entwickelt zwischen 1.250 und 3.250 Umdrehungen pro Minute 900 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt der 4.0 TDI das große SUV-Coupé wie einen Sportwagen: Die 100 km/h-Marke fällt nach 4,8 Sekunden, erst bei 250 km/h erreicht der SQ8 TDI** seine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Achtstufen-tiptronic und den permanenten Allradantrieb quattro.

    Ein elektrisch angetriebener Verdichter (EAV) ergänzt die Arbeit der beiden Turbolader beim Anfahren und beim Beschleunigen mit niedriger Drehzahl, so dass der V8 TDI seine Kraft stets spontan aufbaut. Der EAV bezieht seine Antriebsleistung aus einem 48 Volt-Bordnetz, das zugleich das Rückgrat des Mild-Hybrid-Systems (MHEV) bildet. Dessen Riemen-Starter-Generator kann beim Verzögern rekuperieren und Strom in die Lithium-Ionen-Batterie einspeisen.

    Im realen Kundenbetrieb senkt die MHEV-Technologie den Verbrauch um bis zu 0,5 Liter pro 100 Kilometer. Im WLTP-Zyklus begnügt sich das große SUV-Coupé im Durchschnitt mit 7,8 Liter, entsprechend 205 bis 204 Gramm CO2 pro Kilometer – je nach Rädergröße.

    Highend-Features: das Fahrwerk
    Serienmäßig verfügt der Audi SQ8 TDI** über das Fahrdynamiksystem Audi drive select und die adaptive air suspension sport mit geregelter Dämpfung. Die Luftfederung variiert die Trimmlage der Karosserie um bis zu 90 Millimeter und schafft damit Einsatzmöglichkeiten auf unterschiedlichen Terrains. Optional sorgen drei Top-Technologien für ein Plus an Fahrdynamik, Traktion sowie Stabilität – darunter das Sportdifferenzial. Bei schneller Kurvenfahrt verteilt es die Antriebsmomente aktiv zwischen den Hinterrädern und erweitert damit den quattro-Antrieb mit selbstsperrendem Mittendifferenzial. Alternativ zur serienmäßigen Progressivlenkung gibt es die Allradlenkung. Bei niedrigem Tempo schlägt sie die Hinterräder gegensinnig zu den Vorderädern ein, um die Agilität zu steigern. Ab etwa 60 km/h lenken sie zugunsten der Stabilität leicht gleichsinnig mit.

    Der dritte Hightech-Baustein im Bunde ist die elektromechanische aktive Wankstabilisierung. An jeder Achse befindet sich jeweils ein kompakter Elektromotor zwischen den beiden Hälften des Stabilisators. Bei Geradeausfahrt arbeiten sie weitgehend unabhängig voneinander, was die Aufbaubewegungen auf unebenen Straßen reduziert. Bei sportlicher Gangart hingegen wirken die Stabilisator-Hälften als Einheit, indem sie gegeneinander verdreht werden. Das macht das Handling des SQ8 TDI** straffer und reduziert seine Seitenneigung in der Kurve deutlich.

    S-spezifische Details: das Design
    Imposant, sportlich, robust – so lässt sich das Design des Audi SQ8 TDI** kurz beschreiben. Die charakteristischen Exterieur-Elemente sind spezifisch hervorgehoben und verdeutlichen damit den besonderen Status des Top-Modells: So wird der achteckige Singleframe von Doppellamellen strukturiert und von einem großen matt-silbernen Rahmen eingefasst. Der Unterfahrschutz glänzt im selben Farbton und lässt Front- und Heckstoßfänger noch voluminöser wirken. Stärke par excellence demonstrieren auch die deutlich konturierten Lufteinlässe, die S-spezifische Abgasanlage und die ausgeprägten quattro-Blister über den Radhäusern. Darin drehen sich serienmäßig 21-Zoll-Räder, auf Wunsch gibt es exklusive 22‑Zöller. Horizontale Linien – unter anderem in Form des Lichtbandes am Heck und einer prägnanten Leiste über dem schwarzen Diffusor – betonen die Breite des SUV-Coupés. Serienmäßig leuchten LED-Scheinwerfer inklusive Fernlichtassistent die Straße aus, auf Wunsch in HD Matrix-Technologie.

    Typisch für ein S-Modell ist der Innenraum in dunklen Farbtönen gehalten. Die serienmäßigen Sportsitze tragen eine S-Prägung und Kontrastnähte. Auf Wunsch gibt es die S-Sportsitze plus mit integrierten Kopfstützen und hohen Wangen, optional auch mit Klima- und Massagefunktion. Bezüge in Rotorgrau oder Arrasrot unterstreichen den sportlichen Charakter. Die Dekoreinlagen sind aus matt gebürstetem Aluminium gefertigt, alternativ gibt es Carbon oder Eichenholz.

    Intelligent vernetzt: Bedienung, Infotainment und Fahrerassistenz
    Passend zum sportlichen Interieur bietet das serienmäßige Audi virtual cockpit S-spezifische Ansichten mit roten Grafik-Details. Der Fahrer kann ein Performance-Layout wählen, bei dem der Drehzahlmesser als eckige Grafik im Mittelpunkt steht und Leistung sowie Drehmoment als Prozentangaben erscheinen. Als Hauptbedienelemente fungieren zwei große Touchscreens mit haptischer und akustischer Rückmeldung. Alternativ kann der Fahrer die natürlich-sprachliche Steuerung nutzen, die frei formulierte Kommandos und Fragen versteht. Für die Beantwortung greift das System sowohl auf onboard abgelegte Informationen als auch auf das Wissen aus der Cloud zu. Neu hinzu kommt der Amazon-Sprachdienst Alexa, der voll in das MMI-Bediensystem integriert ist.

    Der Datentransfer im SQ8 TDI** erfolgt serienmäßig über den Standard LTE Advanced, der neben dem WLAN-Hotspot und den Diensten von Audi connect Bestandteil der MMI Navigation plus ist. Die Routenplanung bietet viele clevere Funktionen – beispielsweise erkennt sie die Präferenzen des Fahrers auf Basis der gefahrenen Strecken und kann ihm dadurch zielgerichtete Vorschläge machen. Car-to-X-Dienste, wie die Verkehrszeichen- und Gefahreninformation, ergänzen die Navigation. Sie nutzen die Schwarmintelligenz der Audi‑Flotte, ebenso wie der jüngste Service: die Ampelinformation. Audi bietet sie sukzessive in ausgewählten europäischen Städten an. Das Auto empfängt Daten vom Ampel-Zentralrechner, so dass der Fahrer sein Tempo passend zur nächsten Grünphase wählen kann. Wenn er an einer roten Ampel wartet, sieht er im Audi virtual cockpit die verbleibende Zeit bis zur nächsten Grünphase. Damit trägt das System zu einer vorausschauenden, effizienten Fahrweise bei und begünstigt einen steten Verkehrsfluss.

    Noch entspannter und sicherer wird die Fahrt mit dem adaptiven Fahrassistenten, der bei der Längs- und Querführung unterstützt. Dafür integriert er die Funktionen des adaptiven Geschwindigkeitsassistenten sowie des Stau- und Spurführungsassistenten. In Verbindung mit dem Effizienzassistenten verzögert und beschleunigt das System den Audi SQ8 TDI** vorausschauend – auf Basis von Sensorinformationen, Navigationsdaten und Verkehrszeichen. In der Stadt ergänzen Systeme wie der Kreuzungsassistent, der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung und die Umgebungskameras das umfangreiche Portfolio.

    Der Beitrag Spitzen-Leistung: der Audi SQ8 TDI erschien zuerst auf Audi Blog.

    Alles anzeigen

    Quelle: https://www.tts-freunde.de/blog/2019/07/0…r-audi-sq8-tdi/

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 3. Juli 2019 um 20:29
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    was sagt ihr zum neuen SQ8 ?

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • Moldinho
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    62
    • 4. Juli 2019 um 09:08
    • #3

    Ich muss sagen, ich fand den Q8 vom Design her von Anfang an wirklich sehr geil! Der SQ8 macht echt was her, aber 102.900,00 € Grundpreis sind natürlich dann auch schon wieder nur für einen bestimmten Käuferkreis interessant ;)

    Alleine Keramikbremsen als Option kosten ca. 9.000,00 €...

    Ich guck ihn mir also gern an, verstehe aber nicht, wie man in der jetzigen Zeit soviel Geld für einen Diesel ausgeben kann!

    Das Leben ist kurz, um was anderes zu fahren!

    --- VW T2a Pritsche (in Restoration) ---

    --- Simson Schwalbe KR51/1 (in Restoration) ---

    --- VW Golf 5 R32 ---

    • Zitieren
  • Bert
    Ewiggestriger
    Reaktionen
    1.381
    Beiträge
    2.036
    • 4. Juli 2019 um 09:11
    • #4

    Diese „S-Modelle“ als Diesel erzeugen bei mir nur Würgereiz.

    Als Benziner und RS Modell könnte ich mir die Kuh gut vorstellen!

    • Zitieren
  • FausO
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    127
    Beiträge
    390
    • 4. Juli 2019 um 10:40
    • #5

    Schon mal gefahren?

    Neben dem R5 ist der EAV ein tolles Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt.

    • Zitieren
  • Moldinho
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    62
    • 4. Juli 2019 um 11:30
    • #6
    Zitat von Bert

    Diese „S-Modelle“ als Diesel erzeugen bei mir nur Würgereiz.

    Als Benziner und RS Modell könnte ich mir die Kuh gut vorstellen!

    Das fand ich beim SQ5 auch immer schon so nervig... total geiles Auto aus meiner Sicht, aber einen 313 PS Diesel?! Wer will das denn wenn er ein S-Modell kauft...

    Das Leben ist kurz, um was anderes zu fahren!

    --- VW T2a Pritsche (in Restoration) ---

    --- Simson Schwalbe KR51/1 (in Restoration) ---

    --- VW Golf 5 R32 ---

    • Zitieren
  • R8PTOR
    Loverboy
    Reaktionen
    1.656
    Beiträge
    3.255
    • 4. Juli 2019 um 11:49
    • #7
    Zitat von Moldinho

    Das fand ich beim SQ5 auch immer schon so nervig... total geiles Auto aus meiner Sicht, aber einen 313 PS Diesel?! Wer will das denn wenn er ein S-Modell kauft...

    Verkaufen sich besser als S4 und S5 zusammen. (Vor der Dieselumstellung)

    Orange is the new Black.

    • Zitieren
  • Moldinho
    Schüler
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    62
    • 4. Juli 2019 um 16:25
    • #8

    Das ist mir bewusst, von den Dingern fahren ja ohne Ende durch die Gegend, ist halt auch ein sehr beliebter Firmenwagen im Gegensatz zu den anderen beiden ;)

    Das Leben ist kurz, um was anderes zu fahren!

    --- VW T2a Pritsche (in Restoration) ---

    --- Simson Schwalbe KR51/1 (in Restoration) ---

    --- VW Golf 5 R32 ---

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™