1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Chiptuning für den tt rs

  • Ollinord
  • 29. November 2009 um 20:28
  • m0nstereddie
    Gast
    • 3. Dezember 2009 um 21:56
    • #21

    das ist ja geil. einfach mal so 5min flashen und dann 1000€ abnehmen. voll krass, oder?? ;o)

    soll ich mal aufzählen, wie für so einen datensatz mal locker 20000 euro zusammenkommen (auf der entwicklerseite).
    man muss hardware, flasher, updates, kabel, sockel, tastköpfe, checksummen, informationen, lehrgänge, entwicklungsarbeit, ggf das fahrzeug, prüfstandskosten, abgastests, tester, abgastester....... alles mitberücksichtigen, wenn man sowas macht. ein vernünftiges equipment kostet mehr als eine halbe million euro. von stromkosten, personalkosten und von den nebenkosten ganz abgesehen.

    wenn mann als hinz und kunz irgendwo einen verschlüsselten datensatz für paar hundert euros kauft, selbst nur ein slave flasher besitzt und dann 1000euros verlangt und keinen support anbieten kann, weil man davon leider keine ahnung hat, dann ist das - so wie du sagst - echt mies.

    ich sorge dafür, dass meine kunden genau DAS bekommen, was SIE wollen, und nicht DAS, was irgendeiner zusammengeschustert hat. Und das kann ich auch von Stefan Siemoneit sagen. Und wenn sich einer intern in der Szene auskennt - und das tue ich - dann kann ich auch sowas von Siemoneit behaupten. MIR muss man nicht glauben, aber ich nehme es mit jedem Tuner TTRS auf - ob auf dem Prüfstand oder auf der Strasse. Ich sehe, was hier jeden Tag reinkommt, und wie sie wieder raus gehen.

    Die Werbung ist hier rein für Siemoneit Racing.

    • Zitieren
  • Superman
    Profi
    Beiträge
    654
    • 3. Dezember 2009 um 23:04
    • #22

    Da du dich ja damit auskennst, eine kleine Frage.
    Werden die Steuergeräte eigentlich ganz normal in C programmiert oder gibt es da auch andere, sezielle Sprachen? Ich denke Assembler kommt ja nicht in frage oder?
    (von Java ganz zu schweigen :) )

    leider noch keinen TTS - aber irgendwann ist es soweit :D
    ---
    There are 10 kinds of people. Those who understand binary notation, and those who do not. :D

    • Zitieren
  • RealMike
    Anfänger
    Beiträge
    16
    • 3. Dezember 2009 um 23:32
    • #23

    Hallo,

    hab das gerade gelesen...

    Das ist sozusagen gar keine Programmiersprache wie C, C++ ect.

    Man arbeitet da mit weiterentwickelten Hex-Editoren, die bestimmte Werte in 2D- und 3D-Kennfeldern umwandeln. Die muss man aber vorher erstmal richtig sortieren, lernen zu erkennen und dann in einem gesunden Maß zu verändern. Da gibts dann so "Spezialisten" die anstatt eines Zündkennfeld mal die Klopfregelung verschieben oder mal ein Temperaturkennfeld ändern, Bauteileschutzkennfelder anheben usw usw. Auto geht besser und es passt scheinbar alles. Nach x km brennt dann aber auf einmal der Kolben weg ect.

    Von jetzt auf gleich kann das natürlich keiner. :)
    Bei den einschlägigen Firmen dürfte man aber mittlerweile für den TT-RS eine vernünftige Leistungssteigerung bekommen die funktioniert und auch hält. Mittlerweile ist das keine Neuentwicklung im Tuningbereich mehr. Da wurden schon viele Tests gefahren.
    Alleine im Ingolstädter Raum kenne ich 4 TT-RS im gechippten Zustand ;)

    Hier ein Screenshot von der Software:
    http://www.s-tec-tuning.de/wDeutsch/img/S…ls_kennfeld.jpg

    Grüße
    Mike

    PS: Jemand aus PAF! Ist ja eher selten...

    2 Mal editiert, zuletzt von RealMike (4. Dezember 2009 um 10:50)

    • Zitieren
  • audittrs
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 10:43
    • #24

    Nach der Leistingssteigerung ist auch die Werksgarantie weg. :(

    Also wenn der TTRS zu wenig Leistung hat, der sollte sich lieber gleich der R8 V10 holen mit 525 PS.

    Da kann man sich das tunen sparen.Und man fährt in der Champions League.

    • Zitieren
  • Hampi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    431
    • 4. Dezember 2009 um 11:24
    • #25

    Hallo Olli

    Hohenester bietet auch eine Leistungsstufe an für den TT RS:

    http://hohenester.pagecompany.de/konfigurator.php?serie=178&marke=1&modell=185


    Sicher ne ganz feine, wenn auch nicht billige Adresse für Audi Tuning!

    • Zitieren
  • Hampi
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    431
    • 4. Dezember 2009 um 11:32
    • #26
    Zitat von audittrs


    Nach der Leistingssteigerung ist auch die Werksgarantie weg. :(

    Also wenn der TTRS zu wenig Leistung hat, der sollte sich lieber gleich der R8 V10 holen mit 525 PS.

    Da kann man sich das tunen sparen.Und man fährt in der Champions League.


    Wobei diverse R8V10 Fahrer die Kiste tunen, da sie Softwaremässig auf die 525 PS gedrosselt wurde und sonst so um die 560 PS drückt wie der Lambo Gallardo LP 560 :D .

    • Zitieren
  • Ollinord
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 12:04
    • #27

    Hallo in die Runde, was für ein ätzender Tag :cursing: ,

    zunächst einmal würde ich gegen einen R8v10 Roadster tauschen wenn jemand will, zum Neukauf fehlt mir das gewisse Etwas.

    Ich bin also heute morgen um 07:30 Uhr nach Hamburg gefahren zum Chippen. Vorher natürlich noch die Homepage von Stefan Siemoneit (lt. Empfehlung hier) angesehen und Kontakdaten aufgeschrieben, man weiß ja nie. Da hier nun alle anscheinend der sinvollen Meinung sind eine Leistungsprüfung wäre wichtig, mußte ich in HH feststellen das der Heron Vertreter (Hinterhof, KK Reifenhändler) keinen Leistungsprüfstand besitzt. Auch eine "gute" Probefahrt wäre auf diesen extremst überfüllten Straßen hier in HH nicht möglich gewesen. Mein Bauchgefühl sagte NEIN! Aber da war doch noch etwas, der Stefan Siemoneit der mit super Leistungsprüfstand wirbt und dieses Preislich halten soll....

    Der Anruf kühlte mich dann wieder ab: Auf der Homepage steht: dem weltbesten DYNOJET 424xLC² ALLRAD Leistungsprüfstand enthalten.... Leider ist dieser Prüfstand nicht da, warum auch immer! Und er könnte das dann ohne machen, für 1299,- Euro, somit 300 Euro teurer als Heron. Auf meine Frage wo der Unterschied sei und womit die 300 Euro Mehrkosten begründet seinen, konnte er mir keine Antwort geben. Das Gespräch war dann also auch nicht so toll.

    Man gibt ja nicht auf:

    Bei CTK Kiel Ingenieurbüro für Chiptechnik dann ein sehr nettes und angenehmes Gespräch, diese haben einen allrad Leistungsprüfstand, nehmen aber kein Standarttuning von der Stange. Er hat erzählt das bei einem Mitbewerber nach 4 Wochen schluß war mit einem TTRS, weil hier die Hitzeentwicklung dem Motor zum sterben verhielt. Er gab ehrlich zu, noch nicht 100% fertig zu sein mit dem Testen, welches wohl zur 2-4 KW/2010 beendet ist und er mich dann anrufen wird zur individuellen Abstimmung.

    Natürlich ist jeder ein Verkäufer und möchte seine Produkte an den Mann bringen, https://www.tts-freunde.de/www.tuning-kiel.de jedenfalls machte mir bei allen drei Gesprächen heute den besten und ehrlichsten Eindruck, und so bin ich früh aufgestanden für fast nix, aber an Erfahrung wieder reicher und wer weiß was ich eventuell an Problemen hätte wenn.....

    Danke an alle die hier bisher etwas beigetragen haben, sobald ich dann aus Kiel den Anruf bekomme, bin ich wieder hier und berichte.

    Gruß Olli

    • Zitieren
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 4. Dezember 2009 um 15:02
    • #28

    Hallo zusammen,

    aber MTM zum Beispiel stimmt die Software doch auch nicht Individuell auf jedes Fahrzeug ab oder Irre ich mich da ??

    @ Olli - In einer Hinterhof Reifenwerkstatt würde ich meinen TTRS allerdings auch nicht optimieren lassen wollen, mein Favorit bleibt noch Raeder Motorsport.

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 18:03
    • #29

    Hallo Uli,


    MTM bietet beide Möglichkeiten an zumindest ist das mein letzter Kenntnisstand, evtl. ist dies aber abhängig davon wieviel man sonst noch machen lässt, (also zusätzlich Auspuff, Felgen, Fahrwerk, etc)


    wichtig ist doch: MTM entwickelt selbst und hat nen Prüfstand, ne Hinterhofgarage ist sicher billiger und sorgt auch für Mehrleistung, aber zu welcher Qualität ?


    Du fährst doch auch keinen Opel, sondern Audi nicht nur wegen der Optik.

    • Zitieren
  • Black_Sonic
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.251
    • 4. Dezember 2009 um 18:47
    • #30

    also ich fahr audi wegen der optik... sonst würde es das vw zeichen genau so tun... und opel ist mit seinen neuen modellen gewiss nicht mehr schlechter :rolleyes:

    • Zitieren
  • phoenixgoldzpa
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 19:31
    • #31
    Zitat von _Speedy_

    also ich fahr audi wegen der optik... sonst würde es das vw zeichen genau so tun... und opel ist mit seinen neuen modellen gewiss nicht mehr schlechter :rolleyes:

    hey Tom, des war dein Bester heute ! vonwegen Opel ist nicht mehr schlechter ! Muahhh

    OK, ich gebe zu der Insignia sieht zumindest optisch nach einem Auto aus. :D

    • Zitieren
  • $il3nceR
    Gast
    • 4. Dezember 2009 um 19:39
    • #32
    Zitat von phoenixgoldzpa

    hey Tom, des war dein Bester heute ! vonwegen Opel ist nicht mehr schlechter ! Muahhh

    OK, ich gebe zu der Insignia sieht zumindest optisch nach einem Auto aus. :D

    Aber auch nur weil die das LED TFL geklauft haben :D

    • Zitieren
  • m0nstereddie
    Gast
    • 5. Dezember 2009 um 00:00
    • #33

    Hallo Olli,

    das mit dem Prüfstand tut mir leid. Der Prüfstand steht natürlich hier bei uns im Süden, was dir auch nicht weiter hilft. Was CTK angeht kann ich nichts über die Qualität sagen, nur dass CTK in Memmingen einen Stützpunkt hat, dessen Händler nun bei mir kauft. Und das nachdem ich gebeten habe, BITTE AUS VERNUNFT seine Datensätze gegen meine zu testen und probe zu fahren. Wir haben für das Unternehmen nun 3 BMW gemacht und Termine nächste Woche stehen an. DAS heisst nichts über die Qualität von CTK, ich bin mir sicher, dass du auch da gut aufgehoben bist, offenbar hatte Stefan einen schlechten Tag. Wenn du dich nach einem Gespräch nicht wohl fühlst, dann solltest du auch nicht hin, da gebe ich dir recht.

    Was das andere angeht. MTM entwickelt monatelang an bestimmten Fahrzeugen und die Daten sind dann auch präzise, qualitativ und super ausgereift. Der Preis ist gerechtfertigt und auch plausibel. Stellt mal einen Entwickler wochenlang wo ab und bezahlt dem mal 20 Euro plus Nebenkosten - da kommt ne schöne Summe zusammen, dann Prüfstand, Equipment, Strom und Wertverlust des TTRS. Bei Abt läuft das leider anders, dazu will ich aber nix sagen. Raeder Motorsport ist in der Szene auch klasse, also wird es wohl eine Service, Bauch und Gefühls - vielleicht auch eine Geldbeutelentscheidung werden ;o)

    Das mit Heron war mir leider klar. Heron scheint aber heute nicht mehr so schlecht zu sein. Also einen "Standarddatensatz" bekommst du da zwar, aber eben keinen schlechten. Heron ist/war übrigens DigiTec, dazu schreibe ich wohl auch nix. WO der Datensatz dann auf dein Auto geballert wird ist egal, wichtig ist, dass DER, der das gemacht hat bei anschliessenden Problemen 100% weiss, was zu tun ist, und das Oli, das kann ich dir bei Stefan Siemoneit versichern. Bei dem holst du dir auch technische Hilfe für den TTRS, Teile, Updates.... Und wenn du mal im Süden bist, dann kannst du auch bei mir messen lassen. :P

    • Zitieren
  • khr8
    Gast
    • 5. Dezember 2009 um 15:39
    • #34

    Hallo Freunde,
    ich kann mich teilweise den Vorrednern anschließen. Wir selber (Stützpunkt-Händler Heron) bieten auch nach dem Chippen noch einen Support an und haben immer ein offenes Ohr für jegliche Probleme und Wehwehchen! Hinter Heron stecken - wie bekannt sein dürfte - zwei absolut kompetente Fachleute in Sachen Chiptuning. Selbst renommierte Tuner wie z.B. Schnitzer oder Raeder nutzen Datensätze / Programme von Heron bzw. den Machern Pollmüller und Woischnik. Unser eigener TTRS hat mittlerweile fast 9.000 km auf dem Buckel und war Testobjekt für verschiedene Leistungs- und Entwicklungsstufen, die Höchstleistung wurde ihm auch in der Tat abgefordert! Insoweit dürfte die Standfestigkeit des Antriebsstranges gewährleistet sein... Ein sprichwörtliches "Gießkannentuning" ist bei einem Steuergerät dieser Generation nicht mehr möglich, sondern es ist eine aufwändige Entwicklung und Prüfstandarbeit nötig. Selbst bei renommierten Tunern wird sicher nicht für jedes Auto ein neues Programm geschrieben, sondern man greift auf seinen Fundus bzw. die Daten des "Prototyps" zurück. In Zeiten einer Driftbox ist es jedem möglich, die Leistung seines Fahrzeugs selbst festzustellen und ggfs. zu reklamieren. Dafür braucht man keinen teuren professionellen Prüfstand. Kleiner Tipp: einfach mal vor dem Tuning prüfen, welchen Fuhrpark der Tuner sein eigen nennt! Einem Reifenhändler im Hinterhof, der selbst einen Golf II fährt , würde ich persönlich mein Fahrzeug nicht anvertrauen... ;)
    Ich denke, z.B. an unserem Fuhrpark (KH-Tuning) erkennt der Tuninginteressierte sofort die Leidenschaft am Fahren und an der Leistung! Wir brauchten bis heute keine teure Werbung oder ähnliches. Wir machen lediglich Werbung mit unserem guten Namen und der Mund-zu-Mund-Propaganda unserer zufriedenen Kunden.

    P.S.: Warum schreibt hier eigentlich keiner über die sehr bescheidene Bremse des TTRS??? Da haben wir nämlich auch eine Toplösung, um die gesteigerte Leistung auch wieder "einbremsen" zu können!
    mfg Klaus

    • Zitieren
  • Superman
    Profi
    Beiträge
    654
    • 5. Dezember 2009 um 17:29
    • #35
    Zitat von RealMike


    Das ist sozusagen gar keine Programmiersprache wie C, C++ ect.

    Man arbeitet da mit weiterentwickelten Hex-Editoren, die bestimmte Werte in 2D- und 3D-Kennfeldern umwandeln. Die muss man aber vorher erstmal richtig sortieren, lernen zu erkennen und dann in einem gesunden Maß zu verändern. Da gibts dann so "Spezialisten" die anstatt eines Zündkennfeld mal die Klopfregelung verschieben oder mal ein Temperaturkennfeld ändern, Bauteileschutzkennfelder anheben usw usw. Auto geht besser und es passt scheinbar alles. Nach x km brennt dann aber auf einmal der Kolben weg ect.

    ...
    ...

    Grüße
    Mike

    PS: Jemand aus PAF! Ist ja eher selten...

    Danke für die Antwort.
    Das bedeutet, es wird die hex-Datei in das Tool eingelesen und man verändert (mehr oder weniger) nur die höhen und tiefen der Kennfelder?
    Aber wie wird das umgesetzt, gibt es dann da ein interface im Steuergerät das diese Datei liest und interpretiert?

    Wie weiß man wo welche Infos sitzen? Das wird ja wahrscheinlich absichtlich unkenntlich gemacht, dass des tunen nicht so einfach geht oder?

    Grüße
    Tommi

    PS. Ja aus PAF - Hohenwart ist ja wirklich nicht weit weg ^^

    leider noch keinen TTS - aber irgendwann ist es soweit :D
    ---
    There are 10 kinds of people. Those who understand binary notation, and those who do not. :D

    • Zitieren
  • UBoxster
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    1.264
    • 5. Dezember 2009 um 18:02
    • #36
    Zitat von khr8

    Hallo Freunde,
    ich kann mich teilweise den Vorrednern anschließen. Wir selber (Stützpunkt-Händler Heron) bieten auch nach dem Chippen noch einen Support an und haben immer ein offenes Ohr für jegliche Probleme und Wehwehchen! Hinter Heron stecken - wie bekannt sein dürfte - zwei absolut kompetente Fachleute in Sachen Chiptuning. Selbst renommierte Tuner wie z.B. Schnitzer oder Raeder nutzen Datensätze / Programme von Heron bzw. den Machern Pollmüller und Woischnik. Unser eigener TTRS hat mittlerweile fast 9.000 km auf dem Buckel und war Testobjekt für verschiedene Leistungs- und Entwicklungsstufen, die Höchstleistung wurde ihm auch in der Tat abgefordert! Insoweit dürfte die Standfestigkeit des Antriebsstranges gewährleistet sein... Ein sprichwörtliches "Gießkannentuning" ist bei einem Steuergerät dieser Generation nicht mehr möglich, sondern es ist eine aufwändige Entwicklung und Prüfstandarbeit nötig. Selbst bei renommierten Tunern wird sicher nicht für jedes Auto ein neues Programm geschrieben, sondern man greift auf seinen Fundus bzw. die Daten des "Prototyps" zurück. In Zeiten einer Driftbox ist es jedem möglich, die Leistung seines Fahrzeugs selbst festzustellen und ggfs. zu reklamieren. Dafür braucht man keinen teuren professionellen Prüfstand. Kleiner Tipp: einfach mal vor dem Tuning prüfen, welchen Fuhrpark der Tuner sein eigen nennt! Einem Reifenhändler im Hinterhof, der selbst einen Golf II fährt , würde ich persönlich mein Fahrzeug nicht anvertrauen... ;)
    Ich denke, z.B. an unserem Fuhrpark (KH-Tuning) erkennt der Tuninginteressierte sofort die Leidenschaft am Fahren und an der Leistung! Wir brauchten bis heute keine teure Werbung oder ähnliches. Wir machen lediglich Werbung mit unserem guten Namen und der Mund-zu-Mund-Propaganda unserer zufriedenen Kunden.

    P.S.: Warum schreibt hier eigentlich keiner über die sehr bescheidene Bremse des TTRS??? Da haben wir nämlich auch eine Toplösung, um die gesteigerte Leistung auch wieder "einbremsen" zu können!
    mfg Klaus


    Hallo Klaus,

    das mit der Bremse hört sich interessant an - kann Du bitte näheres darüber verraten ??

    Mit freundlichen Boxster S Grüßen.
    Uli

    • Zitieren
  • m0nstereddie
    Gast
    • 5. Dezember 2009 um 20:42
    • #37

    ????? Raeder Motorsport kauft bei Heron??? Aha.

    Also Michael Pollmüller ist ein sehr guter Mann und ich kenne ihn, weil ich Katana Besitzer bin. Ich hatte allerdings schon etliche TTS Kunden da, die sowohl die Raeder Abstimmung nicht mehr haben wollten, als auch die Abt, oder auch die Heron. Das heisst nicht, dass sie schlecht sind, allerdings habe ich gehört, bei Raeder programmiert man selbst????? Jetzt sind die Abgasanlagen von F-Town und Stüber und die Datensätze von Heron?? Ist diese Aussage wirklich korrekt? Hmmm....

    Eine Driftbox/Performance Box zeigt dir keinen Drehmomentverlauf, keine Leistungsschwankungen, Zacken, Einbrüche.... das siehst du nichtmal, wenn du VCDS dran hast, weil da die Taktfrequenz nicht passt. Und wer nicht wirbt, der stirbt, auch wenn ich CLS, TT, RS2 und Porsche Turbo fahren kann, sagt das noch lange nichts über meine technische Kompetenz aus. Ich kenne einen Underground Tuner aus Heilbronn und einen bei Freiburg. Der macht alles nass, was Rang und Name hat. Die Autos sind Baujahr 1984 und 1992. Die haben es nicht mal nötig zu werben, die bekommen ihr Haus nicht mehr leer. Und das zu heutigen Zeiten. Leben und Leben lassen. Wir ziehen alle am selben Strang.

    • Zitieren
  • m0nstereddie
    Gast
    • 5. Dezember 2009 um 20:52
    • #38
    Zitat von Superman

    Danke für die Antwort.
    Das bedeutet, es wird die hex-Datei in das Tool eingelesen und man verändert (mehr oder weniger) nur die höhen und tiefen der Kennfelder?
    Aber wie wird das umgesetzt, gibt es dann da ein interface im Steuergerät das diese Datei liest und interpretiert?

    Wie weiß man wo welche Infos sitzen? Das wird ja wahrscheinlich absichtlich unkenntlich gemacht, dass des tunen nicht so einfach geht oder?

    Grüße
    Tommi

    PS. Ja aus PAF - Hohenwart ist ja wirklich nicht weit weg ^^

    Hallo Tommi,

    woher weiss ein Chirurg, wo er schneiden muss? Woher weiss ein Zahnarzt in welchem Winkel er bohren muss? Woher weiss ein Elektriker, welche Kabel durch ist?
    Ausbildung und kein Ratespiel.

    Stell dir ein Oszilloskop vor. Wenn du nun weisst, wie ein Pulsweitenmoduliertes Signal PWM aussieht, dann weisst du auch, was passiert, wenn es verkürzt, oder verlängert wird. Das erkennst du. So erkennst du zB ein Ladedruckkennfeld im 2D, wenn du daneben eine plausible RPM hast. Diese beiden kannst du nun zusammenfassen Strg+K drücken und ein Kennfeld draus machen, das ist nach Wunsch entweder 2D, 3D oder als Bin sichtbar. So geht das dann mit allen möglichen Kennfeldern. DAS ist nicht das schwierige. Schwierig ist zu wissen, was passiert und welche Auswirkungen das den Antriebsstrang hat. Oder ine einem 2MB File den Drehzahlbegrenzer oder die VMax zu finden. Das sind Einzelbytes.

    Ich habe hier banal gesagt einen Tuner, der sieht diese Ladedruckkennfelder immer. Der denkt sich auch nichts dabei und kann sich zB auch nicht erklären, warum da zwei sind und nicht eins - also erhöht der einfach beide. Er weiss aber nicht, daß das eine für Ladedruck im Sollbetrieb ist und das andere Ladedruck bei Dauerklopfen ist. Dieser Spezl hebt dann beide an. Fängt dein Motor nun (zB wegen falschem Sprit, undichtigkeit.....) an zu klopfen, sollte eigentlich reduzieren und ggf in den Notlauf gehen bekommt der hier dann nochmal richtig eins in die Fresse, denn der Druck ist hier angehoben gewesen. SOLCHE DATENSÄTZE sind im Umlauf. Wenn ein "Tuner" das Programm WinOls oder DigiView nicht hat, oder keine offene Version hat, oder keinen Simulator, dann macht er das auch nicht selber. Und dann kauft er zu. Und ich verstehe bis heute noch nicht, warum einige das nicht einfach zugeben. Bei mir ist es bekannt, mit wem ich zusammenarbeite. Und jeder, der von sich selbst behauptet, er kann alles, der hat sie nicht mehr alle. Man kann nicht alles können, man tauscht sich immer mit Kollegen aus der Branche aus. Und wenn man da einen guten Namen hat, dann bekommt man auch die Hilfe.

    Woher soll ich denn wissen, was für ein Ladertyp serienmäßig in einem Alfa steckt und was der ab kann? Dann rufe ich einen Alfa Profi an, der sagt es mir, dann weiss ich auch ob mein Lader detoniert oder nicht. Und so ist es mit allen. Man spezialisiert sich. Ich kann wahrlich perfekt BMWs tunen und die machen monstermäßig Spaß - ich bin mir aber sicher, daß jeder, der das so macht, wie ich die Audis, das deutlich besser kann, als wie ich.

    • Zitieren
  • khr8
    Gast
    • 6. Dezember 2009 um 09:50
    • #39

    hallo freunde
    keiner hat gesagt das raeder oder andere tuner alle datensätze bei heron oder sonst wo kauft.vielmehr soll es sagen das wenn ein programm auf voller linie überzeugt auch weiterverkauft wird.bei den tausenden verschiedenen agregaten und modellen lohnt es sich nicht immer eine eigene entwicklung zu betreiben.
    was dei aga angeht kann man nur soviel sagen das eine stüber anlage immer von den meisten anderen zu unterscheiden ist.der schweißt noch bogen an bogen.die meisten anderen nutzen moderne cnc rohrbiegemaschinen.
    ich möchte auch nochmals drauf hinweisen das ich keinem was unterstellen will.jeder versucht sicher das beste rauszuholen.
    zu bremse fahren wir seit ein paar tsd km einen anderen belag rundum der schon für deitlich bessere verzögerunswerte ,inbesondere bei heißer und stark beanspruchter bremse, liefert-
    step 2 mit 380 mm brembo scheiben (die auch ne vernünftige belüftung haben) sind gerade in arbeit mit spezialtöpfen sowie brillen für die weiterverwendund des orig. sattels.für die ha ne gelochte scheibe mit anderen belägen.alles in der mache.
    mfg klaus

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 6. Dezember 2009 um 17:18
    • Offizieller Beitrag
    • #40

    bei Stüber hat seit längerem die Qualität stark, sehr stark gelitten.

    Früher war er Top, aber heute gebe ich da kein Auto mehr hin.


    Da sind nur noch junge Burschen die nicht wirklich Plan haben...

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Fragen und Antworten zum Chiptuning - FAQ

    • admin
    • 16. Oktober 2016 um 18:05
    • HPerformance News
  • Flattergeräusch beim Beschleunigen

    • svenska
    • 5. Juli 2017 um 13:36
    • Motor & Tuning
  • Chiptuning des Vorbesitzers mittels OBD2 Adapter + Laptop mit XY Software auslesen

    • yamalube
    • 26. März 2017 um 15:35
    • Motor & Tuning
  • Chiptuning mit original Downpipe

    • Jonesman
    • 23. März 2017 um 21:31
    • Motor & Tuning
  • Softwareoptimierung TT 8j BWA fwd

    • RoberTT
    • 11. November 2016 um 11:25
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™