1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Wagner Ladeluftkühler für den TT RS

  • Quattro-GmbH84
  • 8. Februar 2010 um 23:11
  • Fan342
    Gast
    • 26. Oktober 2010 um 14:29
    • #41

    Den LLK brauch ich ja nimmer mehr ;) ABER die Haldex interessiert mich auch.... Vielleicht ne Sammelbestellung (ich brauch allerdings ne sep. Rechnung :whistling: )

    Gruss fan342

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 19. Januar 2012 um 03:19
    • #42

    Der eine oder andere wird ihn schon gesehen haben, aber mal offiziell! Hier der neue LLK von Wagner.

    Serie:
    535x160x80mm, 6,848cm³

    Wagner Evo:
    Hochleistungsnetz "Tube Fin" mit Turbulatoren
    Größe 535 x 160 x110, 8.670cm³ Volumen (Serie 535x160x80, 6,848cm³)
    CAD / FEM optimierte Luftsammler aus Aluminiumguss
    Ladeluftkühler wird an Stelle des originalen Kühlers montiert
    Passgenau, keine Modifikationen an angrenzenden Teilen nötig
    sehr leichte Konstruktion ( 5200g)
    Preis: 490€

    Wagner Evo 2:
    Hochleistungsnetz "Tube Fin" mit Turbulatoren
    Größe 535 x 260 x95, 13.214cm³ Volumen (Serie 535x160x80, 6,848cm³)
    CAD / FEM optimierte Luftsammler aus Aluminiumguss
    Ladeluftkühler wird an Stelle des originalen Kühlers montiert
    Die Aluminium Quertraverse muss bearbeitet werden, wir liefern dazu ein Verstärkungsblech mit
    für den Rennsport
    Preis 850€

    http://www.wagner-tuning.de/produkte/200001021AudiTTRSEVO2.php


    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 19. Januar 2012 um 07:01
    • #43

    Hi

    Auch wenn mir die Produkte sympathisch sind und die Qualität wirklich gut, bei der Bearbeitung von Traversen / Prallträgern in der Form steig ich aus. Vor allem weil der obere Teil hinter dem Nummernschild versteckt ist (das man auch anders platzieren kann wenn man schon so schmerzfrei ist)
    Das geht bei weitem auch anders :)

    Gruß

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    Einmal editiert, zuletzt von HPerformance (19. Januar 2012 um 09:29)

    • Zitieren
  • bembers340
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    86
    • 23. Januar 2012 um 12:09
    • #44

    hallo

    nochmal wegen llk von Wagner den alten
    hohenester sagt das der schlechter ist als der
    Originale llk wo verbaut ist laut ihrer Test

    kann da einer was dazu sagen Erfahrungen etc

    Gruß
    manuel

    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 23. Januar 2012 um 12:31
    • #45

    Dazu gab es vor knapp einem Jahr im Hohenesterthread (Seite 3) mal ein große Diskussion, will das nicht nochmal ausarten lassen...


    Mal summa summarum:

    Der Serien LLK ist ziemlich gut und mit Verstärkungen (Klammern) wohl die sicherste Lösung... Manche Tuner sagen der Hohenester ist schlechter als Serie, manche Tuner sagen der Wagner wär schlechter als Serie... Immer auf Ihren eigenen Testergebnissen aufbauend :rolleyes:


    Ihnen allen gemein: Der Serien-LLK schneidet immer gut (und besser als die "gegnerische" Alternative) ab -> daher einfach nur den Serien-LLK verstärken und gut ist ^^

    • Zitieren
  • TTurbofreak
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    565
    • 23. Januar 2012 um 13:54
    • #46

    Hab die testwerte von hohenester gesehen mit den llk. Vom Wagner würde ich die Finger lassen! Hat einen wesentlich höheren gegendruck wie der Serien llk. Wie jetzt die neuen sind ka. Und der von hohenester hatte weniger gegendruck und deutlich bessere kühlwerte wie der Serien llk. Dafür aber recht teuer. Wenn ich mich recht entsinne hat der Serien llk ca.160 mbar gegendruck, nur als Anhaltspunkt.

    MFG Basti

    PS3 ID: TTurbofreak
    Zock immo nur GT5P, NFS Shift

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 23. Januar 2012 um 14:14
    • Offizieller Beitrag
    • #47

    ich habe unabhängige Testwerte des Wagner gesehen die belegen, dass dieser merklich besser ist als der Original! (damit habe ich mich vor dem Kauf beschäftigt, Werte bekomme ich jetzt nicht mehr zusammen)

    Nichts gegen Hohenester, aber es ist doch klar das die ihren Krempel verkaufen wollen, so wie jeder Tuner.

    Da kann man jetzt auch Ewigkeiten rumdiskutieren, zu einem Ergebnis wird man sowiso nicht kommen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 23. Januar 2012 um 17:54
    • #48

    Gab es nicht mal in einer Zeitschrift einen Bericht über die getesteten LLK beim TTRS? Meine irgendwo was gelesen zu haben, darunter der original LLK, Wagner, ABT und noch einer. 4 Stück waren das mit den ganzen Temperaturen, Durchlaß etc... glaube das Ende vom Lied war, daß alle relativ gleich waren bis auf einen, der etwas besser war, aber genau den Namen weiß ich nicht mehr. Der Wagner EVO 1 hatte dort auch nicht besser als der Originale abgeschlossen...

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Cayman R
    Gast
    • 23. Januar 2012 um 18:22
    • #49

    Du meinst aber nicht zufällig die Testergebnisse, welche von Hohenester mal hier irgendwo standen ;)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 23. Januar 2012 um 18:28
    • Offizieller Beitrag
    • #50

    Test hin oder her. Der Wagner ist ordentlich verarbeitet, sieht gut aus, hat nen geiles netz, kann nicht aufplatzen und bietet nach unabhängigen test vorteile ggüber OEM

    Insofern kann jeder selber entscheiden was er verbaut, und was nicht. Wie bei allen "Tuningteilen"

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 23. Januar 2012 um 21:00
    • #51

    Ich habe vor 2 Monaten den LLK von Forge eingebaut.
    Da Ich auch mit Scangauge fahre,kann ich jeder Zeit die Einlasstemperaturen ablesen.
    Unter Volllast bis 300 km/h auf der Autobahn sind die Einlassemperaturen auf +20-25c gestiegen,mindestens 10c + weniger als der Serien LLK.
    Unter normaler schnelleren Fahrweise ist nicht mehr als +15c zu sehen.
    Mit Serien LLK war es immer weit über +20c.
    In der Stadt ist auch ein sehr großer Unterschied zu sehen.
    Beim normalen cruising 130 km/h sind Forge und Serien LLK's fast gleich.
    Die Werte für den Serien LLK sind auch in ungetuntem Zustand,das muß man mit einrechnen.

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • Avus
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 24. April 2013 um 12:44
    • #52

    Es gab offensichtlich eine Veränderung der Netzstruktur beim Wagner Ladeluftkühler. Wie auf Bild 1 zu erkennen der "Alte" (tube & fin) und auf Bild 2 der "Neue" (bar & plate).
    Dadurch Verbesserung der Performance? Gibt es Erfahrungswerte/ Messungen dazu?

    • Zitieren
  • Avus
    Anfänger
    Beiträge
    20
    • 24. April 2013 um 13:05
    • #53

    Sry, die Bilder ;)

    Bilder

    • wagner IC old.jpg
      • 83,68 kB
      • 640 × 314
      • 41
    • wagner IC new.jpg
      • 57,51 kB
      • 713 × 313
      • 37
    • Zitieren
  • Swissstalker
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    149
    • 24. April 2013 um 13:17
    • #54

    mich würde auch interessieren welcher LLK wirklich gut ist, und ob es überhaubt notwendig ist ein anderer ?

    Höre und lese so viele Meinungen :denken:

    Get ripped or die mirin !!!

    Pain Is Temporary !!

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 24. April 2013 um 13:22
    • Offizieller Beitrag
    • #55

    die wird es auch immer geben...da musst du dich selber mit auseinander setzen und entscheiden! Die Arbeit kann dir keiner abnehmen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TT2011
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    • 11. Oktober 2013 um 22:16
    • #56
    Zitat

    Es gab offensichtlich eine Veränderung der Netzstruktur beim Wagner Ladeluftkühler. Wie auf Bild 1 zu erkennen der "Alte" (tube & fin) und auf Bild 2 der "Neue" (bar & plate).
    Dadurch Verbesserung der Performance? Gibt es Erfahrungswerte/ Messungen dazu?

    Wann ist der "Neue" denn auf den Markt gekommen? Weiß mittlerweile jemand was die Veränderungen gebracht haben?

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™