1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Wagner Ladeluftkühler für den TT RS

  • Quattro-GmbH84
  • 8. Februar 2010 um 23:11
1. offizieller Beitrag
  • Quattro-GmbH84
    Gast
    • 8. Februar 2010 um 23:11
    • #1

    Hallo zusammen,

    ab März gibt es von Wagner Tuning ein Ladeluftkühler für den TT RS zu kaufen.

    Der Audi TT RS EVO Ladeluftkühler von Wagner Tuning

    Hochleistungsnetz mit Turbulatoren

    • Größe 535 x 160 x110, 8.670cm³ Volumen (Serie
      535x160x80, 6,848cm³)
    • CAD / FEM optimierte Luftsammler aus Aluminiumguss
    • Ladeluftkühler wird an Stelle des originalen Kühlers
      montiert
    • Passgenau, keine Modifikationen an angrenzenden
      Teilen nötig

    So sieht der LLK von Wagner Tuning dann aus:



    Preis: 690€

    http://www.wagner-tuning.de/produkte/200001019AudiTTRSLLK.php

    Ich interessiere mich sehr dafür, frage aber was mir so ein neuer Ladeluftkühler bringt ? ? ?

    Liebe Grüße aus Bochum

    6 Mal editiert, zuletzt von Quattro-GmbH84 (10. Februar 2010 um 17:11)

    • Zitieren
  • I'm Gone.
    Profi
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    642
    • 8. Februar 2010 um 23:56
    • #2

    Ich denke das dieses ist der bessere Lösung IMHO.

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 10:48
    • #3
    Zitat von Quattro-GmbH84

    Hallo zusammen,

    ab März gibt es von Wagner Tuning ein Ladeluftkühler für den TT RS zu kaufen.

    So sieht der LLK von Wagner Tuning dann aus:



    Ich interessiere mich sehr dafür, frage aber was mir so ein neuer Ladeluftkühler bringt ? ? ?

    Liebe Grüße aus Bochum

    Alles anzeigen

    Hast Du ein grösseres Tuning vor?

    • Zitieren
  • Quattro-GmbH84
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 11:04
    • #4

    vielleicht irgendwann den RS chippen lassen, weiß ich noch nicht...

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 11:13
    • #5

    Dann würde ich sagen braucht man keinen anderen LLK. Ausserdem sind Wagner LLK sehr teuer.

    • Zitieren
  • Quattro-GmbH84
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 11:18
    • #6

    also würde mir nur ein neuer LLK nix bringen oder?

    ist denn Wagner dann mindestens gut oder nur teuer?

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 12:52
    • #7

    Wagner hat einen guten Ruf. Aber trotzdem sehr teuer. Der Vorteil liegt darin dass die LLK-Kit's Plug&Play sind. Es werden auch sehr gute Netze verwendet, aber andere Hersteller verwenden meistens die selben Netze. Es lohnt sich immer beim Oertlichen LLK-Bauer ein Preisangebot ein zu holen. Da spart man für ein gleiches Produkt oft mehr als die Hälfte.
    Als Beispiel kann ich meine alte Karre nennen. Ich habe für einen grossen LLK knapp 500.- inklusiver Verrohrung und Pop.Off gezahlt. Bei Wagner hätte mich ein LLK ohne den Pop-Off 1100.- gekostet und der wäre noch ein gutes Stück kleiner gewesen.

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 9. Februar 2010 um 19:29
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    grundsätzlich:

    je kühler die Luft nach dem LLK (natürlich in einem gewissen Rahmen) desto mehr Leistung (kühlere Luft enthält mehr O2)

    nun ist es so das der Serien LLK ein recht gutes Netz haben soll (Kühlwirkung, Gegendruck etc) jedoch nur Plastiksammelkästen die mit dem Netz "verpresst" sind.
    Ergo: alszuviel Druck, mehr Druck, können die nicht ab (im Rahmen einer abstimmung wird der Ladedruck erhöht)

    Mir persönlich gefällt das nicht so, darum werde ich den LLK tauschen. Hatte auch den Wagner im Auge, ich halte aber von den Netzen die die verbauen nicht alzuviel. Da gibt es besseres...außerdem sind die Teile doch recht schwer (hatte die RS4 LLK) also werd ich mir was bauen lassen wenn nicht noch etwas anderes auf den Markt kommt...

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 9. Februar 2010 um 22:17
    • #9

    Ich denke nicht dass der Wagner-LLK die Ladeluft noch weiter abkühlt als das Serienteil. Also ist dieser Punkt schon mal irrelevant.
    Wieviel Ladedruck hat ein gechippter TT RS? Normalerweise sollte ein Ladeluftkühler einen Drucktest von min. 2 bar standhalten. Und ich denke nicht dass ein gechippter TT RS 2 bar hat. Ich kann aber sehr gut verstehen dass man sich mit einem Alu-LLK sicherer fühlt ;)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 10. Februar 2010 um 00:28
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    richtig, der wagner vielleicht nicht, aber andere schon!

    ich kenne einen Fall wo der SerienLLK schon bei Serienleistung undicht wurde.
    Das gleiche Problem hatte der S4 B5...

    LLK macht vor allen anderen Maßnahmen am meisten Sinn!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 10. Februar 2010 um 09:28
    • #11

    Welche LLK meinst Du denn mit andere? Können diese andere LLK die Ladeluft unter Umgebungstemperatur abkühlen? Denn dann wäre dieser LLK definitif besser als das Serienteil. Ich gehe aber mal davon aus dass das nicht der Fall ist.
    Sinn macht ein Tausch des LLK erst wenn das Serienteil an seine Limit's kommt. Schliesslich zählt bei LLK nicht nur das Kühlvermögen sondern auch Druckverlust, Verwirbelungen etc...

    Einmal editiert, zuletzt von T-Tan (10. Februar 2010 um 09:34)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 10. Februar 2010 um 10:32
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    les dich mal etwas bei google durch!

    Ein LLK unter umgebungstempertatur runterkühlen??? wie soll das denn gehen
    angenommen wir haben -15° wie aktuell bei uns gehabt, dann soll der llk auf -20° runterkühlen oder wie soll ich das verstehen? das kann schon rein phys. nicht funktionieren. sowas würde dir im übrigen den motor zerreißen ;)

    Die Luft wird durch den Turbo komprimiert und dadurch erhitzt, zudem wird dieser durch abgas angetrieben, dadurch alleine auch schon einen temp. erhöhung. dieses muss runtergekühlt werden. angenommen die luft ist 50grad heiß, so schafft es der LLK als bsp. die luft auf 25° zu kühlen...

    natürlich zählt beim LLK auch der Gegendruck und viele weitere sachen (flow bench etc), ich behaupte aber mal das jeder ordentlich gemachte "zubehör" llk mehr bringt als der serienkram

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 10. Februar 2010 um 11:33
    • #13

    Ich weiss dass kein LLK es fertig bringt die Ladeluft auf Umgebungstemperatur zu bringen. Ich meinte das eher ironisch...Du meinst ein Zubehör LLK hätte ein besseren Wirkungsgrad als ein Serienkühler. Das stimmt nicht immer. Oettinger z.B. verbaut für teueres Geld einen Serien S3 LLK in den GTI. Warum? Weil der einen guten Wirkungsgrad hat. Es gibt Tuner die benutzen diesen LLK auch noch bei einem K16 Umbau. Und wenn der mit Leistungen um 380PS noch klar kommt, dann kommt der RS LLK mit Sicherheit auch mit 400 bis 420PS klar.
    Die sinnvollste änderung ist nicht die Absenkung der Ladelufttemperatur, sondern die Abgastemperatur. Senkst Du die Abgastemperatur z.B. mit einer Abgasanlage ab Turbolader, schont das u.a. den Turbolader weil die heissen Abgase schneller abtransportiert werden und der Abgasgegendruck reduziert wird... DerLader wärmt sich weniger auf und Du hast automatisch eine kühlere Ladeluft vor und nach dem LLK. Der Wirkungsgrad vom Motor verbessert sich dadurch mehr als durch den Einbau eines Zubehör LLK. Und das wird Dir jeder gute Motorenbauer sagen können.
    Ich weiss wie ein Motor funktioniert, ich weiss wie ein LLK funktionier und ich weiss wie ein Turbolader funktioniert. Dafür brauch ich kein Googel wo nur Halbwahrheiten stehen oder wo komerzielle Aungaben von zweifelhaften Tunern zu lesen sind.

    • Zitieren
  • Quattro-GmbH84
    Gast
    • 10. Februar 2010 um 11:44
    • #14

    der Wagner LLK für den TT RS wird 690€ kosten, wollte ich nur mal erwähnen...

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 10. Februar 2010 um 13:45
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    gut, wenn du das alles weißt ist doch alles in butter!

    ich habe ja nie behauptet das ein Tuning LLK immer besser ist, da gibt es genausoviel schund auf dem markt wie bei anderen sachen auch...

    Ich hatte vorrausgesetzt das wir über einen abgestimmten Motor mit entsprechender Abgasanlage sprechen, sonst macht der LLK nicht wirlich sinn, da hast du recht

    übrigens: Wagner plug&play? hält sich so in Grenzen, ich hab einen verbaut da ja mal garnix gepasst und bei einem Kumpel war es genau das gleiche im RS4
    S4 scheint besser zu sein

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 11. Februar 2010 um 17:57
    • #16
    Zitat von The Pretender

    Ich denke das dieses ist der bessere Lösung IMHO.

    Was ist das für ein LLK, von welchem Hersteller, sieht sehr nach APR aus?????
    THX!;)

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 11. Februar 2010 um 18:48
    • #17
    Zitat von 5ZylinderRS

    Ich hatte vorrausgesetzt das wir über einen abgestimmten Motor mit entsprechender Abgasanlage sprechen, sonst macht der LLK nicht wirlich sinn, da hast du recht


    OK, wusste nicht dass Du von einem bereits optimiertem Fahrzeug ausgehst :D

    Zitat von 5ZylinderRS


    übrigens: Wagner plug&play? hält sich so in Grenzen, ich hab einen verbaut da ja mal garnix gepasst und bei einem Kumpel war es genau das gleiche im RS4
    S4 scheint besser zu sein

    Ich kann es nicht beurteilen. Hab nur von verschiedenen 5 Zylinderfahrer mitgekriegt dass ihre Plug&Play sind. Selbst hatte ich noch keinen Wagner-LLK.
    Da wir auch noch von Serien LLK posten: Ich habe in meinem 10V die RS6 LLK drin. Das Netz ist sehr gut, die Kästen sind aber umgeschweisst worden damit sie im urquattro rein passe :D
    @Quattro-GmbH84
    Sorry, wegen der interessanten Disskusion ist Dein Begehr leider etwas untergegangen ;)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 11. Februar 2010 um 20:05
    • Offizieller Beitrag
    • #18

    @ magic


    das teil sieht schon m.M. nach untauglich aus

    so ein Volumen muss erstmal voll werden...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • I'm Gone.
    Profi
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    642
    • 11. Februar 2010 um 20:17
    • #19
    Zitat von Magic-Amigo

    Was ist das für ein LLK, von welchem Hersteller, sieht sehr nach APR aus?????
    THX!;)


    Ja, APR.

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 11. Februar 2010 um 21:46
    • #20
    Zitat von The Pretender


    Ja, APR.

    Dachte ich mir;) Danke! Sah auch genauso aus. Falls er das nicht gewesen wäre, hätte mich interessiert wer den Gleichen anbietet;)

    Warum soll der unbrauchbar sein? der ist genauso groß wie der Serien LLK, nur etwas breiter.

    Wenn der SereinLLK nicht mehr ausreicht, ist es ja der Sinn, dass ein neuer LLK mehr "Volumen" hat.

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™