• Muss da mal was wissen;)


    Wenn ich mein Auto morgens aus der Garage fahre, lasse ich ihn meistens noch so ca.5min. laufen bevor ich losfahre.
    Ich rauche mir dann noch eine und dann gehts los;)
    Habe immer gedacht, dass wäre besser für den Motor, wenn der schonmal so nen bisschen warm werden kann (gerade bei dem Wetter).


    Jetzt wurde mir aber gesagt, dass das gar nicht so gut sei denn Motor vorher im Stand so ein bisschen warm laufen zu lassen,
    sondern man solle den Motor recht zügig warm fahren.


    Wollte mal fragen, was ihr dazu meint.
    THX!:)

  • Im Leerlauf warm lassen werden ist nicht so gut da sich der Motorblock nicht gleichmässig erwärmt.
    Ich fahre immer sofort nach dem Anlassen weg. Nicht mit Volllast und keine zu hohen Drehzahlen.
    Das Ganze ist aber eh ein Streitthema bei dem es viele verschiedene Meinungen gibt. Ich verlasse mich da auf meine Langzeiterfahrung. Hatte bereits 3 Auto's mit deutlich über 300000Km und auf einige zwichen 250000 und 300000Km.

  • Schon erstaunlich wie viele Leute noch immes denken den Motor warm laufen zu lassen, wäre gut für den Motor.


    Mal abgesehen davon dass es in Deutschland verboten ist ein Motor warm laufen zu lassen (wegen Lärmbelästigung unter anderem) ist kein Motor konzipiert worden lange im Leeflauf zu laufen, insbesondere nicht bei sehr kalten Motor (wie im Winter). Ein Motor braucht Last, Wiederstand damit der Verschleiß nicht so hoch ist. Ein Motor der im Leerlauf lange läuft, schlägt sich langsam kaput. Das ist ähnlich wie wenn man sich auf ein Fahrrad setzt, strampelt und dann mit dem Farhrrad hoch gehoben wird... man schlägt sich die Knie (Kurbelwelle) mit der Zeit kaput.


    Aber es kommen auch noch andere Problem dazu. Zum Beispiel der unterschiedliche Aufwärmungsgrad der verschiedenen Motorkomponeten. Wird der Motor nur langsam war, dehnen sich verschiedene Metalle viel schneller aus als anderer, der Motor zerreißt sich langsam aber sicher --> undichter Motor / Öl gelangt zum Treibstoff. Dieses Phenomen ist auch wieder mal ausgeprägter, je kälter der Motor beim Start ist.


    Noch ein größes Problem ist daß beim kalten Motor der Treibstoff auf den Zylinderwänden kondensiert und das Öl noch nicht seine volle Viskosität erriecht hat und somit Treibstoff ins Öl gelangt. Das bedeutet höhere Treibstoffverbrauch (da jetzt mehr Treibstoff eingespritzt wird um die Zylinderkolbenabfettung und die Mindestdreherhaltungszahl zu garantieren) und Verschlechterung der Ölqualität.


    Schlußendlich kommen noch anderer Faktoren dazu wie erhöhter Wiederstand bei kalten Motor und wessentlich höherer Verschleiss der verschiedenen Komponenten gegenüber dem Starten und gleich Wegfahren, alles ist wie gesagt umso ausgerägter, je kälter es ist.


    Deshalb, entweder Standheizung benutzen (die ist dazu konzipiert worden den Motor im Winter zuwärmen) oder gleich gemütlich loss fahren, alles anderer schadet dem Motor auf lange Sicht, ausser natürlich man verkauft seine Autos immer wieder nach 2-3 Jahren :)

    • Offizieller Beitrag



    Dass nenne ich mal ne tolle Erklärung! :) DANKE! :thumbup:

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex


    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich


    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

  • Oder kürzer gesagt, der Verschleiss ist im Leerlauf um vielfaches höher wie wenn man direkt losfährt und den Motor z.B. nicht höher als 3000U/min dreht bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

  • also quasi "schnell bis ca. 3000 Umdrehungen" beschleunigen ?

    "Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein"
    Walter Röhrl


    Gott schuf das Turboloch, damit auch ein Sauger den Hauch einer Chance verspürt


    Moderator - bei Problemen, Wünschen, Anregungen bitte melden :)

  • Hab erst ab 90 Grad Wassertemp ueber 2500 gedreht


    Da das Kühlwasser wesentlich schneller auf Temperatur ist wie das Motoröl würd ich eher nach der Öltemp gehen damit optimale Schmierung gewährleistet ist.
    Beim TT geht das eh so schön übers FIS. Ab 80° Grad kanns losgehen.