1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Warm fahren

  • Magic-Amigo
  • 23. Februar 2010 um 10:47
1. offizieller Beitrag
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 23. Februar 2010 um 10:47
    • #1

    Muss da mal was wissen;)

    Wenn ich mein Auto morgens aus der Garage fahre, lasse ich ihn meistens noch so ca.5min. laufen bevor ich losfahre.
    Ich rauche mir dann noch eine und dann gehts los;)
    Habe immer gedacht, dass wäre besser für den Motor, wenn der schonmal so nen bisschen warm werden kann (gerade bei dem Wetter).

    Jetzt wurde mir aber gesagt, dass das gar nicht so gut sei denn Motor vorher im Stand so ein bisschen warm laufen zu lassen,
    sondern man solle den Motor recht zügig warm fahren.

    Wollte mal fragen, was ihr dazu meint.
    THX!:)

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 23. Februar 2010 um 11:55
    • #2

    Im Leerlauf warm lassen werden ist nicht so gut da sich der Motorblock nicht gleichmässig erwärmt.
    Ich fahre immer sofort nach dem Anlassen weg. Nicht mit Volllast und keine zu hohen Drehzahlen.
    Das Ganze ist aber eh ein Streitthema bei dem es viele verschiedene Meinungen gibt. Ich verlasse mich da auf meine Langzeiterfahrung. Hatte bereits 3 Auto's mit deutlich über 300000Km und auf einige zwichen 250000 und 300000Km.

    • Zitieren
  • scav
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    421
    • 23. Februar 2010 um 12:10
    • #3

    Schon erstaunlich wie viele Leute noch immes denken den Motor warm laufen zu lassen, wäre gut für den Motor.

    Mal abgesehen davon dass es in Deutschland verboten ist ein Motor warm laufen zu lassen (wegen Lärmbelästigung unter anderem) ist kein Motor konzipiert worden lange im Leeflauf zu laufen, insbesondere nicht bei sehr kalten Motor (wie im Winter). Ein Motor braucht Last, Wiederstand damit der Verschleiß nicht so hoch ist. Ein Motor der im Leerlauf lange läuft, schlägt sich langsam kaput. Das ist ähnlich wie wenn man sich auf ein Fahrrad setzt, strampelt und dann mit dem Farhrrad hoch gehoben wird... man schlägt sich die Knie (Kurbelwelle) mit der Zeit kaput.

    Aber es kommen auch noch andere Problem dazu. Zum Beispiel der unterschiedliche Aufwärmungsgrad der verschiedenen Motorkomponeten. Wird der Motor nur langsam war, dehnen sich verschiedene Metalle viel schneller aus als anderer, der Motor zerreißt sich langsam aber sicher --> undichter Motor / Öl gelangt zum Treibstoff. Dieses Phenomen ist auch wieder mal ausgeprägter, je kälter der Motor beim Start ist.

    Noch ein größes Problem ist daß beim kalten Motor der Treibstoff auf den Zylinderwänden kondensiert und das Öl noch nicht seine volle Viskosität erriecht hat und somit Treibstoff ins Öl gelangt. Das bedeutet höhere Treibstoffverbrauch (da jetzt mehr Treibstoff eingespritzt wird um die Zylinderkolbenabfettung und die Mindestdreherhaltungszahl zu garantieren) und Verschlechterung der Ölqualität.

    Schlußendlich kommen noch anderer Faktoren dazu wie erhöhter Wiederstand bei kalten Motor und wessentlich höherer Verschleiss der verschiedenen Komponenten gegenüber dem Starten und gleich Wegfahren, alles ist wie gesagt umso ausgerägter, je kälter es ist.

    Deshalb, entweder Standheizung benutzen (die ist dazu konzipiert worden den Motor im Winter zuwärmen) oder gleich gemütlich loss fahren, alles anderer schadet dem Motor auf lange Sicht, ausser natürlich man verkauft seine Autos immer wieder nach 2-3 Jahren :)

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 23. Februar 2010 um 12:24
    • Offizieller Beitrag
    • #4
    Zitat von scav

    Schon erstaunlich wie viele Leute noch immes denken den Motor warm laufen zu lassen, wäre gut für den Motor.

    Mal abgesehen davon dass es in Deutschland verboten ist ein Motor warm laufen zu lassen (wegen Lärmbelästigung unter anderem) ist kein Motor konzipiert worden lange im Leeflauf zu laufen, insbesondere nicht bei sehr kalten Motor (wie im Winter). Ein Motor braucht Last, Wiederstand damit der Verschleiß nicht so hoch ist. Ein Motor der im Leerlauf lange läuft, schlägt sich langsam kaput. Das ist ähnlich wie wenn man sich auf ein Fahrrad setzt, strampelt und dann mit dem Farhrrad hoch gehoben wird... man schlägt sich die Knie (Kurbelwelle) mit der Zeit kaput.

    Aber es kommen auch noch andere Problem dazu. Zum Beispiel der unterschiedliche Aufwärmungsgrad der verschiedenen Motorkomponeten. Wird der Motor nur langsam war, dehnen sich verschiedene Metalle viel schneller aus als anderer, der Motor zerreißt sich langsam aber sicher --> undichter Motor / Öl gelangt zum Treibstoff. Dieses Phenomen ist auch wieder mal ausgeprägter, je kälter der Motor beim Start ist.

    Noch ein größes Problem ist daß beim kalten Motor der Treibstoff auf den Zylinderwänden kondensiert und das Öl noch nicht seine volle Viskosität erriecht hat und somit Treibstoff ins Öl gelangt. Das bedeutet höhere Treibstoffverbrauch (da jetzt mehr Treibstoff eingespritzt wird um die Zylinderkolbenabfettung und die Mindestdreherhaltungszahl zu garantieren) und Verschlechterung der Ölqualität.

    Schlußendlich kommen noch anderer Faktoren dazu wie erhöhter Wiederstand bei kalten Motor und wessentlich höherer Verschleiss der verschiedenen Komponenten gegenüber dem Starten und gleich Wegfahren, alles ist wie gesagt umso ausgerägter, je kälter es ist.

    Deshalb, entweder Standheizung benutzen (die ist dazu konzipiert worden den Motor im Winter zuwärmen) oder gleich gemütlich loss fahren, alles anderer schadet dem Motor auf lange Sicht, ausser natürlich man verkauft seine Autos immer wieder nach 2-3 Jahren :)

    Alles anzeigen


    Dass nenne ich mal ne tolle Erklärung! :) DANKE! :thumbup:

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • SOttle
    Board-Elite
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    2.736
    • 23. Februar 2010 um 14:46
    • #5

    Also kann da dem T-Tan und dem scav nur zustimmen.

    Grüßle Tobi    

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 23. Februar 2010 um 15:03
    • #6

    Ich danke euch für die Antworten, haben mir sehr gut weitergeholfen :thumbup:
    Auch sehr ausführlich...super :thumbup:

    Dann weiss ich ja jetzt wie ich mich verhalten muss.

    Ich denke nächste Jahr kommt dann mal ne Standheizung rein :D

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • GTSport
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    775
    • 23. Februar 2010 um 20:49
    • #7

    Oder kürzer gesagt, der Verschleiss ist im Leerlauf um vielfaches höher wie wenn man direkt losfährt und den Motor z.B. nicht höher als 3000U/min dreht bis das Öl Betriebstemperatur erreicht hat.

    In meiner Signatur sind nicht die Autos meiner Eltern aufgelistet. :D
    Nur meiner: TTRS, S-Tronic, Audi Exclusive Lederausstattung, Schalensitze, 20" Schmiedefelgen, Bose, ...

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 23. Februar 2010 um 22:10
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    genau

    zum warmfahren ist viel Last bei niedriger Drehzahl genau richtig

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Lukas1993
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.317
    • 23. Februar 2010 um 22:36
    • #9

    also quasi "schnell bis ca. 3000 Umdrehungen" beschleunigen ?

    "Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein"
    Walter Röhrl

    Gott schuf das Turboloch, damit auch ein Sauger den Hauch einer Chance verspürt


    Moderator - bei Problemen, Wünschen, Anregungen bitte melden :)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 24. Februar 2010 um 09:59
    • Offizieller Beitrag
    • #10

    am besten nur bergauf fahren bei 2000u/m

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • lampe1976
    Schüler
    Beiträge
    58
    • 24. Februar 2010 um 10:06
    • #11

    Ich komme aus dem platten Münsterland. Bis ich beim nächsten Berg bin.......

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 24. Februar 2010 um 10:18
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    natürlich nicht umsetzbar, schon klar!
    im idealfall... ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Dani1983
    Anfänger
    Beiträge
    37
    • 24. Februar 2010 um 11:27
    • #13

    Mann oh mann....!!! Und ich wollte mein Auto schonen, und habe genau das Gegenteil gemacht...!!

    Super Erklärung, werde mich in Zukunft sicher anders Verhalten.

    Ich habe noch einen Super Bericht gefunden.....

    http://www.autobild.de/artikel/kaltst…nter_33587.html

    Audi TTS Roadster

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 24. Februar 2010 um 12:11
    • #14

    Genau das war auch mein Problem ;(

    Wollte auch alles nur gut machen und dann sowas.....naja, zum Glück ist es ja nicht auf Dauer gewesen :)

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • TTQuattroSport
    Anfänger
    Beiträge
    35
    • 8. März 2010 um 11:13
    • #15

    Dann hab ich ja laut Autobild alles richtig gemacht:)
    Hab erst ab 90 Grad Wassertemp ueber 2500 gedreht und vor dem Losfahren das Katheizen abgewartet (ca.1 Minute).

    gruss

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 8. März 2010 um 12:20
    • #16
    Zitat von TTQuattroSport

    Hab erst ab 90 Grad Wassertemp ueber 2500 gedreht

    Da das Kühlwasser wesentlich schneller auf Temperatur ist wie das Motoröl würd ich eher nach der Öltemp gehen damit optimale Schmierung gewährleistet ist.
    Beim TT geht das eh so schön übers FIS. Ab 80° Grad kanns losgehen.

    • Zitieren
  • TTQuattroSport
    Anfänger
    Beiträge
    35
    • 8. März 2010 um 12:45
    • #17

    Heisst ja nicht, dass ich dann voll drauftrete.;)

    Dazu gibt man einem Auto schon minimum eine halbe Stunde fuer "Aufwaermuebungen" :D

    • Zitieren
  • Magic-Amigo
    Board-Elite
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1.222
    • 8. März 2010 um 17:50
    • #18

    Ich bin ja dann schonmal froh, dass wir nen Öl-Wasser-Wärmetauscher drin haben;).

    Besten Gruß
    Marcus

    • Zitieren
  • Bjoern85
    Schüler
    Beiträge
    53
    • 12. März 2010 um 13:51
    • #19

    Kann man die Öltemperatur im FIS sehen beim TTS?

    • Zitieren
  • T-Tan
    Gast
    • 12. März 2010 um 14:39
    • #20

    Ja, kann man ;)

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Sitzheizung wird nicht richtig warm....

    • HorsTT
    • 4. November 2014 um 23:00
    • Armaturen, Sitze, Lenkrad
  • Audi TT RS Bremse quietscht wenn sie heiß ist

    • admin
    • 30. Juli 2017 um 20:31
    • Allgemeines
  • Zündaussetzer

    • TTRs321
    • 29. Mai 2017 um 20:49
    • Motor & Tuning
  • TTS 8S Öltemperatur?

    • Dakkurt
    • 15. März 2017 um 21:51
    • Allgemeines
  • Readiness Codes für AU

    • Oliver1991
    • 3. April 2016 um 19:22
    • Motor & Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™