1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi A5 > S5 > RS5
  4. Allgemeines

Audi RS5 alle Infos + alle Bilder

  • admin
  • 23. März 2010 um 10:13
1. offizieller Beitrag
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 23. März 2010 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Audi präsentiert den RS 5

    * hier findet Ihr alle offiziellen Audi Bilder vom Audi RS5 -> Audi RS5 + Pictures


    • Coupé mit 331 kW (450 PS) starkem und hochdrehendem V8-Motor
    • Effizienz ist auch beim RS 5 Serie – 10,8 Liter Verbrauch
    • Neu entwickeltes Mittendifferenzial für quattro-Antrieb

    Gewaltige Kraft, verpackt in ein Coupé von
    klassischer Eleganz: Der Audi RS 5 gibt sein Debüt auf dem Genfer
    Automobilsalon. Der hochdrehende 4,2-Liter-V8 sorgt mit seinen 331 kW
    (450 PS) für mächtige Performance – bei außergewöhnlicher Effizienz im Umgang
    mit dem Kraftstoff. Die Siebengang S tronic und ein neu entwickeltes
    Mittendifferenzial im quattro Antriebsstrang leiten die Kräfte auf alle vier Räder.

    Die RS-Modelle, die von der quattro GmbH entwickelt werden, bilden die
    dynamische Speerspitze des Audi-Angebotsprogramms. Der RS 5 setzt eine Linie
    fort, die ihren Anfang vor über 15 Jahren mit dem RS 2 Avant nahm – das Konzept
    der überlegenen Dynamik in der Mittelklasse.
    Der hochdrehende V8-Sauger, der aus 4.163 cm3 Hubraum schöpft, ist eng mit dem
    V10 verwandt, der den Hochleistungssportwagen R8 antreibt. Wie fast alle Benzinmotoren
    von Audi bezieht er den Kraftstoff über die Direkteinspritzung mit dem
    Kürzel FSI – eine Technologie, die Audi beim Langstreckenklassiker in Le Mans zu
    vier Siegen mit dem Rennwagen R8 verholfen hat. Die Common Rail-Anlage baut bis
    zu 120 bar Druck auf.
    Aufwändiger Feinschliff an der zweiflutigen Ansaug- und Abgasanlage lässt den
    Langhuber frei atmen; vier verstellbare Nockenwellen und Tumble-Klappen im
    Saugrohr unterstützen die Gemischbildung. Der 4.2 FSI liefert imposanten
    Durchzug und fühlt sich auch bei hohen Drehzahlen wohl – fast wie ein Rennmotor.
    Er gibt seine 331 kW (450 PS) Leistung bei 8.250 1/min ab, die maximal 430 Nm
    Drehmoment stehen zwischen 4.000 und 6.000 Touren bereit.


    Die bullige Kraft, das spontane Ansprechen, das lustvolle Hochdrehen, die
    voluminöse, klangvolle Musik – der V8, den Audi in Handarbeit fertigt, ist ein
    faszinierendes Gesamterlebnis von Power und Emotion. Der 4.2 FSI katapultiert das
    1.725 Kilogramm wiegende Coupé in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h und
    weiter auf elektronisch begrenzte 250 km/h Topspeed. Auf Wunsch regelt Audi die
    Spitze erst bei 280 km/h ab.

    Starke Effizienz: Nur 10,8 Liter Kraftstoff pro 100 km

    Effizienz ist Serie in jedem Audi, auch im RS 5. Im Mittel kommt der bärenstarke
    Achtzylinder auf 100 Kilometer mit 10,8 Liter Kraftstoff aus – sehr viel weniger als
    seine Hauptwettbewerber. Dieser Top-Wert ist auch den Technologien aus dem
    Modularen Effizienzbaukasten von Audi zu verdanken. Der Motor und der komplette
    Antriebsstrang sind auf minimale Reibung optimiert, die Ölpumpe arbeitet bedarfsgesteuert,
    und ein Rekuperationssystem gewinnt in Ausroll- und Bremsphasen
    Energie zurück.

    Die serienmäßige Siebengang S tronic im RS 5 trägt mit ihrem hohen Wirkungsgrad
    und dem lang übersetzten letzten Gang ebenfalls zur Effizienz bei. Sie setzt sich aus
    zwei Kupplungen und zwei Teilgetrieben zusammen. Beide sind permanent aktiv,
    aber nur eines ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden. Der Schaltvorgang
    erfolgt durch den Wechsel der Kupplungen – blitzschnell, geschmeidig und fast
    unmerklich.
    Der Fahrer kann die Siebengang S tronic, die für die Kräfte des hochdrehenden V8
    spezielle Verstärkungen erhielt, vollautomatisch agieren lassen oder selbst steuern,
    mit dem neu gestalteten Wählhebel oder mit Wippen am Lenkrad. Über das serienmäßige
    Audi drive select kann die Schaltstrategie im Automatikmodus zwischen den
    Modi auto, comfort und dynamic variiert werden. Im Programm „Launch Control“
    managt die Siebengang S tronic die perfekte Beschleunigung aus dem Stand heraus
    – mit voller Power und minimalem Reifenschlupf.

    Neue quattro-Technologie: Das Kronenrad-Differenzial

    Wie jedes RS-Modell bringt auch der RS 5 seine Kraft mit dem permanenten
    Allradantrieb quattro auf die Straße. Beim Mittendifferenzial, das die Kräfte
    zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, präsentiert Audi, die führende Marke
    beim Allradantrieb, eine neue Entwicklungsstufe – das so genannte Kronenrad-
    Differenzial.
    Das selbstsperrende Kronenrad-Mittendifferenzial baut kompakt und leicht und
    erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Dank seiner Lamellenpakete kann es die
    Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren; bei
    Bedarf strömen bis zu 70 Prozent nach vorn und maximal 85 Prozent nach hinten.
    Die Standard-Auslegung ist mit 40:60 weiterhin sportlich heckbetont.
    Das neue Differenzial arbeitet mit einer elektronischen radselektiven Momentensteuerung
    zusammen, die auf alle vier Räder zugreift. Wenn bei dynamischer
    Gangart eines der kurveninneren Räder zu stark entlastet wird, bremst es das
    System leicht ab, noch bevor Schlupf auftritt – das sorgt einerseits für satte Traktion
    und erzeugt andererseits ein Giermoment, das die Kurvenfahrt unterstützt.
    Als perfekte Ergänzung für den neuen quattro-Antriebsstrang liefert Audi auf
    Wunsch das Sportdifferenzial an der Hinterachse. Es verteilt die Momente aktiv
    zwischen den Hinterrädern und steigert damit die Stabilität und den Grip im
    Grenzbereich noch weiter. Das elektronische Management des Sportdifferenzials ist
    im RS 5 konsequent dynamisch ausgelegt.
    Das Fahrwerk des RS 5 ist bei den Federn, den Dämpfern, der Elastokinematik und
    den Stabilisatoren sportlich-straff abgestimmt, es legt die Karosserie 20 Millimeter
    tiefer als beim Audi A5. Leichtmetallräder im Format 19 Zoll mit Reifen der Größe
    265/35 sind Serie. Sie sind im exklusiven 5-Arm-Struktur-Design gestaltet. Auf
    Wunsch rollt der RS 5 auf 20-Zöllern mit Reifen im Format 275/30. Für den Winter
    stehen Räder in den gleichen Dimensionen bereit, das 19 Zoll-Rad ist schneekettentauglich.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 23. März 2010 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Die Bremsanlage arbeitet mit mächtigen innenbelüfteten Scheiben – an der
    Vorderachse haben sie 365 Millimeter Durchmesser. Wegen maximaler Wärmeabfuhr
    sind die Stahl-Reibringe gelocht und über Stifte mit den aus Aluminium
    gefertigten Bremstöpfen verbunden. Die hochglänzend schwarz lackierten Sättel
    mit dem RS-Schriftzug bestehen ebenfalls aus Aluminium, die vorderen verzögern
    mit je acht Kolben. Auf Wunsch montiert Audi an der Vorderachse Scheiben aus
    Kohlefaser-Keramik mit 380 Millimeter Durchmesser. Sie sind extrem leicht,
    standfest und langlebig. Das Stabilisierungssystem ESP integriert einen Sportmodus
    und lässt sich auch komplett abschalten.

    Noch mehr Dynamik: Audi drive select

    Die geschwindigkeitsabhängige servotronic-Lenkung im RS 5 ist speziell straff
    ausgelegt. Das serienmäßige Fahrdynamiksystem Audi drive select erlaubt es, die
    Arbeitsweise der Lenkung, der Siebengang S tronic, des Sportdifferenzials, des
    Motors und der Abgasanlage in drei Kennfeldern – comfort, auto und dynamic – zu
    variieren. Sobald ein MMI-Navigationssystem an Bord ist, kommt ein vierter Modus
    dazu, den der Fahrer individuell zusammenstellen kann.
    Beim Motor greift Audi drive select auf die beiden Drosselklappen und die Soundklappen
    in der Abgasanlage zu – wenn sie öffnen, wird der satte Klang noch voller.
    Neben dem Sportdifferenzial steht die Dynamiklenkung als Baustein für Audi drive
    select zur Wahl – sie variiert die Lenkübersetzung je nach Geschwindigkeit, von
    direkt beim Rangieren bis indirekt auf der Autobahn. Im Kurvengrenzbereich lenkt
    sie selbsttätig mit kleinen Impulsen gegen.
    Der RS 5 steht athletisch und kraftvoll auf der Straße, seine klassisch-schöne Coupé-
    Linie fasziniert mit neuen, scharfen Akzenten. Der Singleframe-Grill trägt ein
    glänzendes anthrazitgraues Gitter in Rautenstruktur. Xenon plus-Scheinwerfer mit
    einem geschwungenen Band aus LED-Tagfahrleuchten sind Serie. Die Luft für den
    Motor, die vorderen Bremsen und die Kühler strömt durch vergrößerte Öffnungen
    ein, die von markanten Konturen eingefasst werden. Der neu designte Stoßfänger
    bildet nach unten eine Splitter-Kante.


    Die ausgestellten Kotflügel mit den scharfen horizontalen Oberkanten erinnern an
    einen klassischen Audi – an den Allrad-Pionier Audi quattro, der sein Debüt vor 30
    Jahren auf dem Genfer Automobilsalon gegeben hat. Die Seitenschweller tragen
    kantige Aufsätze; die Zierleisten am Singelframe-Grill und um die Seitenfenster
    sowie die Kappen der Außenspiegel sind in matter Aluminiumoptik gehalten. Acht
    Lackfarben stehen zur Wahl.
    Am Heck dominieren die beiden ovalen Auspuff-Endrohre, die in den Stoßfänger
    integriert sind. Der große Diffusor ist weit nach oben gezogen. Der Spoiler in der
    Heckklappe fährt bei 120 km/h Tempo selbsttätig aus und unterhalb von 80 km/h
    wieder ein.
    Der Unterboden des RS 5 ist großflächig verkleidet und integriert Luftdüsen für die
    Siebengang S tronic und die vorderen Bremsen. Die Aerodynamik des RS 5 erzeugt
    bei Autobahngeschwindigkeit Abtrieb, der die Stabilität weiter verbessert.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 23. März 2010 um 10:13
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Dynamische Eleganz: Das Interieur

    Die Linie dynamischer Eleganz prägt auch den Innenraum. Sportsitze mit ausgeprägten
    Wangen und integrierten Kopfstützen sind Serie. Sie lassen sich elektrisch
    einstellen und sind mit einer Kombination aus Leder und Alcantara bezogen.
    Alternativ stehen stärker konturierte Schalensitze mit klappbarer Lehne oder weich
    gepolsterte Klimakomfortsitze mit Belüftungsfunktion bereit.
    Das Lenkrad hat einen kräftigen Kranz, der mit perforiertem Leder bezogen ist. Die
    Instrumente tragen schwarze Zifferblätter und eine weiße Beschriftung mit eigenständiger
    Skalierung. Beim Einschalten der Zündung laufen die roten Zeiger einmal
    kurz hoch und dann wieder zurück. Das Fahrerinformationssystem integriert einen
    Laptimer zum Festhalten von Rundenzeiten und ein Ölthermometer. Ebenso wie der
    Monitor der optionalen MMI-Navigationssysteme wartet es beim Start mit einem
    RS-Begrüßungsbildschirm auf.
    Das Interieur ist in schwarz gehalten, die Dekoreinlagen bestehen aus Carbon. Im
    Kombiinstrument liegt eine Blende in Klavierlackoptik.

    Die Pedale, die Fußstütze und die Bedientasten der optionalen MMI-Navigationssysteme
    glänzen in Aluminiumoptik, die Türöffner bestehen – typisch RS – aus zwei
    schmalen Stegen. Aluminiumeinlagen zieren die Einstiegsleisten auf den
    Schwellern, RS 5-Schriftzüge setzen im Interieur dynamische Akzente.
    Auf Wunsch sind vornehme Features zu haben – etwa Dekoreinlagen in dunklem
    Edelstahlgewebe, schwarzem Klavierlack oder gebürstetem Aluminium. Sitzbezüge
    in speziellen Ledersorten und Farben sowie ein silberner Dachhimmel. Darüber
    hinaus bietet das Audi exclusive Programm RS spezifische Optionen an, darunter die
    mit „Wildleder“ bezogenen Bedienelemente und Fußmatten mit RS 5-Schriftzug.
    Für den Motorraum steht ein Designpaket in Carbon zur Wahl, für die Karosserie gibt
    es Optik-Pakete in Schwarz und Aluminiumoptik matt. Bei der akustisch
    markanteren Sportabgasanlage – ebenfalls mit Soundklappe – tragen die Endrohre
    schwarze Blenden.
    Die Auslieferung des Audi RS 5 beginnt im Frühjahr. Der Grundpreis wird bei etwa
    77.700 Euro liegen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 23. März 2010 um 14:00
    • #4

    und wieviel wiegt er???

    • Zitieren
  • Lukas1993
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    1.317
    • 23. März 2010 um 14:22
    • #5
    Zitat von admin

    Audi präsentiert den RS 5

    * hier findet Ihr alle offiziellen Audi Bilder vom Audi RS5 -> Audi RS5 + Pictures


    • Coupé mit 331 kW (450 PS) starkem und hochdrehendem V8-Motor
    • Effizienz ist auch beim RS 5 Serie – 10,8 Liter Verbrauch
    • Neu entwickeltes Mittendifferenzial für quattro-Antrieb

    Gewaltige Kraft, verpackt in ein Coupé von
    klassischer Eleganz: Der Audi RS 5 gibt sein Debüt auf dem Genfer
    Automobilsalon. Der hochdrehende 4,2-Liter-V8 sorgt mit seinen 331 kW
    (450 PS) für mächtige Performance – bei außergewöhnlicher Effizienz im Umgang
    mit dem Kraftstoff. Die Siebengang S tronic und ein neu entwickeltes
    Mittendifferenzial im quattro Antriebsstrang leiten die Kräfte auf alle vier Räder.

    Die RS-Modelle, die von der quattro GmbH entwickelt werden, bilden die
    dynamische Speerspitze des Audi-Angebotsprogramms. Der RS 5 setzt eine Linie
    fort, die ihren Anfang vor über 15 Jahren mit dem RS 2 Avant nahm – das Konzept
    der überlegenen Dynamik in der Mittelklasse.
    Der hochdrehende V8-Sauger, der aus 4.163 cm3 Hubraum schöpft, ist eng mit dem
    V10 verwandt, der den Hochleistungssportwagen R8 antreibt. Wie fast alle Benzinmotoren
    von Audi bezieht er den Kraftstoff über die Direkteinspritzung mit dem
    Kürzel FSI – eine Technologie, die Audi beim Langstreckenklassiker in Le Mans zu
    vier Siegen mit dem Rennwagen R8 verholfen hat. Die Common Rail-Anlage baut bis
    zu 120 bar Druck auf.
    Aufwändiger Feinschliff an der zweiflutigen Ansaug- und Abgasanlage lässt den
    Langhuber frei atmen; vier verstellbare Nockenwellen und Tumble-Klappen im
    Saugrohr unterstützen die Gemischbildung. Der 4.2 FSI liefert imposanten
    Durchzug und fühlt sich auch bei hohen Drehzahlen wohl – fast wie ein Rennmotor.
    Er gibt seine 331 kW (450 PS) Leistung bei 8.250 1/min ab, die maximal 430 Nm
    Drehmoment stehen zwischen 4.000 und 6.000 Touren bereit.


    Die bullige Kraft, das spontane Ansprechen, das lustvolle Hochdrehen, die
    voluminöse, klangvolle Musik – der V8, den Audi in Handarbeit fertigt, ist ein
    faszinierendes Gesamterlebnis von Power und Emotion. Der 4.2 FSI katapultiert das
    1.725 Kilogramm wiegende Coupé in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h und
    weiter auf elektronisch begrenzte 250 km/h Topspeed. Auf Wunsch regelt Audi die
    Spitze erst bei 280 km/h ab.

    Starke Effizienz: Nur 10,8 Liter Kraftstoff pro 100 km

    Effizienz ist Serie in jedem Audi, auch im RS 5. Im Mittel kommt der bärenstarke
    Achtzylinder auf 100 Kilometer mit 10,8 Liter Kraftstoff aus – sehr viel weniger als
    seine Hauptwettbewerber. Dieser Top-Wert ist auch den Technologien aus dem
    Modularen Effizienzbaukasten von Audi zu verdanken. Der Motor und der komplette
    Antriebsstrang sind auf minimale Reibung optimiert, die Ölpumpe arbeitet bedarfsgesteuert,
    und ein Rekuperationssystem gewinnt in Ausroll- und Bremsphasen
    Energie zurück.

    Die serienmäßige Siebengang S tronic im RS 5 trägt mit ihrem hohen Wirkungsgrad
    und dem lang übersetzten letzten Gang ebenfalls zur Effizienz bei. Sie setzt sich aus
    zwei Kupplungen und zwei Teilgetrieben zusammen. Beide sind permanent aktiv,
    aber nur eines ist kraftschlüssig mit dem Motor verbunden. Der Schaltvorgang
    erfolgt durch den Wechsel der Kupplungen – blitzschnell, geschmeidig und fast
    unmerklich.
    Der Fahrer kann die Siebengang S tronic, die für die Kräfte des hochdrehenden V8
    spezielle Verstärkungen erhielt, vollautomatisch agieren lassen oder selbst steuern,
    mit dem neu gestalteten Wählhebel oder mit Wippen am Lenkrad. Über das serienmäßige
    Audi drive select kann die Schaltstrategie im Automatikmodus zwischen den
    Modi auto, comfort und dynamic variiert werden. Im Programm „Launch Control“
    managt die Siebengang S tronic die perfekte Beschleunigung aus dem Stand heraus
    – mit voller Power und minimalem Reifenschlupf.

    Neue quattro-Technologie: Das Kronenrad-Differenzial

    Wie jedes RS-Modell bringt auch der RS 5 seine Kraft mit dem permanenten
    Allradantrieb quattro auf die Straße. Beim Mittendifferenzial, das die Kräfte
    zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt, präsentiert Audi, die führende Marke
    beim Allradantrieb, eine neue Entwicklungsstufe – das so genannte Kronenrad-
    Differenzial.
    Das selbstsperrende Kronenrad-Mittendifferenzial baut kompakt und leicht und
    erzielt einen hohen Wirkungsgrad. Dank seiner Lamellenpakete kann es die
    Verteilung der Momente zwischen Vorder- und Hinterachse breit variieren; bei
    Bedarf strömen bis zu 70 Prozent nach vorn und maximal 85 Prozent nach hinten.
    Die Standard-Auslegung ist mit 40:60 weiterhin sportlich heckbetont.
    Das neue Differenzial arbeitet mit einer elektronischen radselektiven Momentensteuerung
    zusammen, die auf alle vier Räder zugreift. Wenn bei dynamischer
    Gangart eines der kurveninneren Räder zu stark entlastet wird, bremst es das
    System leicht ab, noch bevor Schlupf auftritt – das sorgt einerseits für satte Traktion
    und erzeugt andererseits ein Giermoment, das die Kurvenfahrt unterstützt.
    Als perfekte Ergänzung für den neuen quattro-Antriebsstrang liefert Audi auf
    Wunsch das Sportdifferenzial an der Hinterachse. Es verteilt die Momente aktiv
    zwischen den Hinterrädern und steigert damit die Stabilität und den Grip im
    Grenzbereich noch weiter. Das elektronische Management des Sportdifferenzials ist
    im RS 5 konsequent dynamisch ausgelegt.
    Das Fahrwerk des RS 5 ist bei den Federn, den Dämpfern, der Elastokinematik und
    den Stabilisatoren sportlich-straff abgestimmt, es legt die Karosserie 20 Millimeter
    tiefer als beim Audi A5. Leichtmetallräder im Format 19 Zoll mit Reifen der Größe
    265/35 sind Serie. Sie sind im exklusiven 5-Arm-Struktur-Design gestaltet. Auf
    Wunsch rollt der RS 5 auf 20-Zöllern mit Reifen im Format 275/30. Für den Winter
    stehen Räder in den gleichen Dimensionen bereit, das 19 Zoll-Rad ist schneekettentauglich.

    Alles anzeigen

    Also wenn du alles so genau lest :P :D

    "Ein Auto ohne Vierradantrieb kann nur eine Notlösung sein"
    Walter Röhrl

    Gott schuf das Turboloch, damit auch ein Sauger den Hauch einer Chance verspürt


    Moderator - bei Problemen, Wünschen, Anregungen bitte melden :)

    • Zitieren
  • KS-HA***
    Gast
    • 23. März 2010 um 15:13
    • #6

    oops, ja bin es nur überflogen ;)...

    1725 ist aber schon ordentlich ... aber finde die 380mm Audi Ceramic interessant, vllt was für den TT :)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 23. März 2010 um 18:53
    • #7
    Zitat von admin

    Der Grundpreis wird bei etwa
    77.700 Euro liegen.

    Jaja, die Deutschen habens gut. In Österreich beginnt der Spaß ab € 95.900. :!:

    • Zitieren
  • Himpi
    Anfänger
    Beiträge
    1
    • 23. März 2010 um 21:32
    • #8

    soll es eigentlich auch ein RS5 Cabrio geben?
    Und wenn ja, weiss jemand vielleicht wann?

    • Zitieren
  • Superman
    Profi
    Beiträge
    654
    • 23. März 2010 um 21:51
    • #9

    ob der RS5 dem M3 das Wasser reichen kann? :)

    freu mich schon auf tests

    leider noch keinen TTS - aber irgendwann ist es soweit :D
    ---
    There are 10 kinds of people. Those who understand binary notation, and those who do not. :D

    • Zitieren
  • gomar1985
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    139
    • 8. Juni 2010 um 16:06
    • #10

    Ist eigentlich irgendwie ein RS5 Sportback geplant? Fänd das glaube ich ganz geil :)

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 8. Juni 2010 um 23:19
    • #11

    In zwei weiteren Ausführungen? Sportback + Cabrio? Hmm... Ich bezweifel das Audi diesen Aufwand betreiben wird. Vielleicht höchstens das Cabrio....

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • WRjun
    Forums Kart Meister 2011 Team Rambos
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    847
    • 11. Oktober 2010 um 19:53
    • #12

    Hatte heute die möglichkeit bei einem Freund einen RS 5 sportli. zu bewegen:)..Mein Fazit ....sehr sehr schwer, bei sportlicher Fahrweise im kurvigen Gelände,glaube ich hat er gg. den TT RS wegen dem Gewicht keine Chance....!!!Guter Sound ...die Schaltung um einiges besser als beim R8!!!!!...naja und der Verbrauch...war nicht wenig:(
    John Rambo

    PS 3 ID: Rey-Rambo

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 11. Oktober 2010 um 20:20
    • #13

    Das war zu erwarten, auch nachdem man so einiges gelesen hat, dass das "Ding" ziemlich "behäbig" ist, ggü. dem TTRS... Aber der Sound, etc. ist wirklich klasse. Ist neulich einer an mir vorbeibeschleunigt auf der Straße, als ich gerad tanken war in Lübeck. Hammer! Ich find den A/S/RS5 sowieso sehr sehr schön. Tolles Auto! Tauschen möcht ich trotzdem nicht... ;)

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 11. Oktober 2010 um 21:12
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    der R8 hat ja auch dieses rotzige R-tronic. Da ist so ziemlich alles besser als dieser Müll....entweder HS oder DSG aber nicht sowas
    der größte Mangel im R8 in meinen Augen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 11. Oktober 2010 um 21:31
    • #15

    Den gibts doch aber auch mit HS den R8 oder nicht?! Also in Lübeck steht ein R8 V10 - Spyder im Verkaufsraum der hat diese Schaltkulisse a la Ferrari / Lambo / etc. drinn...

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 11. Oktober 2010 um 21:33
    • #16

    Gibt's ja Gott sei Dank auch (noch) mit HS wobei ich glaube dass der 997 Turbo mein letzter Handschalter wird. Den LP 560-4 nehm ich dann schon mit E-Gear. dream_smiley.gif

    • Zitieren
  • januco
    Schüler
    Beiträge
    83
    • 11. Oktober 2010 um 21:53
    • #17
    Zitat von PremiumPerformance

    Den LP 560-4 nehm ich dann schon mit E-Gear

    Den gibts auch nur noch mit e-gear ;) , soll allerdings im Vergleich zum DSG was sie z. B. in den TTRS einbauen, auch so seine Schwächen haben.. über die R-tronic habe ich auch nirgendwo irgendetwas positives gelesen... sollten sie schnellstmöglichst mal in Rente schicken

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 11. Oktober 2010 um 22:09
    • #18

    Da Lamborghini eh zum Konzern gehört und mittlerweile auch bei Porsche das Doppelkupplungsgetriebe angekommen ist kann es nur mehr eine Frage der Zeit sein bis das auch dort Einzug hält. Bis ich die Kröten für den Lambo beisammen hab gibt's wahrscheinlich schon wieder die nächste Getriebetechnologie. ^^

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 12. Oktober 2010 um 08:24
    • #19
    Zitat von PremiumPerformance

    Bis ich die Kröten für den Lambo beisammen hab gibt's wahrscheinlich schon wieder die nächste Getriebetechnologie

    Aber elektromotoren brauchen doch gar kein Getriebe :evil:


    Sorry, das war böse und OT: Ähm also den A5 finde ich sehr schön. Leider gibts die schönen Motoren (V6T) nur beim Sportbräch...

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 12. Oktober 2010 um 09:18
    • #20
    Zitat von Horch

    Aber elektromotoren brauchen doch gar kein Getriebe :evil:

    Wäre mal ein anderer Ansatz des Hochdrehzahlkonzepts. Mit Soundracer V10 kein Problem. :D

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™