TTRS / RS3 Bremsen

  • Gewechselt wurden gestern: Bremsbeläge (3. Ausführung), Bremsflüssigkeit (welche mehr Temperatur aushält), zusätzliche Luftführung für die Kühlung der Bremsen (vom aktuellen Modelljahr)


    Welche Bremsflüssigkeit kriegs du denn? Eine neue, von Audi vorgesehene, oder hat deine Werkstatt selber eine ausgesucht?


    Ich krieg die Luftführung jetzt auch in 2 Wochen nachgebaut: Kostenpunkt 290€ (85€ fürs Material).

    • Offizieller Beitrag

    Sry, aber 290 € für diese popelige Luftführung? Oo

    Hahaha wie geil! Materilakosten waren bei mir knapp über 40 Euro und die Montage ist in Eigenleistung super easy gemacht und wer's trotzdem nicht kann, lässt's machen aber für über 200 Euro für die Montage :?: :thumbdown: :thumbdown: Da verdienen die sich mal dumm und dämlich :!:

  • Ich muss auch sagen:


    Für 40,-- € und 10 min Arbeit (selbst) ist die Luftführung ganz nett und
    bestimmt kein Fehler.


    Aber knapp 300 Tacken sind nicht nur unverschämt, sondern das ist das
    kleine Teil gemessen an der Wirkung wohl schlichtweg auch nicht wert.

  • Ich kann zu den Preisen nichts sagen. Aber zur Wirkung würde ich festhalten, das bei sportlicher Nutzung des Fahrzeugs die Bremsen auch mit dieser Modifikation nicht wirklich besser werden.



    Daher mal allgemein gefragt: Was bringt das, wenn man das Wärmeschutzblech/Ankerblech abbaut? Geht das überhaupt so einfach? Ist dann die Schutzverkleidung im Radkasten oder sonstige Bauteile in der Nähe gefährdet bei glühender Bremsscheibe? Oder ist das kein Wärme- sondern nur ein Schmutz-Schutzblech?
    Habe ein wenig Sorge um Bremsleitungen und ähnliches, wenn man das Blech entfernt.


    Gleichzeitig frage ich mich, ob hierdurch die Kühlung wirklich stark verbessert wird.

  • awso wies scheint hats mich nun auch erwischt mit verzogenen Bremsscheiben. und das nach etwa 2000km.
    Beim leichten Bremsen merkt man ein leichtes vibrieren in der Lenkung....
    Nutzt es was die Scheiben abdrehen zu lassen?
    Überleg gerade doch die RS Bremse wieder rauszu werfen und auf die 8-Kolben Variante umzusteigen. http://cgi.ebay.at/Audi-TTRS-Bremsen-TT-RS-Audi-S3-TT-8J-A3-8P-365-x-34mm-/380281053162?pt=DE_Autoteile&hash=item588a845fea


    jedoch baut ja der Bremssattel noch breiter und dann werden wohl die 20" nicht mehr ohne Probleme passen?!

  • Update #2: :)


    Der TTRS ist wieder in meinen Händen und ich bin mehr als zufrieden. :thumbup:


    Neu gemacht wurde folgendes:
    - neue Bremsbeläge (angeblich 3. Ausführung - siehe Foto bzgl. TN))
    - neue Bremsscheiben (angeblich 2. Ausführung - siehe Foto bzgl. TN)
    - neue Bremssättel (da bei je 2 Zylindern die Manschetten wohl kaputt waren - wegen der Hitze - laut Aussage des Werkstattmeisters)
    - Bremsflüssigkeit (mit höhrer Temp.beständigkeit nach Vorgabe der quattro GmbH)
    - zusätzliche Bremsenbelüftung/Luftführungen (vom aktuellen TT RS-Modell)


    ... und hier nun die Fotos mit TN:



  • Ist dann die Schutzverkleidung im Radkasten oder sonstige Bauteile in der Nähe gefährdet bei glühender Bremsscheibe? Oder ist das kein Wärme- sondern nur ein Schmutz-Schutzblech?
    Habe ein wenig Sorge um Bremsleitungen und ähnliches, wenn man das Blech entfernt.



    Gefährdet sind eigentlich nur:


    - Spurstangenkopf (hinten)
    - Führungsgelenk (unten)


    Deren Fettfüllung wird halt dann weniger lange halten. ;)


    Allerdings hat der TT-RS ja ohnehin schon ein ziemlich durchlöchertes Blech, weshalb
    das Weglassen hier etwas weniger wirkung haben dürfte als bei den kleineren Varianten.


  • - neue Bremsbeläge (angeblich 3. Ausführung - siehe Foto bzgl. TN))


    Ich hab ja die TTRS Bremsanlage von Michael hier im Forum und hab genau die gleichen Scheiben mit der gleichen Nummer....
    Wenn das vibrieren beim Bremsen nicht von den Scheiben kommt, dann haben sie nicht wirklcih viel besser gemacht...

  • Hallo, ich denke mal bei Ihm werden die Lüftführungen und die Deckbleche nachgerüstet, daher die 85 euro für Material und dann die hohen Einbaukosten weil die Bremse ja für die Montage der Deckbleche demontiert werden muss.


    Gruß


    Korrekt. Arbeitsaufwand 1 1/2 Stunden.


    Andere Bremsflüssigkeit kommt demnächst auch dran. Und das alles ist es mir Wert da ich mit dem Wagen auf die Piste gehe und jegliche Verzögerung von Bremsfading ist mir das Geld Wert.


  • Die aktuellen Bremsscheiben hab ich schon drauf, die Teilnummern der Bremsbeläge krieg ich im eingebauten Zustand nicht gelesen (womöglich vom Bremsstaub überdeckt), denke es müssten aber auch die aktuellen sein.


    Benutzt du deinen TTRS nur auf normalen Straßen oder gehts auch mal über die Rennstrecke? Frag nur wegen der Überhitzung der Zylindern?


    Hast du eventuel die genaue Bezeichnung der neuen Bremsflüssigkeit? Danke

  • Ich habe gestern bei Raeder Motorsport mein "Bremsen Update" verbauen lassen ( Stahlreflexleitungen, Lüftungsblech montiert, andere Bremsflüssigkeit und Hitzeschild demontiert )


    Ich habe vor einigen Wochen bei Audi ein K-Sport Anlage verbauen lassen. Stahlflex und RS Radhausschalen waren klar. Allerdings wollten sie die Hitzeschutzbleche nicht weglassen. Wird von Audi nicht empfohlen. Die Bleche wurden aber etwas bearbeitet: Schlitz geschnitten und etwas aufgebogen damit mehr Luft zwischen Blech und Scheibe kommt.


  • Die aktuellen Bremsscheiben hab ich schon drauf, die Teilnummern der Bremsbeläge krieg ich im eingebauten Zustand nicht gelesen (womöglich vom Bremsstaub überdeckt), denke es müssten aber auch die aktuellen sein.


    Benutzt du deinen TTRS nur auf normalen Straßen oder gehts auch mal über die Rennstrecke? Frag nur wegen der Überhitzung der Zylindern?


    Hast du eventuel die genaue Bezeichnung der neuen Bremsflüssigkeit? Danke

    Ich fahre mit dem TT nur auf öffentlichen Straßen - kaum Autobahn - keine Rennstrecke.
    Bin nur mal ca. 30km gegen einen X-Bow eines Kumpels gefahren - das war das einzige und erste Mal, dass ich einige Male von 200 auf 130km/h runtergebremst habe - danach hatte anhaltende Probleme mit der Bremse. Sobald sie warm war, d.h. bei ein paar normalen Bremsungen an Ampeln, war kaum noch Bremswirkung da.


    Eine Bezeichnung der Bremsflüssigkeit habe ich leider nicht - ist aber von der quattro GmbH.


  • Ich habe vor einigen Wochen bei Audi ein K-Sport Anlage verbauen lassen. Stahlflex und RS Radhausschalen waren klar. Allerdings wollten sie die Hitzeschutzbleche nicht weglassen. Wird von Audi nicht empfohlen. Die Bleche wurden aber etwas bearbeitet: Schlitz geschnitten und etwas aufgebogen damit mehr Luft zwischen Blech und Scheibe kommt.


    Die sind ja drollig.


    Die Bleche ''dürfen'' sie nicht demontieren, eine K-Sport anbauen hingegen schon.


    Komischer Verein. :whistling:

    • Offizieller Beitrag

    Die sind ja drollig.


    Die Bleche ''dürfen'' sie nicht demontieren, eine K-Sport anbauen hingegen schon.


    Komischer Verein. :whistling:

    Jo das ist echt ein Witz :thumbdown: Ich habe die K-Sport ja auch drauf und die Bleche sind komplett weg > alles funktioniert top :thumbup: