1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

der RS und die Aussentemperatur ...

  • Dan.72
  • 23. August 2010 um 08:11
1. offizieller Beitrag
  • Dan.72
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    119
    • 23. August 2010 um 08:11
    • #1

    Hallo,


    Ich wollte mich heute morgen mal mit einer Frage an die RS-Fahrer
    richten. Wie empfindet ihr die Leistungsentfaltung und auch absolute
    Leistung des RS bei steigenden Temps und/oder hoher Luftfeuchtigkeit?


    Persönlich bin doch ziemlich enttäuscht darüber wie deutlich sich das
    Leistungspotential bei Temperaturen oberhalb der 22/23 Grad zum
    Negativen verändert. Das Ansprechen bei niedrigen Drehzahlen ist
    deutilch schlechter und unharmonischer, der Druck im mittleren
    Drehzahlbereich weniger ausgeprägt um oberheraus fehlt der letzte Biss.
    Nicht dass er jetzt schlecht gehen würde aber subjektiv gefällt mir das
    Verhalten nicht.


    Meine Frage wäre nun ob man diesen Eigenschaften eventuell mit einem
    grösseren LL-Kühler zu Leibe rücken könnte?


    Dass Motoren (und speziell Turbos) zu dieser Art von Eigenheiten
    neigen, ist mir schon klar. Aber beim RS scheint es mir doch ziemlich
    ausgeprägt. Ob es wohl einen Zusammenhang zwischen diesem Phänomen und
    er konstant hohen Öltemperatur gibt?


    Vielleicht könnt ihr mal euere Erfahrungen hier rein schreiben.


    Danke,


    Dan

    R8 V10 Spyder (2011) - RS5 (2013) - TT RS Plus Roadster (2013)

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. August 2010 um 11:02
    • #2

    Hallo Dan. 72

    grundsätzlich spürt man je höher ein Motor verdichtet/aufgeladen ist Leistungsunterschiede abhängig von der Aussentemperatur (übrigens auch von der Höhe über nN).

    Die temperaturabhängigen Leistungsschwankungen konnte ich durch Einsatz eines guten (also nicht ABT) LLK deutlich reduzieren. Wenn Du ein bischen hier stöberst wirst Du entsprechende Beiträge finden...


    Gruss fan342

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 23. August 2010 um 13:31
    • #3

    Habe einen von Wagner Tuning entdeckt der Plug&Play an die Stelle des Originalen gebaut wird.
    Kosten sind mit € 730 auch eher human.
    Hier die Beschreibung und ein Foto:

    AUDI TT RS EVO LLK
    Der Audi TT RS EVO Ladeluftkühler von Wagner Tuning

    Hochleistungsnetz "Tube Fin" mit Turbulatoren
    Größe 535 x 160 x110, 8.670cm³ Volumen (Serie 535x160x80, 6,848cm³)
    CAD / FEM optimierte Luftsammler aus Aluminiumguss
    Ladeluftkühler wird an Stelle des originalen Kühlers montiert
    Passgenau, keine Modifikationen an angrenzenden Teilen nötig
    sehr leichte Konstruktion ( 5200g)


    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. August 2010 um 14:46
    • #4

    @PremiumPerformance

    und der LLK hat mal richtig gute Werte (-35°C) zu ABT ;)

    Passt optimal

    ist aber nicht ganz sooo leicht wie das Original

    Gruss fan342

    • Zitieren
  • RS Black Series
    Gast
    • 23. August 2010 um 15:16
    • #5
    Zitat von Fan342

    @PremiumPerformance

    und der LLK hat mal richtig gute Werte (-35°C) zu ABT ;)

    Passt optimal

    ist aber nicht ganz sooo leicht wie das Original

    Gruss fan342

    ist dieser LLK von Wagner oder ABT?
    Mich würde es interessieren wie ABT LLK aussieht !

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 23. August 2010 um 17:15
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    dieser hier abgebildete ist Wagner!

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 23. August 2010 um 17:21
    • #7
    Zitat von RS Black Series

    ist dieser LLK von Wagner oder ABT?
    Mich würde es interessieren wie ABT LLK aussieht !

    Nein, nein, mein aktueller und der o. abgebildte ist wohl von Wagner hergestellt (ich habe Ihn wonaders her) und richtig gut!!

    Ich hatte halt wg. meinem ABT-Desaster nur zwischenzeitlich auch einen LLK von ABT. Deswegen die Temperaturenvergleiche. Die Serie ist praktisch gleich, vielleicht 1-2°C oder so schlechter. Ich würde mein Geld nie, nie wieder in irgenwelches ABT-Gedöns investieren.

    Wenn LLK, dann mM. derzeit den oa. Wagner (zumal deutlich günstiger als ABT ;)) !!

    Gruss fan342

    • Zitieren
  • TTRS
    Gast
    • 23. August 2010 um 17:28
    • #8

    wer hat noch nicht, wer will nochmal?!
    einfach zugreifen :)

    hier noch das Statement von Wagner selber

    Zitat

    Aufgrund das die originalen Ladeluftkühler bei Leistungssteigerungen undicht werden, haben wir, nachdem uns ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt wurde, mal sehen können was denn da machbar ist.

    Der originale TTRS Ladeluftkühler sieht recht gut aus, was das Netz, die Luftsammler und Anströmung betrifft.
    Die reine Netzgröße beträgt 535x160x80mm. Leider wurde aus Kostengründen mal wieder Luftsammler aus Plastik Spritzguss verwendet, diese sind mit dem LLK verklemmt. Bei höheren Drücken neigen diese dazu sich zu Verselbstständigen und es kommt zu undichtigkeiten. Das Netz selber sieht gut aus.

    Also wie kann dies verbessert werden? Nach oben und unten ist kein Platz den LLK zu vergrößeren. Also bleibt nur der Weg nach vorn und den LLK tiefer machen.
    Wir haben uns auf eine reine Netzgröße von 535x160x110mm festgesetzt. Die originalen Haltepunkte werden beibehalten, so das dies ein plug and play austausch wird.
    Die Luftsammler werden von uns aus Aluminium Druckguss gefertigt , welche dann mit dem Netz verschweisst werden.
    ich gehe mal davon aus das der Ladeluftkühler so für 550-600PS gut sein wird.
    Ich habe mir für eine größere Version auch schon Gedanken gemacht, dafür muss dann ein neuer Prallträger, etc gefertigt werden...
    Das erste Muster wird von uns in 02/2010 verbaut werden, die Serie sollte dann 03-04/2010 verfügbar sein...

    Alles anzeigen
    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 23. August 2010 um 17:39
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    der LLK ist in 2 Netzen lieferbar! kennt jmd den unterschied?
    Hab mich noch nicht mit beschäftigt...

    Fine Tube und Fine Tube delta?!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Dan.72
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    119
    • 23. August 2010 um 21:58
    • #10

    ich spiel durchaus mit dem gedanken den wagner llk zu bestellen. blos, wieso baut audi keinen kühler ein, der auch bei normalen sommertemperaturen dem motor ordentlich temperierte luft in die brennkammern führt? rendite kann man doch auch an anderen stellen generieren und nicht gerade am LLK, zumal kühlere ansaugluft ja quasi alle parameter des motors positiv beeinflusst.

    wurde hier also tatsächlich zu knapp bemessen, oder bin ich (wir) hier auf der falschen fährte? ich beziehe dies nun ausschliesslich auf mein anliegen, und nicht aus gechippte motoren.

    gruss,

    Dan

    R8 V10 Spyder (2011) - RS5 (2013) - TT RS Plus Roadster (2013)

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. August 2010 um 01:41
    • #11

    @Fan342: Wusste nicht dass du den Wagner LLK drinnen hast.
    Hab den halt gefunden und deshalb gepostet.

    -35 Grad zu Abt ist aber ordentlich. :thumbup:

    • Zitieren
  • myfinn
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    122
    • 24. August 2010 um 03:04
    • #12

    Ist der ABT LLK wirklich so schlecht? Manoman, ihr macht mir ganz schoen schiss mit der Zeit. Nich, dass ich das Tuning wieder rueckruesten muss. Bleibt wohl nur ausgiebiges testen auf Rennstrecken uebrig um zu sehen ob ich auch davon betroffen bin :thumbup:

    Ahja: wenn ich die ABT Software + LLK drin hab, kann ich dann trotzdem den LLK tauschen oder wuerde die software dann nicht mehr passen? im grunde genommen, muesste die software ja je nach lufttemperatur regeln und es sollte kein problem sein. waer nur aergerlich wegen der garantie und so :-/

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 24. August 2010 um 08:53
    • #13
    Zitat von myfinn

    Bleibt wohl nur ausgiebiges testen auf Rennstrecken uebrig um zu sehen ob ich auch davon betroffen bin

    Auf der Rennstrecke merkst du gar nichts davon dass ABT nicht funktioniert, soweit ich das nach vielen (eigenen) Tests und Erfahrungen beurteilen kann erleidet der ABT TT RS ab ca. 265 (lt. Tacho, schwankt etwas also real zw. 250 und 265) einen Leistungseinbruch, der es sehr schwer macht die VMax zu erreichen, die Beschleunigung ist dann nur noch sehr träge. Bis dorthin geht er ja sehr gut. 265 erreichst du aber nur auf der Autobahn und auf der Döttinger Höhe, ansonsten wohl auf keiner Rennstrecke.

    Meine letzte Alternative wäre tatsächlich, den Austausch des LLK mit ABT abzustimmen, ggf. den LLK selbst zu zahlen.

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    Einmal editiert, zuletzt von pffuchser (24. August 2010 um 12:04)

    • Zitieren
  • RS Black Series
    Gast
    • 24. August 2010 um 10:03
    • #14

    Wie unterscheidet sich denn der serien LLK und den von Wagner von der temperatur her?
    tut sich da viel?
    was passiert wenn man den Wagner LLK an einem serien TT RS einbaut?
    möchte demnächst ein LLK holen und dann im winter oder so chippen.

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. August 2010 um 10:49
    • #15

    Nachdem der Abt LLK nur geringfügig besser bzw., manche meinen, sogar schlechter wie der Originale ist kann man auch hier von etwa -30 Grad ausgehen.

    Zitat von RS Black Series

    was passiert wenn man den Wagner LLK an einem serien TT RS einbaut?

    Dann hat man auch bei höheren Außentemperaturen konstant Leistung. Trotzdem nicht vergessen dass ein besserer LLK eine leistungserhaltende und keine leistungssteigernde Maßnahme darstellt denn man hat dann nicht 360PS sondern einfach auch bei Hitzewellen ca. 340PS.

    Du kannst den besseren Wagner LLK ohne Probs gleich einbauen und das Auto erst später chippen.

    • Zitieren
  • Fan342
    Gast
    • 24. August 2010 um 11:50
    • #16
    Zitat von PremiumPerformance

    Du kannst den besseren Wagner LLK ohne Probs gleich einbauen und das Auto erst später chippen.

    Tatsächlich? Da liegen mir allerdings abweichende Erfahrungen vor.

    Tatsächlich kann "RS Black Series" den Wagner-LLK ohne Schaden schon vorher einbauen, aber ohne angepasstes Kennfeld geht mM. nach beim Drehmoment was daneben?! Meiner hat ggü. einem gechippten mit gleichem Kennfeld (Serien-LLK) ca. 75Nm weniger gehabt (600Nm <-> 525Nm). Erst nach Anpassung des Kennfeldes auf den Wagner-LLK habe ich ebenfalls 600Nm erreicht. Muss aber zugeben, dass ich bei reinem Austausch des LLK ohne chippen nicht weis wie es sich genau verhält...

    Gruss fan342

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. August 2010 um 18:31
    • #17

    Bei Dieselmotoren verhält es sich so wie von dir berichtet da der Luftmassenmesser dort im Gegensatz zu Benzinern keineswegs zur Berechung der Einspritzmenge verbaut sondern zur Berechnung der Abgasrückführrate! Je mehr Abgas dem Brennraum zugeführt wird, desto weniger Frischluft wird durch den Luftmassenmesser gemessen.
    Das Einspritzkennfeld ist fest berechnet und wird nur unwesentlich temperaturabhängig beeinflusst um einen Warmlauf und Kaltstart zu ermöglichen.
    Die Nachrüstung des LLK ohne Anpassung der Software würde hier eher Probleme machen, als dass sie Vorteile bringt.
    Bei Benzinern jedoch wird die Luftmehrmenge jedoch in erhöhte Einspritzmenge umgesetzt, sprich die Software passt sich an den besseren LLK an.

    Soweit die Theorie, Erfahrungswerte hab ich nur von einem anderen Fahrzeug, beim TT hab ich noch keinen LLK getauscht.

    • Zitieren
  • pffuchser
    Foren-Philosoph & Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    1.261
    • 24. August 2010 um 19:02
    • #18
    Zitat von PremiumPerformance

    Bei Benzinern jedoch wird die Luftmehrmenge jedoch in erhöhte Einspritzmenge umgesetzt, sprich die Software passt sich an den besseren LLK an.

    Hat der RS überhaupt einen Luftmengenmesser?

    • ABT sagt mir nein, mein alter Kompressor hatte einen.
    • Aber die Temperatur wird gemessen (LLK IN oder LLK OUT, weiß ich nicht)


    Was würde das bedeuten? Keine Ahnung kann nur raten:

    • Gemessen LLK IN ==> je optimaler die Kühlung desto magerer das Gemisch weil die Elektronik nicht weiß dass mehr Luft/Sauerstoff ins Gemisch geht.
    • Gemessen LLK OUT ==> dann würde die Elektronik das ja optimal anpassen weil sie weiß wie's ins Gemisch geht.

    Von vorne bis hinten nur Vermutungen eines Laien

    "Die Rallye Fahrer können nix anfangen mit Grip" - Wolfgang Weber
    "Menschen die langsam fahren sind hässlich und haben ansteckende Krankheiten!"- Ayrton Senna
    "The seventies were the time when sex was safe and racing was dangerous" - Chris Amon

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 24. August 2010 um 19:28
    • #19
    Zitat von pffuchser

    Hat der RS überhaupt einen Luftmengenmesser?

    Mein TTS hat einen, vom RS hab ich kein Plan. :S

    Zitat von pffuchser

    Von vorne bis hinten nur Vermutungen eines Laien

    Na dann sind wir schon zwei. :D

    Einmal editiert, zuletzt von PremiumPerformance (25. August 2010 um 00:27)

    • Zitieren
  • Savas
    Gast
    • 24. August 2010 um 19:53
    • #20

    würde mich auch sehr wundern, wenn der RS keinen LMM hätte :D
    ich hätte jetzt auch gesagt, dass man den LLK ohne softwareanpassung tauschen kann. das haben wir jedenfalls bei meinem kollegen am focus ST gemacht und er hat bis dato keine angepasste software. die leistung bleibt jetzt allerdings auch jenseits der 25 grad konstant :)

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Quietschende Bremsen jetzt auch beim TT(S) 8S (FV) ein Problem!?

    • PaulB
    • 20. Oktober 2016 um 21:39
    • Allgemeines
  • TTS 8S Plötzlicher Leistungsverlust - Kein Ladedruck mehr

    • TT-Jogi
    • 11. Juni 2017 um 22:03
    • Motor & Tuning
  • Audi TT RS 2017 Coupé und Roadster

    • admin
    • 3. August 2014 um 23:45
    • Allgemeines
  • Flattergeräusch beim Beschleunigen

    • svenska
    • 5. Juli 2017 um 13:36
    • Motor & Tuning
  • Elektrik Probleme TT8n Roadster

    • Mick 62
    • 31. März 2017 um 17:38
    • Elektronik & Alarm
  • Mein TT macht keinen MUCKS.. HILFE!!!!

    • fredi1976
    • 1. Januar 2017 um 16:54
    • Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™