1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Öltemperatur im TT RS

  • Paulinche
  • 7. Dezember 2010 um 01:33
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 9. Dezember 2010 um 17:55
    • Offizieller Beitrag
    • #21

    autsch....du hast aber nicht viel mit autos zu tun, oder? ;) Und das als Mann, schäm dich :P

    der Lader wird auch mit Motoröl versorgt (Schmierung der Welle), da kommt kein natives Olivenöl rein :D

    Der Lader wird auch über das Wasser mitgekühlt. (Kühlung des Gehäuses) Durch eine eigene elektrische Wasserpumpe kann der Lader nach abstellen des Motors (dann läuft die Wasserpumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird nicht mehr) weiter mit Wasser gekühlt werden, wenn nötig.

    Der Ladeluftkühler ist der Kühler der die verdichtete Luft (= heißer + Hitzeaufnahme durch den heißen ABGASTurbolader) nach dem Lader wieder etwas abkühlt bevor diese in den Brennraun gelangt (kältere Luft -> mehr 0²-> mehr für die Verbrennung da-> mehr Leistung)

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 9. Dezember 2010 um 20:03
    • #22
    Zitat von 5ZylinderRS

    der Lader wird auch mit Motoröl versorgt (Schmierung der Welle), da kommt kein natives Olivenöl rein :D

    Na super! Wozu hab ich dann bei Aldi das gute "extra virgin" gekauft?! :D

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 9. Dezember 2010 um 21:39
    • #23
    Zitat von 5ZylinderRS

    Durch eine eigene elektrische Wasserpumpe kann der Lader nach abstellen des Motors (dann läuft die Wasserpumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird nicht mehr) weiter mit Wasser gekühlt werden, wenn nötig.

    Hat der TTS Lader auch eine eigene elektrische Wasserpumpe? Würd ja bedeuten dass man das Ding nicht mehr ganz so lang nachlaufen lassen muss. 8o

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 9. Dezember 2010 um 22:17
    • #24

    Hat soweit ich weiß jeder neue mit Turbo,... egal ob S3, TT, TTS, TTRS oder Golf,.. Wenn das nicht stimmt bitte berichtigen.
    Aber nach einer Autobahnfahrt würde ich den Wagen trotzdem nicht gleich abstellen und Motor aus machen, egal wie lange der nachläuft (ich meine 2 min).

    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 10. Dezember 2010 um 09:23
    • #25
    Zitat von 5ZylinderRS

    autsch....du hast aber nicht viel mit autos zu tun, oder? ;) Und das als Mann, schäm dich :P

    Zu tun? Nein. Ich mach das zum Spaß :D

    Zitat von 5ZylinderRS

    der Lader wird auch mit Motoröl versorgt (Schmierung der Welle), da kommt kein natives Olivenöl rein :D

    Der Lader wird auch über das Wasser mitgekühlt. (Kühlung des Gehäuses) Durch eine eigene elektrische Wasserpumpe kann der Lader nach abstellen des Motors (dann läuft die Wasserpumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird nicht mehr) weiter mit Wasser gekühlt werden, wenn nötig.

    Meine Frau hat mir verboten den Händler auszufragen weil ich sonst Wochenlang bei dem in der Werkstatt rumgehangen hätte und die sowas ja selbst nicht wissen...
    Das mit der Wasserpumpe z.B. finde ich ganz toll. Wüsste jetzt nicht wo ich das bei Audi nachlesen könnte. Im Handbuch sicher NICHT!
    Und selbst die Poweruser hier im Forum scheinen das nicht zu wissen.
    Der Audi ist natürlich eine andere Liga als mein Smart. Wie ein Turbo (auch ein Intercooler ;) ) funktioniert ist mir schon klar, aber wie im Detail das umgesetzt ist macht ja einen großen Unterschied aus. (Was man auch an der Kasse merkt)


    Zitat von S/ist/nicht/genug

    Hat soweit ich weiß jeder neue mit Turbo,... egal ob S3, TT, TTS, TTRS oder Golf,.. Wenn das nicht stimmt bitte berichtigen.
    ...
    (ich meine 2 min) edit: >Nachlaufzeit<


    Gibts hier nochmal was Offizielles? Belege dafür? Quellenagabe?

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 10. Dezember 2010 um 21:53
    • #26
    Zitat von 5ZylinderRS

    autsch....du hast aber nicht viel mit autos zu tun, oder? ;) Und das als Mann, schäm dich :P

    der Lader wird auch mit Motoröl versorgt (Schmierung der Welle), da kommt kein natives Olivenöl rein :D

    Der Lader wird auch über das Wasser mitgekühlt. (Kühlung des Gehäuses) Durch eine eigene elektrische Wasserpumpe kann der Lader nach abstellen des Motors (dann läuft die Wasserpumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird nicht mehr) weiter mit Wasser gekühlt werden, wenn nötig.

    Der Ladeluftkühler ist der Kühler der die verdichtete Luft (= heißer + Hitzeaufnahme durch den heißen ABGASTurbolader) nach dem Lader wieder etwas abkühlt bevor diese in den Brennraun gelangt (kältere Luft -> mehr 0²-> mehr für die Verbrennung da-> mehr Leistung)

    Hätte ich nicht besser erklären können. :thumbup:

    Früher wurde ja sogar Wasser eingespritzt um den Sauerstoff (O²) Gehalt zu steigern - es macht alles erschreckenderweise Sinn ... 8o

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 10. Dezember 2010 um 23:53
    • Offizieller Beitrag
    • #27

    macht man heute auch noch....stichwort wassermethanol
    damit sind leistungszuwächse von 50PS und mehr realisierbar!! und das recht kostengünstig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 11. Dezember 2010 um 08:52
    • #28
    Zitat von 5ZylinderRS

    macht man heute auch noch....stichwort wassermethanol
    damit sind leistungszuwächse von 50PS und mehr realisierbar!! und das recht kostengünstig.

    Stimmt. Ich hab mich schon gewundert, dass mein WiWa-Behälter und meine Flasche Korn auf dem Beifahrersitz immer leer sind :D

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • Horch
    Profi
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    748
    • 11. Dezember 2010 um 15:40
    • #29
    Zitat von Amalineo

    Stimmt. Ich hab mich schon gewundert, dass mein WiWa-Behälter und meine Flasche Korn auf dem Beifahrersitz immer leer sind :D

    - -- _ Ruhrgebiet Stammtisch_ -- -


    Mein Ex ;(

    • Zitieren
  • PremiumPerformance
    Gast
    • 11. Dezember 2010 um 15:57
    • #30

    Ja klar, wenn das Wischwasser Apfel-Limetten-Aroma hat sind noch ein paar extra Pferdestärken drin. :D

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 11. Dezember 2010 um 16:26
    • #31

    Mist - schon wieder aufgefallen ...

    Erst der Wurstblinker und nun die Doppelkorneinspritzung

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Amalineo
    Profi
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    661
    • 11. Dezember 2010 um 20:13
    • #32
    Zitat von ttrs_gummersbach

    Doppelkorneinspritzung

    :D LOL

    Gruß, Lars
    ****************************************************************************
    TTRS - Phantomschwarz - EZ: 05/2010 - VERKAUFT!
    RS2 - Nagaroblau - EZ: 6/94 - NICHT ZU VERKAUFEN :P
    ****************************************************************************

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 11. Dezember 2010 um 20:45
    • #33

    Na ja, wäre doch echt mal eine Innovation

    Sequientielle Doppelkorneinspritzung mit RedBull optimierter Turboaufladung 8o

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • misterk
    Gast
    • 2. Februar 2011 um 00:40
    • #34

    Dem Lader würde ich auch weiterhin eine Nachlauf-minute gönnen nach einer Fahrt. Denn das Kühlwasser kühlt ja nur das Gehäuse während das Motoröl selber den Turbo kühlt also die Innereien. Stellt man den Motor mit heissem Lader sofort nach der Fahrt ab fählt diese Kühlung auch sofort weg. Und das kann unter Umständen zu Schäden führen an den Laderschaufeln. Kurz gesagt: irgendwann verreckt die Schnecke. :thumbup:

    • Zitieren
  • White RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    263
    • 9. Mai 2013 um 14:17
    • #35

    Hi :) habt ihr das auch u zwar, wenn ihr nach einer Fahrt den Motor aus macht u nur die Zündung wieder an, steht ca 5 grad weniger an Öltemp auf der FIS. Zb 102 aus samt Zündung, dann Zündung an u nun steht 97 grad. Habt ihr das auch? Innerhalb 10 Sek senkt sich die temp um 5 grad schon?!
    lg René

    • Zitieren
  • SirShadowwolf
    Schüler
    Beiträge
    111
    • 9. Mai 2013 um 16:42
    • #36

    Nein bei mir nicht. Aber ich mach das normalerweise auch nicht, also habe es nie speziell getestet. Wieso sollte ich auch den Motor ausschalten und nach 10s wider einschalten.

    • Zitieren
  • Horst
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    391
    • 9. Mai 2013 um 19:26
    • #37

    Mann sollte den Motor bei 102Grad etwas kaltfahren und nicht gleich abstellen.Auf die Dauer nicht's gut für Turbo.

    • Zitieren
  • White RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    263
    • 9. Mai 2013 um 19:40
    • #38

    Wenn ich zb mit halbgas 200 km/h fahre geht die öltemp des Motors auf Beispiel 110 grad, da aber konstant Gefahren wird bleibt ja der Turbo außerhalb seines Arbeitsbereich. Daher sind das 2 verschiedene Dinge, diese temp sagt nichts über die temp des Turbos aus. Und der Motor verträgt locker 120-125 grad. Dasselbe gilt zb wenn ihr bei 25 grad im puren Sonnenschein mittags im Stau steht u stop and go fährt. Da wird die Motoröltemperatur hinauf gehen, der Turbo wird aber in seinem grünen Bereich sein da er ja nicht bei 1200 Rpm arbeitet. Bitte nicht falsch verstehen aber die Anzeige sagt wenig über den Turbo selbst aus. Da wäre die Abgastemperatue viel wichtiger das man etwas über den Turbo sagen könnte.
    Mein RS geht nie unter 100 grad, da kann ich mit 120 im 6 Ten schleichen, sie bleibt 3stellig. Deswegen auch meine frage weil ich glaube das die effektive temp derzeit nach dem abstellen angezeigt wird.
    Derzeit 570 km und wie gesagt, unter 100 grad unmöglich.
    lg :)

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 9. Mai 2013 um 20:04
    • #39

    Gebe white recht. Heute 115 grad nach ner schnellen Passage Autobahn; danach 10 km gemütlich Landstraße. Öltemperatur bei 100 Grad. Ich/wir achten aber auch immer penibelst darauf den RS kalt zu fahren und da sagt die Öltemperatur nur bedingt was zu aus; Fahrtwind bei gemütlicher Kaltfahrt hilft da schon einiges um die temp runter zu bekommen.

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • RS mit kräftigem Rasselgeräusch ab 2.000 Umdrehungen

    • mick0305
    • 23. August 2017 um 16:30
    • Motor & Tuning
  • TTS 8S Öltemperatur?

    • Dakkurt
    • 15. März 2017 um 21:51
    • Allgemeines
  • Motoröltemperatur zu hoch!?

    • TT660
    • 7. Dezember 2013 um 17:21
    • Motor & Tuning

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™