1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Nach langen AB Fahrten Motor sofort abstellen oder warten??

  • Anton
  • 6. Juni 2012 um 09:19
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 7. Juni 2012 um 00:43
    • #21

    ja die rs laufen heißer :D

    wobei anscheinend die sport aga etwas temp wegnimmt. aber betriebstemp beim rs ist so etwa 95-100 grad. bei dauervollast je nach öl 110-125 grad

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • Polodj
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 7. Juni 2012 um 00:52
    • #22

    Immer schön Warm und dann wieder kalt fahren!!! Ganz wichtig bei den Turbomotoren... :D :D :D

    • Zitieren
  • Lucifuga
    Schüler
    Beiträge
    164
    • 7. Juni 2012 um 09:33
    • #23

    Bei meinem TTS hab ich nach längerer Ausfahrt auf der Landstraßestraße Temperaturen im Bereich 86-90°C mit, ich nehme mal an, Audi Org. Öl. Sprints auf der Bahn habe ich noch nicht kontrolliert.


    Gruß
    L.

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 9. Juni 2012 um 10:47
    • #24

    Wenn man sich anschaut, wie schön Turbolader glühen können, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein nicht-Kaltfahren mit einem langen Motorleben zusammen geht. Gerade der 2.5 TFSI im RS ist von Haus aus auf engem Raum ziemlich gut aufgeladen und da ist Hitze im gesamten Motor eben eine besondere Herausforderung. Die Leistung pro Liter Hubraum ist beim TT RS schon beachtlich und mir fällt auch kein weiterer Motor ein, bei dem bereits in 30 Tkm Intervallen die Zündkerzen gewechselt werden sollen. Bei manchen hier im Forum halten die nicht mal dieses Kurz-Intervall.

    Unsere Ölpumpe ist in den Primärantrieb integriert und steht damit sobald die Kurbelwelle steht. Mir ist einfach nicht wohl bei dem Gedanken, dass nach einer Autobahn-Hatz das bisschen Flüssigkeit in den Kühlkanälchen mitten im heißen Motor einfach stehen bleibt. Ich habe auch mal was von einer Hilfs-WaPu gehört, bin mir aber beim RS-Motor nicht sicher - Öl steht meines Wissens bei Motor aus. Das Problem ist ja nicht die Temperatur in der Ölwanne, sondern die viel höhere im Turbolader und anderen Motorinnereien und wenn dann nix mehr fließt, staut sich eben die Hitze und schießt das Wenige in den Kanälen auf sehr hohe Temperaturen.

    Ist zwar nicht ganz offiziell, aber ich lasse den Motor an BAB-Tankstellen nach sportlicher Fahrt während des Tankens einfach laufen, damit das Öl weiter zirkuliert. Und wenn dabei nach einem vorherigen Kaltfahren die Öltemp wieder 1..2 Grad ansteigt, zeigt doch genau das, dass das zirkulierende Öl noch Hitze aus dem Motorinneren in die Ölwanne abgeführt hat. Und Kaltfahren nach viel Volllast, sprich bereits die letzten 3..4 km vor dem Anhalten gemütlich an die Tanke, ist auf Grund des hilfreichen Fahrtwindes noch mal deutlich hilfreicher als Nachlaufen lassen und gehört für mich in Kombination dazu.
    Mein Ziel beim Kaltfahren waren und sind generell zweistellige Öltemps, sprich <= 99°. Dummerweise verschwindet jetzt beim RS die Öltemp-Anzeige sobald die Tank-Warnleuchte an ist. In meinen Augen sehr dämlich, dann das wäre eigentlich neben dem Warmfahren der Moment, wenn ich bei leer werdendem Tank auf der BAB am meisten auf Öl-Temp achten will.

    Und klar, wenn man soundso nur mit 140 km/h im 6. oder 7. Gang über die BAB gezuckelt ist, kann man die Kiste auch einfach direkt abstellen. Dann sind im Motor ja auch entspannte Temperaturverhältnisse. Das ist aber nicht der Fall, wenn man in der halben Stunde davor einen Durchschnittsverbrauch von 20 Litern auf 100km gefahren ist.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • Patric
    Gast
    • 9. Juni 2012 um 16:00
    • #25

    Ja liegt wohl an den Motoren normales stadtfahren geht bei mir bis ca. 98°
    für über 100° Brauch ich auch jeden fall eine sportliche Fahrweise.

    • Zitieren
  • v1c@TTS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Beiträge
    511
    • 9. Juni 2012 um 23:21
    • #26

    Ich machs genauso... ich fahre warm bis mind. 80°C bevor ich das erste mal trete, vorher meist so bis 3k rpm, in Ausnahmen, z.b. beim Überholen kurzzeitig mal bis 4k rpm. Entweder fahre ich dann vorm abstellen gemächlich oder ich lasse den Motor 30 Sek bis 2 Min nachlaufen, je nach Hatz. Bin damit bislang immer gut gefahren...

    • Zitieren
  • Gstar
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    80
    Beiträge
    1.275
    • 10. Juni 2012 um 02:38
    • #27

    Schon das es auch noch so Freaks gibt mit dem nachlaufen lassen, viele schüttelt immer den Kopf und sagen mach den Motor aus.

    Clubsport Aachen on Facebook

    • Zitieren
  • abgefahren
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    438
    • 10. Juni 2012 um 03:07
    • #28
    Zitat von Gstar

    Schon das es auch noch so Freaks gibt mit dem nachlaufen lassen, viele schüttelt immer den Kopf und sagen mach den Motor aus.

    tja und wenn so ein depp mir das sagen würde, wäre meine antwort:

    haben sie ahnung von kfz technik? nein! dann sollte sie lieber den mund aufmachen wenn sie etwas davon verstehen.

    das sind dann meistens die leute, die einen schlag bekommen, wenn ihr golf turbodiesel in der werkstatt steht und der mechaniker den kostenvoranschlag für nen neuen turbolader schreibt :rolleyes:

    egal was euch irgendwelche leute erzählen, ein turbolader muss warm und auch kalt gefahren werden und ein wenig nachlaufen.
    solange die welle mit öldruck geschmiert, zentriert und gekühlt wird, führt kein weg daran vorbei.

    die nachlaufpumpe gibt es auch im rs. aber diese ist nur fürs kühlmittel, welches zwar auch durch den turbolader läuft, aber nur als zusatzkühlung gedacht ist. die hauptarbeit bleibt dem öl vorbehalten.

    Fuhrpark: (aktuell)


    Audi TTRS -------------------40.000 km
    Audi A3 1.9 Tdi -----------340.000 km
    Audi A2 1.4 --------------- 220.000 km
    Audi A4 Avant Tdi --------156.000 km
    Audi A6 Avant 2.5 Tdi--- 496.000 km

    http://www.stoppt-tempo130.de/

    • Zitieren
  • ToppA75
    Gast
    • 10. Juni 2012 um 03:31
    • #29

    aber nun mal butter bei die fische...

    ich meine, jhr habt ja alle ALLE ABSOLUT recht, ABER: wenn friede gunsch nun auf die die ideee kommt, sich einen RS zu kaufen (grundsätzlich mal EGAL, welche motorisierung!) - sie hat weder ne ahnung vom warm- respektive vom kaltfahren!!! ... jedoch MÜSSEN die motoren den ansprüchen gerecht werden ! ! !

    DAS HEISST: es gibt sooooviele "dont-knows", welche ein auto einfach so bewegen, und selbst dann MUSS ein heutiges fahrzeug den ansprüchen genüge tun - WILL HEISSEN:

    ein heutiges fahrzeug MUSS eine menge ab können - wer hatte von euch nicht mal die situation, dass man nach einer schnellen autobahnhatz auf einmal auf ein stau-ende aufgelaufen ist?!

    wer will mir dann was von "kalt-fahen" erzählen????

    ja klar, wir lassen den motor nachlaufen, aber man muss auch mal von dem allgemeinen nutzerkreis ausgehen.. das machen genau diese eben nicht..... jeodch MÜSSEN die motoren trotzdem halten!!!

    lange rede, kurzer sinn: man kann sich, wie mit allem im leben, auch hiermit echt VERRÜCKT machen... obs was bringt.. naaajaaaa :)

    • Zitieren
  • TT-R
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Beiträge
    432
    Bilder
    10
    • 10. Juni 2012 um 08:59
    • #30

    ich bin ja grundsätzlich auch eher der, der seine Dinge gerne pflegt und lange behält.

    Dennoch gibt´s halt Leute, die es übertreiben. Ein Kollege von mir lässt jeden Morgen seinen GTI 1ne Minute nachlaufen, obwohl er mit 8,5l Durchschnittsverbrauch unterwegs ist.

    Tatsächlich muss man sehen, daß es ganz viele Leute gibt, die keinerlei Ahnung von der Technik haben, und eben weder warm- noch kaltfahren kennen, vor allen Dingen 2teres, und denen geht auch kein Turbo kaputt. Denkt auch mal an die Start-Stop-Systeme...

    Nur mal ehrlich, wer kann heute noch 10Minuten mit 250 über die BAB prügeln, und biegt dann direkt in seine Garage ab?

    Wenn ich auf der BAB mal Vollgas geben kann, dann 30Sekunden, dann zieht wieder ein Spritsparer mit 105km/h auf die linke Spur. Wenn ich dann von der Autobahn runter fahr, fahr ich noch 2km bis Zuhause, fahr nicht mit Vollgas in den Hof, schnall mich ab, pack mein Handy und Hausschlüssel, und mach ihn dann aus.

    Gruß TT-R

    TT 8S/FV Roadster, 2,0TFSI quattro S-Tronic Competititon, Arablau, APR Stage1, KW V3

    • Zitieren
  • Mammatempo
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    542
    • 10. Juni 2012 um 09:00
    • #31

    Hallo an die Gemeinde,

    Auch von mir zum Thema Warm/Kalt :

    Ab 85 Grad bekommt er Feuer und am Ende einer schnellen Etappe fahr ich ihn runter bis auf 90 Grad.

    Aber egal ob es sinnvoll ist, einen Wagen warm und kalt zu fahren denke ich wollen wir alle lange Spass an uns unseren Autos haben und da sehe ich es wie beim Sport : Erst warmmachen und nach dem Sport ein wenig entspannen hat noch jedem Muskelkater entgegengewirkt.

    Gruß

    Mammatempo

    Audi A6 3.0 TDI Bi-Turbo BJ 2013 Schwarz 20 Zoll
    Porsche 911 991 Carrera S Aero Kit

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 10. Juni 2012 um 10:41
    • #32

    Sehe ich auch so...aufwärmen und etwas entspannen nach einer langen oder anstrengenden Fahrt!
    Den Motor und die Bremsen meine ich natürlich! :thumbup:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • wohlsbacher
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    145
    • 12. Juni 2012 um 02:16
    • #33

    @ Mammatempo: Kriegst du den TT RS nach einer sportlichen Fahrt bis auf 90°C runter? Ich fahre aktuell noch das 5W-30 Castrol Werksöl - nicht mehr lange -, und komme von den grob 115°C Öltemp nach etwas Hatz mit gutem Kaltfahren gerade so in den zweistelligen Bereich runter. Das ist für mich auch ausreichend.

    Ich erreiche zwar bei meiner Standard-Pendelei jeweils meine Garage innerhalb von wenigen Kilometern ab BAB, aber das reicht auch für's Kaltfahren. Kritischer sehe ich das beim Abfahren auf die Autobahn-Tankstelle, was bei mir regelmäßig ansteht, da der 60 Liter Tank die 330km Pendelei meist deutlich verfehlt. Und mit 115°C runter von der Bahn und 100m weiter den Motor aus macht für mich keinen Sinn. Klar würde der Motor nicht gleich explodieren, wenn man das mal macht. Ich sehe das aber wie z.B. beim Chip-Tuning - ich habe keine Garantie für den Motorschaden, aber die Statistik verschiebt sich halt etwas zum Negativen.

    Und was kostet das bissl Nachlaufen lassen? Das FIS sagt, der RS gönnt sich im Leerlauf 1,2 l/h oder 0,06 Liter in drei Minuten. Selbst mit den 1,80 EUR/l, die man an der BAB-Tanke zahlt, sind das gerade mal 0,11 EUR - und die habe ich mir vermutlich auf den 4km vor der Tanke beim gemütlichen Kaltfahren eingespart :P

    Und ich habe die Gewissheit, dass das Öl noch etwas weiter zirkuliert und nicht sofort in den dünnen Kanälen stehen bleibt. Mal schaun wie sich das neue Öl verhält, aber im Sommer werden die Temps wohl kaum niedriger ausfallen. Ich hatte auch ein einziges Mal einen 9,45 l/100km Schnitt auf einen Tank. Da kann ich mir den Zirkus natürlich mit gutem Gewissen sparen.

    Seit 10.02.2012, Abholung in NSU: TT RS Coupe S tronic in Sepangblau + Optik schwarz mit Theke, Sport-AGA, 280km/h, MR, Bose, ..., und Leder in schwarz/alabasterweiß :)
    ... und seit Juli 2012 endlich mit 9x19 Superforgiata matt schwarz mit 255/35 P ZERO, jetzt Michelin PSS.

    03/09 - 02/12: TTCQ 3.2 S tronic (8J) in Tiefseeblau, MR, Bose, Leder, ...
    In memory, 07/07 - 02/09: TTCQ 1.8T (8N) in Moroblau, S-Line, Bose, Leder, dank MTM mit 255 PS / 370 Nm -> den Turbokick habe ich jetzt wieder :P

    • Zitieren
  • aressonclair
    Anfänger
    Beiträge
    30
    • 12. Juni 2012 um 12:29
    • #34

    du machst mit Sicherheit nichts verkehrt, wenn Du den Motor noch ein paar Sekunden nachlaufen lässt...
    Ich hab bei meinem TTRS festgestellt, dass selbst bei langsam gefahren Autobahnetappen nach Abstellen der Lüfter losging...
    Seit dem Tuning und größeren Ladeluftkühler ist das kein Thema mehr - hier läuft nichts mehr nach...

    Grüße,

    • Zitieren
  • Nordschleife TTS
    Anfänger
    Beiträge
    40
    • 12. Juni 2012 um 13:01
    • #35

    Also Ich habs bei Meinem TTS geschaft auf dem Ring die Öl Temp. auf 120°C zu bekommen natürlich war danach Rumtukkern angesagt...

    Am besten ist wenn ihr von der Nordschleife Kommt ihr fahrt Runter nach Breidscheid denn da gehts viel Bergab da muss der Motor garnix Schaffen un kann schön Kühlen d.H. Ihr kommt mit 120°C vom Ring und stellt mit 90 - 95°C den Wagen in Breidscheid beim Lidl Ab :) :thumbup: :thumbup:

    Radio AUS -> Musik kommt von Vorne :D
    Racing Because Football,Baseball & Golf only Incude one Ball :D
    Kommt der S auch mal Quer, fällt Gegenlenken garnicht Schwer :D
    Don´t Beat Me @ the Red light, Follow me in the GREEN HELL :D

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 12. Juni 2012 um 13:09
    • #36
    Zitat von Nordschleife TTS

    Also Ich habs bei Meinem TTS geschaft auf dem Ring die Öl Temp. auf 120°C zu bekommen natürlich war danach Rumtukkern angesagt...

    Am besten ist wenn ihr von der Nordschleife Kommt ihr fahrt Runter nach Breidscheid denn da gehts viel Bergab da muss der Motor garnix Schaffen un kann schön Kühlen d.H. Ihr kommt mit 120°C vom Ring und stellt mit 90 - 95°C den Wagen in Breidscheid beim Lidl Ab :) :thumbup: :thumbup:


    Lustig... genau so mach ich das auch immer :) Manchmal auch beim Getränkehändler in Adenau :)

    • Zitieren
  • Nordschleife TTS
    Anfänger
    Beiträge
    40
    • 12. Juni 2012 um 13:18
    • #37

    Ja :D Is ja Geil da müssten wir echt mal mit Allen Hinfahren dann Guggen die Leute ma so Richtig Blöde und wenn einer fragt was wir machen eine COOL Down Fahrt :D

    Aber das is numal der Beste weg von dor Nordschleife darunter weil nur bergab kaum Gas geben das bringt Luft ohne Ende :)

    Radio AUS -> Musik kommt von Vorne :D
    Racing Because Football,Baseball & Golf only Incude one Ball :D
    Kommt der S auch mal Quer, fällt Gegenlenken garnicht Schwer :D
    Don´t Beat Me @ the Red light, Follow me in the GREEN HELL :D

    • Zitieren
  • veyr0n
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    100
    • 28. Juni 2012 um 08:58
    • #38

    das Problem an der Strecke nach Breidscheid ist, dass die Fahrt so kurvig verläuft, dass man am liebsten nochmal Gas geben möchte :)


    was mich immer wundert ist, dass in diversen TV Automagazinen die Autos (ob Turbo oder nicht) i.d.R sofort ausgemacht werden, nachdem ordenlich geheizt wurde.


    In Rennserien wie der VLN / 24h Rennen habe ich so etwas auch beobachtet. Auto fährt in die Box (nach mehreren Stunden Vollgas) ggfs. gibt es ein Problem, Auto ausmachen und dann schaut man sich das Problem an.


    Mir tut es jedes mal weh wenn so jmd das Fahrzeug sofort ausmacht.


    Bei meinem alten S3 habe ich durch jährlichen Ölwechsel und Kalt/Warmfahren, auch nach 220.000 km mit Leistungssteigerung, immer noch den ersten Turbo gefahren.

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 28. Juni 2012 um 11:18
    • #39

    Der Turbo muss schon glühen damit das Öl bei sofortigen Abstellen verkorkt.
    Das hat man nun wirklich nur bei Rennstrecke oder Vollgasfahrten auf der AB.
    Quasi ab aufn Rastplatz und abstellen.

    Es reichen wirklich einige wenige km aus zum abkühlen aus.

    Ansonsten ist es absolut nicht notwendig den Wagen nachlaufen zu lassen.
    Ich bin schon zig Turbos gefahren und hab noch keinen (trotz Chip) kaputt bekommen.

    Warm fahren versteht sich von selbst.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • scrabbl
    Schüler
    Beiträge
    84
    • 7. Juli 2012 um 15:00
    • #40

    Wobei das hier ja alles hypothetisch und schön zu wissen ist, der einzige wirkliche Moment an dem das relevant ist, ist die Spassfahrt auf der AB samt dem tanken an einer Autobahntankstelle.

    Auf einer Landstraße oder abseits der Autobahn muss man schon ziemlich bescheuert fahren um die Öltemperatur auf über 100° zu bekommen oder einen richtig glühenden Turbo. Und jemand der Spassfahrten auf der AB macht, der wohnt auch nicht direkt an der Autobahn und fährt mit 250 in die Garage und dreht den Schlüssel rum, da ist das Kaltfahren automatisch gegeben, nämlich auf der Strecke zwischen AB und zu Hause.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™