1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

TT-RS Erfahrungen mit Wagner EVO 2 Ladeluftkühler

  • MK3-Steve
  • 1. November 2012 um 12:22
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 11. Juni 2014 um 12:48
    • #61

    Ich fahre einen momentanen Prototypen LLK den ich i Verbindung mit einer Motorsportfirma geplant und entwickelt habe. Ich habe auch die Möglichkeit Messdaten durchzuführen bzw. habe ich das auch schon getan.
    Der LLK hat meiner Ansicht nach sehr überzeugende Werte geliefert. Diese wurde auf einem Leistungsprüfstand ermittelt. Ich habe die Daten auch hier schwarz auf Weiß. Der kürze halber nenne ich kurz ein par Eckdaten: Umgebungstemperatur 22°, Starttemperatur LLK 40°, Messdauer wurde verlängert in dem das Auto gegen die Wirbelstrombremse des Prüfstandes fahren musste um sehen zu können wie sich die Werte ei extremer Last verhalten, daher betrug die messdauer ca 40sekunden im 5. Gang, maximale Ansaugtemperatur 33° gemessen im Saugrohr .
    Ich denke die Werte sprechen für sich, da man auch beachten muss, dass die meisten Prüfstände zwar große Gebläse haben diese sich aber mit dem vollen Fahrtwind auf der Straße nicht vergleichen lassen.

    • Zitieren
  • TT2011
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    • 12. Juni 2014 um 13:21
    • #62
    Zitat von robert.schneller

    Ich fahre einen momentanen Prototypen LLK den ich i Verbindung mit einer Motorsportfirma geplant und entwickelt habe. Ich habe auch die Möglichkeit Messdaten durchzuführen bzw. habe ich das auch schon getan.
    Der LLK hat meiner Ansicht nach sehr überzeugende Werte geliefert. Diese wurde auf einem Leistungsprüfstand ermittelt. Ich habe die Daten auch hier schwarz auf Weiß. Der kürze halber nenne ich kurz ein par Eckdaten: Umgebungstemperatur 22°, Starttemperatur LLK 40°, Messdauer wurde verlängert in dem das Auto gegen die Wirbelstrombremse des Prüfstandes fahren musste um sehen zu können wie sich die Werte ei extremer Last verhalten, daher betrug die messdauer ca 40sekunden im 5. Gang, maximale Ansaugtemperatur 33° gemessen im Saugrohr .
    Ich denke die Werte sprechen für sich, da man auch beachten muss, dass die meisten Prüfstände zwar große Gebläse haben diese sich aber mit dem vollen Fahrtwind auf der Straße nicht vergleichen lassen.

    Erzählen kann man viel. Paar mehr handfeste Details wären schön.

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 12. Juni 2014 um 13:46
    • #63

    Was ist das denn für ein Spruch? Die Daten die ich gepostet habe sind real und nicht an den Haaren herbeigezogen wie die Werte die Wagner in seinem "Diagramm" erstellt hat!!
    Weiß nicht was ich für Details noch preisgeben soll.

    • Zitieren
  • TT2011
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    • 12. Juni 2014 um 16:55
    • #64

    Es wären solche Angaben wie mit welcher Motorsportfirma, Maße vom Netz, Typ vom Netz, Gegendruck, usw. interessant. Es kann sich niemand was unter deinem LLK vorstellen, außer dass deiner nicht mehr Serie ist.
    Hat dir Wagner bestätigt, dass deren Daten an den Haaren herbeigezogen sind?

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 12. Juni 2014 um 22:21
    • #65

    Brauch mir der Wagner nicht zu bestätigen, dass sehe ich an Hand der Werte die hier im Verlauf gepostet wurden. Ein Verkäufer wird niemals sein eigenes Produkt schlecht reden, selbst wenn es wie in diesem Fall hier offensichtlich ist.

    Zu meinem LLK, Schweizer ist die Firma mit der ich das gemacht habe ist ein Tube und Fin Netz, Netzmaße können individuell gestaltet werden und der Gegendruck bei meinem Netz sind 0,05bar. Meine Netzmaße sind 512x380x70

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 13. Juni 2014 um 09:10
    • #66

    Schweizer hat damals die Abt LLK`s gebaut.Den hatte ich auch mal :ohmann: ... irgendwie bin ich mit meinem Auto bei allem Beta- Tester...

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 13. Juni 2014 um 13:02
    • #67

    Keine Ahnung ob der Schweizer die für Abt gebaut hatte. Kann ich mir schwer vorstellen, weil die Abt LLK auch schlecht sind/waren aber es ist ja auch abhängig was man für ein Netz nimmt, bzw. welche Vorgaben man macht.
    Auf jedenfall habe ich mit meinem keine Probleme. Ist aber wie gesagt der erste Prototyp, Die nächste Entwicklungsstufe, der plug and Play Einbau für den Endkunden, ist gerade in Arbeit.

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 13. Juni 2014 um 22:06
    • #68

    Also ich hatte mal die Schweizer LLK in meinem Rs4 und die waren so schlecht das sie am Prüfstand 23 ps weniger brachten als Serie :ohmann: und außer Haufen Geld war das nix ! Also welcher gut ist und welcher schlecht für den tt kann man so nicht sagen ?( Andere fahren mit dem wagner über 530 ps und im Rs3 über 600 somit kann er nicht so schlecht sein ! Und das vom Gegendruck ist so eine Sache ! Was nützt mir 0,05 bar Gegendruck wenn die Kühlleistung zum kotzen ist ? Wenn dann sollte beides richtig zusammen passen und das ist nicht so einfach sonst würden alle nur gute LLK bauen was aber nicht so ist ! Aber es muss jeder selbst Wissen was er verbaut und wenn schon diskutiert wird dann mit Fakten und Zahlen von einer unabhängigen Messstelle geprüft und nur das ist aussagekräftig alles andere ist und bleibt inakzeptable und nicht seriös ! Lg Lois

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 14. Juni 2014 um 09:08
    • #69

    Hab doch meine Werte gepostet die auf dem Prüfstand beim Hohenester ermittelt worden sind. Das sind keine Fantasie Werte sondern in der Praxis unter harten Bedingungen ermittelte Werte.
    natürlich kann man pauschal nicht sagen welcher Hersteller gute llk baut, deswegen hab ich den in Zusammenarbeit mit dem Schweizer entwickelt und berechnet und auf einer flowbench kontrolliert. Der test auf dem Prüfstand war der Abschluss um zu sehen wie sich die Temperaturen unter realen Bedingungen im Auto verbaut entwickeln.
    ich sage nicht das man mit dem Wagner 600ps fahren kann, die frage ist halt nur wie lange hat das Auto diese Leistung weil sich mit jedem beschleunigen die Temperatur erhöht und der llk diese nicht los wird sondern speichert. Und so lange man mit dem turbolader den Ladedruck erhöhen kann kann man den druckverlust auch ausgleichen, was aber wiederum ineffektiv ist weil dadurch die ladeluft Temperaturen ansteigen weil die Luft noch mehr verdichtet werden muss.ich find es schade das man versucht Aufklärung zu betreiben Messdaten und Infos liefert und dann doch alles angezweifelt wird. Aber nun gut gebt euer Geld ruhig für china Netze aus die normal 100 Euro oder so kosten und redet es euch schön das mit solch einem Netz auch 600ps gefahren werden kann.
    ich bin hier raus

    • Zitieren
  • TT2011
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    73
    • 14. Juni 2014 um 13:14
    • #70

    Schweizer hat in der Szene einen guten Ruf. Hast du Bilder von deinem LLK? Ist ja echt ein riesen Ding :) Was habt ihr mit der Quertraverse gemacht?

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 14. Juni 2014 um 15:31
    • #71

    Bist du im anderen Forum? Da sind Bilder und da hab ich auch einiges dazu geschrieben

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 14. Juni 2014 um 16:20
    • #72

    Es geht hier nicht um Werbung für Produkte sondern um Fakten und Zahlen die auch gemessen wurden !! Und wenn jemand damit nicht klar kommt dann ist das seine Sache. In einem Forum wird eben über dies und das gesprochen aber nicht um andere Produkte schlecht zu machen oder etwa die Produkte wo man eventuell nutzen daraus zieht Hoch zu preisen !!! Den Kühler von Hohenester kennen wir schon !!! Bring den Kühler vorbei und alle anderen Kühler auch und ich organisiere auf der MAHAG eine unabhängige Messung von Temperatur, Druckverlust, sowie max. Leistung unter den selben Bedingungen !! Leider ist bis jetzt keiner in der Lage gewesen seine Kühler dort messen zu lassen obwohl jedem seiner der beste ist ???
    Und so lange keiner seine Kühler richtig messen lässt ist alles fast das gleiche für mich ! Und ein China Netz kenn man von einem gutem Netzt schon Anhand der Netzbeschaffenheit auseinander sofern man sich damit auskennt ! Und Wagner hat China Netze ??? Bitte Robert schreib das mal dem Herrn Wagner ;)

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • robert.schneller
    Schüler
    Beiträge
    148
    • 14. Juni 2014 um 17:50
    • #73

    Meinst du ich habe ein Problem damit das dem Wagner zu sagen? Mitnichten. Aber wie ich schon sagte, der Wagner verkauft das Produkt der ird niemals zugeben Netze aus China zu verwenden.
    Ich mache den LLK von Wagner nicht schlecht, ich sage nur wie es ist und jeder mit einem VCDS kann das nachprüfen anhand der Temperaturen. Ich möchte hier auch nichts "hochpreisen" ich wurde ach Zahlen Daten und Fakten gefragt und das habe ich beatwortet.
    Es geht hier auch nicht um den Hohenester Kühler, wobei ich der Meinung bin, dass diesen Kühler die wenigsten kennen. Sondern ich habe vielmehr geschrieben, dass die Werte meines LLK beim Hohenester auf dem Prüfstand ermittelt wurden!! Danke fürs genaue Lesen.
    Ich frag mich wie du ein Netz von außen an seiner Beschaffenheit erkennst, um einschätzen zu können, ob aus China oder sonstwo, wie dessen Kühlleistung und Druckverlust ist, dann musst du wohl einen Röntgenblick haben, weil der innere Aufbau des LLK entscheidender ist als der äußere...
    Ich stehe gerne für jede Art test bereit, ist kein Problem. Dann organisier mal ich bring meinen mit und du den evo2 auf den du so schwörst, ann sehen wir wie sich die LLK unter gleichen Bedingungen verhalten, du wirst Augen machen!!!

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 14. Juni 2014 um 19:19
    • #74

    Nur um es klar zu stellen. Ich kenne Schweizer und die machen gute Sachen. Der LLK wurde im Auftrag und nach Vorgabe von Abt gebaut. Nur hat der nicht viel getaugt. Was dann auch zu einer Änderung geführt hat. Welche ebenfalls von Schweizer durchgeführt wurde.

    Was ich zum Ausddruck bringen wollte ist das ein guter Name nicht garantie für gute Produkte ist.

    Des weiteren ist die Leistung des LLK auch sehr stark vom Fahrzeug abhängig. Wird viel Ladedruck gefahren oder mehr mit Zündung um auf Leistung zu kommen....

    Heut abend hoffe ich nochmal messen zu können.

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 14. Juni 2014 um 23:06
    • #75

    Also ich weiß nicht genau was du hier verkaufen willst aber wenn du schon kommst dann nimm bitte den Super Kühler mal mit damit wir den auch testen können ! Ich schwöre keines Weges auf Wagner sondern ich lasse mich nur von gemessenen Daten überzeugen und werde immer etwas stutzig dabei wenn jemand ein anderes Produkt etwas ins dunkle zieht und ein noch nicht mal am Markt erhältliches in das Licht rückt . Das Kühlernetz kann man von den Seitenkästen sehr gut einsehen und auch beurteilen falls man eine Ahnung von der Materie hat. Der Wagner Kühler ist nicht der schlechteste und auch nicht der beste aber derzeitig gibt es in der Größen Ordnung nur den Forge Kühler also bleiben nur 2 zur Wahl ! Es wäre Top wenn der Kühler so gut wäre wie du sagst !

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • lois
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    88
    • 14. Juni 2014 um 23:10
    • #76

    Und fühl dich nicht immer gleich Persönlich angegriffen das ist nämlich nicht so , es geht um den Kühler und sonst um nichts

    TT RS,Keramikbremse, Größerer Turbolader, LLK Wagner Evo2 , Hochdruckpumpe; H&R Gewinde , Milltek Race Sonderanfertigung, 20" A7 , 19" OZ Ultraleggera, keine Rückbank :

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 14. Juni 2014 um 23:15
    • Offizieller Beitrag
    • #77

    cool down jungs sonst close ich den thread. Bitte sachlich bleiben. Danke :hurra:

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 15. Juni 2014 um 11:54
    • #78

    Hab gestern noch ne kurze Messung gemacht. Leider Problem mit dem Kabel gehabt ständig is die Aufzeichnung abgebrochen... irgendwann hat ich dann keine Lust mehr.

    Aussentemp18°
    Temperatur Steig von 28° bis auf 36° und ging dann relativ schnell auf 31° zurück und dann langsam weiter auf 28° runter.

    Nach einer 5min Standzeit, wegen Kabelproblemen, lag die Temp bei 33° und hat dann ca. 2km benötigt um auf 29° zu fallen. Das kam mir jetzt etwas träge vor.

    Naja wie dem auch sei ist ja nur eine Messung auf der Straße und nicht vergleichbar. Zusammenfassend würd ich sagen keine eklatanten Schwächen, besser geht immer.

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 8. August 2014 um 13:29
    • #79

    Laut der Facebook Seite von PPH kommt in 4 Wochen der Wagner Evo3 . . . mal sehen was der so bringt.

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • HPerformance
    Reaktionen
    179
    Beiträge
    736
    • 8. August 2014 um 20:40
    • #80

    Alternativ made in Germany....

    --> https://www.facebook.com/media/set/?set=a.669755276423551.1073741837.151181051614312&type=1

    Grüße Tobi

    HPerformance, Leistung durch Qualität!
    **das Maß der Dinge - 5 Zylinder und 4 Ringe**

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™