1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Leistungssteigerung Stage 1

  • T8Force
  • 25. August 2015 um 10:55
  • T8Force
    Profi
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    629
    • 25. August 2015 um 10:55
    • #1

    Aktuell beschäftige ich mich mit einem bisher mir unbekannten Thema. „Der Leistungssteigerung“. Selbstverständlich habe ich mich bereits schon versucht durch Google in das Thema einzulesen, jedoch stößt man immer wieder auf Widersprüche und unseriöse Aussagen. Im Forum „Motor-Talk“ schwirren mir einfach zu viele User rum, deren Intentionen und Ansprüche ich im negativen nicht teile. Das Forum hier, suggeriert mir die höhere Kompetenz und daher interessiert mich speziell eure Meinung.

    Ich muss die Tage wieder einmal zu meinem Tuner XBM in Krefeld und habe ein wirklich gutes Angebot für die Leistungssteigerung Stage 1 erhalten, welches man mit dem eigentlichen Grund meines Besuches parallel direkt abwickeln könnte. Aussage von Dirk (XBM) ist, dass der Motor aus dem TTS Facelift, dass locker mitmacht. Ergebnis sollte über 300PS und bei ca. 400Nm liegen.

    Ich erhoffe mir, durch die Leistungssteigerung halt das Gewisse Quäntchen mehr und sauberes Durchziehen in allen Gängen. Weitere Modifikationen in der Richtung sind aktuell nicht geplant (Downpipe, LLK, usw.)

    Daten: Audi TTS Roadster, 30k Laufleistung, Handschalter

    Was denkt ihr darüber? Ist diese „humane“ Modifikation unbedenklich? Bringt es überhaupt etwas oder ist es mehr ein Gefühl das da etwas ist? Gerne würde ich mich auch über Erfahrungsberichten von Leuten freuen, die die Stage 1 in ihrem TTS haben.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    TTS 8J Roadster Phantomschwarz

    Drück mich fest :up:

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 25. August 2015 um 11:30
    • #2

    Ah mit dem Dirk hatte ich auch mal telefoniert, netter Typ. Er war auch mal im Forum hier aktiv.

    Ich hatte meinen Tt eine stage1 verbaut und das ohne downpipe.

    Im nachhinein würde ich das nicht mehr machen. Ich hatte im Hinterkopf immer ein schlechtes Gefühl wegen der Hitze am lader.

    je nach Abstimmung wirst du nach dem tuning das turboloch viel stärker merken. einfach daher weil der lader mit Tuning obenhin nochmal deutlicher zupackt.

    mir hat das nicht gefallen! ob man mit dem k04 lader eine linearere leistungsentfaltung realisieren kann, weis ich nicht. Der dirk wird dir bestimmt was Gutes anbieten koennen.

    beim Verkauf des Wagens wirst du dann aber auch auf Leute treffen, die kein Tuning wollen.
    bei mir war aber dennoch schnell jmd gefunden.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.195
    Beiträge
    4.842
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 25. August 2015 um 16:13
    • #3

    Bei einem Handschalter besteht die Gefahr, das die Kupplung das nicht lange mit macht und irgendwann durchrutscht. Kommt natürlich darauf an, wie das Fahrzeug gefahren wird. Meine war jedenfalls 10000 km nach dem Tuning auf 310 PS durch.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • TTobiS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    68
    • 25. August 2015 um 17:40
    • #4

    Meiner Meinung nach würde ich Persönlich sowas nicht ohne zumindest einer größeren Downpipe machen.
    Da der Lader mehr Ladedruck bekommt entsteht ja eigentlich an der Serien Pipe noch mehr Wärme wie sonnst, wie ScrMz schon erwähnt.
    Der Verschleiß ist warscheinlich dann schon etwas höher als sonnst.
    Die Leistungsausbäute ist natürlich deutlich merkbar da das Drehmoment deutlich steigt.
    Und das Leiden der Kupplung wird über kurz oder lang nicht erspart bleiben :/

    Atlantic Blue Folierung

    HPerformance Stage 3+, komplette Edel01 AGA, OZ Formula HLT, Bilstein B16, H&R Stabis, HPA Motorlager, HPerformance LLK, Recaro Pole Position

    • Zitieren
  • TT-R
    Gast
    • 26. August 2015 um 13:08
    • #5

    die übliche Stage1 wird heutzutage zu Tausenden verbaut, meist ohne jegliche technische Probleme hinterher. Thermisch ist das im Normalbetrieb nahezu unbedenklich, da in dieser Leistungsklasse kaum dauervollgas gefahren werden kann.
    Bei Rennstreckenbetrieb sollte jedoch eine freier atmende Downpipe und Sportkats verbaut werden.
    Einziger Schwachpunkt beim TTS als Handschalter ist hier die Kupplung, die bei allem über 390Nm deutlich an Haltbarkeit verliert. Ansonsten spricht gegen ein moderates Chiptuning bei vernünftigem Umgang eigentlich nichts, die 2,0TFSI sind extrem standfest.
    Es muss einem jedoch klar sein, daß bei eventuell auftretenden Schäden IMMER das Tuning schuld ist, und somit wird NIEMAND für die anfallende Kosten aufkommen.

    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 26. August 2015 um 14:22
    • #6

    Irgendwie noch was vergessen :D

    ERGÄNZUNG

    Hallo Robert,
    zum Thema Leistungssteigerung kann ich dir folgendes schreiben ohne jetzt alles hier gelesen zu haben..

    Wenn man es vom Fachmann machen lässt und nicht gerade im Hinterhof sollte das kein Problem sein.
    Für mich wäre es wichtig das der Tuner eine Eingangs- und Ausgangsmessung macht und in der Nähe meines Wohnortes wäre falls mal was ist.

    Wenn dann dieser Tuner noch gute Referenzen hat und ggf. die Programme selber schreibt oder Parameter verändern kann wäre das Spitze.
    Allerdings rate ich immer alldiejenigen davon ab die einen schweren Bleifuß haben.

    Warum ?
    Die Verschleißrate steigt überproportional an was es bei Vollgasfahrten eh schon tut.

    Was ich persönlich auch immer mitmachen würde wäre eine Downpipe verbauen damit der Turbo entlastet wird.
    Die meisten getunten Autos sterben nämlich meistens an einen TURBO Hitzetod.

    Klar es kommt immer darauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht - keine Frage.
    Wenn man sich an gewissen Spielregeln hält wie WARM / KALT fahren , regelmäßig Ölwechsel , Kerzenwechsel und nicht DAUERGAS
    über mehrere hunderte KM dann sollte das alles kein Problem sein. Das sollte man im Übrigen immer beherzigen - egal ob leistungsgesteigert oder nicht.

    Also meine persönliche Meinung - ich finde Leistungssteigerung eigentlich in Ordnung. Hatte auch schon einige Autos tunen lassen.
    Ich persönlich habe auch überlegt aber mein TTRS hat noch volle Werksgarantie bis 03/2019 !

    Da sagt mein Verstand dann doch lieber FINGER WEG weil durch Tuning die Garantie auf Motor/Getriebe ect. entfällt.
    Aber reizen würde es mich schon aber die Garantie ist mir einfach zu wichtig.

    Den Dirk von XBM kann ich Dir bei deinem Vorhaben nur empfehlen.
    Warum? Ich kenne den Dirk und weiß das der Dirk nie über das Limit hinaus gehen würde.

    Er achtet schon darauf das das Fahrzeug nicht an die Kotzgrenze stößt.
    Ja man merkt das Tuning und der Motor läuft nachher um einiges freier und besser aber man gewöhnt sich an die Mehrleistung leider zu schnell.

    Noch ein Hinweis weil ich weiß das Du ein vorsichtiger und umsichtiger Mensch bist.
    Die Leistungssteigerung sollte man mit TÜV Segen und bei der KFZ Versicherung angemeldet haben.

    Auch weiß das gleich welche um die Ecke kommen und schreiben das das eh keiner merkt oder kontrolliert aber na ja - meine Wilma arbeitet bei einer Versicherung und die schlafen nicht unbedingt alle auf dem Baum dort.

    Ihr wisst ja wie Versicherungen funktionieren. Solange Beiträge eingehen sind Sie nett aber wehe man meldet einen Schaden dann werden Sie unter Umständen komisch. Eine Leistungsmessung ist eine ziemlich schnelle Angelegenheit für die Versicherung. Und sollte dann dabei heraus kommen das die Leistung über x% hinaus geht und diese nicht verbrieft ist dann war es das! da spielt es keine Rolle ob es sich um ein Vollkaskoschaden oder gar ein Schaden durch einen Unfallverursacher handelt.

    Es gab mal die Regelung das die Mehrleistung die eigentliche Ursache des Unfalls hervorgerufen haben muss aber es sieht meistens so aus das man ohne ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) kein Versicherungsschutz hat !
    Das ist nur so am Rande und sollte man halt im Hinterkopf haben.

    Ich hatte Leistungssteigerungen meistens ohne TÜV aber vielleicht liegt es mittlerweile am Alter - zuletzt halt immer mit TÜV Eintragung.

    Letztendlich musst Du es entscheiden.

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • PK-7-
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    68
    Beiträge
    197
    • 27. August 2015 um 11:42
    • #7

    TTRS360: Guter Beitrag :thumbup:

    Wie bereits schon erwähnt, solltest du beim Handschalter in erster Linie drauf achten,
    dass die 390NM nicht übertrieben überschritten werden, ansonsten hängt die Sache mit
    der Haltbarkeit (vorausgesetzt Software ist i.O.) zum größten Teil vom Umgang mit deinem
    Auto ab.

    Wichtig hierbei natürlich, dass das Auto immer warmgefahren wird, also die volle Leistung
    erst ab Öltemperaturen von 85°C bis 90°C (die meisten Ölsorten, so auch 5W-30, erreichen bei ca. 85°C
    ihre maximale Viskosität, sprich Flüssigkeitsgrad) abgerufen wird und auch immer kaltgefahren wird.
    Also nicht bei Temps von 106°C (nur als Beispiel) in die Einfahrt daheim brettern und Motor aus,
    sondern schauen, dass die Temp wieder in normale Bereiche zurückkehrt.

    Außerdem gehen wir jetzt mal davon aus (am Beispiel deines TTS), dass die derzeit möglichen
    100% Leistung dementsprechend 272PS sind.
    Jetzt frag dich mal wie oft und lange du in der Regel so in den Bereich >90% vordringst (damit meine ich
    jetzt keine kurzen Beschleunigungsorgien, sondern Situationen, in denen das Auto 10, 15 oder mehr Minuten
    dauerhaft damit belastet wird, Vollgasfahrt quasi) und wie häufig das, gemessen an der Verkehrslage, überhaupt möglich ist.
    Recht selten möchte ich behaupten, es sei denn man legt es vielleicht nachts auf der AB darauf an.

    So, durch eine Leistungssteigerung bleiben die 100% logischerweise gleich, stellen aber jetzt nicht mehr 272PS dar,
    sondern sagen wir mal 310PS. Also 100% --> 310PS. Folglich wären die 272 ursprünglichen PS jetzt "nur" noch
    in etwa 88%. Nichtsdestotrotz würde man mit nunmehr 88% den Motor genauso belasten wie mit zuvor 100%
    im Serienzustand, nur um das nicht zu vergessen. Aber wie häufig wirst du nun wohl diese 88% oder sogar mehr
    nutzen? Das liegt natürlich ganz an dir und auch wenn du den max. Bereich nutzt ist das nicht weiter dramatisch,
    solltest vielleicht nur nicht täglich 30 Minuten mit Vollgas über die AB ballern und dich dann wundern wenn der
    Turbo irgendwann in die ewigen Jagdgründe eingeht, ich wage allerdings zu bezweifeln, dass jemand das seinem
    schönen TT, TTS oder TTRS antut, zumindest hier.

    Fazit: Immer warm- und kaltfahren und keine häufigen und unnötig langen Vollgasfahrten, dann passt das auch
    mit der Haltbarkeit.

    Zum Vergleich: Ich selbst hatte mittlerweile insgesamt drei leistungsgesteigerte Fahrzeuge, auch teilweise über
    100tkm mit Tuning bewegt und keinen einzigen Defekt.

    Gruß,
    Patrick

    seit 09/14: Audi TT RS Coupé, Sepangblau Perleffekt
    davor: BMW M5 E60 & BMW 318i Touring E46 / Skoda Fabia 1.2 TSI
    davor: Audi TT 3.2 V6 Coupé
    davor: BMW 320td Compact E46
    davor: Golf III 1.4

    • Zitieren
  • Ice-man
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    387
    Bilder
    2
    • 27. August 2015 um 17:57
    • #8

    Bei einem Tuning auf 310PS 400NM sollte man beim TTS an einer Downpipe nicht sparen.
    Der Turbolader wird es dir Danken
    Ist es ein Handschalter kann ich aus eigener Erfahrung sagen ist die Kupplung irgendwann
    am durchrutschen.

    Das Problem unserer Zeit ist, dass die Dummheit aufgehört hat sich zu schämen.

    • Zitieren
  • Lihp
    Gast
    • 27. August 2015 um 18:26
    • #9

    Audi TTS - Schaltgetriebe

    Stage 1 - PP-Performance - 318,5 PS und 404 NM nach EWG auf einem unabhängigen Prüfstand

    Ich habe das Drehmoment auf ~400NM begrenzen lassen, um dem Problem mit der rutschenden Kupplung entgegen zu wirken.

    Das Beschleunigungsloch im oberen Drehzahlbereich ist spürbar besser geworden, die zusätzliche Leistung spürt man auf jeden Fall, ich kann dies also jedem empfehlen.

    Mir wurde auch gesagt, dass die TTS mit Seriensoftware schon gut im Futter stehen, viele Autos haben Serie meist um die 280PS.
    Außerdem gehen viele auf 430 NM, alles darüber sei aber absolut nicht zu empfehlen.

    Das Auto wird ausnahmslos warm- und kaltgefahren. Inzwischen habe ich 93.000km auf der Uhr und überhaupt keine Probleme, ich fahre allerdings viel Langstrecke.
    Vor kurzem wurde der Vorkat aus der Downpipe entfernt, die Leistungsmessung erfolgte allerdings davor.

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.195
    Beiträge
    4.842
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 27. August 2015 um 18:44
    • #10

    Ob ein Tuning gut ist oder nicht, richtet sich doch danach, wie das Fahrzeug bewegt wird. Viele machen doch ein Tuning nur, um hinterher auf irgendwelchen Tuning Treffen mit einem Leistungsdiagramm zu wedeln und sagen zu können "Eh guck ma, ich hab jetzt auch 400 PS." Fahren damit aber wie eine "Muschi". Und sind wahrscheinlich auch vorher schon so gefahren. Dann ist die Kiste noch so tief und hart, das man eh nur noch langsam fahren kann. Bei denen wird sich das Tuning natürlich nie negativ auswirken. Und die sagen dann auch nach Jahren noch "Tuning Super Spitze. Keine Probleme."
    Und wer nach einem Tuning die Leistung auch abruft und das nicht nur einmal im Monat, für den Moment, wenn die Freundin mit dabei ist, wird früher oder später mit "erhöhtem Verschleiß" rechnen müssen.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • Lihp
    Gast
    • 27. August 2015 um 19:21
    • #11

    Ich denke nicht, dass hier jemand so naiv ist zu glauben, dass eine Leistungssteigerung, in welcher Art auch immer, keinen negativen Einfluss auf den Verschleiß hat.

    Ich benutze das Auto regelmäßig für Spassfahren, die definitiv nichts mit Materialschonung zu tun haben. Von daher denke ich, kann ich sehr wohl behaupten, dass ich damit bisher keine Probleme hatte.

    • Zitieren
  • Ice-man
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    152
    Beiträge
    387
    Bilder
    2
    • 27. August 2015 um 21:50
    • #12

    Möchte noch hinzufügen außer dem Tausch der Kupplung hatte ich noch keinen Schaden.
    Auf dem Leistungsdiagramm lagen, bei meinem TTS KW und NM etwas höher als die Stufe vorgibt.
    Das Tuning selbst ist über jeden Zweifel erhaben. Die Karre geht im vergleich zum originalen TTS echt Super.

    Der Tausch gegen eine Sachs Performance Kupplung hatte aber auch was Gutes.
    Das Teil ist definitiv besser alls die Originale Kupplung.....halt eben noch ein bisschen Hardware-Tuning :thumbup:

    Das Problem unserer Zeit ist, dass die Dummheit aufgehört hat sich zu schämen.

    • Zitieren
  • PK-7-
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    68
    Beiträge
    197
    • 28. August 2015 um 08:29
    • #13
    Zitat von Syccon

    Ob ein Tuning gut ist oder nicht, richtet sich doch danach, wie das Fahrzeug bewegt wird.

    Also ich möchte behaupten, dass die Qualität des Tunings davon abhängt wie gut die Software ist, mit der man rumfährt und auch ggf. welche Hardware-Komponenten zusätzlich verbaut wurden. Wie das Fahrzeug bewegt wird, ob Serie oder Stage 1, 2, 3, hat Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Fahrzeugs generell.

    Zitat von Syccon

    Viele machen doch ein Tuning nur, um hinterher auf irgendwelchen Tuning Treffen mit einem Leistungsdiagramm zu wedeln und sagen zu können "Eh guck ma, ich hab jetzt auch 400 PS." Fahren damit aber wie eine "Muschi". Und sind wahrscheinlich auch vorher schon so gefahren. Dann ist die Kiste noch so tief und hart, das man eh nur noch langsam fahren kann. Bei denen wird sich das Tuning natürlich nie negativ auswirken. Und die sagen dann auch nach Jahren noch "Tuning Super Spitze. Keine Probleme."
    Und wer nach einem Tuning die Leistung auch abruft und das nicht nur einmal im Monat, für den Moment, wenn die Freundin mit dabei ist, wird früher oder später mit "erhöhtem Verschleiß" rechnen müssen.

    Das mag vielleicht vereinzelt zutreffen, solche Leute gibt es immer, dazu muss das Fahrzeug nichtmal getunt sein. Allerdings finde ich es ein wenig pauschalisierend, da es einen großen Unterschied zwischen folgenden Stereotypen gibt:
    "wie eine Muschi fahren" und "pfleglich mit seinem Auto umgehen" ... das geht in deinem Post ein wenig unter finde ich.

    seit 09/14: Audi TT RS Coupé, Sepangblau Perleffekt
    davor: BMW M5 E60 & BMW 318i Touring E46 / Skoda Fabia 1.2 TSI
    davor: Audi TT 3.2 V6 Coupé
    davor: BMW 320td Compact E46
    davor: Golf III 1.4

    • Zitieren
  • PK-7-
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    68
    Beiträge
    197
    • 28. August 2015 um 08:58
    • #14

    (sorry für den Doppelpost :D )

    Syccon: Ansonsten hast du natürlich Recht. Wenn man nie den Leistungsbereich nutzt, der durch das Tuning hinzugekommen ist,
    wird das Tuning im Umkehrschluss auch nie was "kaputt machen".
    Und bei 100% Leistungsabrufung mit Tuning ist der Verschleiß logischerweise > als Serie.
    Kommt trotzdem immer darauf auf wie häufig und intensiv man das nutzt. Ich kann auch ein Serienfahrzeug durch
    falschen Gebrauch schneller vernichten als ein Getuntes.

    seit 09/14: Audi TT RS Coupé, Sepangblau Perleffekt
    davor: BMW M5 E60 & BMW 318i Touring E46 / Skoda Fabia 1.2 TSI
    davor: Audi TT 3.2 V6 Coupé
    davor: BMW 320td Compact E46
    davor: Golf III 1.4

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 28. August 2015 um 09:00
    • #15

    Was sagt denn nen der TE nach den ganzen Posts :D ?

    Gibts nun Stage 1 ?

    • Zitieren
  • T8Force
    Profi
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    629
    • 28. August 2015 um 10:04
    • #16

    Erstmal ein rieses Dankeschön für die kompetenten und interessanten Beiträgen. :up:

    Aktuell erschleicht mich das Gefühl, dass es wie bei so vielem ist; man muss es richtig oder gar nicht machen und es ist nicht mit dem reinen chippen getan. Zusätzlich schaue ich immer gern etwas in die Zukunft und wie sich Umsetzungen auf den möglichen Verkauf auswirken. Das sehe ich beim Tunen etwas skeptisch, da erst bei persönlichen Gesprächen man dem Interessenten suggerieren kann, dass es kein verheiztes Fahrzeug ist und pfleglich behandelt wurde.

    Die Intention für die Leistungssteigerung war jedoch keine geringere, als dass das Angebot einfach da ist und man die Leistung hätte optimieren können. Ohne wirklich Leistung zu vermissen. Ich muss sagen, dass mir die Leistung in 99,9% der Fälle vollkommen ausreicht. Hab weder Bleibfuß noch gehöre ich zu denjenigen die nur durch die Landschaft schleichen.

    Ich sag mal, sag niemals nie, aber aktuell werde ich mich von diesem Projekt distanzieren und wenn nur in Verbindung mit ner Downpipe umsetzen. Original fühle ich mich da einfach am Wohlsten.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    TTS 8J Roadster Phantomschwarz

    Drück mich fest :up:

    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 28. August 2015 um 11:27
    • #17

    Und dafür jetzt den ganzen Stress :bravo

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • T8Force
    Profi
    Reaktionen
    117
    Beiträge
    629
    • 28. August 2015 um 11:29
    • #18
    Zitat von TTRS360

    Und dafür jetzt den ganzen Stress :bravo

    Naja, also mir hat es etwas gebracht ;)

    -------------------------------------------------------------------------------------------------

    TTS 8J Roadster Phantomschwarz

    Drück mich fest :up:

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 28. August 2015 um 11:41
    • #19

    in meinen Augen hast du dich richtig entschieden.

    auch wenn man sein Auto nicht komplett ausreizt, das Tuning macht sich dennoch bei jedem kleinen Sprint oder beim Überholen bemerkbar.
    man muss nicht immer volle Kette geben um Spaß an der Mehrleistung zu haben .

    dennoch, ohne DP würde ich es auch nicht mehr machen.

    • Zitieren
  • R1chy
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    76
    • 18. Mai 2016 um 23:58
    • #20

    Wenn wir jetzt schon bei dem Thema sind, kann ich da ja gleich mal mit aufsteigen aufs Pferd.

    Ich fahr ein ttrs mit 340ps und s tronic.
    Ich habe auch vor mir neue kennfelder drauf zu spielen. In wie weit sind eure Erfahrungen was ich alles mit bedenken soll wenn ich auf die 400 ps gehen möchte?
    Reicht bei dem RS nur die Software oder sollte man bei dem Zuwachs an Leistung eine downpipe mit zdk und geänderten air intake vielleicht noch dsg Optimierung mit einberechnen?

    Ich danke euch schon mal im voraus und allen eine gute Nacht

    • Zitieren

Ähnliche Themen

  • Audi Sport Performance Parts – Neue Dynamik für Audi R8 und TT

    • Darkslide
    • 11. Juli 2017 um 12:46
    • News

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™