1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Gewindefahrwerk für geringe Tieferlegung und hohen Restkomfort gesucht

    • TT 8J
  • der_Thomas
  • 3. Januar 2020 um 13:56
1. offizieller Beitrag
  • der_Thomas
    Schüler
    Reaktionen
    47
    Beiträge
    113
    • 3. Januar 2020 um 13:56
    • #1

    Hallo zusammen,

    nach nun bald 11 Jahren und 133.000 km ist das Fahrwerk meines TT 8J 2.0 TFSI Frontantrieb langsam am Ende. Es wirkt schon etwas rappelig und klapperig.

    Daher habe ich den Entschluss gefasst, im Frühjahr alle Gummilager und Gelenke ersetzen zu lassen und ich würde gerne ein möglichst komfortables Sportfahrwerk einbauen.

    Nutzungsprofil:

    Der TT ist mein Alltagswagen, die Jahresfahrleistung liegt zwischen 10.000 km und 15.000 km. Ich fahre damit vielleicht eins, zwei mal im Jahr etwas sportlicher durch den Harz. Rennstrecke fahre ich nicht. Das Auto soll weder sehr tief kommen noch unnötig jart werden, ich lege eher Wert auf Komfort und Haltbarkeit. Räder sind 9x19 ET52 mit 245/35 R19

    Meine Preisgrenze liegt bei ca. 1300€.

    Folgende Fahrwerke sagen mir erst einmal vom Namen her etwas und kämen nach einiger Recherche im Netz in Frage:

    • Bilstein B12 pro (ca. 650€)
      • günstig
      • Federn von Eibach
    • ST XA (ca. 850€)
      • günstig
      • Zugstufe verstellbar
      • kein Edelstahl
    • Eibach Pro Street S (ca. 900€)
      • relativ günstig
      • Dämpfer von KW
      • Edelstahl
    • Bilstein B14 (ca. 950 €)
      • Viele ältere Berichte über Qualitätsmängel der Dämpfer. Wie ist der Stand heute?
    • KW Street Comfort (ca. 1250€)
      • Zugstufe einstellbar
      • Edelstahl
      • Viele ältere Berichte über Qualitätsmängel der Dämpfer. Wie ist der Stand heute?

    Früher gab es Berichte, dass sowohl das KW Street Comfort als auch das Bilstein B14 arg mit Qualitätsmängeln (Klappern, Polter, Quietschen) zu kämpfen hatten.

    Viele dieser Berichte sind aber zwischen 5 und 10 Jahre her. Gibt es aktuelle Erfahrungswerte.

    Ansonsten tendiere ich momentan eigentlich sehr zum ST XA.

    Wie ist Eure Meinung dazu?

    Viele Grüße,

    Thomas

    Audi TT - nur Fliegen ist schöner schneller!

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 3. Januar 2020 um 19:23
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Wenn ich die Überschrift lese fällt mir sofort das KW V1 ein. Hatte ich früher auch in meinem S3.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • raser2
    Profi
    Reaktionen
    352
    Beiträge
    671
    Bilder
    9
    • 4. Januar 2020 um 06:10
    • #3

    Was spricht bei deinen Vorstellungen gegen das originale FW?

    NeTTe Grüße aus Weiden in der Oberpfalz! :) TT RS plus 8J (04-10) / Golf 7 R MTM (10-04) / Porsche 991.1 C2 Schalter (04-10) / Porsche 991.1 C2S PDK (04-10) & eine Garage voll Mopeds :) Aber leider viel weniger Zeit als Fahrzeuge, aber das wird schon noch.

    • Zitieren
  • Michael748
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 4. Januar 2020 um 14:29
    • #4

    Ich habe einen 8J Roadster und das KW Street Comfort verbaut.

    Ich war mit dem Fahrwerk sehr zufrieden - der Fahrkomfort leidet kein Stück, wird bei hohen Geschwindigkeiten sogar besser als mit dem S-Line Fahrwerk.

    Ich verkaufe das Fahrwerk jetzt, hat 15.000 km gelaufen, aber nur weil es in den RS nicht passt. Ansonsten hätte ich es auf jedem Fall behalten.

    • Zitieren
  • mike2915
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    7
    Bilder
    9
    • 4. Januar 2020 um 14:42
    • #5

    Hi, ich fahre das Eibach Pro Street an einem 8s quattro, Komfort technisch ist es für mich sehr gut , ich fahre mit 20 Zoll Rädern. Bei der Tiefe kommst du aber mindestens 35 bis 40 mm zum normalen Fahrwerk runter . Es geht zwar auch höher dann hast du aber einen Hängearsch, da das Fahrwerk hinten tiefer ist und vorne bei normaler einstellung. Ich habe für das Fahrwerk 670 € bezahlt.

    Grüße Mike

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    TT 8S Roadster mit Stage 1+ und 320PS/ 466NM8) Eibach Gewindefahrwerk

    • Zitieren
  • Philipp
    Profi
    Reaktionen
    350
    Beiträge
    796
    • 4. Januar 2020 um 15:25
    • #6

    habe mal wieder ein B14 in meinen TTS eingebaut - hatte ich schon in 2 8J (S und RS) zuvor und war immer sehr zufrieden was Fahrdynamik und Restkomfort angeht (im vgl. zum MR ist es sowieso eine merkliche Verbesserung)

    Probleme hatte ich bisher mit keinem der Bilstein Fahrwerke


    Gruß Philipp

    • Zitieren
  • Rude79
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Beiträge
    78
    Bilder
    20
    • 5. Januar 2020 um 11:33
    • #7
    Zitat von Michael748

    Ich habe einen 8J Roadster und das KW Street Comfort verbaut.

    Ich war mit dem Fahrwerk sehr zufrieden - der Fahrkomfort leidet kein Stück, wird bei hohen Geschwindigkeiten sogar besser als mit dem S-Line Fahrwerk.

    Ich verkaufe das Fahrwerk jetzt, hat 15.000 km gelaufen, aber nur weil es in den RS nicht passt. Ansonsten hätte ich es auf jedem Fall behalten.

    Braucht man da den Magnetic Ride Stilllegungssatz ?

    Was hat dich das Street Comfort gekostet (Werkstatt verbaut für KW Garantie oder in Eigenregie) ?

    • Zitieren
  • Giuseppe
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    53
    Bilder
    1
    • 5. Januar 2020 um 13:34
    • #8

    Hallo Leute wollte mich mal eben mit reinhängen in dem Thread und fragen ob jemand noch ein gewindefahrwerk für einen tts 8j bj 2010 zu verkaufen hätte mit MR.. falls ja würde ich mich freuen wenn ihr mich kontaktieren würdet .. lg Giuseppe

    • Zitieren
  • Roy
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    560
    Beiträge
    276
    • 6. Januar 2020 um 07:27
    • #9

    Ich hatte ein KW Streetcomfort 40000km in Nutzung von 2013 bis 2016.

    Das Fahrwerk hat mich im Alltag insgesamt mehr als überzeugt.

    Es gab keine Qaulitätsmängel und auch nach Winterbetrieb blieb es quasi im Neuzustand (nach entsprechender Reinigung).

    Ich würde es daher für den hier angestrebten Einsatzzweck in jedem Fall empfehlen, zumal du noch ein wenig mehr Möglichkeiten zur individuellen Abstimmung über die Zugstufe hast, was sonst nur noch beim ST XA möglich ist.

    Follow me on Instagram

    • Zitieren
  • Michael748
    Anfänger
    Beiträge
    2
    • 6. Januar 2020 um 12:22
    • #10
    Zitat von Rude79

    Braucht man da den Magnetic Ride Stilllegungssatz ?

    Was hat dich das Street Comfort gekostet (Werkstatt verbaut für KW Garantie oder in Eigenregie) ?

    MR Stillegungssatz braucht man wohl, kenne mich damit aber nicht aus.

    Fahrwerk hatte gebraucht gekauft. Einbau in Werkstatt eines Bekannten mit Vermessen 200 Euro Freundschaftspreis.

    • Zitieren
  • Sam110
    Gast
    • 6. Januar 2020 um 13:05
    • #11
    Zitat von Rude79

    Braucht man da den Magnetic Ride Stilllegungssatz ?

    Was hat dich das Street Comfort gekostet (Werkstatt verbaut für KW Garantie oder in Eigenregie) ?

    wenn du MR verbaut hast brauchst du den Stilllegungssatz. Soweit ich weiß ist es noch nicht codierbar, sodass man die elektronischen widerstände/Stecker braucht.
    Denk dran, dass du dir das Fahrwerk vernünftig vermessen lässt nach dem Einbau, gerade bei „do it yourself“ hat das so mancher schon versäumt und sich gewundert warum die Kiste anschließend läuft wie ein Sack Nüsse.
    bei meinem kommt demnächst ein kw clubsport 3 rein, werde dann noch berichten.

    • Zitieren
  • der_Thomas
    Schüler
    Reaktionen
    47
    Beiträge
    113
    • 18. Februar 2020 um 14:16
    • #12

    Hallo,

    das alte Fahrwerk klappert mittlerweile auf Kopfsteinpflaster und das Auto zieht während der Fahrt nach rechts, dass es echt nicht mehr feierlich ist.Die Entscheidung ist in den letzten Tagen gefallen, es soll ein das KW Street Comfort werden. Irgendwie habe ich da das beste Gefühl.

    Hat jemand einen Tipp, wo ich das KW-Fahrwerk günstig kaufen kann oder hilft nur Google und eine Tasse Tee?

    Viele Grüße,

    Thomas

    Audi TT - nur Fliegen ist schöner schneller!

    • Zitieren
  • der_Thomas
    Schüler
    Reaktionen
    47
    Beiträge
    113
    • 6. Mai 2020 um 17:39
    • #13

    Hallo,

    seit gestern ist das rundum erneuerte Fahrwerk inkl. KW Street Comfort verbaut.

    Da die Achsvermessung erst am kommenden Dienstag stattfinden kann, konnte ich leider noch nicht viel mehr außer von der Werkstatt nach Hause fahren. Das Ansprechverhalten ist jedenfalls schon mal gut, Wolfsburgs schlechten Straßen sei Dank konnte ich das direkt ausprobieren.

    Zwei Fragen habe ich dazu gleich mal:

    Wenn ich das Auto hinten aufbocke und die Federn entsprechend entlaste, bekomme ich das Gewinde dann verstellt? Verstellt wird hinten ja an der oberen Federaufnahme. Am eigentlichen Federteller sind zwar auch Nuten für den Hakenschlüssel, an der Aufnahme/Führung (also das Teil mit dem Gewinde) ist aber nichts, wo man gegenhalten könnte.

    Und gibt es eventuell Erfahrungswerte zur Einstellung der Zugstufe? Momentan ist mit 9 Klicks (=Mittelstellung) alles auf KW-Empfehlung eingestellt. Bevor ich nun ewig umher probier gibt es ja vielleicht andere Erfahrungswerte, die ich als Ausgangsbasis nutzen kann :)

    Viele Grüße,

    Thomas

    Audi TT - nur Fliegen ist schöner schneller!

    • Zitieren
  • hollandfreund
    Profi
    Reaktionen
    520
    Beiträge
    898
    • 6. Mai 2020 um 21:05
    • #14

    wenn das Ganze noch neu ist, solltest das Fwk hinten so verstellen können. Ist etwas Dreck oder so drinnen, dreht sich leider der Federteller mit.

    Hab in meinem TTS Roadster auch das SC drinnen, Raeder hat das Setup auf der NOS abgestimmt,

    fahre vo: 6 Klicks, hinten 9

    allerdings auch andere Stabis

    Hab mal andere Setups probiert, aber keine Verbesserung feststellen können

    Gruß,

    -----------------------------------------------------------------------

    schxxss auf TÜV, die haben eh keinen Geschmack

    • Zitieren

Tags

  • Gewindefahrwerk
  • KW
  • Bilstein
  • Sportfahrwerk
  • Eibach
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™