1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Audi TT 2.0 TFSI MKL an, Fehlercodes P0238, P0441, P000A, P0087

    • TT 8J
  • JaJu2.0tfsi
  • 22. Dezember 2020 um 17:04
1. offizieller Beitrag
  • JaJu2.0tfsi
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    5
    • 22. Dezember 2020 um 17:04
    • #1

    Hallo,

    Auf der fahrt zur Tankstelle ging mir letztens das erste mal meine MKL bei meinem Audi TT 2,0tfsi 8J, 200PS, 188.000km, an. Ich hatte wirklich die letzten Tropfen noch im Tank. Habe dann getankt, bin zu meiner Werkstatt gefahren die haben ausgelesen und es kamen dabei folgende Fehlercodes heraus: P0238 (Ladedrucksensor), P0441 (Tankentlüftungssystem), P000A (Einlass Nockenwellenposition Bank 1) und P0087 (Kraftstoffsystemdruck). Fehler gelöscht & alles wieder gut. Bis heute. Nach knapp 150km ging mir die MKL wieder an. Kann jemand was mit den Fehlercodes in Verbindung anfangen?

    Vor ein paar Monaten hatte ich das Problem das meine Hockdruckpumpe sich ins Nockenwellengehäuse gefressen hatten, der Vorbesitzer hatte wohl schon mal dran rumgedoktert und vergessen den Stößel wieder drauf zu machen. Als ich das Problem hatte ließ sich der Wagen aber garnicht mehr richtig Starten und hatte nur noch Fehlzündungen.

    Ich habe das Nockenwellengehäuse getauscht, sowie die Hochdruckpumpe. Danach lief er wie eine 1. bis vor ein paar tagen dann die MKL anging.

    Liebe Grüße,

    Jan

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.037
    Bilder
    221
    • 22. Dezember 2020 um 17:30
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hallo Jan,

    Bitte stell dich erst mal ordentlich im Neue Mitglieder Bereich vor dann helfen die wir gerne bis dahin bleibt an Thread closed.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.184
    Beiträge
    4.822
    Bilder
    43
    Videos
    1
    • 22. Dezember 2020 um 20:16
    • #3
    Zitat von JaJu2.0tfsi

    Hallo,

    Auf der fahrt zur Tankstelle ging mir letztens das erste mal meine MKL bei meinem Audi TT 2,0tfsi 8J, 200PS, 188.000km, an. Ich hatte wirklich die letzten Tropfen noch im Tank. Habe dann getankt, bin zu meiner Werkstatt gefahren die haben ausgelesen und es kamen dabei folgende Fehlercodes heraus: P0238 (Ladedrucksensor), P0441 (Tankentlüftungssystem), P000A (Einlass Nockenwellenposition Bank 1) und P0087 (Kraftstoffsystemdruck). Fehler gelöscht & alles wieder gut. Bis heute. Nach knapp 150km ging mir die MKL wieder an. Kann jemand was mit den Fehlercodes in Verbindung anfangen?

    Vor ein paar Monaten hatte ich das Problem das meine Hockdruckpumpe sich ins Nockenwellengehäuse gefressen hatten, der Vorbesitzer hatte wohl schon mal dran rumgedoktert und vergessen den Stößel wieder drauf zu machen. Als ich das Problem hatte ließ sich der Wagen aber garnicht mehr richtig Starten und hatte nur noch Fehlzündungen.

    Ich habe das Nockenwellengehäuse getauscht, sowie die Hochdruckpumpe. Danach lief er wie eine 1. bis vor ein paar tagen dann die MKL anging.

    Liebe Grüße,

    Jan

    Alles anzeigen

    Hatten wir das nicht schon mal in einem anderen Thread? :/
    Wenn die Hochdruckpumpe bzw. der Stößel an der Nockenwelle „gefressen“ hat, sind evtl. Metallspäne im Kraftstoffsystem.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) APR Stage 1 440 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • JaJu2.0tfsi
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    5
    • 22. Dezember 2020 um 20:24
    • #4
    Zitat von Syccon

    Hatten wir das nicht schon mal in einem anderen Thread? :/
    Wenn die Hochdruckpumpe bzw. der Stößel an der Nockenwelle „gefressen“ hat, sind evtl. Metallspäne im Kraftstoffsystem.

    Hi Syccon,

    Der Stößel hat nicht an der Nockenwelle gefressen, es war die Hochdruckpumpe direkt da der Stößel wohl nicht eingebaut wurde. Es hat sich direkt die Hochdruckpumpe in das Gehäuse gefressen gehabt. Auf späne wurde aber kontrolliert mit mehreren Ölwechseln (Öl beim ablassen auch durch Seidenstrumpf gelassen) und hier war das Ergebnis immer negativ.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.890
    Beiträge
    3.020
    • 22. Dezember 2020 um 21:07
    • #5

    Das sind ja alles bekannte Fehler.

    Eins vorab Fehlerspeicher löschen beseitigt keine Fehler!

    Ich mach mir das jetzt mal einfach, hier alle Fehler mit möglichen Ursachen.

    P0238/16622/000568 - Geber für Ladedruck (G31): Signal zu groß
    Ursachen

    Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Geber für Ladedruck (G31) defekt.

    Geber für Ladedruck (G31) defekt.
    Lösungen

    Überprüfen Sie die Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Geber für Ladedruck (G31).

    Überprüfen Sie den Geber für Ladedruck (G31).

    P0441

    N80 Prüfen Stellglieddiagnose machen

    Wenn N80 ok ist, dann Schläuche auf Dichtigkeit prüfen .

    Sind die Ok würde ich den Behälter tauschen, der ist öfter mal defekt.

    P000A/000010 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass): Wirkung zu langsam

    Ursachen

    Nockenwellenverstellerventil 1 (N205) defekt

    Verkabelung/Steckverbinder von/zu Nockenwellenverstellerventil 1 (N205) defekt

    Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass) defekt


    Lösungen

    Überprüfen Sie das Nockenwellenverstellerventil 1 (N205).

    Führen Sie den Ausgangstest durch.

    Überprüfen Sie die Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Nockenwellenverstellerventil 1 (N205).

    Überprüfen Sie Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass).

    Führen Sie die Grundeinstellung durch.

    Prüfen Sie den Einstellmechanismus sowie die Dichtigkeit.

    Überprüfen Sie den Motoröldruck.


    P0087/16471/000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig


    Ursachen

    Kraftstoffdruck zu niedrig

    Mechanischer Mangel (Verschleiß, fehlende Teile)


    Lösungen

    Messwerte des Kraftstoffdrucks prüfen, auch den Niederdruck prüfen.

    Überprüfen Sie auf verbogene/gequetschte Kraftstoffleitungen.

    Überprüfen Sie das Kraftstoffdurcksystem auf Lecks.

    Überprüfen Sie den Kraftstofffilter und reinigen Sie die Kraftstoffpumpe.

    Überprüfen Sie die von der Kraftstoffpumpe beförderte Kraftstoffmenge

    Überprüfen Sie die Nockenwelle, Nockenförderer etc.

    Wenn das zu keinem Erfolg führt dann die diversen TPI abarbeiten.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • JaJu2.0tfsi
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    5
    • 22. Dezember 2020 um 21:12
    • #6
    Zitat von TT-Eifel

    Das sind ja alles bekannte Fehler.

    Eins vorab Fehlerspeicher löschen beseitigt keine Fehler!

    Ich mach mir das jetzt mal einfach, hier alle Fehler mit möglichen Ursachen.

    P0238/16622/000568 - Geber für Ladedruck (G31): Signal zu groß
    Ursachen

    Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Geber für Ladedruck (G31) defekt.

    Geber für Ladedruck (G31) defekt.
    Lösungen

    Überprüfen Sie die Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Geber für Ladedruck (G31).

    Überprüfen Sie den Geber für Ladedruck (G31).

    P0441

    N80 Prüfen Stellglieddiagnose machen

    Wenn N80 ok ist, dann Schläuche auf Dichtigkeit prüfen .

    Sind die Ok würde ich den Behälter tauschen, der ist öfter mal defekt.

    P000A/000010 - Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass): Wirkung zu langsam

    Ursachen

    Nockenwellenverstellerventil 1 (N205) defekt

    Verkabelung/Steckverbinder von/zu Nockenwellenverstellerventil 1 (N205) defekt

    Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass) defekt


    Lösungen

    Überprüfen Sie das Nockenwellenverstellerventil 1 (N205).

    Führen Sie den Ausgangstest durch.

    Überprüfen Sie die Verdrahtung/Steckverbinder von/zu Nockenwellenverstellerventil 1 (N205).

    Überprüfen Sie Nockenwellenverstellung (Bank 1 Einlass).

    Führen Sie die Grundeinstellung durch.

    Prüfen Sie den Einstellmechanismus sowie die Dichtigkeit.

    Überprüfen Sie den Motoröldruck.


    P0087/16471/000135 - Kraftstoffsystem (Bank 1) Rail-/Systemdruck zu niedrig


    Ursachen

    Kraftstoffdruck zu niedrig

    Mechanischer Mangel (Verschleiß, fehlende Teile)


    Lösungen

    Messwerte des Kraftstoffdrucks prüfen, auch den Niederdruck prüfen.

    Überprüfen Sie auf verbogene/gequetschte Kraftstoffleitungen.

    Überprüfen Sie das Kraftstoffdurcksystem auf Lecks.

    Überprüfen Sie den Kraftstofffilter und reinigen Sie die Kraftstoffpumpe.

    Überprüfen Sie die von der Kraftstoffpumpe beförderte Kraftstoffmenge

    Überprüfen Sie die Nockenwelle, Nockenförderer etc.

    Wenn das zu keinem Erfolg führt dann die diversen TPI abarbeiten.

    Alles anzeigen

    Hallo TT-Eifel,

    Wow, vielen dank das ist mal eine ausführliche Antwort. Vielen Dank, dann weiß ich ja wie ich jetzt die Weihnachtstage wohl nutzen werde. ^^

    • Zitieren

Tags

  • #P0238
  • #P0441
  • #P000A
  • P0087

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™