1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Allgemeines

Ton Gurtsensor über VCDS rausprogrammierbar?

    • TT 8J
  • Sub
  • 15. Juni 2021 um 12:52
  • Sub
    Gast
    • 15. Juni 2021 um 12:52
    • #1

    Hallo Leute,

    als erstes: bloß nicht falsch verstehen! Ich bin großer Freund von Sicherheitsgurten und fahre nie unangeschnallt. Leider ist der Sensor/Kontakt meines Gurtschlosses (Fahrerseite) defekt. Das hat zur Folge, dass ich trotz Angeschnalltseins (was für ein Wort) permanent den Piepton um die Ohren gehauen bekomme. Das wäre ja nichtmal das Schlimmste, denn dieser würde ja nach kurzer Zeit einfach verschwinden. Aber da das ein Wackelkontakt ist, fängt er immer wieder von vorn in einer Endlosschleife an. =O

    Fahrzeug: Audi TT 8j, 3,2

    Ich war schon in einigen Werkstätten…diese haben leider zeitnahe alle keinen Termin frei. Dann wollte ich das mit einem Kumpel selbst reparieren. Nachdem wir uns ein Video als Anleitung angesehen haben, haben wir es sein gelassen.

    Jetzt ist die Frage, ob man als zeitlich begrenzte Notlösung dieses Piepen mit VCDS rausprogrammieren/deaktivieren kann. Ich habe Audi bei mir nicht in der Nähe…nur VW. Und die sagen, das kann nur Audi. Wobei ich bezweifle, dass die das einfach machen.

    Wenn das mit VCDS gehen würde, dann könnte ich mal ein paar hier anfragen in Berlin und östlicher Umgebung, ob die das machen könnten. :saint:

    Danke schonmal.

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 15. Juni 2021 um 13:10
    • #2

    Hallo,

    Ja das geht mit VCDS problemlos.

    Im Adresswort 17

    Ist immer das erste was ich mache wenn ich ein neues Auto kaufe.

    Bilder

    • ADW17.JPG
      • 52,06 kB
      • 579 × 413
      • 16

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sub
    Gast
    • 15. Juni 2021 um 13:18
    • #3

    Ach super…das würde mir das Leben zur Zeit im Auto sehr erleichtern. :saint:

    Kannst du/ oder könnt ihr mir einen Tipp geben, wo ich am besten Mitglieder finden kann, die aus Berlin/Brandenburg kommen und VCDS haben?

    Dankeschön. :thumbup:

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 15. Juni 2021 um 13:22
    • #4

    z.B. hier

    https://www.google.com/maps/d/viewer?…18500000016&z=6

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Sub
    Gast
    • 15. Juni 2021 um 15:28
    • #5

    Ich stell mich da wohl zu doof an. Diese ganzen User finde ich hier im Forum nicht.

    Ist es ok, wenn ich einen Aufruf starte?

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 15. Juni 2021 um 15:35
    • #6

    Mit den ganzen Listen der VCDS User das ist ein Problem seit der DSGVO die meisten funktionieren nicht mehr.

    Die Liste ist aus einem Golf Forum steht auch ober in der linken Spalte.

    Das kann aber jede Werkstatt ändern die ein Diagnoseprogramm hat.

    Meist wissen die nicht was sie ändern müssen, aber das weißt du ja jetzt.

    Einfach die zweite Stelle von rechts in der Codierung auf 0 setzen.

    Hier noch mal im Text:

    Gurtwarner deaktivieren / abschalten

    Im Schalttafeleinsatz haben Sie die Möglichkeit beim Audi TT 8J den Gurtwarner zu deaktivieren, abzuschalten.

    Folgende Codierung ist anzuwenden:

    1. STG 17 (Schalttafel) auswählen

    2. STG Lange Codierung -> Funktion 07

    3. 00xxx?x: Gurtwarnung

    Folgende Werte können gesetzt werden:

    0 keine Gurtwarnung

    1 Gurtwarnung Europa-NCAP

    Optische dauerhafte Warnung, Akustische Warnung für 91 Sekunden aktiv.

    2 Gurtwarnung USA und Kanada alt

    Optische und akustische Warnung für 6 Sekunden

    3 Gurtwarnung USA und Kanada NAR neu

    Optische dauerhafte Warnung, Akustische Warnung alle 30 Sekunden

    4 Gurtwarnung Europa-NCAP (einschl. Beifahrer)

    Optische dauerhafte Warnung, Akustische Warnung für 91 Sekunden aktiv

    5 Gurtwarnung USA und Kanada alt (einschl. Beifahrer)

    Optische und akustische Warnung für 6 Sekunden

    6 Gurtwarnung USA und Kanada NAR neu (einschl. Beifahrer)

    Optische dauerhafte Warnung, Akustische Warnung alle 30 Sekunden

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 5. Juli 2021 um 10:46
    • #7

    TT-Eifel, vor Deinem Wissen ziehe ich mal ganz ehrfürchtig meinen virtuellen Hut. 👍

    • Zitieren
  • Mario P.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    108
    Beiträge
    200
    Bilder
    1
    • 5. Juli 2021 um 13:32
    • #8

    Raum Stuttgart könnte ich aushelfen mit Vcds, ist ja kinderleicht mit dem Programm

    • Zitieren
  • Sub
    Gast
    • 5. Juli 2021 um 15:12
    • #9

    Ich habe gelesen, dass es besser wäre, wenn man den Stecker unter dem Sitz zieht wegen des Airbagsverhaltens:

    1. Gurtwarnung rausprogrammiert. Es ist nur die Warnung. Das Auto denkt aber trotzdem, dass der Fahrer nicht angeschnallt ist. Airbags lösen beim Unfall nicht aus.

    2. Stecker ziehen. Verbindung wird unterbrochen, es gibt keine Gurtwarnung und das Auto denkt, dass man angeschnallt ist. Airbags lösen beim Unfall aus.

    Könnt ihr das bestätigen?

    • Zitieren
  • Syccon
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3.124
    Beiträge
    4.764
    Bilder
    41
    Videos
    1
    • 5. Juli 2021 um 15:36
    • #10

    Das wäre aber schlimm, wenn das so wäre. Das heißt ja “Gurtwarnung“. Also eine optische und akustische Warnung, das man nicht angeschnallt ist. Mehr nicht. Davon wird das Airbagsystem nicht lahmgelegt.

    Gruß Syccon

    -----------------------------------------------------------------------------------------
    Aktuell: Audi RSQ3 (F3) 400 PS, Audi A1(8X) Competion Kit Legends 122 PS

    Syccon‘s neuer RSQ3 # Syccon’s Neuer TTRS # Syccon's TT RS in rubinschwarz metallic

    Syccon's TTS in Glutorange & Eissilber metallic - The End

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 5. Juli 2021 um 16:28
    • #11
    Zitat von Sub

    Ich habe gelesen, dass es besser wäre, wenn man den Stecker unter dem Sitz zieht wegen des Airbagsverhaltens:

    1. Gurtwarnung rausprogrammiert. Es ist nur die Warnung. Das Auto denkt aber trotzdem, dass der Fahrer nicht angeschnallt ist. Airbags lösen beim Unfall nicht aus.

    2. Stecker ziehen. Verbindung wird unterbrochen, es gibt keine Gurtwarnung und das Auto denkt, dass man angeschnallt ist. Airbags lösen beim Unfall aus.

    Könnt ihr das bestätigen?

    Das ist absoluter Unsinn.

    Das machen wirklich nur Leute die keinen Schimmer haben.

    Man zieht nicht einfach einen Stecker ab damit baut man sich in aller Regel einen Fehler ein.

    Manchmal merkt man das manchmal nicht.

    Die Codierung oben ist ja nicht ausgedacht sondern vom Hersteller so vorgesehen.

    Und ist auch beim Hersteller in den Diagnosegeräten so hinterlegt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.857
    Beiträge
    2.970
    • 5. Juli 2021 um 17:09
    • #12

    Konnte es leider nicht dazu schreiben, die Zeit war um.

    Schaut man in den Schaltplan dann ist genau der Tipp mit Stecker ziehen total falsch.

    Das Airbag STG kann dann tatsächlich nicht mehr feststellen ob der Gurt im Gurtschloss steckt.

    Durch einstecken des Gurt wird ein Schalter geschlossen und Masse durchgeschaltet auf PIN 55 vom Airbag STG.

    Das findet weiter satt wenn man das codiert, wenn man aber den Stecker zieht dann ist diese Leitung zum Airbag STG unterbrochen.

    Außerdem hat der Schalter im Gurtschloss eine Auswirkung auf das öffnen des Airbag.

    Das wird wenn vorhanden und nötig durch einen Sitzbelegungssensor gesteuert.

    Bei vielen Fahrzeugen ist der auf der Beifahrerseite verbaut, dass nicht unnötig der Beifahrerairbag ausgelöst wird.

    Es gibt extra eine Anweisung des Hersteller wo drin steht .

    Zitat:

    Die Sensormatte für die Sitzbelegungserkennung muss (falls verbaut) angesteckt bleiben.


    Bei der Codierung wird ja nur dem Kombi Adresswort 17 gesagt keine Warnung für den Fahrer ausgeben.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Martin.S
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    148
    Beiträge
    220
    Bilder
    7
    • 5. Juli 2021 um 18:23
    • #13

    Danke und sehr gut erklärt. Dies wird wohl mit ein Grund sein warum es KFZ Mechatroniker und nicht mehr Mechaniker heißt 👍

    • Zitieren
  • Sub
    Gast
    • 5. Juli 2021 um 21:58
    • #14

    Danke Leute! :thumbup:

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™