1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Allgemeines > Neuigkeiten
  4. Vorstellung neuer Mitglieder

NLCarbon's TTS 8J Handschalter

  • nlcarbon
  • 5. August 2021 um 11:11
  • nlcarbon
    Gast
    • 4. Juli 2022 um 14:13
    • #81

    Ich kann dir für deinen RS nichst bauen;) außer ne Carbon Luftführung für die Ansaugung ^^

    Hier gibts nen fertiges Kit:

    https://www.tij-power.com/product_info.p…ducts_id=655716

    Aber bedenke, kein Tüv und nicht für den Winter empfohlen...

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.807
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 4. Juli 2022 um 17:40
    • #82

    Moin,

    Wo Bart wohnt gibt es keinen Frost, von daher „nicht so wichtig“🤣😜👍

    So long 8)

    • Zitieren
  • BartKiss
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    135
    Beiträge
    175
    Bilder
    12
    • 5. Juli 2022 um 10:35
    • #83
    Zitat von TTRS_paule

    Moin,

    Wo Bart wohnt gibt es keinen Frost, von daher „nicht so wichtig“🤣😜👍

    Viel wichtiger noch... es gibt auch keinen TÜV dort :D

    TT 8J - 2010 - Facelift Model 211PS/Racechip auf 264PS // TT 8J RS mit MTR Performance Abstimmung Stage 1 -> 420 PS / JL Performance V3 Auspuffanlage

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 3. August 2022 um 10:11
    • #84

    So mal wieder ein kleines Update. Der TT kam mir auf der Hinterachse viel zu weich vor. Das habe ich auf meiner "Teststrecke" hier um die Ecke schon erfahren und man merkte es z.B auch sehr gut wenn man auf gerader Strecke mal einen kurzen harten Lenkimpuls gegeben hat. Dabei ist das Auto gefühlt hinten richtig eingeknickt(trotz der schon deutlich härteren Stabis). Leider stehen bei den Formfedern bei ST/KW ja keine Federraten im Gutachten dabei. Also habe ich mich mit geöffneter Motorhaube mal genau über das Rad gesetzt und gemessen wieviel mm er einfedert. Das gleiche auf der Hinterachse. Ergebnis vorne 7mm hinten 14mm bei 85kg Belastung. Die Federrate hinten ist also ca nur halb so hoch wie vorne. Das betrifft übrigens alle ST/KW Fahrwerke für den TT egal ob V1 oder V3, es sind immer die gleichen Federn verbaut. Erst die KW Clubsport Fahrwerke haben höhere Federraten. Dann habe ich mich auf die Suche nach einer alternativen KW Formfeder gemacht und bin beim Golf 5/6 4motion fündig geworden.

    Verbaut ist im TT die 8101 mit 11,8mm Drahtstärke und 250mm Länge.

    Der Golf hat die 1020 mit 12,6mm und 245mm Länge. Windungszahl identisch.

    Nach einem telefonat mit der KW Technik wurde mir bestätigt das die mittlere Federrate der 1020 44NM beträgt, die 8101 hat nur ca 33NM. Also ist die 1020 ca.35% härter, das passt auch ziemlich genau mit der höheren Achslast vom Golf zusammen.

    Die Feder passt ansonsten einfach Plug&Play, die Durchmesser sind exact gleich, allerdings muss der Federteller deutlich weiter zusammen gedreht werden für die identische Höhe da die Feder natürlich vom Fahrzeuggewicht auch schon weniger zusammen geht. Mit Federteller auf Anschlag kommt man übrigens auf Mitte Rad/Kotflügel 327-330mm also ausreichend tief (auch ohne Rückbank+leichtere Batterie) ;)

    Ja und wie fährt es nun? Übertrieben gesagt wie ein neues Fahrwerk! Der oben genannte Effekt des einknicken ist weg und auf meiner Teststrecke fährt das Auto viel ruhiger, da die Hinterachse einfach viel stabiler wirkt was ein viel suveräneres Fahrgefühl vermittelt. Ein gegegentliches schleifen auf besagter Teststrecke (Serpentinenartig mit Bodenwellen etc) ist nicht mehr vorhanden trotz ca 5mm mehr Tieferlegung :thumbup:

    Kurioserweise habe ich durch Zufall noch rausgefunden das die härtere 1020 Feder auch in einer einzigsten Variante bei TT vebaut wird und zwar beim V2 Comfort :/=O So hat man aber sogar ein "Gutachten" für die 1020 im TT 8) Bin mal gespannt ob das mit der Eintragung so klappt.

    Ein Öhlins Road&Track hat auf der HA übrigens auch eine deutlich höhere Federrate warum ist mir mitterlweile klar :)

    Kostenpunkt der beiden Federn mit etwas Rabatt 120,- :)

    Bilder

    • 8101_1020.jpg
      • 270,1 kB
      • 999 × 954
      • 14
    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    178
    Bilder
    7
    • 3. August 2022 um 11:14
    • #85

    Dir ist aber schon klar, dass prinzipiell "weicher = mehr Haftung" bedeutet?

    Normalerweise werden die Fahrwerke ja auf der Nordschleife abgestimmt, da braucht es Federweg (positiv

    und negativ)

    (die Federaten sind in N/mm angeben, bei KW?)

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 3. August 2022 um 11:33
    • #86

    Das ist mir klar ändert aber nichts daran das die Federrate bei den normalen ST/KW in meinen Augen viel zu gering ist (auf der HA ca 45% weicher)

    Und zu weich hat dann auch nicht mehr Grip! Gilt genauso für die Stabis...

    Wenn man sich die Werte der verschiedenen Fahrwerke anschaut und mal das Verhältnis VA/HA anschaut wird das schnell klar.

    KW Clubsport hat z.B hinten nur eine 22% weichere Feder.

    Öhlins vorne hinten identisch! oder HA sogar 10N höher je nach Einsatzzweck!

    Ich kann die nur sagen was ich bisher "erfahren" habe - eindeutig besser. Übersteuern hatte ich bisher auch nicht.

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.807
    Beiträge
    2.474
    Bilder
    40
    • 3. August 2022 um 11:43
    • #87
    Zitat von nlcarbon

    Das ist mir klar ändert aber nichts daran das die Federrate bei den normalen ST/KW in meinen Augen viel zu gering ist (auf der HA ca 45% weicher)

    Und zu weich hat dann auch nicht mehr Grip! Gilt genauso für die Stabis...

    Wenn man sich die Werte der verschiedenen Fahrwerke anschaut und mal das Verhältnis VA/HA anschaut wird das schnell klar.

    KW Clubsport hat z.B hinten nur eine 22% weichere Feder.

    Öhlins vorne hinten identisch! oder HA sogar 10N höher je nach Einsatzzweck!

    Ich kann die nur sagen was ich bisher "erfahren" habe - eindeutig besser. Übersteuern hatte ich bisher auch nicht.

    Alles anzeigen

    Das Öhlins Road & Track hat für den TTRS 8J vorne und hinten eine 70kg Feder, wobei die hintere etwas länger ist. Die 80kg Feder für hinten ist nur für den A3 vorgesehen.

    Bei Öhlins kann man aber auch mehr Federn mit verschieden kg und passender Länge bekommen. Ebenfalls kann man die Dämpfergrundabstimmung auch ändern ( je nach Popometer ). Öhlins Stoßdämpfer / Federbeine sind alle zerlegbar und können revidiert werden.

    So long 8)

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 3. August 2022 um 11:53
    • #88

    Ja genau, die Auswahl an verschiedenen Federn hat men bei KW ja auch aber nur bei den linearen Rennsportfedern im V3/V4 Clubport. In den normalen Fahrwerken stecken halt die progressiven Formfedern, da musste halt suchen bzw gibts ja hier ja glücklicherweise eine passende Alternative :). Nochmal zur Erinnerung, die Feder ist auch im KW V2 Komfort verbaut im TT, warum nur ausgerechnet da keine Ahnung ^^:/

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 2. Dezember 2022 um 14:05
    • #89

    So endlich sind alle Teile für den Bremsenumbau eingetrudelt :love:

    Mal schnell noch die Gewichte Pro Seite:

    PFC Scheibe in 370x32 9,2kg

    PFC Z Beläge 1,2kg

    Haltestifte Sattel 0,1kg

    TTRS Sattel mit Halter 4,05kg

    TTRS Alu Deckblech 0,26kg

    Bilder

    • Bremse01.jpg
      • 316,97 kB
      • 1.269 × 955
      • 27
    • Zitieren
  • tt-mobil
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    121
    • 21. Januar 2023 um 21:07
    • #90

    wie lange war bei dir die Lieferzeit für den TTRS Diffusor bei ebay? Ich warte schon seit 6. Dezember und das Ding kommt nicht bei... :rolleyes: Containerschiff aus China braucht scheinbar wirklich 60 Tage...

    Audi TT, 200PS, EZ06/2008, MJ2009, 19"S-Line Doppelspeiche, 255er Walzen, TTRS-Frontgrill+Heck, Bose, RNS-E.... :thumbup:

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 1. Mai 2023 um 10:52
    • #91

    So die neue Bremse ist endlich montiert. Gewicht der neuen Bremse ist -5,75kg pro Rad! Scheibe -2,55kg Sattel -3,2kg.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch den Dämpfer 1cm weiter/tiefer ins Radlagergehäuse geschoben und den Federteller entsprechend 4 Umdrehungen hoch gedreht, die Tieferlegung ist also wie vorher. Dies sollte in der Theorie den Vorteil haben das der Dämpfer besser in seinem Arbeitsbereich steht, die progressive Hauptfeder schon etwas mehr vorgespannt ist und der Ausfederweg etwas geriger ist. Gemessen war es vorher 8,1cm VA zu 5,7cm HA was mir an der VA auch relativ viel erscheint.

    Bilder

    • Bremse02.jpg
      • 237,93 kB
      • 1.148 × 955
      • 20
    • Bremse03.jpg
      • 258,23 kB
      • 1.268 × 955
      • 17
    • Zitieren
  • DG TTS
    Boomer
    Reaktionen
    883
    Beiträge
    2.171
    Bilder
    22
    • 1. Mai 2023 um 12:59
    • #92

    Gegen welche Bremse vergleichst du die neuen Teile?

    Und was ist das für ein Sattel?

    =================

    Audi TTS 8J Roadster

    =================

    WOT is, wenne nur noch Teppich zwischen Gaspedal und Bodenblech has!

    https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_open_throttle

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 1. Mai 2023 um 13:03
    • #93

    Gegen die originale Bremse vom TTS / 3.2 also 340x30 mit dem 1-Kolben Eisenhaufen ^^

    Sattel ist TTRS 8J.

    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    178
    Bilder
    7
    • 2. Mai 2023 um 09:42
    • #94

    lässt Du das eintragen? Einzelabnahme?

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 2. Mai 2023 um 16:57
    • #95

    Du meinst die Bremse? Ja das sollte eigentlich kein Thema sein. Sattel ist ja orginal RS 8j und Scheiben/Beläge haben ECE, die Stahlflex ABE.

    Thema Sitze steht jetzt noch an, würde das gern alles in einem Rutsch eintragen lassen...

    • Zitieren
  • Joey83
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    218
    Beiträge
    874
    Bilder
    13
    • 3. Mai 2023 um 11:00
    • #96

    Mega cooler Umbau. Was hat für dich dagegengesprochen die original TTRS Scheiben zu verwenden? Wie kamst du auf diesen Hersteller PFC? Was sprach für dafür, den originalen Sattel der RS Bremse zu verwenden und nicht einen Sattel von einem anderen Hersteller wie Movit als Beispiel?

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 3. Mai 2023 um 18:01
    • #97

    Die originalen TTRS Scheiben sind nicht gerade pralle. Zum ersten sind das 2 linksdrehende Scheiben, d.h, die rechte Scheibe dreht "falsch" herum und die Kühlung ist schlechter. Die Belastbarkeit soll auch nicht gerade berauschend sein da nicht ordentlich Wärmebehandelt, d.h. wenn du Pech hast sind die nach einer Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit krumm. Drittens Gewicht, org TTRS wiegt ca 12kg, die PFC eben nur 9,2 (rotierende Massen).

    Der TTRS Sattel (Brembo) ist dagegen nicht schlecht und man bekommt sie für einen guten Kurs. Vernünftige Beläge, Stahlflex und man hat ne ordentliche Bremse. Eine Stoptech hätte über das Doppelte gekostet...

    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    178
    Bilder
    7
    • 4. Mai 2023 um 08:50
    • #98

    ist der Hauptbremszylinder vom TTRS der gleiche wie im TTS / VR6? dann sollte eine Eintragung easy sein

    (wenn der Prüfer einigermaßen mitmacht)

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 4. Mai 2023 um 08:55
    • #99

    Ja haben beide die identische Teilenummer 8J1 611 021 E mit 25,4mm. Die kleinen 2.0 haben nur 23,81mm.

    • Zitieren
  • Baumtroll
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    77
    Beiträge
    178
    Bilder
    7
    • 4. Mai 2023 um 09:01
    • #100

    dann sollte es keinerlei Probleme geben, könntest Du mit die Teileliste schicken? Deinen Umbau finde ich top!

    Lieben Dank!

    Audi TT Roadster 8J, 3,2l VR6 DSG, Fahrwerk STX, 8,5x20" OZ Superturismo Evoluzione, RNS-E BOSE, RS Wabengrill front, BN-Pipes Anlage, SW McChip-DKR (Motor und DSG), Maxtondesign Frontsplitter, Friedrich MS Fächerkrümmer, 034 Motorsports Motor/Getriebelager

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™