1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

Erfahrungen mit Batterieladegerät CTEK MXS 5.0

  • admin
  • 22. Oktober 2022 um 19:08
  • nlcarbon
    Gast
    • 9. Dezember 2022 um 20:24
    • #81

    Hab mir ein kleines Noco genius2 gekauft, eigentlich für die Lithium Batterie vom Moped, die hat es schon nachgeladen :)

    Falls der TT mal länger stehen sollte kommt es da auch mal dran, hab ja nur ne kleine Optima Red 44Ah drin...

    Das Noco macht nen super Eindruck, lässt sich von 12V / 12V AGM / 12V Lithium und 6V umstellen.

    • Zitieren
  • Online
    cs_
    Profi
    Reaktionen
    1.177
    Beiträge
    955
    • 9. Dezember 2022 um 20:56
    • #82

    Für Erhaltungsladung taugt auch eines mit 2A. Dauert halt ggfs. etwas länger, die Batterie erst einmal auf voll zu bekommen, aber danach ist es egal, da funktionieren sie alle gleich.

    VW Golf R '15 :saint: & :evil: Audi TT RS '18

    Horses for Courses

    • Zitieren
  • TT8N2
    Schüler
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    141
    Bilder
    1
    • 28. Dezember 2022 um 12:32
    • #83
    Zitat von Speedsizer

    Lass das Ctek mal länger angeschlossen im AGM Modus ! Meins ist im Winter mehrere Monate angeschlossen, habe den + Kontakt im Motorraum angeschlossen und den - Kontakt an der Karosserie im Motorraum !

    Jupp. Ihr hattet Recht 😊

    War einfach zu ungeduldig. Als ich 1 Woche später in die Garage kam, leuchteten auch hier alle Lämpchen.

    Und das Coole: nach kurzer Fahrt und erneutem Abstellen mit Anklemmen ging es dieses Mal wie vom 8N gewohnt sehr schnell, bis sie wieder alle leuchteten.

    Also hatte es die Batterie beim ersten Laden doch nötiger als gedacht.

    Ach ja: RTFM wäre auch eine Möglichkeit gewesen 😅😆

    TT Nr. 1: 8N, 1,8T Front Coupé, 180 PS, Bj. 1999, 2000 - 2002

    TT Nr. 2: 8N, 1,8T Quattro Coupé, 225 PS, Bj. 2002, 2002 - heute

    TT Nr. 3: 8N, 1,8T Quattro Roadster, 225 PS, Bj. 2000, 2010 - heute

    TT Nr. 4: 8S, 2,5T 5-Zylinder Quattro Coupé TTRS, Bj. 2022, seit 2022

    • Zitieren
  • admin
    Boardleitung
    Reaktionen
    2.938
    Beiträge
    13.033
    Bilder
    221
    • 30. Dezember 2022 um 17:25
    • #84

    Kann man das Ladegerät auch einfach angeschlossen lassen über den Winter?

    Hab das nun seit nem Monat am A3 hängen, alle Lämpchen leuchten dauerhaft grün.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex

    Welche Produkte ich verwende. -> klick mich

    Fahrzeughistorie:
    Audi A3 8L 1.6 101 PS (verkauft)
    Audi S3 8L 1.8T 225 PS (verkauft)
    Audi TTS 8J 2.0 TFSI 272 PS (verkauft)
    Audi TTRS Plus 8J 2.5 TFSI 360 PS (verkauft)

    aktuell Audi TTRS 2.5 TFSI 400 PS

    • Zitieren
  • Oliver1991
    Moderator
    Reaktionen
    2.514
    Beiträge
    3.892
    • 30. Dezember 2022 um 17:29
    • #85

    admin ja da du dann im erhaltungsladen bist

    @ my TTRS story

    • Zitieren
  • admin 30. Dezember 2022 um 18:14

    Hat den Titel des Themas von „Erfahrungen mit Batterieladegerät“ zu „Erfahrungen mit Batterieladegerät CTEK MXS 5.0“ geändert.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™