1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Hat jemand einen Auffangbehälter auf TT-RS mit OPF montiert?

    • TT RS FV/8S
  • Lorenzo TT-RS
  • 27. November 2022 um 22:45
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    204
    Beiträge
    389
    • 27. November 2022 um 22:45
    • #1

    Jemand mit TTRS mit OPF Montage Catch Can? Ich habe den Auffangbehälter von HG motorsport im Februar gekauft und nach 10.000 km ist er immer noch völlig leer... :huh:

    Vielleicht, weil ich das Auto nur für lange Strecken benutze?

    Ich kann wirklich keine Erklärung finden :/

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • Volltanker68
    Schüler
    Reaktionen
    120
    Beiträge
    134
    • 28. November 2022 um 11:07
    • #2

    Ich habe zwar keinen OPF aber auch den HG Catch Can verbaut. nach ca. 8000TK mit Mix Kurzstrecke (20KM Arbeitsweg) Langstrecker mit Atacke und Nordschleife ist meiner zumindest noch so leer, dass am Meßstab nichts abzulesen ist.Tanke aber auch ausschließlich ARAL102er seit der ersten Tankfüllung.

    seit 2018 TTRS 8S Roadster, HJS-Downpipe, Wagner Evo3, APR-Ansaugung inkl. Inlet, Stage1 APR?, Schmidt TwentyOne 9,5Jx20

    2013-2018 TTS 8J Roadster Serie belassen da bildschön ab Werk, verkauft

    2008-2013 Audi 80 Cabrio V6 110KW Automatik einmal fast neu gemacht, verkauft:(hätte ich gern wieder||

    Daily: Dienstwagen VW-Konzernregal

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 28. November 2022 um 11:33
    • #3

    Meine eigenbau Can ist nach 500k immer halb voll mit Wasser/Ölschlamm...

    • Zitieren
  • Volltanker68
    Schüler
    Reaktionen
    120
    Beiträge
    134
    • 28. November 2022 um 11:47
    • #4
    Zitat von nlcarbon

    Meine eigenbau Can ist nach 500k immer halb voll mit Wasser/Ölschlamm...

    Hm ?( wo hast Du deinen CatchCan denn verbaut? fand den Leitungsweg vom HG schon recht lang. Keine Ahnung ob es daran liegt. Aber bei 500KM halb voll zu 8000KM praktisch nix bekomme ich schon drei ??? ins Gesicht

    seit 2018 TTRS 8S Roadster, HJS-Downpipe, Wagner Evo3, APR-Ansaugung inkl. Inlet, Stage1 APR?, Schmidt TwentyOne 9,5Jx20

    2013-2018 TTS 8J Roadster Serie belassen da bildschön ab Werk, verkauft

    2008-2013 Audi 80 Cabrio V6 110KW Automatik einmal fast neu gemacht, verkauft:(hätte ich gern wieder||

    Daily: Dienstwagen VW-Konzernregal

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 28. November 2022 um 13:38
    • #5

    Bei mir hängt sie ja am TTS 2.0TFSI... Ich habe sie so eingebaut das sie tiefer sitzt als die Abgänge am Motor und die Leitungen durchgehend gefälle haben. Dann habe ich noch den Abscheider optimiert und die 2 Lochbleche durch einen Messingfilter ersetzt.

    Bilder

    • Catchcan1.jpg
      • 414,13 kB
      • 1.274 × 956
      • 14
    • Catchcan2.jpg
      • 67,73 kB
      • 716 × 955
      • 10
    • Catchcan3.jpg
      • 230,95 kB
      • 1.274 × 956
      • 9
    • Catchcan4.jpg
      • 169,32 kB
      • 756 × 701
      • 12
    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    204
    Beiträge
    389
    • 28. November 2022 um 14:58
    • #6
    Zitat von Volltanker68

    Ich habe zwar keinen OPF aber auch den HG Catch Can verbaut. nach ca. 8000TK mit Mix Kurzstrecke (20KM Arbeitsweg) Langstrecker mit Atacke und Nordschleife ist meiner zumindest noch so leer, dass am Meßstab nichts abzulesen ist.Tanke aber auch ausschließlich ARAL102er seit der ersten Tankfüllung.

    dann bist du in der gleichen situation wie ich....

    Ich verstehe wirklich nicht, wie es möglich ist, dass es nichts gibt :huh:

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • Volltanker68
    Schüler
    Reaktionen
    120
    Beiträge
    134
    • 28. November 2022 um 16:10
    • #7

    im besten Fall hat der 5Zylinder das Problem mit dem Schmodder nicht mehr, dann wären wir Werbeopfer geworden und hätten ein paar hundert Euro in ein gutes Gefühl ohne Funktion investiert :/ . Damit könnte ich leben . Blöde wäre es, wenn das Problem weiter existiert und durch das CatchCan nicht gelöst wird, das würde ich schon weniger lustig finden X( .

    Was sagen denn die Techniker dazu, sind die beiden Motore vom TTS und TTRS 8S an dieser Stelle so unterschiedlich, muss es ein durchgängiges Gefälle zum CatchCan geben? Wenn ja weiß ich woran es bei mir liegen könnte, da laufen die Schläuche mal sauber "Berg auf" über die dicke APR Ansaugung, wurde aber so von HG in Lübeck vor Ort so verbaut

    seit 2018 TTRS 8S Roadster, HJS-Downpipe, Wagner Evo3, APR-Ansaugung inkl. Inlet, Stage1 APR?, Schmidt TwentyOne 9,5Jx20

    2013-2018 TTS 8J Roadster Serie belassen da bildschön ab Werk, verkauft

    2008-2013 Audi 80 Cabrio V6 110KW Automatik einmal fast neu gemacht, verkauft:(hätte ich gern wieder||

    Daily: Dienstwagen VW-Konzernregal

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 28. November 2022 um 17:09
    • #8

    Ich halte den CatchCan Behälter bei einem modernem Turbomotor für völlig sinnfrei.

    Bei alten Motoren wo meist nur ein wenig Stahlgewebe als Filter vorhanden war da hat das Sinn gemacht.

    Besonders wenn so lange Schläuche wie auf den Bildern verwendet werden.

    Dann entsteht in den Schläuchen und nicht im Motor besonders viel Kondenswasser.

    Im schlimmsten Fall führt das zu einem Motorschaden, nicht umsonst ist bei VW mal für bestimmte Motoren eine Heizung für die Kurbelgehäuseentlüftung nachgerüstet worden.

    Beim neuen 5 Zylinder ist die Entlüftung richtig kompliziert aufgebaut, mit einem 4fach-Zyklonabscheider.

    Zur Belüftung des Kurbelgehäuses wird Frischluft aus der Saugstrecke entnommen. Diese wird über das Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung N546 in das Ölabscheidermodul eingeleitet. Hier strömt es durch ein Membranventil (Rückschlagventil). Über einen separaten Kanal in der Zylinderkopfhaube, dem Zylinderkopf und im Zylinderblock strömt die Frischluft in den Kurbelraum. Das Ventil für Kurbelgehäuseentlüftung N546 ist ein Magnetventil. Es ist stromlos offen.

    Das N546 soll geschlossen werden bei:

    > Schubabschaltung

    > Aktiver Gemischadaption

    > Leerlauf und

    > Teillast

    Dazu wird aus Motordrehzahl, Luftmasse und Saugrohrdruck die

    Ansteuerung des N546 im Kennfeld berechnet.

    Dann sollte man auch mal die Funktion bedenken.

    Das Ölabscheidermodul erfüllt folgende Funktionen:

    > Grobölabscheidung

    > Feinölabscheidung

    > Zylinderblock-Druckregelung

    > Blow-by-Volumenstromverteilung

    > Mittels Rückschlagventile

    > Richtung Saugseite des Abgasturboladers

    > Richtung Saugrohr

    > PCV-Belüftung

    > AKF-Einleitung


    Ich wette , dass noch niemand überhaupt die Druckverhältnisse nach dem Einbau von so einem System gemessen hat.

    Das System kann mittels Druckmessung am Ölmessstab geprüft werden, je nach dem, wie das PCV-Ventil geschaltet ist.

    Bei intaktem System sollte hier im Motorleerlauf ein Druck zwischen -85 und -120 mbar vorhanden sein.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    204
    Beiträge
    389
    • 28. November 2022 um 17:13
    • #9
    Zitat von Volltanker68

    im besten Fall hat der 5Zylinder das Problem mit dem Schmodder nicht mehr, dann wären wir Werbeopfer geworden und hätten ein paar hundert Euro in ein gutes Gefühl ohne Funktion investiert :/ . Damit könnte ich leben . Blöde wäre es, wenn das Problem weiter existiert und durch das CatchCan nicht gelöst wird, das würde ich schon weniger lustig finden X( .

    Was sagen denn die Techniker dazu, sind die beiden Motore vom TTS und TTRS 8S an dieser Stelle so unterschiedlich, muss es ein durchgängiges Gefälle zum CatchCan geben? Wenn ja weiß ich woran es bei mir liegen könnte, da laufen die Schläuche mal sauber "Berg auf" über die dicke APR Ansaugung, wurde aber so von HG in Lübeck vor Ort so verbaut

    Wenn es nutzlos wäre, hätten sie es meiner Meinung nach nicht produziert (neben HG, Forge, 034 Motorsport und anderen produzieren es auch). Es wäre interessant zu wissen, was HG selbst darüber denkt!

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.888
    Beiträge
    3.018
    • 28. November 2022 um 20:31
    • #10
    Zitat von Lorenzo TT-RS

    Wenn es nutzlos wäre, hätten sie es meiner Meinung nach nicht produziert

    Das ist wirklich Gutgläubigkeit.

    Ich bekomme öfter mal Anfragen von Tuningbetrieben.

    So ist mir z.B. vor einiger Zeit ein ganz Bekannter mehrfach auf den Sack gegangen weil er unbedingt Infos zum MSG vom RS haben wollte.

    Was ich damit sagen will, es gibt da so ein schönes Sprichwort.

    Es ist nicht alles Gold was glänzt.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • nlcarbon
    Gast
    • 28. November 2022 um 20:50
    • #11

    Ich kann nur positiv bisher von meiner Can berichten. Vorher war keine drin und die Ansaugung war nach 65.000km total verkokt und die Einlassventile richtig verkrustet. Nach ausgiebiger und aufwendiger Reinigung hab ich kein Bock mehr darauf deshalb ist die Can rein gekommen. Am Öldeckel ist auch kein Schlamm mehr wie es vorher schonmal speziell im Kurzstreckenbetrieb der Fall war. Zuviel Druck kann es im Kurbelgehäuse wohl auch nicht geben da es sonst wahrscheinlich schon den Peilstab rausgedrückt hätte wenn man mal richtig angast :)

    • Zitieren
  • TTRS_paule
    Moderator
    Reaktionen
    1.820
    Beiträge
    2.482
    Bilder
    40
    • 28. November 2022 um 21:05
    • #12

    Moin,

    Alle 2.0TFSI sind nach 65TKM verkokt weil nach 15-20TKM schon die Membrane im PCV breit ist / war, dadurch zuviel Druck im Kurbelgehäuse ist / war und hinten das Öl in den Ladeluftbereich reingedrückt wurde…..

    Die Membrane ist in Ventildeckel vom 5Zyl. auch gerne undicht, spätestens nach 60TKM……, beim Gusmotor gibt es aber mittlerweile einen Rep.satz dafür (60€) für den Alu Motor leider noch nicht, da ist aktuell noch Ventildeckel tauschen angesagt.

    Wenn die Membrane breit ist heist das auch immer Ladedruck geht hier abhanden, 0,1bar sind das schnell……

    So long 8)

    • Zitieren
  • TT8N2
    Schüler
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    141
    Bilder
    1
    • 1. Dezember 2022 um 22:27
    • #13
    Zitat von TTRS_paule

    Moin,

    Alle 2.0TFSI sind nach 65TKM verkokt weil nach 15-20TKM schon die Membrane im PCV breit ist / war, dadurch zuviel Druck im Kurbelgehäuse ist / war und hinten das Öl in den Ladeluftbereich reingedrückt wurde…..

    Die Membrane ist in Ventildeckel vom 5Zyl. auch gerne undicht, spätestens nach 60TKM……, beim Gusmotor gibt es aber mittlerweile einen Rep.satz dafür (60€) für den Alu Motor leider noch nicht, da ist aktuell noch Ventildeckel tauschen angesagt.

    Wenn die Membrane breit ist heist das auch immer Ladedruck geht hier abhanden, 0,1bar sind das schnell……

    Ist das beim Alu-2,5TFSI 5-Zyl. auch ein Thema? Also das verkoken?

    Was soll diese Can ausrichten? Was macht die genau?

    Gruß

    TT Nr. 1: 8N, 1,8T Front Coupé, 180 PS, Bj. 1999, 2000 - 2002

    TT Nr. 2: 8N, 1,8T Quattro Coupé, 225 PS, Bj. 2002, 2002 - heute

    TT Nr. 3: 8N, 1,8T Quattro Roadster, 225 PS, Bj. 2000, 2010 - heute

    TT Nr. 4: 8S, 2,5T 5-Zylinder Quattro Coupé TTRS, Bj. 2022, seit 2022

    • Zitieren

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™