1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Felgen & Fahrwerke

Lebensdauer Magnetic Ride TT 8S

    • TT FV/8S
  • taiwo
  • 24. März 2025 um 09:53
  • taiwo
    Schüler
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    102
    Bilder
    2
    • 24. März 2025 um 09:53
    • #1

    Hi Leute,

    gibt es offizielle Aussagen bzw. Angaben darüber wann das Magnetic Ride Fahrwerk gewechselt oder gewartet werden sollte (sofern das überhaupt möglich ist und angeboten wird) ?

    Mein TTS 8S wird dieses Jahr 10 Jahre alt und ich frage mich, ob dass das synthetische Öl im Dämpfer nicht langsam mal alt wird...:?:

    Wie lang sollte so ein MR Dämpfer (offiziell) halten??

    Hat da jemand von euch qualifizierte Infos drüber?

    +++ TTS 8S in pantherschwarz +++

    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    377
    • 24. März 2025 um 11:16
    • #2

    Ich denke, dass es sehr schwierig ist, diese Frage zu beantworten. Neben den Lebensjahren des Stoßdämpfers hängt auch viel von den gefahrenen Kilometern ab, auf jeden Fall sind 10 Jahre Lebensdauer nicht wenig, selbst wenn Sie eine geringe Laufleistung haben (20/30.000 km)...
    es gibt jedoch Werkstätten, die sich auf die Regeneration von MR-Stoßdämpfern spezialisiert haben

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 24. März 2025 um 12:48
    • #3

    Solange die Dämpfer dicht sind gibt es kein Problem und kein Handlungsbedarf.
    Das ist das entscheidend Kriterium.

    Es ist ja kein normales Öl wie in anderen Dämpfern vorhanden.
    Sondern eine spezielle Flüssigkeit aus Synthetiköl, in das weiche magnetische Partikel gegeben wurden und zur Stabilisierung werden verschiedene Additive beigemischt.

    Vereinfacht ausgedrückt entsteht die Dämpfungsleistung durch die elektronische Ansteuerung und die ist von vielen Faktoren abhängig

    Dabei wird jeder Dämpfer individuell angesteuert.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Lorenzo TT-RS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Beiträge
    377
    • 24. März 2025 um 17:51
    • #4

    Ich habe große Zweifel daran, dass ein MR-Stoßdämpfer mit 80.000 km Laufleistung genauso gut funktioniert wie einer, der 10.000 km zurückgelegt hat....

    S3 2003

    TTS 2018

    TT-RS 2020

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 24. März 2025 um 19:51
    • #5

    Zu sagen wenn ein Dämpfer dicht ist ist er in Ordnung halte ich auch etwas für verwegen. Auch wenn es der TÜV vielleicht auch so sieht. Gruß Peter

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 24. März 2025 um 20:34
    • #6

    Wir reden hier ja nicht von einem normalen Dämpfer.

    Wie schon geschrieben hängt die Funktion von Signalen und der Elektronik ab wie hart oder weich der Dämpfer ist.

    Ob er zB. Beim Bremsen vorne mehr als hinten angesteuert wird usw.

    Einfach mal schauen welche Signale verarbeitet werden.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • taiwo
    Schüler
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    102
    Bilder
    2
    • 25. März 2025 um 18:36
    • #7
    Zitat von Lorenzo TT-RS

    Ich habe große Zweifel daran, dass ein MR-Stoßdämpfer mit 80.000 km Laufleistung genauso gut funktioniert wie einer, der 10.000 km zurückgelegt hat....

    Ja, genau das denk ich mir auch und deswegen ja auch der Thread. ^^

    +++ TTS 8S in pantherschwarz +++

    • Zitieren
  • taiwo
    Schüler
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    102
    Bilder
    2
    • 25. März 2025 um 18:38
    • #8
    Zitat von Lorenzo TT-RS

    Ich denke, dass es sehr schwierig ist, diese Frage zu beantworten. Neben den Lebensjahren des Stoßdämpfers hängt auch viel von den gefahrenen Kilometern ab, auf jeden Fall sind 10 Jahre Lebensdauer nicht wenig, selbst wenn Sie eine geringe Laufleistung haben (20/30.000 km)...
    es gibt jedoch Werkstätten, die sich auf die Regeneration von MR-Stoßdämpfern spezialisiert haben

    Hättest du eventuell ein, zwei Adressen parat die MR-Dämpfer-Revidierungen anbieten?

    +++ TTS 8S in pantherschwarz +++

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 25. März 2025 um 19:22
    • #9

    Frag dich doch mal warum der TT Diesel die gleichen Dämpfer wie der TTS und TTRS hat und auch kein Unterschied zwischen TTR und TTC gemacht wird.

    Das ist so weil für die Dämpferwirkung die elektronische Ansteuerung entscheidend ist.

    Das ist bei den normalen Dämpfern natürlich nicht so.
    Da gibt es sogar verschiedene Dämpfer für TTR oder TTC.
    Da gibt dann völlig unterschiedliche Dämpfer und mit unterschiedlichen Kennlinien.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 13:46
    • #10

    Schön wäre es jetzt wenn das Fahrzeug über Sensoren für die Vertikalbewegungen verfügt und dann auch nachlassende Dämpferwirkung durch Verschleiss erkennt und nachkorigieren könnte. So wie man es selber macht wenn man ein B16, KW V3 oder ähnlich hat.

    Das mit den vielen Fahrzeug abhängig unterschiedlichen Dämpfern beim TT wenn kein MR ist schon interessant. Ich habe mir letztes Jahr neue Ersatzdämpfer von Sachs für den 8J gekauft und da wird nur unterschieden Sport- oder Normalfahrwerk. Allrad, Frontantrieb, Cabrio, Coupe, alles gleich. Erstaunlicherweise sind die vorderen sogar für den Tiguan und Touran vorgesehen. Und was soll ich sagen, er fährt sich tadellos. Von einem Kompromiss nichts zu spüren. Gruß Peter

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 13:51
    • #11
    Zitat von taiwo

    Hättest du eventuell ein, zwei Adressen parat die MR-Dämpfer-Revidierungen anbieten?

    AUDI TT - NAGENGAST


    Gruß Peter

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 26. März 2025 um 14:12
    • #12
    Zitat von 140i

    Schön wäre es jetzt wenn das Fahrzeug über Sensoren für die Vertikalbewegungen verfügt und dann auch nachlassende Dämpferwirkung durch Verschleiss erkennt und nachkorigieren könnte. So wie man es selber macht wenn man ein B16, KW V3 oder ähnlich hat.

    Das zeigt , dass du keine Ahnung von der Funktion hast.

    Es gibt keine nachlassende Dämpferwirkung bei MR.

    Und alle Sensoren für Längs und Querbeschleunigung und Gierrate und Drehrate sind an Bord und werden selbst Verständlich auch zur Regelung herangezogen.
    Nur ein kleines Beispiel.

    Da sich Öl je nach Alterung oder Temperatur ja anders verhält wird das bei MR natürlich mit bei der Regelung berücksichtigt. Und zwar für jedes Rad einzeln.

    Einfach mal über Temperaturmodell MR informieren:
    Zitat:

    Mit zunehmender Temperatur der magnetorheologischen Flüssigkeit wird die Dämpfung weicher. Im Steuergerät ist ein Softwaremodul zur Temperaturkompensation enthalten. Durch Erhöhung des elektrischen Stromes zur Ansteuerung der Magnetspule
    wird die ansteigende Temperatur kompensiert.
    Ebenso wird der Ansteuerstrom bei geringer Umgebungstemperatur abgesenkt.
    Die Ermittlung der Temperatur erfolgt auf indirektem Weg durch eine Widerstandsmessung der Magnetspule.
    Dabei wird die Spule mit einem Strom von 3A für eine Zeitdauer von 40 ms bestromt.

    Die dafür erforderliche Spannung wird ermittelt und der Widerstand berechnet.
    Basiswert ist der Widerstand, der bei einem Fahrzeug gemessen wird dass seit mindestens 6 Stunden abgestellt ist. Die folgenden Messungen werden mit dem Basiswert verglichen. Das Steuergerät schließt auf Basis der Widerstandsänderung auf die aktuelle Temperatur im Dämpfer. Zusätzlich wird die Temperatur des Steuergerätes berechnet.
    Das geschieht durch Auswertung der zur Ansteuerung der Spulen vom Steuergerät bereitgestellten Ströme.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 26. März 2025 um 14:28
    • #13
    Zitat von 140i

    Das mit den vielen Fahrzeug abhängig unterschiedlichen Dämpfern beim TT wenn kein MR ist schon interessant. Ich habe mir letztes Jahr neue Ersatzdämpfer von Sachs für den 8J gekauft und da wird nur unterschieden Sport- oder Normalfahrwerk. Allrad, Frontantrieb, Cabrio, Coupe, alles gleich. Erstaunlicherweise sind die vorderen sogar für den Tiguan und Touran vorgesehen. Und was soll ich sagen, er fährt sich tadellos. Von einem Kompromiss nichts zu spüren. Gruß Peter

    Ja das glaube ich gerne.

    Es gibt halt Leute mit und welche ohne Gefühl.
    Frag dich mal warum bei TT Federn mit verschiedenen Gewichtsbereichen verbaut werden.
    Beispiel quattro

    0JB Bereich 2
    0JB Bereich 3
    0JD Bereich 4
    0JE Bereich 5
    0JF Bereich 6
    0JG Bereich 7
    0JH Bereich 8
    0JJ Bereich 9
    0JK Bereich 10 usw

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 16:17
    • #14
    Zitat von TT-Eifel

    Ja das glaube ich gerne.

    Es gibt halt Leute mit und welche ohne Gefühl.
    Frag dich mal warum bei TT Federn mit verschiedenen Gewichtsbereichen verbaut werden.
    Beispiel quattro

    0JB Bereich 2
    0JB Bereich 3
    0JD Bereich 4
    0JE Bereich 5
    0JF Bereich 6
    0JG Bereich 7
    0JH Bereich 8
    0JJ Bereich 9
    0JK Bereich 10 usw

    Alles anzeigen

    Damit die Fahrzeuge vorne und hinten die richtige Höhe haben. Damit man härtere und weichere Abstimmungen erzielen kann, Normal, S-Line, TTRS, ...

    Wenn man aber z.B. ein B16 kauft ist das immer gleich. Muss man halt schauen wie man über die Höhenversteller und Dämpfungseinstellung klar kommt. Gruß Peter

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 26. März 2025 um 16:22
    • #15
    Zitat von 140i

    Wenn man aber z.B. ein B16 kauft ist das immer gleich. Muss man halt schauen wie man über die Höhenversteller und Dämpfungseinstellung klar kommt. Gruß Peter

    Das ist ein ganz andere Fall.

    Weil man Dämpfer und Feder gekauft hat die für das Fahrzeug zusammen vorgesehen und einstellbar sind.

    Und klar kommt man nur wenn man so ein Fahrwerk auf einer Radlastwaage einstellt alles andere ist Pfusch der Unwissenden.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • Der Hausmeister
    Moderator
    Reaktionen
    2.802
    Beiträge
    7.523
    • 26. März 2025 um 16:24
    • #16
    Zitat von TT-Eifel

    Das zeigt , dass du keine Ahnung von der Funktion hast.

    …

    Danke Eifel👍🏻👍🏻👍🏻

    Motorrad vs Auto: Halb so viele Räder, doppelt soviel Spaß!

    Panigale V4 R (Die Endstufe)👍🏻 / M1000XR Competition (Der Reiseflieger)😜 / Thruxton RS Final Edition (Der Gentlemen Racer)🤗

    Daily: Q5 V6 3.0 TDI Quattro = 100% Diesel ... der braucht keinen Stecker !!! 💪🏻💪🏻💪🏻

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 16:27
    • #17

    Dass hinter dem MR so ein komplexes System steht wusste ich jetzt nicht. Manch anderer hier wahrscheinlich auch nicht.

    Das gäbe ja direkt die Möglichkeit für Softwaretuning fürs Fahrwerk. Ich stelle mir gerade Gewindefedern vor und ein Zusatzmodul mit welchem ich per Handyapp Zug- und Druckstufe im Low- und Highspeed Bereich verändern kann. Gruß Peter

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 16:46
    • #18
    Zitat von TT-Eifel

    Das ist ein ganz andere Fall.

    Weil man Dämpfer und Feder gekauft hat die für das Fahrzeug zusammen vorgesehen und einstellbar sind.

    Und klar kommt man nur wenn man so ein Fahrwerk auf einer Radlastwaage einstellt alles andere ist Pfusch der Unwissenden.

    Naja, also für das Fahrzeug ist in dem Fall so eine Sache. Das B16 ist in dem Fall ein und das Selbe vom 1,8 TFSI bis TTRS egal ob Cabrio oder nicht. Trotz recht unterschiedlichen Radlasten und auch fahrdynamischen Anforderungen/Erwartungen. Höheres Gewicht bei gleicher Feder bedeutet eine niedrigere Karosserieschwingzahl. Ob man das beim TTRS will? Gruß Peter

    • Zitieren
  • TT-Eifel
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1.858
    Beiträge
    2.973
    • 26. März 2025 um 18:38
    • #19
    Zitat von 140i

    Das gäbe ja direkt die Möglichkeit für Softwaretuning fürs Fahrwerk. Ich stelle mir gerade Gewindefedern vor und ein Zusatzmodul mit welchem ich per Handyapp Zug- und Druckstufe im Low- und Highspeed Bereich verändern kann. Gruß Peter

    Das wird wohl nicht so einfach klappen.

    Es wird ja jeder Dämpfer einzeln angesteuert. Und die Geschwindigkeit wird natürlich auch berücksichtigt.

    Bestenfalls könnte man vielleicht verschiedene Kennfelder wählen aber dafür braucht man ja kein Handy das geht ja im MMI.

    Gruß
    TT-Eifel

    • Zitieren
  • 140i
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    195
    Bilder
    1
    • 26. März 2025 um 18:44
    • #20
    Zitat von TT-Eifel

    Das wird wohl nicht so einfach klappen.

    Es wird ja jeder Dämpfer einzeln angesteuert. Und die Geschwindigkeit wird natürlich auch berücksichtigt.

    Bestenfalls könnte man vielleicht verschiedene Kennfelder wählen aber dafür braucht man ja kein Handy das geht ja im MMI.

    Schon klar dass man zwischen verschiedenen Kennfeldern umschalten kann. Aber ich denke daran diese noch zusätzlich zu modifizieren. Oder an z.B. andere Federn anpassen. Dass das nicht so einfach geht ist mir schon klar. Eine Mororsoftwäre zu ändern ist ja sicher auch nicht so einfach. Gruß Peter

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™